Normale Batterie wie auf längere Zeit Lagern.

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

Normale Batterie wie auf längere Zeit Lagern.

#1 Beitrag von jebi »

Hi Jungs,

der Nikolaus hat mir eine Gel-Batterie vor die Tür gestellt. 8)
Nun will ich die alte Batterie - die noch in Ordnung ist gerne lagern.
Nun die Frage - kann ich einfach die Flüssigkeit aus der Batterie entfernen
und die Batterie dann so trocken lagern? Geht da auch nichts kaputt?
Oder bringt das nichts - und muß die Batterie dann halt öfters aufladen.
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Jens,

ich habe noch nie irgendwo glesen das man eine Batterie wieder trockenlegen kann. Kann ich mir auch nicht gut vorstellen das Du alle Säurerückstände von den Platten abwaschen kannst. Wenn die Säurereste dann an den Platten nagen und noch Luft dazu kommt wird das nicht gut sein.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3882
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#3 Beitrag von Gottfried »

Hallo Jens!

laut meinem Techniker ist die beste Lagerung mit voller Flüssigkeit an einem trockenen dunklen kühlen Raum.
Hin und wieder die Kapazität überprüfen auf max. 50% abfallen lassen. Wie ich hier im Forum auch schon gelesen habe,
hat die Batterie eben nur eine gewisse Anzahl an Ladenzyklen zur Verfügung, dann verliert sie an Kapazität kontinuierlich.
Wie Dieter schon erwähnt hat, würde die Restsäure in Verbindundung mit Luft die Platten innerhalb kürzester Zeit zerfressen.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von jebi »

Ja vielen Dank an Gottfried, Dieter und Reiner für Eure Info´s.
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

#5 Beitrag von Helmut »

Hallo Jens!

Habe gerade was ganz anderes zum Thema "Batterie" gesucht, aber dann das folgende auf der homepage der Fa. BANNER gefnden:

http://www.bannerbatterien.com/de/bb3/b ... /index.asp

AUSSERBETRIEBSETZUNG EINER BATTERIE (WINTER, ...)
Allgemein: Die gefüllte Batterie ist wegen der Selbstentladung nur für gewisse Zeit lagerfähig. Deshalb sollte sie vor jeder längeren Stilllegung unbedingt nachgeladen werden.
• Außerbetriebsetzung der Batterie
Wenn möglich, Batterie ausbauen.
Wenn die Batterie eingebaut bleibt – mind. ein Anschlusskabel (Minus) abklemmen.
Batterie laden - trocken und kühl (0 - 10°C) lagern. Dies verringert die Selbstentladung.
Bei längerer Außerbetriebsetzung Batterie alle 2 Monate laden oder ein Ladeerhaltungsgerät benutzen.
Geladene Batterien gefrieren erst unter -25°C.
• Wiederinbetriebnahme
Batterie vor der Inbetriebnahme laden.
Vor der Montage Pole und Anschlussklemmen säubern. Dies verhindert Kriechströme und garantiert optimalen elektrischen Kontakt.

Schönen Tag noch

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Antworten