Griffe aus Moosgummi und Griffheizung?

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von jebi »

So, nun habe ich auch meine alte gegen neue Moosgummigriffe
getauscht. War eine ganz schöne fummelei bis die Dinger drauf
waren - aber es hat sich gelohnt - wunderbar.
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Jens,

das finde ich aber nicht nett von dir, dass du Birgit gegen Moosgummigriffe eingetauscht hast :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Dieter Siever »

Thomas_Ziegler hat geschrieben: das finde ich aber nicht nett von dir, dass du Birgit gegen Moosgummigriffe eingetauscht hast :lol: .
:lol: :lol:
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
WolfgangKLT
Beiträge: 159
Registriert: 15. November 2002, 22:49
Wohnort: München

#29 Beitrag von WolfgangKLT »

Hallo Dieter,

Du hast in diesem Thread ein Bild vom Griff mit Heizung und Kabel dran eingestellt.
Die Kabel sehen sehr lang aus. Wo sind diese angeschlossen? Hoffentlich nicht an der Elektronik unter dem Tank!!!

Ist es eine grosse Bastelarbeit den Gasgriff zu wechseln?

Gruss

Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#30 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Wolfgang,
Ist es eine grosse Bastelarbeit den Gasgriff zu wechseln?
wenn du es richtig machen möchtest ist das eine Menge Arbeit. Die Steckverbindungen liegen unterhalb des Lenkenkopflagers. Wenn Du pfuschen willst kannt Du die Leitungen abschneiden und unter der Lenkerverkleidung zusammen flicken.
Die Gummis alleine lassen sich ohne Demontage der Griffheizungen tauschen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
WolfgangKLT
Beiträge: 159
Registriert: 15. November 2002, 22:49
Wohnort: München

#31 Beitrag von WolfgangKLT »

Dieter,

danke für die schnelle Antwort. Du schreibst dass sich die Gummis ohne Demontage der Griffheizung tauschen lassen. Lt. BMW gibt es die Gummis nur kpl. mit Griffheizung (je Seite € 62,00). Bei mir ist der Griffgummi eingerissen - die Heizung funktioniert. Bedeutet das ich kaufe einen klp. Griff mit Heizung - mache den Griffgummi runter und schiebe den auf den alten Griff???

Eine andere Lösung wäre die Moosgummivariante - gefällt mir aber nicht.

Gruss

Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von Dieter Siever »

Tja Wolfgang,
Bedeutet das ich kaufe einen klp. Griff mit Heizung
so wird´s wohl sein. Die Griffgummis gibts nicht einzeln bei BMW. Zu überlegen ist da vieleicht noch mal zu Messen welchen Innendurchmesser die Gummis haben (könnte ich machen) und sich im Zubehörhandel was hübsches besorgen.

Wie die Gummis rauf und runter gehen wurde, glaube ich, schon mal geschrieben. Sonst frag nochmal nach.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
WolfgangKLT
Beiträge: 159
Registriert: 15. November 2002, 22:49
Wohnort: München

#33 Beitrag von WolfgangKLT »

Dieter,

wie dir Gummi's rauf und runter gehen - kein Problem. Da habe ich Erfahrung (und trotzdem drei Kinder! :wink: ).
Kannst Du bei Gelegeheit mal den Innendurchmesser des Griffes posten, ich schau mich dann mal nach ner Alternative um.

Gruss aus dem verschneiten München.

Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Andreas Haker
Beiträge: 116
Registriert: 22. Februar 2003, 18:41
Wohnort: 22309 (HH) 38707 (GS)

#34 Beitrag von Andreas Haker »

Hallo Leute,ich habe heute versucht die genannten Moosgummiteile über die Griffe zu bekommen.Meiner Meinung nach ist das absolut unmöglich :evil: :evil: :evil: Ich bin daran schier verzweifelt.In keiner Art und Weise war es möglich die Teile da rüber zu bekommen,weder mit warmmachen oder Siliconspray oder sonst irgendwas.Zu guter letzt ist mir einer der Moosgummiteile sogar eingerissen.Ich habe noch mal gemessen.Das Moosgummi hat einen Innendurchmesser von 20mm.Die Griffe haben an der Lenkerinnenseite einen Durchmesser von 31mm,an der Lenkeraußenseite 36mm und an der Griffvorderkante sogar 41mm.Beim Überwegstülpen müssen noch die Finger dazwischen passen,aber das ist so Mörderstramm,keine Chance !!!! Hat einer von euch David Copperfield in der Familie oder bin ich zu blöde ??? Lasst doch nochmal was hören.Danke von Andreas.
EZ 08/2004,lightgelb,CORBIN Fahrersitz,BMW Vollausstattung mit Navi II,BAEHR-Sprechanlage,MP3 Player,Funk,Telefon,DVD-Anlage,WM-Trailer.(Einradanhänger)
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#35 Beitrag von Kranturm »

Andreas Haker hat geschrieben:Hallo Leute,ich habe heute versucht die genannten Moosgummiteile über die Griffe zu bekommen.Meiner Meinung nach ist das absolut unmöglich :evil: :evil: :evil: Ich bin daran schier verzweifelt.In keiner Art und Weise war es möglich die Teile da rüber zu bekommen,weder mit warmmachen oder Siliconspray oder sonst irgendwas.Zu guter letzt ist mir einer der Moosgummiteile sogar eingerissen.Ich habe noch mal gemessen.Das Moosgummi hat einen Innendurchmesser von 20mm.Die Griffe haben an der Lenkerinnenseite einen Durchmesser von 31mm,an der Lenkeraußenseite 36mm und an der Griffvorderkante sogar 41mm.Beim Überwegstülpen müssen noch die Finger dazwischen passen,aber das ist so Mörderstramm,keine Chance !!!! Hat einer von euch David Copperfield in der Familie oder bin ich zu blöde ??? Lasst doch nochmal was hören.Danke von Andreas.
Hallo Andreas und andere
Es gibt auch im Heizunghandel Moosgummi als Isolierung für Rohre in verschiedenen Größen. :wink:
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
wifoe002
Beiträge: 102
Registriert: 7. Mai 2003, 21:41
Wohnort: Höxter

#36 Beitrag von wifoe002 »

Hallo Andreas,
nicht verzweifeln und glaub den Angaben: es geht. Ich selbst habe die Moosgummi-Griffe aus dem Fahrradhandel mit Spüli auf die Gummigriffe bekommen. Ziehe sie von der Seite her auf, wenn Du das Spüli auf den Gummigriffen schön verrieben hast.
Mit etwas Geduld schaffst Du das auch.
Viel Erfolg und immer ruhig bleiben dabei.
Bernhard
HX-W 1
nach K 1200 LT (76.000 km) jetzt R 1200 RT
Bj 07, zur Zeit 17.000 km
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von jebi »

ja genau, ich habe auch ca. 30 min gebraucht bis die Dinger druff waren.
Aber es funktioniert. :wink:
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Mac
Beiträge: 186
Registriert: 14. Dezember 2003, 22:57
Mopped(s): BMW K1600GTL + F900XR
Wohnort: 88416 Rottum

#38 Beitrag von Mac »

Hallole,

auch ich habe bemerkt, daß bei meiner Dicken mit der Zeit die Griffe ziemlich abgenutzt sind. Irgendwann reißt dann der Gummi auf und wie bei BMW üblich wird das ziemlich teuer.

Meine Lösung:
Gummi schützt!!

Man nehme einen alten Fahradschlauch (gibt es kostenlos mit Loch beim Fahradhändler) schneide ihn in handliche Stücke und schiebe ihn über die Griffe. Anstelle des Moosgummis.

Die Griffe werden nicht dicker, sind handlich, sehr griffig und verschleißfest. Außerdem läßt sich der Gummi sehr leicht austauschen. Einziger Nachteil als BMW-Fahrer: Wohin mit dem ersparten Geld? ... In die Wirtschaft natürlich.

- Prost :lol:

Grüßle, Jürgen
Meine Definition zu BMW: Berliner Motorrad Werft. ---- weil sie solche netten Dickschiffe bauen.
Benutzeravatar
JR
Beiträge: 409
Registriert: 12. Juni 2003, 15:31
Mopped(s): K1200LT / K1600 GTL
Wohnort: Siebengebirge

#39 Beitrag von JR »

Hi Moosgummidraufzieher,
Finger, warum benutzt Ihr denn nicht lange stabile Drähte oder 2 lange Schraubenzieher?
Die können die Finger sehr gut ersetzen. Einfach in das Moosgummi "Rohr" stecklen und dann los. Langsam über die Ausenwulst bringen und dann immer schön im Kreis herum langsam bis zum Anschlag aufziehen.
Alles kein Problem. Geht ratz fatz.
Ergebniss keine gequetschen Finger und kein unnötiges Gefluche :wink:
Hasta Luego
JR
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#40 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Warum nicht gleich einen Pa.....?

Irgendwer muss doch die Griffgummis herstellen :cry: . Hat keiner eine Idee :roll: .

Gruß

Thomas, der mit den abgewetzten Griffgummis.
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#41 Beitrag von Kranturm »

Thomas_Ziegler hat geschrieben:Warum nicht gleich einen Pa.....?

Gruß

Thomas

Thomas in deinem Alter sollte man den langsam wissen wo diese benutzt werden. :wink: Oder tut davon reden schon gut. :lol:
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Antworten