Bluetooth Kommunikation Bluesonic (Schuberth)

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
kub0711

Bluetooth Kommunikation Bluesonic (Schuberth)

#1 Beitrag von kub0711 »

Hallo an alle Kabelgeschädigten,

die für mich derzeit interessanteste Variante der Bluetooth-Sprechanlagen ist die Schuberth bluesonic.
http://www.schuberth.de/bluesonic/
Im Boxerforum war von 299,-/Helmset und 449,-/Motoradstation, als Set 2+1 998,- die Rede. Problemloser Einbau in Schuberth C2, S1 und J1
Integration von Navi, PMR, Musik, Handy inklusive. Rauschunterdrückung durch digitale Filterung.

Neueste Information von Schuberth (telefonisch):
Kein Liefertermin bekannt, Nachfragen frühestens Mai :cry:


Immerhin liegt das Teil in der Preisklasse der Baehr-Anlage und leistet angeblich dasselbe nur ohne jede Kabelverbindung.
Für die Langstreckler gibts wohl auch ein Austausch-Akkupack (wobei: 8h Volllastbetrieb :shock: ), für die Funker eine PTT-Taste

Inwieweit die IR-Fernbedienung tauglich ist, bin ich rein grössentechnisch noch skeptisch (Bild Schuberth)
http://www.schuberth.de/bluesonic/img/technik1.jpg
Ebenso frag ich mich, inwieweit sich die GALA der LT und der bluesonic ins Gehege kommen, aber das wird sich wohl lösen lassen (Line-Out von der LT-Anlage?).

Gewünscht hätt ich mir ja die Bluetooth-Klasse für 100m zumindest für die Motorradstation mit einer Kopplungsmöglichkeit. Das wär dann was für kleine Gruppenfahrten oder Paare mit 2 Mopeds. Quasi als Vorstufe zu PMR (Irgendwas gibbts ja immer zu meckern :wink: ).

Ansonsten macht das Ding einen sehr guten Eindruck.
Hat das schon mal jemand live gesehen?
Mehr Infos?
(In Sinsheim ist Schuberth scheint's nicht vertreten)

Gruss
Kai-Uwe
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Re: Bluetooth Kommunikation Bluesonic (Schuberth)

#2 Beitrag von Ralph »

kub0711 hat geschrieben:Für die Langstreckler gibts wohl auch ein Austausch-Akkupack (wobei: 8h Volllastbetrieb :shock: ), für die Funker eine PTT-Taste
Hallo Kai-Uwe,

das ist doch alles Grütze, wenn ich mich jetzt auch noch darum kümmern muß, vor jeder Ausfahrt meinen Helm schön aufgeladen zu haben. Und nach 8 Stunden kann ich dann selber singen oder fang an das Batteriefach im Helm zu öffnen. :P
Solange da keine vernünftigen Standzeiten zu haben sind... ne danke... und dann wieder etwas mit Funk, da stört doch auch bestimmt wieder das eine oder andere System rein...
Da muß mir bitte mal einer genau erklären, wo da jetzt der unsägliche Vorteil ist...
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#3 Beitrag von Rheincowboy »

...in 2 bis 3 Jahren ist BT sicher eine Alternative, aber z.Z. geht für den anspruchsvollen Fahrer an Baehr (leider, aber nur wegen des Preises) absolut kein Weg vorbei. Alles andere mag zwar manchmal sogar funktionieren, nur wie lange und mit welchen Qualitätseinbussen?

Gruss Jochen

der immer noch zu arm ist um sich etwas billiges leisten zu können :wink:
kub0711

#4 Beitrag von kub0711 »

Hallo Ralph,

alles Geschmackssache, auch die Grütze :D

Nee, im Ernst: Das mit dem Akkupack ist wohl nicht ganz so gelöst, wie es zuerst scheint. Der ist mit normalen Akkus gefüllt und wohl irgendwo zum Dranstecken, Genaueres ist noch nicht zu erfahren.
Aber, genau lesen(!): 8h VOLL-Last, das bedeutet wohl deutlich mehr als 10h Sprechbetrieb; wer fährt das schon am Stück? Mir zumindest würde diese Standzeit reichen, zumal das deutlich mehr ist als das, was ich von den Konkurrenzprodukten gehört habe (Werte mit 4h Musik wären mir auch zu knapp!).

Im Helm sind LIon-Akkus, die sich bekanntlich recht schnell laden lassen.
Wie das gelöst wurde, ist leider auch noch nicht zu erfahren, aber ich hätte zB. kein Problem, im Topcase zwei Ladestecker vorzusehen und bei längeren Halts/Übernachtungen die dort befindliche Tasche zum Einladen der Helme rauszunehmen.

Kabel dauernd am Helm ist mir persönlich einfach zu nervig, zumal die baumelnden Stecker für mich "Grütze" sind (Sonst hätt ich schon ne Sprechanlage drin). Und wenn ich mit meiner Kleinen fahre, ist mir jede Stöpselei zuviel. :roll:

Sofern nichts besseres auftaucht bis zum Erscheinen der Bluesonic, werd ich dann einen Erfahrungsbericht abliefern inklusive Langstreckentest.

Gruss
Kai-Uwe
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Ansichtsache

#5 Beitrag von Ralph »

Hallo Kai-Uwe,

Das Spiralkabel zum Helm ist so ziemlich das kleinste Übel beim Motorradfahren. Hast du es überhaupt schon einmal ausprobiert? Man hat soviel Klamotten um sich rum, wenn man denn streng nach Vorschrift fährt, Hose, Stiefel, Schal oder Halstuch, Jacke, Helm Handschuhe etc... da fällt das Kabel wirklich nicht auf.
Da schlepp ich dann demnächst noch ein paar Lademöglichkeiten für 2 Helme mit? Vergiss es. Was machen denn dann unsere armen Camper demnächst? Helme direkt am Motorrad laden? Hoffentlich ist dann am nächsten Tag nicht die Batterie leer :wink: .
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
kub0711

#6 Beitrag von kub0711 »

Hallo Ralph,
ich glaub, da wirds noch lange zwei Überzeugungen geben.

Mit Kabel hab ich übrigens schon gehabt, alles etwas kleiner (keine Baehr, aber DIN-Stecker). Ergebnis war in 1 von 10 Fällen: Runterhopsen und loslaufen - peng, Kabel ab, irgendwann war'n die Dinger dann hinüber.
Kabel sind einfach nich mein Ding. Ich muss schon aufpassen, dass ich nicht das Ladekabel vom Handy aus der Dose reiss, wenn ich aus dem Haus will. :?
Bin gern ungebunden, zumindest technisch :wink:
Gruss
Kai-Uwe
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#7 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo Kai-Uwe!

Benutze in meinen Pkw´s Bluetooth in Verbindung mit einem Laptop und einem Handy. Leider funktioniert es nicht immer zu meiner Zufriedenheit, da Laptop und Handy sich des öfteren gegenseitig stören. Zudem spielen die Akkus auch nicht immer mit.
Ich könnte mir vorstellen das sich mehrere verschiedene elektronische Geräte am Motorrad mit dem Bluetooth nicht vertragen.
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Kai-Uwe, Ralf und alle anderen,

das ist doch absolut kein Ding welches nur eine Seite hat. Das ist wie elektr. Hauptständer, CD-Wechsler oder 10GB MP3 Player. Muss nicht sein aber nice to have.
Das Kabel stört mich zwar nicht mehr, man gewöhnt sich dran nicht loszulaufen ohne sich abgeleint zu haben. Das Kabel ist aber trotzdem nicht das Gelbe vom Ei. Ob ich mich nun beim Aufsteigen anleine oder den Helm im Topcase an den Lader hänge ist vom Aufwand auch wurscht. Auch die anderen Argumente ziehen nicht wirklich.
Stell Dir doch mal vor, dass Schubert es hinbekommt für den Akku 20 Stunden Normalbetrieb hinzubekommen. Ein Ladegerät über Induktion ohne Anschlusskabel. Optimale störungsfreie Übertragungsqualität. Handy kann in der Tasche bleiben und braucht nicht angestöpselt werden.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
kub0711

#9 Beitrag von kub0711 »

dietersiever hat geschrieben: Stell Dir doch mal vor, dass Schubert es hinbekommt für den Akku 20 Stunden Normalbetrieb hinzubekommen. Ein Ladegerät über Induktion ohne Anschlusskabel. Optimale störungsfreie Übertragungsqualität. Handy kann in der Tasche bleiben und braucht nicht angestöpselt werden.
:shock: Will haben ... :wink: :D 8)

Gruss Kai-Uwe
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#10 Beitrag von BlackWing »

Moin,

ich denke es noch viel zu früh sich über ein System zu unterhalten was es so wie wir es brauchen könnten
noch gar nicht auf dem Markt .
Gerade im Bereich Funk und Akkutechnik wird sich demnächst noch sehr viel tun!
Thema Funk, hier gibt es längst Techniken die voll Digital arbeiten, das heisst dass zum Beispiel die Verständigung
untereinander dann entweder in Hifi Qualität ohne Knacken und Rauschen verfügbar ist oder halt gar nicht...

Solange sich da nicht noch wirklich was ändert nehme ich gerne mein Kabel inkauf.

@Rheincowboy
Alles andere mag zwar manchmal sogar funktionieren, nur wie lange und mit welchen Qualitätseinbussen?
MIT-100, ohne Qualitätseinbussen, Funk, Telefon, MP3/Navi, Gegensprech... Verständigung sauber bis 190kmh.
Kein Brummen, Knacken, Rauschen :-)
Und das für 150,- :idea:
...der immernoch der Meinung das Günstig nicht gleich Billig ist :!:

Bis denne
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

#11 Beitrag von Ralph »

dietersiever hat geschrieben:Stell Dir doch mal vor, dass Schubert es hinbekommt für den Akku 20 Stunden Normalbetrieb hinzubekommen. Ein Ladegerät über Induktion ohne Anschlusskabel. Optimale störungsfreie Übertragungsqualität. Handy kann in der Tasche bleiben und braucht nicht angestöpselt werden.
Dieter
:lol: :lol:

Ja genau, und dann ist noch von März bis Oktober Sonnenschein, die Temperaturen liegen bei 20-25 °C und in den restlichen Monaten bei 15 und leichter Bewölkung. Und der Sprit kostet wieder 30 ct.
BlackWing hat geschrieben:ich denke es noch viel zu früh sich über ein System zu unterhalten was es so wie wir es brauchen könnten
noch gar nicht auf dem Markt .
So sehe ich das auch.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
mport
Beiträge: 11
Registriert: 13. Februar 2005, 13:55

#12 Beitrag von mport »

Hallo zusammen:

Ich kann auch noch einen Faktor nennen, welcher nicht unbedingt für eine solche kabelfreie Lösung spricht: Es handelt sich dabei um die sogenannte "nicht ionisierende Strahlung", sprich Elektrosmog.

Bluetooth basiert ja auf einer Funktechnik. Der Helmeinbau beinhaltet somit einen Empfänger und einen Sender. Diese die ganze Zeit so nahe, das heisst: wenige mm vom Kopf entfernt "montiert" zu haben, ist für die Gesundheit sicher nicht besonders förderlich. Inwiefern dies auch für die Gesundheit Folgen haben wird, hängt meiner Meinung nach weniger mit einer Glaubensfrage zusammen, sondern mehr mit der eigenen Sensibilität auf solch externe Faktoren wie auch auf die Summe all solcher "elektromagnetischer Berieselung".

Dass sich selbst Fachleute nicht einig sind, ob solche Geräte einen schädlichen Einfluss auf den Organismus haben, ist meiner Meinung nach auch nicht sonderlich beruhigend. Ich selber bevorzuge nach wie vor die verkabelte Variante, selbstverständlich auch aus den bereits genannten Gründen.

Viel Spass beim Nachgrübeln :-)
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#13 Beitrag von BlackWing »

Moin,

ne ist klar eine Diskusion um "Elektrosmog" hat mir gerade nich gefehlt :twisted:
Nichts gegen Deinen Einwand aber wer sich nur einmal ernsthaft mit diesem Thema befasst hat
wird sehr schnell feststellen das diese Panikmache vollkommen fehl am Patz ist.
Richtig ist das Elektromagnetischewellen abhänging von der Leistung und Frequenz Sachen erwärmen können.
Diese Prinzip haben wir bei der Mikrowelle ja bereits genuzt.
Was jetzt aber vollkommen am Thema vorbei geht ist das bestimmte Quellen uns schädigen sollen
und andere überhauptnicht zur Geltung kommen.
Digitaluhren - Noch niemandem ist der Arm abgefallen
Stromleitungen / Masten - Es gibt noch keine Aussage in welchem Abstand man diese meiden soll
Hausstromverkablung - Keiner will auf Strom verzichten, trotz grosser elektromagnetischer Felder
Fernseher, Video, DVD, CD, Kaffeemaschinen, Toaster, Gamestation, Rasierer, Föhn, Wetterstationen....
Alles Gerate in denen hochfrequnente Schaltkreise genutz werden...
Und dann sitzen wir auch noch an Monitoren und hängen vor Notebooks, natürlich mit WLAN damit
das hässliche Kabel verschwindet.
Oh und dann trauen wir uns noch auf unsere geliebte LT, was meint Ihr was da so alles los ist auf den
Mess Regel und Steuerleitungen...
Achso und dann noch der Boardcomputer, Infodisplay, CD-Radio, CD-Wechsler....

Richtig ist die Kernaussage das Elektromagnetischewellen abhänging von der Leistung und Frequenz Moleküle zum schwingen anregen können.

Falsch finde ich solche Themen als Kritikpunkte in ein Forum einzubringen da viele sich kein Bild von dem
Begriff Elektrosmog machen können.
Solange man noch keine Fakten zu diesem seit langem umstrittenen Thema hat ist es für mich
absolut uninteressant da ich gerne Motorrad fahre, TV & DVD kucke, Musik höhre und den Alltag auch sonst
gerne mit der Annehmlichkeit elektronischer Geräte gestalte.

Bis denne
Chriss
~Vollkommen elektrosmogverseuchter Funkamateur~
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von rudyonline »

BlackWing hat geschrieben:Moin,

Falsch finde ich solche Themen als Kritikpunkte in ein Forum einzubringen da viele sich kein Bild von dem
Begriff Elektrosmog machen können.
Solange man noch keine Fakten zu diesem seit langem umstrittenen Thema hat ist es für mich
absolut uninteressant da ich gerne Motorrad fahre, TV & DVD kucke, Musik höhre und den Alltag auch sonst
gerne mit der Annehmlichkeit elektronischer Geräte gestalte.

Bis denne
Chriss
~Vollkommen elektrosmogverseuchter Funkamateur~
Hallo,

nun das ist Deine Meinung, evtl. aber nicht die aller Leser. Ich Denke es ist ein nennenswerter Aspekt in der Sache Bluetooth im Helm. Man verliert schnell solche Themen wie Gesundheit aus den Augen wenn man sich in der Technikeuphorie verliert.

Ich habe derzeit keine besonders positiven Erfahrungen mit Bluetooth und meinem PDA. Das scheint mir noch zu unzuverlässig zu sein. Technisch muss da meiner Meinung nach mehr Zuverlässigkeit rein, sonst ist man später ständig genervt weil die Bluetoohthverbindung abreisst. Da bietet sich dann mehr Leistung an...widerspricht natürlich dem gesundheitlichen Aspekt. s.o.

Naja unter dem microgegrilltem Helm wird einem wenigstens nicht kalt :wink:

Für mich tut es das Kabel solange, bis es ein zuverlässigeres System als Bluetooth gibt, oder einer mir die Zuverlässigkeit zeigen kann. Und dann versuche ich mal die Gesundheit im Auge zu behalten...obwohl ich da ja wieder sehr Technikverliebt bin.

...Alles was Spaß macht ist halt verboten oder wenigstens ungesund :shock:

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#15 Beitrag von BlackWing »

nun das ist Deine Meinung, evtl. aber nicht die aller Leser.
Und genau das ist ja auch gut so :idea:
Ich Denke es ist ein nennenswerter Aspekt in der Sache Bluetooth im Helm. Man verliert schnell solche Themen wie Gesundheit aus den Augen wenn man sich in der Technikeuphorie verliert.
Wobei wir hier nicht über Fakten diskutieren können sondern höchstens mit Theorien um uns werfen
da selbst die Wissenschaft keine gültige Aussage zu dem Thema liefern kann.


Ich finde keinen nennenswerten Aspekt da die Grundlage hierfür schlichtweg nicht diskutiertwerden kann :!:

Um dann noch nen bischen zu spekulieren.....
Evtl. ist ja der Kopf gegenüber dem Bluetoothsender elektromagnetisch Abgeschirmt und die Funkwellen
erreichen gar nicht den Kopf?

Bis denne
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
Benutzeravatar
wosima
Beiträge: 195
Registriert: 22. Januar 2005, 20:51
Mopped(s): K1600 GTL
Wohnort: Esch/Alzette (Luxemburg)

#16 Beitrag von wosima »

Na Chriss
Da finde ich deine Erklaerungen ein bisschen sonderbar. Zu einem willst du keine Spekulationen ueber ein Thema das nicht wissenschaftlich belegt ist zum andern spekulierst du aber selber um dieser Technologie einen pluspunkt zu geben

Ich kann die Leute gut verstehen die von Funktechnologie dieser Art ein Unbehagen empfinden.
Dass das Kabel nicht immer gesund sein muss brauchst du mir nicht zu erklaeren, war lange Rettungssanitaeter, und habe auch die eine oder andere Verletzung des Kabels wegen gesehen.
Am besten ist es Meinungen zu diesem Thema zu tauschen, jedoch um Himmelswillen sollte man nicht versuchen jeden von seiner eigenen Meinung ueerzeugen zu wollen.
Ich bekomm meine Dicke jetzt am Freitag, und habe noch keine Anlage
einbauen lassen, da ich noch immer keine Entscheidung getroffen habe.

Mal sehen was ueberwiegt: Die Neugier zum Neuen oder das Bewustsein zum Bewaertem
Schöne Grusse aus Luxemburg

http://www.bmwmotoclub.lu
mport
Beiträge: 11
Registriert: 13. Februar 2005, 13:55

#17 Beitrag von mport »

Werter Chriss

Ob Du dich mit diesem Gedanken auseinandersetzen willst oder nicht, ist selbstverständlich Dir überlassen. (Bekanntlich legt ein beachtlicher Teil der Bevölkerung auch Wert auf gebräuntes Aussehen, obwohl jeder weiss, dass dies schädlich ist.) Auf jeden Fall ist dies ein Thema für mich: Immerhin habe ich kürzlich ein enges Familienmitglied infolge eines nicht mehr heilbaren Gehirntumors verloren.

Es ist aber unbestritten, dass elektromagnetische Strahlung Einfluss auf die Zellen im Körper hat. Absolute Faktoren wie Strahlungsstärke, Dauer und Frequenz haben ebenso einen Einfluss wie die individuelle Sensibilität einer Person. (Es gibt schliesslich auch viele Personen, welche sich ein Leben lang an der Sonne braten lassen und keine schwarzen Melanome kriegen.)

Es ist auch so, dass zumindest in der CH Vorschriften bezüglich Minimalabstand von Wohnraum zu Hochspannungsleitungen gibt. Zur Zeit werden auch Grenzwerte für die Strahlung von Mobilphone-Antennen auf Wohnhäuser erstellt. Feldmessungen haben auch ergeben, dass die elektromagnetische Strahlung von Haushaltsgeräten (inkl. Computer, Fernseher u.s.w.) mit rund 15 cm Abstand schon massiv abgenommen hat.

Uebrigens: Ich selber bin mit meiner differenzierten Haltung alles andere als ein "technischer Asket". Auch ich schätze die Errungenschaften der Technik und nutze diese häufig sowie gerne. Durch mein häufiges Verbleiben in Luft werde ich zudem grösserer Strahlung ausgesetzt sein, als Du das sein wirst (All die elektronischen Geräte im Cockpit, die Strahlen der Bodenradars, der Flugfunk, und nicht zuletzt die kosmische Strahlung, welche durch die Flugzeughaut kaum gefiltert wird). Gerade aus diesem Grund ist es sicherlich nicht falsch, sich Gedanken über die Vermeidung von unnötiger zusätzlichen Strahlung zu machen.

Dann viel Vergnügen beim "Weiterbraten".

Beste Grüsse
Michael
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

#18 Beitrag von Ralph »

Hi,

mit der Sekunde unserer Geburt, leben wir mit dem Problem wieder von dieser Welt abtreten zu müssen, das ist nun mal so und mit diesem Risiko müssen wir leben. Trotzdem finde ich es dann etwas merkwürdig, das wir uns freiwillig (oder auch nicht) in Fluggeräte setzen, oder eben auch auf unsere zweirädrigen Lieblinge, und hier dann darüber diskutieren, wie gesundheitsschädlich eine nicht eindeutig nachgesiesene elektromagnetische Strahlung auf unseren Körper sein könnte. Da bleibt mir doch nur ein schmunzeln über.... :wink:
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#19 Beitrag von BlackWing »

@Wosima
ich deine Erklaerungen ein bisschen sonderbar. Zu einem willst du keine Spekulationen ueber ein Thema das nicht wissenschaftlich belegt ist zum andern spekulierst du aber selber um dieser Technologie einen pluspunkt zu geben
Ironie der Spekulation nicht erkannt.....
Sprich die Spekulation war natürlich ironisch zu sehen :!:

@mport
Ob Du dich mit diesem Gedanken auseinandersetzen willst oder nicht, ist selbstverständlich Dir überlassen.
Danke,
wie man sieht habe ich dies bereits getan :!:
Genau aus diesem Grunde habe ich einmal aufgezeigt was uns sonst noch alles so belastet und dass
wir ohne wissenschaftliche Grundlage hier nicht auf einen grünen Zweig kommen.
Wir wissen noch immer nicht welche Auswirkungen die elektromagnetische Funkwelle auf die Zelle hat...
Welche Leistung bei welcher Frequenz bei welcher Dauer und welche Stahlungsdichte sind unschädlich oder schädlich?

Das Kriterium Kabel vs. Funk sehe ich gerne vom Aspekt der Sicherheit bzgl. Verletzungen bei einem Crash.
Aus diesem Grund finde ich es gut das meine Kommunikationsanlage 2 Trennstellen hat.

Bis denne
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#20 Beitrag von Gottfried »

BlackWing hat geschrieben:....Solange man noch keine Fakten zu diesem ......Thema hat ist es für mich absolut uninteressant.....
Nicht schlecht :shock:
Da möchte ich Deine Beitragsflut mal erleben, wenn Dich ein Thema interessiert :roll: :roll: :wink:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 18:09

#21 Beitrag von BlackWing »

Hallo Gogi,

nach über 600 Beiträgen solltest Du eigentlich wissen wie man Postet bzw. wie man zitiert.
Weder hast Du das Zitat vollständig genutzt um den Zusammenhang beizubehalten noch hast Du es
in dem Stil gelassen wie es vom Verfasser geschrieben wurde.
Solange man noch keine Fakten zu diesem seit langem umstrittenen Thema hat ist es für mich
absolut uninteressant da ich gerne Motorrad fahre, TV & DVD kucke, Musik höhre und den Alltag auch sonst
gerne mit der Annehmlichkeit elektronischer Geräte gestalte.
Klingt doch schonmal ganz anders :shock:


Da möchte ich Deine Beitragsflut mal erleben, wenn Dich ein Thema interessiert
Was will der Schreibling mit diesen Worten sagen? :shock: :? :wink:

Wie war eigentlich nochmal das Thema?
Postinganzahl erhöhen oder sachlich an einer Diskusion zu einem Thema teilnehmen :?:
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
kub0711

#22 Beitrag von kub0711 »

Ich möchte nicht das Nebenthema Strahlenbelastung anheizen, daher nur ein paar Anhaltswerte für alle, die sich dazu Gedanken machen wollen:

Sendeleistung BT Class3 (1m) max 1mW
Sendeleistung BT Class2 (10m) max 2,5mW
Sendeleistung BT Class1 (100m) max 100mW
Sendeleistung Handy max 1 bzw. 2W, Durchschnittswert 8mW
Sendeleistung Dect-Mobilteil max 250mW, Durchschnittswert 10mW
Sendeleistung WLAN max 100mW, Durschnittswert am PC gegen 1mW

Headsets sowie auch die Schuberth Bluesonic sind BT Class2, haben also bereits in der nominellen Sendeleistung etwa ein Viertel der Durchschnitts-Leistung von Dect oder GSM. Sie können bei guter Verbindung die Leistung noch herunterregeln. Headsets werden dieses Feature wegen Energiesparnotwendigkeit idR haben. Real sinkt also das Verhältnis Handy gegen BT auf unter 1:10.

Näheres unter
http://www.bmwa.bund.de/Navigation/Wirt ... chnik.html

Da mag sich jeder sein eigenes Bild machen.

Gruss
Kai-Uwe
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Kai-Uwe,

um das mal zu relativieren. Die grösste deutsche Sender in Altmark hatte eine Stahlungsleistung von
1.000.000.000 Watt = 1 MW.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
kub0711

#24 Beitrag von kub0711 »

Nix neues an der Schuberth-Front:
Auslieferung voraussichtlich Frühjahr 2006 :evil:

Nuja, dafür hab ich nebenbei erfahren, dass die anderen Hersteller von Bluetooth-Helmen (inkl. BMW!) die Systeme NICHT im amerikanischen Markt anbieten, da sie die dortigen Zulassungskriterien (Helm!, nicht BT) nicht erfüllen.

Schuberth wird (so sie das Ding endlich rausbringen) diese Kriterien erfüllen und die BT-Helme auch dort anbieten.

Gruss
Kai-Uwe
viper
Beiträge: 34
Registriert: 14. Juni 2004, 06:41
Wohnort: Rüsselsheim

#25 Beitrag von viper »

@kub0711

sieht bei der BMW WCS-1 Motorradstation anscheinend ebenso aus - es gibt einfach keine Termine bzw. diese werden staendig nach hinten geschoben.
Gruss Dirk

Blue Streak
EZ: 05/2000
Antworten