Nebelscheinwerfer

Fragen, Informationen und News zu allem was man an der LT nachrüsten und der Fahrer anziehen kann
Antworten
Rafael

#51 Beitrag von Rafael »

Hallo Ralph,

immer in Fahrtrichtung oder Blickrichtung oder wie oder was "WO BIN ICH:!: :?: :arrow: :idea: :mrgreen:

oder ich bin ein LT Fahrer "Holt mich hier rauuuuus" :shock: 8) :oops:
Siggi
Beiträge: 48
Registriert: 7. Februar 2003, 13:01
Wohnort: Ulm

Autoswitch

#52 Beitrag von Siggi »

Hallo Bernd,

den Autoswitch bei http://www.autoswitch.de gibt es in zwei Ausführungen.
Schalten mit positivem oder negativem (BMW Boxer) Impuls.
Welchen braucht die LT? Liefert die Rückstelltaste für die Blinker Masse oder +12?

Gruß Siggi
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Autoswitch

#53 Beitrag von Gottfried »

Siggi hat geschrieben:...den Autoswitch gibt es in zwei Ausführungen.
Schalten mit positivem oder negativem (BMW Boxer) Impuls.
Hallo Siggi!

Hier der Bericht von Dieter aus den PIAA Beiträgen
DieterSiever hat geschrieben:...Der 4p geht nicht an der LT, der schaltet mit positiven Signal.
Der 4nb ist speziel für die BMW mit der neuen Schalterserie die mit der Masse schalten
Beste Grüße!
Benutzeravatar
rdeck1
Beiträge: 180
Registriert: 20. Juni 2004, 11:14
Mopped(s): K1200LT / R1200ST
Wohnort: 42699 Solingen

#54 Beitrag von rdeck1 »

Hallo,

habe heute mal zwei Attrappen nach den Maßangaben von Wunderlich gebaut und unter die vorhandenen Kunststoffwinkel geklebt. habe dann versucht bei vollem Lenkereinschlag die Dämfer voll einzunicken.
Mano Mann das wird aber sch.. knapp---- teilweise war zwischen Attrappe und Kotflügel nur noch 2mm Platz :shock: .
Da ich aber bei Wunderlich die Zusatzscheinwerfer wieder zurück geben darf habe ich diese trotzdem bestellt, und werde dann noch mal im Original testen vieleicht ist ja dann etwas mehr Platz :wink:

Gruss
Rainer
EZ: 05/04; Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau; BMW- Navi III (Garmin); Baehr K1200LT incl. Capo II und jetzt auch MOTELgetunt

BOORN TU BIE WAA-HAAAIL..........
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

#55 Beitrag von Ralph »

rdeck1 hat geschrieben: habe dann versucht bei vollem Lenkereinschlag die Dämfer voll einzunicken.
Mano Mann das wird aber sch.. knapp---- teilweise war zwischen Attrappe und Kotflügel nur noch 2mm Platz :shock: .
Hallo Rainer,

meinst du wirklich, das du im normalen Betrieb des Fahrzeugs jemals dazu kommen wirst, den Lenker voll einzuschlagen und dann auch noch den Dämpfer fast bis zum Anschlag zu bekommen :?: .
Wahrscheinlich nicht. Und wenn es so weit ist, wirst du dir kaum Gedanken darüber machen, ob deine Zusatzscheinwerfer jetzt einen Schaden davontragen.
Ich empfehle dazu mal die Lektüre des Buchs von Bernt Spiegel 'Die obere Hälfte des Motorrads' in dem man auf Seite 54 den Absatz 'Der Bewegungslose Lenker' folgende Zeilen findet:
"Aber nehmen wir eine Kurve, die alle kennen: Kurvenradius 50 Meter - das ist der Radius in einem modernen Autobahn-Kleeblatt (immer gemessen zur Fahrbahnmittellinie). Da geht es ganz gehörig herum, aber der Lenkeinschlag liegt - jedenfalls bei mäßiger Geschwindigkeit - immer noch knapp unter 2 Grad. Das sind ca. 10 Millimeter an den Lenkerenden (und bei höherem Tempo werden es rasch noch viel weniger)."
Da du also höchstens beim rangieren in den Genuss kommst, den Lenker mal ganz einzuschlagen, und du dann wohl kaum deinen kompletten Federweg ausnutzen wirst, kannst du deine Bedenken bezüglich des Anbauortes der Zusatzscheinwerfer gleich wieder verwerfen.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
rdeck1
Beiträge: 180
Registriert: 20. Juni 2004, 11:14
Mopped(s): K1200LT / R1200ST
Wohnort: 42699 Solingen

#56 Beitrag von rdeck1 »

Ralph hat geschrieben: Da du also höchstens beim rangieren in den Genuss kommst, den Lenker mal ganz einzuschlagen, und du dann wohl kaum deinen kompletten Federweg ausnutzen wirst, kannst du deine Bedenken bezüglich des Anbauortes der Zusatzscheinwerfer gleich wieder verwerfen.
Hall Ralph,

schönen Dank für Deine Info, aber was passiert mit dem Federweg beim rangieren wenn man mal mit eingeschlagenen Lenker einen Bordstein (meisten fährt man diese ja wegen umfallen etwas zügiger) runterfährt :shock: :?:
Um auf Nummer sicher zu gehen habe ich dieses versucht gestern Abend zu simulieren, und dabei habe ich festgestellt das die Scheinwerfer beim 04er Modell verdammt knapp am Kotflügel dran kommen (wohl gemerkt es waren Attrappen, denke im Original ist noch etwas Spiel).

Mag sein das es klappt, aber nicht so locker wie manchmal hier im Forum angenommen. Und diese wolltes ich nur einfach nur mal angemerkt haben :roll:

Gruss
Rainer
EZ: 05/04; Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau; BMW- Navi III (Garmin); Baehr K1200LT incl. Capo II und jetzt auch MOTELgetunt

BOORN TU BIE WAA-HAAAIL..........
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#57 Beitrag von jebi »

Also das mit dem Federweg sollte man doch genauer nehmen.
Als ich eine MiniCamera an die LT gebaut hatte - hatte ich mit den Platz
direkt unter der "Niere" ausgesucht. Also dran geschraubt.
Probefahrt von Worms nach Oberwesel gemacht. Nur Landstr gefahren.
In Oberwesel stellte ich fest das die Camera nach Oben "gedrückt" wurde.
Zu Hause das ganze genauer angeschaut und siehe da - bei der kleinste
Bodenschwelle berührte die Camera den Kotflügel. :twisted:
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 10:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#58 Beitrag von BMW-Biker »

Guten Morgen an Alle,

hat sich schon jemand mit Hermann in Verbindung gesetzt was er für Lampen und Glühbirnen an seiner Dicken verwendet??
Bei eBay gibt es zur Zeit die PIAA 910 für 90 EURO.
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2269
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#59 Beitrag von Bernard »

@ Rainer
Christel und ich fahren seit einem Jahr mit den PIAAs, unter der "Niere" rechts und links verbaut. Weder Christel mit Ihrer LT noch ich mit meiner hatten bis jetzt keinen Kontakt zwischen Kotflügel und den Lampen. Also ich denke mal, das Du Deine bedenken in dieser Richtung wohl vergessen kannst.
Gruß Bernard
Benutzeravatar
rdeck1
Beiträge: 180
Registriert: 20. Juni 2004, 11:14
Mopped(s): K1200LT / R1200ST
Wohnort: 42699 Solingen

#60 Beitrag von rdeck1 »

Hallo Bernard,

da ich mir ja selbst nicht sicher bin ob meine Bedenken richtig sind, habe ich ja die Wunderlichscheinwerfer bestellt. Aber in dieser richtung bin ich leider nicht so risikofreudig und übervorsichtig :oops: . Aber 1) kann ich leider nicht sagen ob die Maße von den PIAA's identisch mit den Wunderlichscheinwerfer sind, 2) Tatsache ist laut Test's von Wunderlich war der Platz beim 03er Modell schon unheimlich knapp und das 04er Modell, ist meiner Meinung (auch die von Wunderlich) noch mal ca. 1cm tiefer. Aber wie gesagt alles theoretisch--- die Praxis folgt :)

PS darf ich noch mal vorsichtig nach der Anleitung für die Seitenstrahler fragen :oops: :shock: :lol: :?:

Gruss
Rainer
Zuletzt geändert von rdeck1 am 10. November 2004, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
EZ: 05/04; Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau; BMW- Navi III (Garmin); Baehr K1200LT incl. Capo II und jetzt auch MOTELgetunt

BOORN TU BIE WAA-HAAAIL..........
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#61 Beitrag von fliewatüt »

@ Jens
bei der kleinste Bodenschwelle berührte die Camera den Kotflügel.
Da hättest du die Kamera besser mal festgemacht :wink: :P :wink:

Gruß Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2269
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#62 Beitrag von Bernard »

@ Rainer
PS darf ich noch mal vorsichtig nach der Anleitung für die Seitenstrahler fragen
Du darfst, hängt ein großer Zettel am Monitor, wirst also nicht vergessen. Kommt, sobald ich Zeit habe :oops:
Gruß Bernard
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#63 Beitrag von Gottfried »

rdeck1 hat geschrieben:aber was passiert mit dem Federweg beim rangieren wenn man mal mit eingeschlagenen Lenker einen Bordstein (meisten fährt man diese ja wegen umfallen etwas zügiger) runterfährt :shock: :?: Um auf Nummer sicher zu gehen...............................
:shock: :shock: ICH GEB´S AUF :roll: :roll:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
rdeck1
Beiträge: 180
Registriert: 20. Juni 2004, 11:14
Mopped(s): K1200LT / R1200ST
Wohnort: 42699 Solingen

#64 Beitrag von rdeck1 »

gogi hat geschrieben::shock: :shock: ICH GEB´S AUF :roll: :roll:
Hallo Gottfried,

das war aber jetzt nicht meine Absicht :oops:
Bin halt nur in dieser Angelegenheit etwas vorsichtiger :shock: , und gelobe Besserung :?

Gruss
Rainer
Zuletzt geändert von rdeck1 am 10. November 2004, 18:45, insgesamt 1-mal geändert.
EZ: 05/04; Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau; BMW- Navi III (Garmin); Baehr K1200LT incl. Capo II und jetzt auch MOTELgetunt

BOORN TU BIE WAA-HAAAIL..........
autoswitch

Re: Autoswitch

#65 Beitrag von autoswitch »

Hallo zusammen!
Siggi hat geschrieben:Schalten mit positivem oder negativem (BMW Boxer) Impuls.
Welchen braucht die LT? Liefert die Rückstelltaste für die Blinker Masse oder +12?
Dank dem Hinweis von Peter bin ich auf den Fred aufmerksam geworden.
An der LT kann für die Blinkerrückstelltaste der Autoswitch 5 NB verbaut werden,
sie liefert einen negativen Steuerimpuls so wie er benötigt wird.

Gruß
Schiedi
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

#66 Beitrag von Ralph »

rdeck1 hat geschrieben:Hallo Bernard,

da ich mir ja selbst nicht sicher bin ob meine Bedenken richtig sind, habe ich ja die Wunderlichscheinwerfer bestellt. Aber in dieser richtung bin ich leider nicht so risikofreudig und übervorsichtig :
Hallo Rainer,

du schreibst in deinem ersten Posting, das du simuliert hättest, wie man mit voll eingeschlagenem Lenker einen Bordstein herunterfährt, damit die Fuhre vorne bis zum Anschlag in die Federn geht. Ich hoffe für dich das es nur bei einer Simulation geblieben ist, ansonsten beweisen die die 380 kg Leergewicht der Dicken das man bei solchen Aktionen sowieso relativ schnell auf der Nase liegt, und das kann ich dir garantieren.

Zu obigem Quote kann ich nur eins sagen, 'nicht risikofreudig' und 'übervorsichtig' schliessen das Hobby Motorrad eigentlich aus. (und Skifahren, Paragliding, Bergsteigen, Rafting etc..., also alles was Spaß macht.) No Risk...no fun...
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Zebulon
Beiträge: 6
Registriert: 28. März 2003, 19:22
Wohnort: 89407 Dillingen / Bayern

#67 Beitrag von Zebulon »

Hallo zusammen ,
ich fahre jetzt seit ca 3 Monaten die Zusatzlampen von Wunderlich und bin "hell"auf begeistert . Klasse Optik , Tags wird man gesehen ( ej , man sieht ja nur noch die Zusatzlampen von dir) , Nachts endlich ordentliches Abblendlicht , gelbe Bundesstraßenschilder sind sehr gut zu erkennen , man könnte meinen , das Fernlich wäre an . Aber keiner im Gegenverkehr beschwert sich mit Lichthupe oder die vor einem mit der Nebelschlußleuchte .
Kosten : 130 ,- für Wunderlich , ca 100 ,- für den Einbau beim BMW Dealer,
der beleuchtete Schalter wurde bei der Lichthöhenverstellung eingebaut .
Fazit : viel zu spät eingebaut , nie mehr ohne !!
Gruß Zebulon
Kaltverformungsfreie Fahrt
Rafael

#68 Beitrag von Rafael »

Hallo Zebu,

was für ein Baujahr ist deine Dicke. ??
Zebulon
Beiträge: 6
Registriert: 28. März 2003, 19:22
Wohnort: 89407 Dillingen / Bayern

#69 Beitrag von Zebulon »

Sorry für die späte Antwort , mein K ist Bj 2000 .

Grüße aus Schwaben
Zebulon
Kaltverformungsfreie Fahrt
Günne
Beiträge: 59
Registriert: 26. Juli 2003, 23:59
Mopped(s): K1200LT,R100RT,25/3

#70 Beitrag von Günne »

Zum Platz zwischen Kotflügel und Zusatzscheinwerfer:

Ich fahre seit zwei Jahren die Dinger von Conrad (wurden schon vor langer Zeit mal diskutiert). Sind auch nicht groß und berühren jedes Jahr auf der gleichen Tour den Kotflügel, wodurch dieser auch schon Abschürfungen hat.

Wie gesagt, das ganze Jahr kein Problem, außer auf der alljährlichen Spanientour. Da fahr ich den Maloja Pass runter und da scherrt es in jeder Kehre (normal beladen + 60 Kilo Frau). Da ich dieses Jahr ein wirklich ungutes Gefühl und Schwierigkeiten beim Lenken hatte, hab ich sie wieder abmontiert.
Gruß Günne

+++++++++++++++++++++++++
LT champagner 03/00,
R100RT 1980 und R25/3 mit Steib
Benutzeravatar
Mac
Beiträge: 186
Registriert: 14. Dezember 2003, 22:57
Mopped(s): BMW K1600GTL + F900XR
Wohnort: 88416 Rottum

#71 Beitrag von Mac »

Ich bin jetzt auch mit meinem Umbau fertig.
In Kooperation mit Peter (Fliewatüt) haben wir an unseren Maschinen (Baujahr 2001, also ohne dem zusätzlichen serienmäßigen Fernscheinwerfer) unsere Lämpchen angebracht.

In die Niere integriert sind Hella-Micro-DE-Nebelscheinwerfer mit einstellbarer Höhenverstellung Marke Eigenbau. Es mußte dazu natürlich die Verkleidung innen ausgearbeitet werden. Passen aber hervorragend. Auch eine Einschränkung beim Lampenwechsel des Hauptscheinwerfers gibt es nicht. Nur beim Standlicht wird es eng. Daher haben wir gleich neue Lämpchen eingesetzt. Damit dürfte das Problem auch beseitigt sein.
Die Fahrbahnausleuchtung ist einfach geil. Ein klarer heller Lichtbereich vor mir auf mindestens 30m. Die Scheinwerfer blenden nicht und sind wenn sie leuchten fast nicht zu erkennen, denn das Abblendlicht ist ja schon 2-strahlig. Dieses wird optisch nur nach unten verlängert. Bei Tage bleiben sie aus.

Unter der Niere sind jetzt 2 Fernscheinwerfer angebracht. Auch wir haben sie im Moment noch ohne zusätzliche Befestigungswinkel direkt an die Kunststofflaschen der Seitenverkleidung verschraubt. Wenn ich bei Fahrübungen und voll eingeschlagenem Lenker voll in die Federn gegangen bin, hat sich der linke etwas verstellt. Ich habe jetzt Langlöcher in die Halterung gemacht und sie soweit als möglich nach oben justiert. Jetzt dürfte auch das behoben sein. Bei Fliewatüt stellt sich das Problem nicht, da er Wilbers- Federbeine montiert hat und die nur wenig eintauchen.
Die Ausleuchtung in die Ferne bringt das letzte I-Tüpfelchen.
Um die Frage vorweg zu nehmen: Die Type der Fernscheinwerfer weiß ich im Moment nicht. Da muß ich auf Fliewatüt verweisen.

Unter die Sturzbügel habe ich LED-Strahler selbst gebaut. Je Seite mit 18 superhellen 5mm-LED's a' 13.000mCd. (6 Reihen x 3 Stück). Bei Tage sind sie fast nicht sichtbar. Aber ab Dämmerung kommen sie deutlich zum Vorschein und bilden das magische Lichtdreieck. Auffällig und klasse.

Geschaltet wird alles über Wippschalter über dem Radio im Handschuhfach. Die Nebelscheinwerfer können mit Abblendlicht zugeschaltet werden. Die Fernscheinwerfer mit dem Fernlicht und die LED-Strahler mit Standlicht. Als Highlight ist am linken Lenkerende in die eigentliche Spiegelhalterung ein Taster eingebaut, der alle Zusatzscheinwerfer getastet zum Leuchten bringt. Als Lichthupe und fürs plötzlich benötigte Licht im unerwartet unbeleuchteten Tunnel. Ein Druck auf diesen Taster und die Nacht wird zum Tage.

Und noch ein toller Basteltip für alle die noch Modelle bis 2003 fahren: Wir haben noch einen Lichtschalter. Und ich schalte öfters im Stand das Licht aus und vergesse es dann beim Fahren einzuschalten.
Die Sofittenbeleuchtung über dem Cockpit hat noch einen zusätzlichen Anschluß frei. Hier habe ich das Standlicht draufgelegt. Wenn ich den Wippenschalter in die letzte der ja 3 Schaltstellungen schalte brennt jetzt die Leuchte. Im Stand ohne Zündung etwas dunkler, weil die Standlichtlampe im Hauptscheinwerfer mitglimmt, mit Zündung dann normal und sie geht aus, sobald ich das Licht einschalte.
Alternativ, wenn das Lenkradschloß eingerastet ist, ist sie auch aus. So vergesse ich auch nicht in der Garage die Maschine ganz abzuschalten, damit sich sie Batterie nicht entlädt. Wenn ich normale Funktion behalten will, schalte ich den 3-fach-Schalter in Stellung 1. In Stellung 2 ist das Licht dann aus.

Wir sind gerade bei umfangreichen Fotos und stellen sie diese Tage ein. Ich hoffe zum Eiertag sind sie einsehbar. Ich kann jetzt leider noch keine dazu anzeigen, da noch keines hochgeladen ist.

Liebe Grüße aus dem sonnigen Süden,
Jürgen


:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:
Meine Definition zu BMW: Berliner Motorrad Werft. ---- weil sie solche netten Dickschiffe bauen.
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Es werde Licht - eine zufriedenstellende Lösung gefunden !!!

#72 Beitrag von fliewatüt »

Hallo LT-Cruiser

Ich möchte euch meine Zusatzscheinwerfer-Lösung heute einfach mal vorstellen, da ich mit dem Serienlicht der LT nicht wirklich zufrieden war :cry: :roll:

Ich bin der Meinung, das die Beleuchtung der LT sehr gut als Fahrlicht tagsüber genutzt werden kann. Nachts bzw. in unbeleuchteten Tunnel nicht wirklich hilfreich, um Hindernisse rechtzeitig zu erkennen. Mittlerweile ist eine brauchbare Lösung gefunden worden 8) :wink:
(Hier nahm es seinen Ursprung: k1200lt/viewtopic.php?p=17580#17580 )

Aaaaalso

zuerst bei Ebay 1 Set Hella MicroDE Nebelscheinwerfer geschossen - dann die Lampenverkleidung ausgeschnitten und unterhalb des Hauptscheinwerfers montiert.
Warum so hoch: je höher, desto besser ;-)
Kosten: 39 Euro für Hella MicroDE ohne Halter, Schalter... einfach pur
Relais: Conrad Electronic 3,95 Euro
Leitungen: für umme ganz wenig
Schalter: geschenkt bekommen
Halter: aus verzinktem Lochband in die Lampenmaske integriert
Einbaukosten: Selbst ausgeführt
Quetschverbinder und Leitungsverbinder: aus dem Bestand
Gesamtkosten: ~ 45 Euro

geplant war eine "Fern"verstellung ähnlich der jetzigen Hauptscheinwerferverstellung - aus Platzgründen mußte diese jedoch einer manuellen Verstellung (von vorne zu bedienen) weichen. Die Umsetzung wird hoffentlich zum nächsten Winter möglich sein. Grübel grübel grübel
:roll: Wo soll ich dann nur mit dem Zigarettenanzünder hin :roll:
Fazit: Ich habe den Lichtkegel der Nebelscheinwerfer (genau wie Mac) in der Reichweite des Abblendlichtes gesetzt - saubere gleichmäßige Ausleuchtung - keine Flecken - kein nichts - ich bin sehr zufrieden mit meiner Lösung - Bilder werde ich - sobald möglich - hier einstellen und mich dann noch einmal melden. Anmerken möchte ich noch, daß bei vollem Einfedern zwischen Kotflügel und Zusatzscheinwerferunterkante noch ca. 15 mm "Luft" vorhanden sind :wink: 8)
doch damit nicht genug:

jetzt sollte das Fernlicht ebenfalls verbessert werden :wink:

der Wunderlich-Einbauort gefiel mir ganz gut - allerdings war ich mit dem Preis nicht einverstanden.
Also habe ich nach langem Suchen folgende Scheinwerfer gefunden:
http://www.quad-world.de/shop/catalog/i ... 222209.jpg
leider ein Nebelscheinwerfer - sieht mir aber sehr stark nach den Wunderlich-Zusatzlichtern aus :wink: :) :P
Preis 39,90 Euro pro Stück
Maße: 68 x 38 mm 8) 8) 8)
und diesen hier:

Ovaler Nebelscheinwerfer
verchromtes Metallgehäuse
Halter mit Langlöchern zur unteren oder oberen Befestigung
76,5 x 68,4 x 63mm
E-geprüft, H3 12V 55W Glühlampe
http://www.quad-world.de/shop/catalog/i ... 222204.jpg
Preis 35,90 Euro das Stück

aber Nebel.. brauchte ich keine mehr.

Der gleiche Anbieter hat auch folgende Fernscheinwerfer im Programm:

Ovaler Fernscheinwerfer/high beam
verchromtes Metallgehäuse
Halter mit Langlöchern zur unteren oder oberen Befestigung
76,5 x 68,4 x 63mm
E-geprüft, H3 12V 55W Glühlampe
http://www.quad-world.de/shop/catalog/i ... 222202.jpg
Preis: 35,90 Euro pro Stück

oder diesen

Ovaler Fernscheinwerfer
verchromtes Metallgehäuse
stark gewölbtes Glas,
Halter mit Langlöchern zur unteren oder oberen Befestigung
65 x 68 x 54mm
E-geprüft, H3 12V 55W Glühlampe
http://www.quad-world.de/shop/catalog/i ... 222207.jpg
Preis ebenfalls 35,90 Euro das Stück

Der zweite Fernscheinwerfer in der Abbildung ist es dann geworden. 8)
Montage an den Kunststoffhaltern der Seitenteile - allerdings muß ich die Langlöcher noch etwas nacharbeiten, da die Scheinwerfer leicht schräg angeordnet sind.

Die Relais habe ich hinter der Frontmaske montiert (natürlich mit separaten Zuleitungen und extra Masseleitungen :wink: ).
Die Zuleitungen über Batterie, Sicherung unterhalb des Tanks am Rahmen entlang hoch hinter die Lampenmaske zu den Relais.
Im nächsten Winter werde ich evtl. die Leitungen auf dem direkten Weg, unter dem Tank oberhalb des Rahmens umverlegen - dann stören sie weniger :wink:

Kosten: 2 x 35,90 Euro für Fernscheinwerfer mit Haltebügeln
Relais: Conrad Electronic 3,95 Euro
Leitungen: für umme ganz wenig
Schalter: geschenkt bekommen
Einbaukosten: Selbst ausgeführt
Quetschverbinder und Leitungsverbinder: aus dem Bestand
Gesamtkosten: ~ 80 Euro

SummaSummarum 125 Euro für ein unschlagbares Zusatzlichtlein


Fazit: Geniales Fernlicht - in Verbindung mit dem Serienscheinwerfer und den Nebelleuchten brennen (natürlich nur im Ausland - da in D nicht zulässig) satte 340 Watt - da wird selbst der übelste unbeleuchtete Tunnel in Italien zum Sonnenstudio :) 8) :wink: :P
Wie Dieter schon in seinem Bericht erwähnt, vibrieren die Fernscheinwerfer, wenn diese nicht mit zusätzlichen Haltewinkeln befestigt werden [a la Teuerlich bzw. selbstgemacht], beim Fahren bzw. bei leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl stehen diese absolut ruhig. 8) :)
Big Vorteil dieser Befestigung: Beim starken Einfedern bei "vollem" Lenkeinschlag können diese nach oben ausweichen und nehmen keinen Einfluss auf den vorgegebenen Lenkeinschlag. :roll: :wink: 8)

Hier der Link zum Shop: (nein - ich bekomme keine Provision [sonst hätte ich nicht so lange suchen müssen :roll: ])
http://www.quad-world.de/shop/catalog/i ... th/212_213

Bei Interesse an den Bildern - einfach hier klicken:
http://www.bmw-bilderpool.de/Sammelsuri ... 1a_001.jpg
http://www.bmw-bilderpool.de/Sammelsurium/CIMG0621.jpg
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Sam ... G0630a.jpg
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Sam ... G0631b.jpg
und das Ganze von hinten aufgenommen :wink:
http://www.bmw-bilderpool.de/Sammelsurium/CIMG0629a.jpg
ähm - Nachtbilder zum Helligkeitsvergleich bzw. zur Fahrbahnausleuchtung folgen :wink:

Zitat Mac:
Und noch ein toller Basteltip für alle die noch Modelle bis 2003 fahren: Wir haben noch einen Lichtschalter. Und ich schalte öfters im Stand das Licht aus und vergesse es dann beim Fahren einzuschalten.
Die Sofittenbeleuchtung über dem Cockpit hat noch einen zusätzlichen Anschluß frei. Hier habe ich das Standlicht draufgelegt. Wenn ich den Wippenschalter in die letzte der ja 3 Schaltstellungen schalte brennt jetzt die Leuchte. Im Stand ohne Zündung etwas dunkler, weil die Standlichtlampe im Hauptscheinwerfer mitglimmt, mit Zündung dann normal und sie geht aus, sobald ich das Licht einschalte.
Alternativ, wenn das Lenkradschloß eingerastet ist, ist sie auch aus. So vergesse ich auch nicht in der Garage die Maschine ganz abzuschalten, damit sich sie Batterie nicht entlädt. Wenn ich normale Funktion behalten will, schalte ich den 3-fach-Schalter in Stellung 1. In Stellung 2 ist das Licht dann aus.
Ich finde Mac's Idee genial.
Ich möchte es einfach noch mal ausführlicher erklären - ich hoffe, Jürgen reißt mir dafür nicht den Kopf ab:
Schalter ausbauen - dann sind links und rechts der "Birne" Anschlußfahnen zu erkennen.
Die einzelne Anschlußfahne wird "Plus" von der Zündschloßschaltung
Die Doppelfahne wird einmal über die Standlicht-Leitung gespeist
der zweite Anschluß der Doppelfahne erhält die vorhandene Masseleitung.

Jetzt bewirkt die Schaltstellung in Stufe 1 - Brennen der Beleuchtung, wenn das Licht ausgeschaltet ist und die Zündschlüsselstellung in Stufe 1 oder 2 (Zündungsstellung)
Schaltstellung 2 bedeutet: Licht aus wie bisher
Schaltstellung 3 bedeutet: Licht geht an, genauso wie bisher

Durch die Stellung 1 kann eine einfache Kontrolle erfolgen, ob das Standlicht an ist oder nicht eingeschaltet ist.
Alternativ kann dieses verändert werden, indem eine Leitung vom Abblendlicht auf den einen Kontakt der Doppelfahne gelegt wird.
Brennt die "Birne" in Stufe 1, ist das Fahrlicht nicht aktiviert :shock:

Ich finde, dies ist eine geniale Idee, um eine Kontrolle über das eingeschaltete Standlicht (Fahrlicht) zu erhalten - und vermeidet im Fall der Fälle einen Strafzettel.

Leuchtende Grüße aus Biberach

Peter

Hier noch ein Bildchen von Mac's Lichtmaschine:
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Sam ... G0635a.jpg
Matthias Maschine mit anderen Nebel-Scheinwerfern:
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Lig ... C_4173.jpg

PS: Ich bin [ganz zufällig] auf der Suche nach einer Ladekennlinie der Lichtmaschine (Leistungs- Drehzahldiagramm) - hat jemand zufällig etwas zur Hand - ich hege den Verdacht, daß bei Leerlaufdrehzahl die benötigte Leistung etwas abweicht von der Menge, die die Lichtmaschine zur Verfügung stellt :roll: :wink:

PPS: Bedingt durch einem Umzug (im gleichen Haus!!!) und der extremen Schnelligkeit der Telekom kann ich leider erst wieder in 2 - 5 Wochen online sein - tja - guter Service kostet halt :shock: :twisted: :evil: :x :? :-(
Zuletzt geändert von fliewatüt am 6. Februar 2007, 19:47, insgesamt 2-mal geändert.
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 20:50

#73 Beitrag von Magoo »

Hallo,

habe mich im Winter auch mit dem Thema beschäftigt.

Ergebnis: 2 Nebelscheinwerfer (Wunderlich) unter dem Hauptscheinwerfer
2 Fernscheinwerfer (PIAA) unter den Flügeln.

Da ich jedoch einige Bedenken wegen der LIMA, Batterie hatte, leuchten nicht alle 4 Zusatzscheinwerfer zusammen.

Funktion wie folgt:

Grundsätzliches Einschalten der Funktion Zusatzsch. erfolgt über einen Autoswitch.

Dann je nach Betriebszustand:

Standlicht oder Abblendlicht: Nebelscheinwerfer an
Umschalten auf Fernlicht: Fernscheinwerfer an, Nebelsch. gehen aus

Das Ganze funktioniert im Wechsel.

Bilder folgen (nach der HU am 01.04.)

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Mac
Beiträge: 186
Registriert: 14. Dezember 2003, 22:57
Mopped(s): BMW K1600GTL + F900XR
Wohnort: 88416 Rottum

#74 Beitrag von Mac »

So, nun stehen die Bilder im Bilderpool

http://www.bmw-bilderpool.de/Nebelscheinwerfer

Gruß
Jürgen
Meine Definition zu BMW: Berliner Motorrad Werft. ---- weil sie solche netten Dickschiffe bauen.
Antworten