Boxerfriedel hat geschrieben:Ich hatte das Problem vergleichbar bei meinem letzten Motorradwechsel von GW auf LT. HUK erklärte mir, Länder wie Spanien, Italien, Kroatien, Tschechien, Polen, Slowenien seien von der Teil oder gar Vollkasko ausgenommen. ..."wir haben schon mehr Porschefahrer, die nicht mehr auf einen Espresso nach Rom fahren können... Bei ihrem Motorrad handelt es sich um ein so hochpreisiges Fahrzeug ( fühlte mich geehrt, aber die Goldwing kostete trotzdem mehr), dass wir bei der Teilkaskogeltung einfach Abstriche machen müssen"...
"Ja toll!!!" Habe den "Un"Freundlichen erklärt, dass ich dann alle meine bestehenden Versicherungsverträge kündigen werde.... und siehe da, plötzlich, wenn auch nach einiger Zeit, habe ich ein "freundliches " Schreiben erhalten, dass auch in den Ländern ... Slowenien, Italien, Spanien, Portugal, Kroatien... im Fall des Falles die Teilkaskoversicherung entsprechend Leistung erbringen würde.
(Als wenn unsereins glücklich wäre, wenn uns das Fahrzeug abhanden kommen würde. Weiß odch jeder, dass erstens jeder normale Motorradfahrer an seinem fahrbaren Untersatz hängt und zweitens auch im Fall des Teilkaskoleistung letztlich Verlust macht!
Oh Wunder !! Man darf sich von "denen" einfach nicht alles gefallen lassen und es bewahrtheitet sich immer wieder der Spruch: "Auch andere Mütter haben schöne Töchter" - und sei es nur dass man damit drohen muß.
Einfach hartnäckig bleiben,
Boxerfridel
Ich stimme Dir in zwei Punkten zu:
- seine bei einem Versicherer bestehenden sonstigen Versicherungen als "Argument" einsetzen ist ok
- am Ball bleiben und sich nicht einfach mit Standardsätzen abwimmeln lassen ist auch ok.
Ansonsten gilt das, was ich an anderer Stelle schon einmal gesagt habe und um einer sachgerechten Argumentation willen wiederhole:
Motorräder der teuren Art, also LT und vor allen Dingen Harley und superteure Harley-Umbauten, werden überproportional häufiger entwendet als die preiswerten Modelle, obgleich deren absoluter Wert unter, oder nicht höher als ein guter Mittelklasse-Pkw liegt.
Zu Tätergruppen und Motiven gibt es interessante Untersuchungen der Assekuranz, mit denen ich hier aber niemanden langweilen möchte.
Fakt ist, daß diese Kräder überproportional häufig verschwinden, die Anzahl der Risiken (also die Gruppe der Zahler der erhöhten Prämie) im Vergleich zur Reiskocherfraktion sehr klein ist und damit ein defizitärer Verlauf dieses Segments nahezu garantiert. Da man sich als Versicherer mit einer dem tatsächlichen Schadenbedarf entsprechenden Prämie möglicherweise dem Gelächter von Kunden und Wettbewerbern aussetzen würde, sperrt man lieber das Segment der superteuren Kräder und gut is.
Das Gleiche gilt übrigens auch für das Segment der superschnellen Supersportler. Die haben Prämien, daß ihnen die Augen tränen und auch dort zeichnen manche Versicherer generell nicht mit.
Dort liegt es nicht am Wert und der Klauerei, sondern am überproportional häufigeren Besuch des Grünstreifens aufgrund nicht ganz angepasstem Speed.
So wie hier argumentiert wird, argumentieren bzw. klagen auch andere von der Assekuranz angeblich benachteiligte Gruppen:
Ferrari-Fahrer, Porsche-Fahrer, Cayenne-Fahrer, Mercedes-Brabus-Fahrer und Fahrer gepanzerter Superschlitten.
Für diese Gruppen kommen häufig beide Gesichtspunkte zusammen: Schnell und teuer..
Ein Versicherer ist eine AG und hat den Auftrag für die Aktionäre Gewinn zu erzielen. Er ist keine Selbsthilfeorganisation verarmter Harley- und LT-Fahrer, Porsche-Fahrer, Ferraristi und Ducatisti.
Warum einige Versicherer diese Klientel dennoch versichern?
Einige und sicher nicht die wenigsten, tun das sicherlich aufgrund nicht genauen Hinsehens. Erster Grund.
Zweiter Grund: Sie tun das, weil sie im Unterschied zu HUK 24 und anderen sog. Billig-Versicherern nicht vollständig und kompromißlos auf kostengünstige Verarbeitung von ´Normgeschäft` getrimmt sind, sondern von diesen häufig besser verdienenden Kunden weitere Versicherungen in ihren Beständen führen. Jeder Versicherer macht das also nach seiner mehr oder minder gut begründeten Geschäftspolitik - und, liebe Freund, er darf das als Wirtschaftsunternehmen auch.