Kleine Garage was nun

Fragen, Informationen und News zu allem was man an der LT nachrüsten und der Fahrer anziehen kann
Antworten
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1534
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Kleine Garage was nun

#1 Beitrag von Kranturm »

Habe ich gerade bei unsern Niederländischen Nachtbarn gefunden.
Keine schlechte Idee . :shock: http://www.heblad.nl/motoroto.php
Gruß peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
wosima
Beiträge: 195
Registriert: 22. Januar 2005, 20:51
Mopped(s): K1600 GTL
Wohnort: Esch/Alzette (Luxemburg)

#2 Beitrag von wosima »

Ehh super die Idee ist gut. :P
Aber geht nicht fuer uns, das ist doch nur was fuer HONDA :twisted: :twisted:


Marc
Schöne Grusse aus Luxemburg

http://www.bmwmotoclub.lu
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1534
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#3 Beitrag von Kranturm »

[quote="wosima"]Ehh super die Idee ist gut. :P
Aber geht nicht fuer uns, das ist doch nur was fuer HONDA :twisted: :twisted:


Marc
Aber genau so Dick wie unsere :roll:
Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
kub0711

#4 Beitrag von kub0711 »

Hallo zusammen
:?: Irgendwie will mir das nicht ganz einleuchten.
Soweit ich die Bilder versteh, kann ich also vorwärts rein und wieder vorwärts raus, dafür ist die Grundfläche von nem Kreis mit Durchmesser=Länge von Motorrad wech. :?

Hm, bislang galt für mich eigentlich: Wo ich reinkomm, komm ich auch wieder raus ... :lol:

Komisch Dingens :roll:

Da sind ja die Faltgaragen noch besser ...

Gruss
Kai-Uwe
dnumgeis
Beiträge: 116
Registriert: 3. Juni 2003, 16:08
Wohnort: Maintal

Rückwärtsgang

#5 Beitrag von dnumgeis »

hier mal die Erinnerung: dafür ist der Rückwärtsgang!!!!
Wilfried Siegmund
Benutzeravatar
Horst G
Beiträge: 249
Registriert: 4. Januar 2004, 13:56
Mopped(s): K 1200 LT MÜ 06/2005
Wohnort: 50226 Frechen

#6 Beitrag von Horst G »

Hallo Dickschiffkapitäne,
hier eine andere und ich finde bessere Möglichkeit die LT in einer schmalen Garage zu parken.
Ich benutze die Platte schon seit 1994 (zuerst mit meiner 1100LT/SE ).
Die Garage ist nur 262cm breit (K1200LT ca 250cm). Die Platte kann mit den 6 Rollen problemlos (mit dem kleine Finger) geschwenkt werden und wird beim Auffahren und Aufbocken festgestellt.
mit besten Grüßen
Horst
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/K-1 ... .sized.jpg
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
-Albert Einstein-
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von jebi »

Horst G hat geschrieben:Hallo Dickschiffkapitäne,
hier eine andere und ich finde bessere Möglichkeit die LT in einer schmalen Garage zu parken.
Ich benutze die Platte schon seit 1994 (zuerst mit meiner 1100LT/SE ).
Die Garage ist nur 262cm breit (K1200LT ca 250cm). Die Platte kann mit den 6 Rollen problemlos (mit dem kleine Finger) geschwenkt werden und wird beim Auffahren und Aufbocken festgestellt.
mit besten Grüßen
Horst
http://www.bmw-bilderpool.de/K-1200-LT- ... Garage.jpg
upps! wo ist mein Foto (im Bilderpool ist es, ich werde noch üben es einzustellen)
Na, dann mußt Du aber genau zielen mit dem elektr. Hauptständer
das Du auch genau auf der Platte stehst. Sieht aber gut aus.
Schade, das ich genug Platz in der Garage habe :wink:
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Horst G
Beiträge: 249
Registriert: 4. Januar 2004, 13:56
Mopped(s): K 1200 LT MÜ 06/2005
Wohnort: 50226 Frechen

#8 Beitrag von Horst G »

Na, dann mußt Du aber genau zielen mit dem elektr. Hauptständer
das Du auch genau auf der Platte stehst. Sieht aber gut aus.
Schade, das ich genug Platz in der Garage habe :wink:[/quote]

Nee, Nee,
zielen ist nicht notwendig. Beim Auffahren fahre ich mit dem Vorderrad bis an die Wand und bocke dann auf.
Gruß
Horst
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
-Albert Einstein-
Benutzeravatar
Wolle
Beiträge: 148
Registriert: 28. Februar 2004, 14:54
Mopped(s): K1600 GTL
Wohnort: (Schweiz Bodensee)

#9 Beitrag von Wolle »

Hallo Horst

Ich finde diese Lösung toll. Ich habe zwar solche Probleme nicht, aber muss die Platte so gross sein?

Gruss vom Bodensee
Wolfram
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#10 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Wolfram
Ich finde diese Lösung toll. Ich habe zwar solche Probleme nicht, aber muss die Platte so gross sein?
glaube ich nicht - es reicht, wenn die Platte so groß ist, daß das Vorderrad und der Hauptständer auf der Platte stehen - allerdings ist dann der Kraftaufwand, um die Dicke aufzubocken, deutlich höher, da daß Heck stärker angehoben werden muß - sollte jedoch für ne 04er mit el. Hauptständer kein Problem sein.

Gruß Peter

PS: Ich bin noch nie gegen die Mauer gefahren, wenn ich in der Garage geparkt habe :wink: :? :P
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Horst G
Beiträge: 249
Registriert: 4. Januar 2004, 13:56
Mopped(s): K 1200 LT MÜ 06/2005
Wohnort: 50226 Frechen

#11 Beitrag von Horst G »

Wolle hat geschrieben:Hallo Horst

Ich finde diese Lösung toll. Ich habe zwar solche Probleme nicht, aber muss die Platte so gross sein?

Gruss vom Bodensee
Wolfram
Hallo Wolfram,
die Platte wurde so 1994 von einer Fa. in Hagen/Westf. gebaut und auf der "Intermot" in Dortmund vorgestellt. Da der Golf meiner Frau auch noch in diese Garage musste, war ich von diesem System sofort begeistert. Anders als quer hätte es nur Beulen gegeben, denn die Abstände zwischen Wand-Auto-Motorrad waren einfach zu klein.
Die Platte ist an einem festen Drehpunkt auf dem Boden befestigt und das ganze Gewicht verteilt sich auf die sechs Nylonräder. Ob es auch kleiner gegangen wäre kann ich nicht beurteilen, da ich kein Fachmann bin.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, wenn jemand die technischen Möglichkeiten hat, dass ein Nachbau ohne größere Probleme möglich ist.
Gruß
Horst
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
-Albert Einstein-
Benutzeravatar
Wolle
Beiträge: 148
Registriert: 28. Februar 2004, 14:54
Mopped(s): K1600 GTL
Wohnort: (Schweiz Bodensee)

#12 Beitrag von Wolle »

Hallo an alle Parkplatzknappen LT-ler

Ich habe hier noch was im Netz gefunden:

http://www.fmc-stahlbau.de

Dieses Teil habe ich mal auf einer Motorradmesse gesehen. Dabei muss man nur einen einigermassen glatten Untergrund in der Garage haben.

Gruss vom Bodensee
Wolfram
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1534
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#13 Beitrag von Kranturm »

Interressante Sachen haben die .
Habe die Adresse gleich an unseren Präses vom 1 Mc Bocholt zur Verteilung weitergeleitet :wink:
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#14 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Peter
Präses vom 1 Mc Bocholt
ein Verwandter von Mc Donald :P :wink: :shock:

Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1534
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#15 Beitrag von Kranturm »

fliewatüt hat geschrieben:Hallo Peter
ein Verwandter von Mc Donald :P :wink: :shock:

Grüßle Peter
Nur weil bei dir schräg gegenüber Mc Donald ist denks du an nichts anderes mehr. :shock:
guten Appetit Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Antworten