GPS, Kommunikation, Audio

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 202
Registriert: 5. Mai 2003, 16:53
Mopped(s): BMW, Shadow, K 1200LT
Wohnort: 85276 Pfaffenhofen an der Ilm

#26 Beitrag von Hermann »

Hallo Jens,
zu der Antwort das Du die Lautstärke am MP3 Player ändern kannst
muss ich folgendes sagen:
Wir stellen uns eine Stereoanlage vor mit einem Lautstärkeregler der
eine Skala 1 - 10 hat.
Er ist auf 5 eingestellt und wir können Radio hören.
Schaltet man nun auf MP3 Player um muss der Regler auf 10 gestellt
werden um so laut zu hören wie der Radio da dein MP3 Player nur 0,3V
Ausgangsspannung hat.
Deine Frage ob das Garmin eingekoppelt werden kann ich sagen rein
Technisch ist es möglich über 2 Widerstände mit 1K Ohm.
Ich habe Dir die Möglichkeit auf den Plan gezeichnet.
Wie es aber mit der Lautstärke steht kann ich Dir nicht beantworten.
Ich nehme an, es ist Laut genug über Helm aber über Außenlautsprecher
zu leise. (Verstärker)
Wenn Du jetzt noch dein Fax einschaltest, dann kann ich Dir auch den
Plan faxen.

Gruß
Hermann
Grüße aus Pfaffenhofen in der Hallertau, dort wo der Hopfen herkommt

http://www.abload.de/img/lt_kurzyxszs.gif

Alt ist man erst dann, wenn die Vergangenheit mehr Freude macht als die Zukunft

Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht finden.
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Garmin anschließen

#27 Beitrag von herden »

Hallo Hermann, Hallo Jebi,

bitte bedenkt, das das Garmin keine Verbindung zur Masse haben darf.

Ich würde einen Übertrager mit Widerständen einbauen...z.B. 2 x 18 OHM .

mfg harald
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 202
Registriert: 5. Mai 2003, 16:53
Mopped(s): BMW, Shadow, K 1200LT
Wohnort: 85276 Pfaffenhofen an der Ilm

#28 Beitrag von Hermann »

Hallo Harald,
danke für die Info, denn diese hatte ich bis jetzt nicht.
Also ganz einfache Lösung Optokopler und alles ist O.K.
oder was sagst Du dazu ?
Gruß
Hermann
Grüße aus Pfaffenhofen in der Hallertau, dort wo der Hopfen herkommt

http://www.abload.de/img/lt_kurzyxszs.gif

Alt ist man erst dann, wenn die Vergangenheit mehr Freude macht als die Zukunft

Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht finden.
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Übertrager

#29 Beitrag von herden »

Hallo Hermann, mit einem Optpkoppler hast Du ja an der Garmin Seite wieder Masse auf einem Pin. Du nimmst einfach einen 1:1 Übertrager aus dem NF-Bereich in Reihe mit 2 Widerständen, da die Übertrager für die Garmin Endstufe zu niederohmig sind!

mfg Harald

http://www.motorrad-herden.de
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 202
Registriert: 5. Mai 2003, 16:53
Mopped(s): BMW, Shadow, K 1200LT
Wohnort: 85276 Pfaffenhofen an der Ilm

#30 Beitrag von Hermann »

Hallo Harald,
wenn Jebi die Anschaltung des Garmin will, werde ich
deinen Rat befolgen.
Gruß
Hermann
Grüße aus Pfaffenhofen in der Hallertau, dort wo der Hopfen herkommt

http://www.abload.de/img/lt_kurzyxszs.gif

Alt ist man erst dann, wenn die Vergangenheit mehr Freude macht als die Zukunft

Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht finden.
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 20:50

MP3 Anschluß

#31 Beitrag von Magoo »

Hallo Mp3 Bastler,

bin gerade am Schrauben.
Aber wo bekomme ich einen passenden Stecker für den AUX-Eingang her?
Hier ein Bild vom Anschluss.

http://www.ghost-angels-mc.de/Private/cd.jpg

Selbst bei Conrad gibt es nichts.
Wer weiß Rat ?


Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Bernd,

das Probelm ist den Stecker zu beschreiben oder zu benennen. Wir bekommen seltene Stecker meist bei http://de.farnell.com oder http://www.reichelt.de

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 202
Registriert: 5. Mai 2003, 16:53
Mopped(s): BMW, Shadow, K 1200LT
Wohnort: 85276 Pfaffenhofen an der Ilm

GPS, Kommunikation, Audio

#33 Beitrag von Hermann »

Hallo Bernd,
da du den für den Anschluss eines MP3 Players nur
3 Stifte belegen musst passt auch das Kabel das im
Computer von der Soundkarte (Audiokabel) zum
DVD-Laufwerk geht.
Du schneidest das Kabel einfach in der Mitte aus-
einander und schon hast du 2 x 4 er Stifte Blöcke
die du dann nur noch richtig Positionieren musst.

Gruß Hermann
Grüße aus Pfaffenhofen in der Hallertau, dort wo der Hopfen herkommt

http://www.abload.de/img/lt_kurzyxszs.gif

Alt ist man erst dann, wenn die Vergangenheit mehr Freude macht als die Zukunft

Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht finden.
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 20:50

MP 3

#34 Beitrag von Magoo »

@Hermann
@Dieter,

Hermann, vielen Dank für den Tip mit dem Computerkabel.
funktioniert einwandfrei.
Erster Testlauf ohne zusätzlichen Verstärker bestanden.
Ich hab einen USB-Stick Player angeschlossen.

Halterung muß noch gebastelt werden.
Der Player muß auf aber auf volle Lautstärke stehen, Lautstärke der LT auch auf nahezu voll. Gibt aber ordentlich Sound.

Oder ist rotzdem ein Verstärker erforderlich?

Kann man die Endsufen der LT durch den überwiegende Vollastbetrieb schrotten?

Hermann und Dieter schreiben mal der Player muß ca 0,7 V Ausgang bringen.

Hab versucht die Ausganssspannung des Player´s zu messen, aber die Werte verändern sich immer. Was mache ich falsch?

Evtl. kann man es auch errechnen:

Daten des Players:
Spannungsversorgung: 1,5 Micro Batterie
Kopfhörerausgang: >10 mW x 2@32 ohm
Frequenzbereich: 20 Hz -20 kHz

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Bernd,

als mich outender Umweltbeschaller bin ich meistens im Volllastbetrieb der Endstufen unterwegs :oops: . Habe es bisher noch nicht geschafft diese zu schrotten :wink: . Laufleistung bisher 62000 km bzw 6 Jahre.

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 20:50

Umweltbeschallung

#36 Beitrag von Magoo »

Hallo Thomas,

Dann kann ja nichts pasieren. Ich hab die Musik nämlich auch lieber immer aus den Lautsprechern. Musik aus der Sprechanlage ist nicht so mein Ding.

PS: Also weiter volles Rohr, denn die Anzeige wegen Lärmbelästigung ist billiger als ein neues Radio.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Bernd,
Kann man die Endsufen der LT durch den überwiegende Vollastbetrieb schrotten
wenn´se das nicht abkann hätte es keine Endstufe werden dürfen. :wink:

Die Spannung kann nur mit dem O-Skope vernünftig gemessen werden. Sonst könntest Du eine CD mit einem Sinuston vollschreiben und dann messen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 20:50

MP3 fertig

#38 Beitrag von Magoo »

Hallo Musikbastler,

MP3 Stick ist fertig angebaut, funktioniert tadellos.

Kosten: 89 EUR Player
Kleinteile: 10 EUR

und 3 Stunden Arbeit

Hier die Bilder:

http://www.ghost-angels-mc.de/Private/Radio.jpg

http://www.ghost-angels-mc.de/Private/USB.jpg

http://www.ghost-angels-mc.de/Private/Bef.jpg


Einziger Nachteil: der Player läuft mit einem Micro-Akku. Muß man halt immer 1 oder 2 geladene Akkus im Topcase mitnehmen.
Aber das Teil an Bordspannung anzubinden ist zuviel Aufwand.



@Hermann
@ Dieter

nochmals vielen Dank für Euere Tips bei dieser Aktion.
Hermann hat ja in 2004 den ersten Versuch gewagt einen ext. Player in die Anlage einzubinden.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

MP3 Bastler

#39 Beitrag von Ralph »

Hi,

@Bernd: Achte beim editieren deiner Nachrichten darauf, das du kein Häkchen vor dem Punkt 'BBCode in diesem Beitrag deaktivieren' hast, sonst werden die Formatierungen und eben auch Bilder in deinen Beiträgen nicht angezeigt.
Was machst du eigentlich wenn es regnet? Oder ist der Player wasserdicht :wink: :?: .

@Alle. Will ja jetzt auch meine 5 GB Jukebox dranhängen, beim durchschalten der Audioquellen mit dem Knopf 'CC/CD' kommt bei mir aber leider nur 'Radio-Tape-CD' .
Wie sieht es mit der Erfahrung mit den Adapterkassetten aus? Ist das vom Klang her akzeptabel? Fragen wir's mal so, 'reicht bei den Nebengeräuschen auf dem Motorrad (Fahrtwind, Motor, Helm etc.) vollkommen aus :?: ' Was meint ihr so?.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 20:50

MP-3 Player

#40 Beitrag von Magoo »

Hallo Ralph,

danke für den Hinweis "BB-Code". War in meinem Profil deaktiviert.

Zu Deiner Frage:
Der Player ist bestimmt nicht wasserdicht.
Ich wollte das Ding zuerst am Lenker montieren. Aber dort fängt das Gerät jeden Regentropfen sofort auf. Im Windschatten der Scheibe meine ich ist der bessere Platz.
Wenn´s mal stärker regnet ist der Player auch während der Fahrt mit einem "Ratsch" vom Klettverschluss schnell abmontiert.

Eine andere Lösung wäre das Teil im Ablagefach zu verstauen.

Ich denke aber auch daß kein auch noch so teueres Gerät einen Platzregen aushalten dürfte.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
reto
Beiträge: 111
Registriert: 15. Oktober 2003, 18:36
Wohnort: 6468 Attinghausen Schweiz

#41 Beitrag von reto »

Hallo Ralph

Ich habe meinen MP3 auch über eine Adaptercasette ans Audio-System gehängt.
Die Qualität der Adaptercasette ist meiner Meinung nach längstens gut genug, da doch noch so einige "Nebengeräusche" mit im Spiel sind.
Ein Opernhaus wird daraus natürlich nicht.

Mein Player ist übrigens am Bordnetz.

Grüsse aus der Schweiz

Reto
Benutzeravatar
Anjami56
Beiträge: 223
Registriert: 21. Juli 2004, 01:35
Wohnort: 66280 Sulzbach

#42 Beitrag von Anjami56 »

Hallo Ralph,

ich hatte bei meiner vorherigen Maschine, der K 1100 LT, einen MP3-

Player über die Adaptercassette angeschlossen. Obwohl die Anlage an der

1100 LT nicht so gut war, wie an der 1200er LT, war ich doch mit dem

Sound zufrieden. Wenn an meiner LT ein Radio/Cassetten-Player wäre,

hätte ich mir schon wieder eine Adaptrercassette zugelegt, um den Platz

vom CD-Wechsler einzusparen. Das hast Du ja auch ohne große

Investitionen schnell mal ausproviert.
mit den besten Grüßen

Michael
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Nebengeräusche

#43 Beitrag von herden »

Hallo Reto,

die Nebengeräusche hast Du wahrscheinlich durch den Netzadapter!?

Hast Du sie auch bei Batteriebetrieb?? Wenn nicht, solltest Du die Audioleitung noch entkoppeln.

mfg harald
https://www.motorrad-herden.de
Baehr u. Garmin Stützpunkthändler
------ Der Butenostfriese ------
https://www.motorrad-herden.de/1/934.gif
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 20:50

Nebengeräusche

#44 Beitrag von Magoo »

Hallo,

wollte zuerst das Signal mit einen FM-Konverter in die Anlage übertragen.
War mit aber zu unsicher wegen evtl. Störungen.

Auf Bordspannung für MP3 habe ich bewusst verzichtet, da ich nicht 100% ig weiß wie die Entkopplung zu basteln ist.

Hat jemand einen Bauplan (mit Beschreibung für Nichtelektriker) für so eine Entkopplung?

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
reto
Beiträge: 111
Registriert: 15. Oktober 2003, 18:36
Wohnort: 6468 Attinghausen Schweiz

#45 Beitrag von reto »

Hallo Harald

Falsch verstanden, resp. ich habe mich wohl nicht klar genug ausgedrückt.

Mit Nebengeräuschen meine ich natürlich Windgeräusche, Abrollgeräusche und Motorengeräusche.
Und die Tatsache dass diese Geräusche vorhanden sind, machts wohl auch ertragbar dass man auf dem Motorrad keine highclass-Audioanlage verwendet wird.

Nebengeräusche auf der Anlage als soche habe ich nicht, ohne dass ich sonderlich auf die Abschirmung geachtet hätte.

Gruss

Reto
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: MP 3

#46 Beitrag von Gottfried »

Magoo hat geschrieben:Hermann, vielen Dank für den Tip mit dem Computerkabel. funktioniert einwandfrei.
kannst du das mit der Kabelbelegung zum AUX Stecker mal näher erläutern :oops: :?
Beste Grüße!
Antworten