Altes ... neues Thema, wie kann ich.....
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 10. März 2003, 19:53
- Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
- Wohnort: 50859 Köln
Hallo Kai-Uwe!
Hab ich mal probiert, darauf ist das Blinker"glas" auseinandergebrochen.
Ich habe in jeden Blinker eine zusätzliche Fassung für eine Instrumentenbeleuchtungsbirne mit 2,?? Watt eingebohrt. Hat der TÜV zwar gesehen, aber nicht weiter drauf reagiert. Zumal ich die Blinkergläser auch noch dunkel überlackiert habe....
Gruß
Helmut
Hab ich mal probiert, darauf ist das Blinker"glas" auseinandergebrochen.
Ich habe in jeden Blinker eine zusätzliche Fassung für eine Instrumentenbeleuchtungsbirne mit 2,?? Watt eingebohrt. Hat der TÜV zwar gesehen, aber nicht weiter drauf reagiert. Zumal ich die Blinkergläser auch noch dunkel überlackiert habe....
Gruß
Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Leute,
Ich habe mal ein wenig rumgerechnet:
Mit dem 5W Faden ergeben sich folgende Werte:
Vorwiderstand 0 Ohm 100% Lichtausbeute
Vorwiderstand 12 Ohm 31 % Lichtausbeute
Vorwiderstand 18 Ohm 14% Lichtausbeute
Vorwiderstand 22,2 Ohm 10 % Lichtausbeute
Die Leistung des Widerstandes muss ca. 2 Watt betragen besser mehr, rechnerisch kommen 2,21…1,95 Watt raus. Die Rechnungen basieren auf 14V Bordspannung.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit den 21W Faden über Dioden mit einer Dauerspannung zu versorgen. Der Widerstand müsste 7…9 Ohm betragen. Die Leistung des Widerstandes würde ca. 10W betragen. Diese Lösung würde ich bei mir nicht machen da der Widerstand mit 10W erheblich zu hieß werden würde.
Ein Poti mit den Leistungen würde sehr groß ausfallen, so dass es schon ein Festwiderstand sein müsste.
Die Rechnerei war nicht ganz ohne weil der Faden mit steigender Temperatur den Widerstand verändert.
Wenn man es Richtig professionell machen möchte könnte man einen kleinen Spannungsregler nehmen und den 5W Faden mit ca. 7V oder den 21W Faden mit ca. 3V betrieben. Der Regler sollte dann mindestens 1A je Seite ab können.
Noch Fragen?
Dieter
Vorwech, die 5W Lampen in Reihe zu schalten wird nicht klappen. Die Lampen werden etweder zu Dunkel oder kommen garnicht erst ins Glühen.Wegen den Wiederstand oder Poti einfach mal Dieter Siever fragen.
Ich habe mal ein wenig rumgerechnet:
Mit dem 5W Faden ergeben sich folgende Werte:
Vorwiderstand 0 Ohm 100% Lichtausbeute
Vorwiderstand 12 Ohm 31 % Lichtausbeute
Vorwiderstand 18 Ohm 14% Lichtausbeute
Vorwiderstand 22,2 Ohm 10 % Lichtausbeute
Die Leistung des Widerstandes muss ca. 2 Watt betragen besser mehr, rechnerisch kommen 2,21…1,95 Watt raus. Die Rechnungen basieren auf 14V Bordspannung.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit den 21W Faden über Dioden mit einer Dauerspannung zu versorgen. Der Widerstand müsste 7…9 Ohm betragen. Die Leistung des Widerstandes würde ca. 10W betragen. Diese Lösung würde ich bei mir nicht machen da der Widerstand mit 10W erheblich zu hieß werden würde.
Ein Poti mit den Leistungen würde sehr groß ausfallen, so dass es schon ein Festwiderstand sein müsste.
Die Rechnerei war nicht ganz ohne weil der Faden mit steigender Temperatur den Widerstand verändert.
Wenn man es Richtig professionell machen möchte könnte man einen kleinen Spannungsregler nehmen und den 5W Faden mit ca. 7V oder den 21W Faden mit ca. 3V betrieben. Der Regler sollte dann mindestens 1A je Seite ab können.
Noch Fragen?
Dieter
Zuletzt geändert von Dieter Siever am 9. Februar 2005, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 8. September 2004, 07:24
- Mopped(s): Yamaha XVZ 1300 TF Venture
- Wohnort: Nottuln/bei Münster(NRW)
Danke für Antworten!!
Gemeinsames Hallöchen aus Nottuln,
... wenn ich wie Dieter beschrieben hat, die Leitungen 21Watt und die 5Watt Leitung mit einem Spannungsregler versehe, benötige ich ja auch die Teile! Kann ich die Spannungsregler einfach in die Leitung der Birnen einbauen? Ist bei der Unterbringung auf genügend Kühlung zu achten? Muß jede Leitung 21 und 5 Watt mit einer eigenen Sicherung versehen werden? Benötige ich pro Seite einen Spannungsregler, oder kann vom Spannungsregler auf die beiden Seiten zur Zweifadenblinkerbirne(Links und Rechtes) gehen?
Leitung von Batterie-------Spannungsregler----Sicherung------Zweifadenb.
Masse von Batterie holen?
Bitte um Rückantworten!!!
Gruß aus Nottuln
Guido
... wenn ich wie Dieter beschrieben hat, die Leitungen 21Watt und die 5Watt Leitung mit einem Spannungsregler versehe, benötige ich ja auch die Teile! Kann ich die Spannungsregler einfach in die Leitung der Birnen einbauen? Ist bei der Unterbringung auf genügend Kühlung zu achten? Muß jede Leitung 21 und 5 Watt mit einer eigenen Sicherung versehen werden? Benötige ich pro Seite einen Spannungsregler, oder kann vom Spannungsregler auf die beiden Seiten zur Zweifadenblinkerbirne(Links und Rechtes) gehen?
Leitung von Batterie-------Spannungsregler----Sicherung------Zweifadenb.
Masse von Batterie holen?
Bitte um Rückantworten!!!
Gruß aus Nottuln
Guido
Fahre seit 09-2009 eine Yamaha XVZ 1300 TF VENTURE
Grüsse vom Rande der Baumberge/Nottuln in NRW
Allzeit sichere und gute Fahrt wünscht Flachland- + Geradeausfahrer Guido Schneider
Grüsse vom Rande der Baumberge/Nottuln in NRW
Allzeit sichere und gute Fahrt wünscht Flachland- + Geradeausfahrer Guido Schneider
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Guido,
Deine Frage bringt einiges durcheinander. Darum hier noch mal eine Aufzählung der drei Möglichkeiten.
Die perfekte Lösung mit dem Spannungsregler ist etwas aufwendiger. Ein Spannungsregler muss beschaltet und auch Dimensioniert werden. Die Kühlung ist von der Dimensionierung und der Kühlfläche abhängig. Das ist m. E. nix für den elektrotechnischen Laien.
Der Vorwiderstand für die 21W Lampe ist möglich aber technisch auch recht heikel. Die 2 mal 10W Verlustleistung muss irgendwo bleiben. Da ist auch eine Kühlung notwendig. Weiterhin müssen dann Sperrdioden eingebaut werden.
Die einfachste Lösung ist die zwei Faden Lampe. Die 21W fürs Blinken bleiben unberührt. Der 5W Faden macht die Dauerbeleuchtung über Vorwiderstand etwas reduziert.
Zum Vorgehen:
Leitung nicht von der Batterie sondern irgendwo von einer abgeschalteten Spannung z.B. Standlicht nehmen. Die Leitung ist abgesichert und benötigt keine extra Sicherung. Von der Standlichtbirne eine Leitung auf zwei Widerstände schalten. Von jedem Widerstand zu je einem Blinker (5W Faden). Die Masse ist vorhanden und braucht nicht verlegt werden.
Dieter
Deine Frage bringt einiges durcheinander. Darum hier noch mal eine Aufzählung der drei Möglichkeiten.
Die perfekte Lösung mit dem Spannungsregler ist etwas aufwendiger. Ein Spannungsregler muss beschaltet und auch Dimensioniert werden. Die Kühlung ist von der Dimensionierung und der Kühlfläche abhängig. Das ist m. E. nix für den elektrotechnischen Laien.
Der Vorwiderstand für die 21W Lampe ist möglich aber technisch auch recht heikel. Die 2 mal 10W Verlustleistung muss irgendwo bleiben. Da ist auch eine Kühlung notwendig. Weiterhin müssen dann Sperrdioden eingebaut werden.
Die einfachste Lösung ist die zwei Faden Lampe. Die 21W fürs Blinken bleiben unberührt. Der 5W Faden macht die Dauerbeleuchtung über Vorwiderstand etwas reduziert.
Zum Vorgehen:
Leitung nicht von der Batterie sondern irgendwo von einer abgeschalteten Spannung z.B. Standlicht nehmen. Die Leitung ist abgesichert und benötigt keine extra Sicherung. Von der Standlichtbirne eine Leitung auf zwei Widerstände schalten. Von jedem Widerstand zu je einem Blinker (5W Faden). Die Masse ist vorhanden und braucht nicht verlegt werden.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Kranturm
- Beiträge: 1536
- Registriert: 15. September 2004, 18:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Noch eine Idee
Man nehme einen Dynamo -eine kleine Halterung für die Vorderradgabel-gibt es bestimmt bei Bernhard in Münster günstig zu Kaufen.(ist auch nicht weit weg ,nicht war Guido) ,speise seine 5 Watt Glühlampe ein .
Keine Probleme beim Tüv -kein Schalter oder sonstiges notwendig.
Gruß Peter
Keine Probleme beim Tüv -kein Schalter oder sonstiges notwendig.








Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
- Ralph
- Beiträge: 1204
- Registriert: 21. November 2002, 15:06
- Mopped(s): K1200LT - R1150GS
- Wohnort: Essen
Re: Noch eine Idee
Hi,Kranturm hat geschrieben:Man nehme einen Dynamo -eine kleine Halterung für die Vorderradgabel-gibt es bestimmt bei Bernhard in Münster günstig zu Kaufen.(ist auch nicht weit weg ,nicht war Guido) ,speise seine 5 Watt Glühlampe ein .
Keine Probleme beim Tüv -kein Schalter oder sonstiges notwendig.![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Gruß Peter
schonmal Gedanken über die Kühlung des Dynamos gemacht


Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
- K. Simon
- Beiträge: 599
- Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
- Mopped(s): R1200GS/LC
- Wohnort: 63533 Mainhausen
Re: Noch eine Idee
Ralph hat geschrieben:Hi,
schonmal Gedanken über die Kühlung des Dynamos gemacht![]()
Fahrtwind



Gruß
Klaus
Gruß
Klaus
OF - XB 83
Klaus
OF - XB 83
- Bayernexpress
- Beiträge: 95
- Registriert: 10. Oktober 2004, 14:26
- Wohnort: 90542 Eckental
Hallo Guido,
sorry dass ich mich so lang nicht gemeldet hab.
Die LED`s sind eingelötet, 10 Stck pro Seite leuchtet den Blinker wunderhübsch aus. Muss nur noch den richtigen Vorwiderstand finden, sonst denkt jeder es kommt ein UFO geflogen. Wenn ich fertig bin gibts ne Anleitung mit >Bildern
Gruss
Uwe
sorry dass ich mich so lang nicht gemeldet hab.
Die LED`s sind eingelötet, 10 Stck pro Seite leuchtet den Blinker wunderhübsch aus. Muss nur noch den richtigen Vorwiderstand finden, sonst denkt jeder es kommt ein UFO geflogen. Wenn ich fertig bin gibts ne Anleitung mit >Bildern
Gruss
Uwe
alt: K1200LT EZ 05.01 Nacht Schwarz
neu: K1200LT EZ 04.04 Dark-Graphit
ERH- UB 18
neu: K1200LT EZ 04.04 Dark-Graphit
ERH- UB 18
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 8. September 2004, 07:24
- Mopped(s): Yamaha XVZ 1300 TF Venture
- Wohnort: Nottuln/bei Münster(NRW)
Hallo Uwe,
............ich habe meine Winterpause auch noch nicht beendet. Meine K 1200 Lt steht ohne Sitzbank noch in der Garage. Habe mir jetzt die US .- Blinker beim Händler bestellt und NOCH nicht eingebaut. Kaum Zeit / durch meine Arbeit im Außendinest. Die Gepäckreeling liegt auch noch im Topcase.
Es wird Zeit, dass man wieder Fahren darf/ Ab 01.03.2005, aber bitte ohne Schnee.
Danke für deine Rückmeldung. Im März laase ich mir hinten den Seitenkoffer beleuchten. Hierfür muß ich aber erst noch einen Termin abstimmen. Sollte meine Sitzbank fertig sein, und ich Bilder von hder LT haben, lasse ich Dir zukommen.
Gute Fahrt und ein sicheren Heimweg.
Gruß Guido
Es wird Zeit, dass man wieder Fahren darf/ Ab 01.03.2005, aber bitte ohne Schnee.
Danke für deine Rückmeldung. Im März laase ich mir hinten den Seitenkoffer beleuchten. Hierfür muß ich aber erst noch einen Termin abstimmen. Sollte meine Sitzbank fertig sein, und ich Bilder von hder LT haben, lasse ich Dir zukommen.
Gute Fahrt und ein sicheren Heimweg.
Gruß Guido
Fahre seit 09-2009 eine Yamaha XVZ 1300 TF VENTURE
Grüsse vom Rande der Baumberge/Nottuln in NRW
Allzeit sichere und gute Fahrt wünscht Flachland- + Geradeausfahrer Guido Schneider
Grüsse vom Rande der Baumberge/Nottuln in NRW
Allzeit sichere und gute Fahrt wünscht Flachland- + Geradeausfahrer Guido Schneider
- Ralph
- Beiträge: 1204
- Registriert: 21. November 2002, 15:06
- Mopped(s): K1200LT - R1150GS
- Wohnort: Essen
Re: Hallo Uwe,
InnenGuido Schneider hat geschrieben:Im März laase ich mir hinten den Seitenkoffer beleuchten.


Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*