Inspektionsrichtzeiten im Vergleich

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Charly
Beiträge: 68
Registriert: 18. Februar 2004, 12:16
Mopped(s): K1200LT / Aquilla 125
Wohnort: D-Südpfalz

Inspektionsrichtzeiten im Vergleich

#1 Beitrag von Charly »

Hallo LT-Fahrer!

Ich habe gerade die aktuelle Zeitschrift "Motorrad 01" in den Händen.
Bei dem Vergleich der Richtzeiten, sind für die LT bis 50 tkm ein Zeitbedarf
von 20 Std. angegeben.
Sie liegt damit im Mittelfeld :)
Yamaha FJR 1300......14,2 Std.
Kawasaki ZRX 1200 R......30,9 Std.

Wenn jemand nachlesen will, es steht auf Seite 68.

KHD
Grüsse aus der schönen Südpfalz.
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#2 Beitrag von fliewatüt »

Hallo KDH

beim Lesen der Inspektionsrichtzeiten habe ich mich an meine Rechnungen erinnert :roll: :roll: :roll: - und habe entschieden, daß kann so nicht sein.

Und siehe da, schon hab ich es gefunden:
Zitat Motorrad 01-05:
...Bei geringen Saison-Fahrleistungen schreiben die Hersteller Jahresinspektionen vor, die hier nicht berücksichtigt werden konnten....
Zitat Ende
Dabei heisen doch Jahresinspektionen genau so, weil diese jährlich auszuführen sind - gibt's in der Zeitschrift keine separate Spalte - oder wurde diese durch die Werbung ersatzlos gestrichen

Bei unserer BMW schlägt noch der Jahresservice mit :arrow: IntegralABS - Bremsflüssigkeitswechsel - Radkreis jährlich
:arrow: IntegralABS - Bremsflüssigkeitswechsel - Steuerkreis zweijährlich
:arrow: IntegralABS - Bremsflüssigkeitswechsel - Entlüftungstest
:arrow: Kühlflüssigkeit - zweijährlich
:arrow: Kühlmittel spätestens zweijährlich wechseln
zu buche.

und, der Knaller, Seitenständer schmieren (gegen gesonderte Berechnung :twisted: )
BMW sollte sich mal ein Beispiel bei meinem Freundlichen :) nehmen - das wird zwischendurch erledigt - ohne einen Auftrag zu schreiben :wink:


und dann sieht diese Aufstellung schon ein bischen anders aus :!:

natürlich weis ich nicht, wie das bei den anderen Herstellern mit dem Jahresservice aussieht :?:

Gruß Peter

Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast

Ehrlich wären wohl die Kosten gewesen, die auf einen Zeitraum von 3 oder 5 berechnet gewesen wären mit einer statistischen, durchschnittlichen Laufleistung (ist beim PKW-Sektor der normale Vergleichsmodus) - warum dieser Modus nicht auch bei Motorrädern angewendet werden kann? Vermutlich würde sich dann nie mehr ein Einsteiger ein Fahrzeug kaufen :roll: :cry: :roll: :cry:


Gruß Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#3 Beitrag von fliewatüt »

fliewatüt hat geschrieben:Hallo KDH
Sorry - ich meinte natürlich KHD :?


Liebe Mod's - warum kann ich meinen Beitrag nicht editieren :?: :roll: :?: :roll: :?: :roll:
abmelden - anmelden - nichts geht - was mache ich falsch


Also ich kann ihn prima editieren :lol: Jedoch kann ich garnicht verstehen warum das bei Dir nicht geht....so bleibe ich ratlos. Tip: Lösch mal Deine Cookies und melde Dich dann wieder an. Gruß Rudyonline

hab's auch schon mit Zärtlichkeiten versucht -
dem Monitor die flache Hand aufgelegt
Motherboard mit der Fußspitze liebkost
die Tastatur mit der Faust entstaubt
der Forumssoftware Liebesgedichte zugeflüstert


NICHTS HILFT :roll: :cry: :roll: :cry:

vielleicht klappt's ja damit

Bitte bitte, liebe Mod's, macht mich häppy,
und lasst mich doch mein Betrag edi

daß fände ich dann lieb und fein
und schließ euch in mein' Nachtgebet ein

sollt leben für immer ohne Sorg' und Pein
und ewig glückliche LT-Fahrer sein

die Himmelsengel soll'n über euch wachen
und das Getriebe niemals mehr krachen

und Wunder kommen vom Himmel mit Kutschen
die Kupplung wird bei euch niemals mehr rutschen

und Sternenstaub auf die Erde fällt
der Reifen jetzt gar ewig hält


Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Charly
Beiträge: 68
Registriert: 18. Februar 2004, 12:16
Mopped(s): K1200LT / Aquilla 125
Wohnort: D-Südpfalz

#4 Beitrag von Charly »

Hallo Peter
du hast die Reifenwechsel vergessen. :? Ich glaube an das gute im Menschen, (es ist doch Weihnachten)und nehme an,daß mit gleichwertigen
Parametern ermittelt wurde.

Karl-Heinz.
Grüsse aus der schönen Südpfalz.
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#5 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Charly

ich glaube, daß dies ein zu individueller Faktor ist - den würde ich nicht mit reinrechnen

die Jahresservices schon :wink:

Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Bayernexpress
Beiträge: 95
Registriert: 10. Oktober 2004, 14:26
Wohnort: 90542 Eckental

#6 Beitrag von Bayernexpress »

Hallo Leute,

zum Seitenständerschmieren, das geht auch bei meinem Freundlichen unaufgefordert. :wink: :wink: :wink:
Für eure Statistk, es gibt ja noch den sogenannten Pflegedienst.
Habt ihr den auch mit eingerechnet??? :roll:
Nur mal so statistisch gesehen.

Gruss

Uwe
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Leute,
zum Seitenständerschmieren, das geht auch bei meinem Freundlichen unaufgefordert.
der Seitenständer wird bei jeder Inspektion oder Pflegedienst geschmiert. Das Probelem ist der Hauptständer. Lt Werkstatthandbuch muss der Ständer ausgebaut und zerlegt werden um vernünftig geschmiert zu werden. Das ist dann mehr Aufwand der bezahlt werden muss.
Nur ein bisschen Öl aufspühen macht der "Freundliche" sicher auch ohne Berechnung hilft meist nur für kurze Zeit. Wenn der Hauptständer schwergängig wird kommt man an dem Aufwand nicht vorbei.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Bayernexpress
Beiträge: 95
Registriert: 10. Oktober 2004, 14:26
Wohnort: 90542 Eckental

#8 Beitrag von Bayernexpress »

Hallo Dieter

das heisst also die 04er sollten ab und an den Ständer manuell betätigen,
sonst merkt man ja nicht ob er schwergängig ist.
Dem elektrischen Ständer wird das wohl kaum jucken ob er schwer oder leicht geht.
Werd ich gleich mal prüfen gehen.

Gruss

Uwe
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Uwe,
Dem elektrischen Ständer wird das wohl kaum jucken ob er schwer oder leicht geht
ich weiß nicht. Bei dem alten fussbetätigten Ständer wird die Schwergängigkeit so gross, dass ein Aufstellen nicht mehr möglich ist. Irgendwo ist auch die Grenze des elekt. Ständers erreicht und richtig schön fürs Lager ist es sicher auch nicht.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#10 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo Leute!

Mein Freundlicher sagte mir das der elektrische Hauptständer bei jeder Inspektion mit kontrolliert und wenn nötig auch geschmiert wird.
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
Benutzeravatar
Bayernexpress
Beiträge: 95
Registriert: 10. Oktober 2004, 14:26
Wohnort: 90542 Eckental

#11 Beitrag von Bayernexpress »

Hallo Dieter,

das mit dem elektrischen Motor ist mir schon klar, drum hab ich es gleich geprüft.
Der Ständer geht wie am ersten Tag.
Hatte aber auch nie Probleme mit meiner 01er.
Vielleicht war ja da immer mein Freundlicher dahintergesteckt :lol: :lol: :lol:
Find es nur schade, das da kein Hebel zum Aufbocken ist bei der 04er.
Was hat sich BMW eigentlich gedacht wenn der Ständer mal ausfällt?
Zudem ist die Bedienung des elektr. Haupständers manchmal eine ganz defizile Geschichte, wenn du leicht bergauf stehst muss t du die Maschine mit den Füßen halten, was nicht immer ganz einfach ist, denn wenn du eine Bremse betätigst fährt der Hauptständer nicht aus.


Gruss

Uwe
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Uwe,
Was hat sich BMW eigentlich gedacht wenn der Ständer mal ausfällt?
Seitenständer!!

Bei Gefälle ist der Hauptständer ohnehin nicht die richtige Wahl. Entweder du hast die Maschine garnicht erst auf den Hauptständer bekommen oder sie stand unsicher oder sie konnte nicht mehr vom Hauptständer runter gewuchtet werden. Die elektrische Betätigung ändert daran nichts.
Back to the roots. Nur weil ein Motor am Ständer angebaut wurde hat sich die Physik nicht geändert.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Wolfgang HB
Beiträge: 269
Registriert: 8. November 2002, 19:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Wolfgang HB »

Hallo Uwe,
jede Technik hat ihre Tücken. Bein Tankstop hätte ich gern einen el. Hauptständer. Nicht nur der Blicke wegen, finde das Teil einfach praktisch.
Gruß
Wolfgang HB
Gruß aus Bremen
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
Benutzeravatar
Bayernexpress
Beiträge: 95
Registriert: 10. Oktober 2004, 14:26
Wohnort: 90542 Eckental

#14 Beitrag von Bayernexpress »

Hallo Wolfgang HB

du tankst auf dem Hauptständer :?: :?: :?:
Auf dem Seitenständer krige ich meiner Meinung nach mehr in den Tank als auf dem Haupständer.
Dieses Thema wurde aber schon mal im Forum behandelt.
@ Dieter
Aufbocken mit dem Motor kein Problem mit Sozius und Gepäck
aber wie du schon sagtest, back to the Roots das abbocken ist nicht immer einfach.

Gruss

Uwe
Antworten