Hallo LT-Cruiser
Ich möchte euch meine Zusatzscheinwerfer-Lösung heute einfach mal vorstellen, da ich mit dem Serienlicht der LT nicht wirklich zufrieden war
Ich bin der Meinung, das die Beleuchtung der LT sehr gut als Fahrlicht tagsüber genutzt werden kann. Nachts bzw. in unbeleuchteten Tunnel nicht wirklich hilfreich, um Hindernisse rechtzeitig zu erkennen. Mittlerweile ist eine brauchbare Lösung gefunden worden
(Hier nahm es seinen Ursprung:
k1200lt/viewtopic.php?p=17580#17580 )
Aaaaalso
zuerst bei Ebay 1 Set Hella MicroDE Nebelscheinwerfer geschossen - dann die Lampenverkleidung ausgeschnitten und unterhalb des Hauptscheinwerfers montiert.
Warum so hoch: je höher, desto besser

Kosten: 39 Euro für Hella MicroDE ohne Halter, Schalter... einfach pur
Relais: Conrad Electronic 3,95 Euro
Leitungen: für umme ganz wenig
Schalter: geschenkt bekommen
Halter: aus verzinktem Lochband in die Lampenmaske integriert
Einbaukosten: Selbst ausgeführt
Quetschverbinder und Leitungsverbinder: aus dem Bestand
Gesamtkosten: ~ 45 Euro
geplant war eine "Fern"verstellung ähnlich der jetzigen Hauptscheinwerferverstellung - aus Platzgründen mußte diese jedoch einer manuellen Verstellung (von vorne zu bedienen) weichen. Die Umsetzung wird hoffentlich zum nächsten Winter möglich sein. Grübel grübel grübel

Wo soll ich dann nur mit dem Zigarettenanzünder hin
Fazit: Ich habe den Lichtkegel der Nebelscheinwerfer (genau wie Mac) in der Reichweite des Abblendlichtes gesetzt - saubere gleichmäßige Ausleuchtung - keine Flecken - kein nichts - ich bin sehr zufrieden mit meiner Lösung - Bilder werde ich - sobald möglich - hier einstellen und mich dann noch einmal melden. Anmerken möchte ich noch, daß bei vollem Einfedern zwischen Kotflügel und Zusatzscheinwerferunterkante noch ca. 15 mm "Luft" vorhanden sind
doch damit nicht genug:
jetzt sollte das Fernlicht ebenfalls verbessert werden
der Wunderlich-Einbauort gefiel mir ganz gut - allerdings war ich mit dem Preis nicht einverstanden.
Also habe ich nach langem Suchen folgende Scheinwerfer gefunden:
http://www.quad-world.de/shop/catalog/i ... 222209.jpg
leider ein Nebelscheinwerfer - sieht mir aber sehr stark nach den Wunderlich-Zusatzlichtern aus
Preis 39,90 Euro pro Stück
Maße: 68 x 38 mm
und diesen hier:
Ovaler Nebelscheinwerfer
verchromtes Metallgehäuse
Halter mit Langlöchern zur unteren oder oberen Befestigung
76,5 x 68,4 x 63mm
E-geprüft, H3 12V 55W Glühlampe
http://www.quad-world.de/shop/catalog/i ... 222204.jpg
Preis 35,90 Euro das Stück
aber Nebel.. brauchte ich keine mehr.
Der gleiche Anbieter hat auch folgende Fernscheinwerfer im Programm:
Ovaler Fernscheinwerfer/high beam
verchromtes Metallgehäuse
Halter mit Langlöchern zur unteren oder oberen Befestigung
76,5 x 68,4 x 63mm
E-geprüft, H3 12V 55W Glühlampe
http://www.quad-world.de/shop/catalog/i ... 222202.jpg
Preis: 35,90 Euro pro Stück
oder diesen
Ovaler Fernscheinwerfer
verchromtes Metallgehäuse
stark gewölbtes Glas,
Halter mit Langlöchern zur unteren oder oberen Befestigung
65 x 68 x 54mm
E-geprüft, H3 12V 55W Glühlampehttp://www.quad-world.de/shop/catalog/i ... 222207.jpg
Preis ebenfalls 35,90 Euro das Stück
Der zweite Fernscheinwerfer in der Abbildung ist es dann geworden.
Montage an den Kunststoffhaltern der Seitenteile - allerdings muß ich die Langlöcher noch etwas nacharbeiten, da die Scheinwerfer leicht schräg angeordnet sind.
Die Relais habe ich hinter der Frontmaske montiert (natürlich mit separaten Zuleitungen und extra Masseleitungen

).
Die Zuleitungen über Batterie, Sicherung unterhalb des Tanks am Rahmen entlang hoch hinter die Lampenmaske zu den Relais.
Im nächsten Winter werde ich evtl. die Leitungen auf dem direkten Weg, unter dem Tank oberhalb des Rahmens umverlegen - dann stören sie weniger
Kosten: 2 x 35,90 Euro für Fernscheinwerfer mit Haltebügeln
Relais: Conrad Electronic 3,95 Euro
Leitungen: für umme ganz wenig
Schalter: geschenkt bekommen
Einbaukosten: Selbst ausgeführt
Quetschverbinder und Leitungsverbinder: aus dem Bestand
Gesamtkosten: ~ 80 Euro
SummaSummarum 125 Euro für ein unschlagbares Zusatzlichtlein
Fazit: Geniales Fernlicht - in Verbindung mit dem Serienscheinwerfer und den Nebelleuchten brennen (natürlich nur im Ausland - da in D nicht zulässig) satte 340 Watt - da wird selbst der übelste unbeleuchtete Tunnel in Italien zum Sonnenstudio
Wie Dieter schon in seinem Bericht erwähnt, vibrieren die Fernscheinwerfer, wenn diese nicht mit zusätzlichen Haltewinkeln befestigt werden [a la Teuerlich bzw. selbstgemacht], beim Fahren bzw. bei leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl stehen diese absolut ruhig.
Big Vorteil dieser Befestigung: Beim starken Einfedern bei "vollem" Lenkeinschlag können diese nach oben ausweichen und nehmen keinen Einfluss auf den vorgegebenen Lenkeinschlag.
Hier der Link zum Shop: (nein - ich bekomme keine Provision [sonst hätte ich nicht so lange suchen müssen

])
http://www.quad-world.de/shop/catalog/i ... th/212_213
Bei Interesse an den Bildern - einfach hier klicken:
http://www.bmw-bilderpool.de/Sammelsuri ... 1a_001.jpg
http://www.bmw-bilderpool.de/Sammelsurium/CIMG0621.jpg
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Sam ... G0630a.jpg
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Sam ... G0631b.jpg
und das Ganze von hinten aufgenommen
http://www.bmw-bilderpool.de/Sammelsurium/CIMG0629a.jpg
ähm - Nachtbilder zum Helligkeitsvergleich bzw. zur Fahrbahnausleuchtung folgen
Zitat Mac:
Und noch ein toller Basteltip für alle die noch Modelle bis 2003 fahren: Wir haben noch einen Lichtschalter. Und ich schalte öfters im Stand das Licht aus und vergesse es dann beim Fahren einzuschalten.
Die Sofittenbeleuchtung über dem Cockpit hat noch einen zusätzlichen Anschluß frei. Hier habe ich das Standlicht draufgelegt. Wenn ich den Wippenschalter in die letzte der ja 3 Schaltstellungen schalte brennt jetzt die Leuchte. Im Stand ohne Zündung etwas dunkler, weil die Standlichtlampe im Hauptscheinwerfer mitglimmt, mit Zündung dann normal und sie geht aus, sobald ich das Licht einschalte.
Alternativ, wenn das Lenkradschloß eingerastet ist, ist sie auch aus. So vergesse ich auch nicht in der Garage die Maschine ganz abzuschalten, damit sich sie Batterie nicht entlädt. Wenn ich normale Funktion behalten will, schalte ich den 3-fach-Schalter in Stellung 1. In Stellung 2 ist das Licht dann aus.
Ich finde Mac's Idee genial.
Ich möchte es einfach noch mal ausführlicher erklären - ich hoffe, Jürgen reißt mir dafür nicht den Kopf ab:
Schalter ausbauen - dann sind links und rechts der "Birne" Anschlußfahnen zu erkennen.
Die einzelne Anschlußfahne wird "Plus" von der Zündschloßschaltung
Die Doppelfahne wird einmal über die Standlicht-Leitung gespeist
der zweite Anschluß der Doppelfahne erhält die vorhandene Masseleitung.
Jetzt bewirkt die Schaltstellung in Stufe 1 - Brennen der Beleuchtung, wenn das Licht ausgeschaltet ist und die Zündschlüsselstellung in Stufe 1 oder 2 (Zündungsstellung)
Schaltstellung 2 bedeutet: Licht aus wie bisher
Schaltstellung 3 bedeutet: Licht geht an, genauso wie bisher
Durch die Stellung 1 kann eine einfache Kontrolle erfolgen, ob das Standlicht an ist oder nicht eingeschaltet ist.
Alternativ kann dieses verändert werden, indem eine Leitung vom Abblendlicht auf den einen Kontakt der Doppelfahne gelegt wird.
Brennt die "Birne" in Stufe 1, ist das Fahrlicht nicht aktiviert
Ich finde, dies ist eine geniale Idee, um eine Kontrolle über das eingeschaltete Standlicht (Fahrlicht) zu erhalten - und vermeidet im Fall der Fälle einen Strafzettel.
Leuchtende Grüße aus Biberach
Peter
Hier noch ein Bildchen von Mac's Lichtmaschine:
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Sam ... G0635a.jpg
Matthias Maschine mit anderen Nebel-Scheinwerfern:
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Lig ... C_4173.jpg
PS: Ich bin [ganz zufällig] auf der Suche nach einer Ladekennlinie der Lichtmaschine (Leistungs- Drehzahldiagramm) - hat jemand zufällig etwas zur Hand - ich hege den Verdacht, daß bei Leerlaufdrehzahl die benötigte Leistung etwas abweicht von der Menge, die die Lichtmaschine zur Verfügung stellt
PPS: Bedingt durch einem Umzug (im gleichen Haus!!!) und der extremen Schnelligkeit der Telekom kann ich leider erst wieder in 2 - 5 Wochen online sein - tja - guter Service kostet halt
