Zu hohe Leerlaufdrehzahl

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Heinz II
Beiträge: 19
Registriert: 29. Juli 2004, 20:58
Wohnort: Erftstadt (ca. 20 km westlich Köln)

Zu hohe Leerlaufdrehzahl

#1 Beitrag von Heinz II »

Hallo zusammen!

Bei meinem neuen Mopped zeigt der Drehzahlmesser von Anfang an eine Leerlaufdrehzahl von ca. 1050 UpM bei Betriebstemperatur an. Auch akustisch ist es wahrnehmbar dass der Motor "etwas zu hoch dreht". Bei der 1000- Inspektion und bei einer anderen Werkstatt habe ich das Problem genannt. Beide Werkstätten sagten mir, dass sie daran nichts ändern können, das "sei werksseitig so vorgegeben - die Drosselklappe sei Servo-gesteuert". Tatsächlich nennt das Werkstattbuch aber eine Leerlaufdrehzahl von 950 Upm. Hat jemand mit dieser Sache Erfahrung? Wie kriege ich die LL-Drehzahl runter?

Heinz II
EZ: 4/04; graphit-metallic; BMW- Navi II (Garmin); Baehr K1200LT

Allezeit gute Fahrt
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Heinz!

Gundsätzlich sind die Aussagen der Werkstatt richtig. An der Leerlaufdrehzahl ist eine Verstellung nicht vorgesehen. Das wird von der Elektronik sebständig geregelt. Mit dem normalen Diagnosegerät der Werkstätten kommt man da nicht ran. Evt. ist da über das Werk was zu machen durch Softwareupdate der Motronik.

Vieleicht noch als Hinweis. Die Motronik regelt die Leerlaufdrehzahl bei einigen Zuständen selbständig hoch. Bekannt ist mir da die Betätigung des Rückwärtsganges und bei bei einer schlechten Leistungsbilanz der Batterie. Da mag es aber noch andere Dinge geben die eine Leerlaufdrehzahl bewirken.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
easyII
Beiträge: 20
Registriert: 29. August 2004, 19:28
Mopped(s): K 1300 R
Wohnort: noch Hannover

zu hohe Leerlaufdrehzahl

#3 Beitrag von easyII »

Hallo,

mich hat es auch getroffen. Im Kalten Zustand eher zu niedrige Drehzahl, im warmen Zustand ca. 1400 U/min. Werkstatt sagt: Da muss ein Stellmotor ausgetauscht werden; ich warte jetzt allerdings schon 3 Monate auf einen Termin.

Gruss, Dirk

K1200LT EZ 03/2004 :-(
Die Lakaien der Orthodoxie siegen nie!
Benutzeravatar
Wolfgang HB
Beiträge: 269
Registriert: 8. November 2002, 19:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Wolfgang HB »

Hallo aus Bremen,
meine LT hat schon seit dem ersten Tag eine Standdrehzahl von 1200. Auch mir wurde gesagt, es könne nicht geändert werden. War gerade am Gardasee und auch bei 35 Grad nudelt die Diche mit 1200 Touren im Stand vor sich hin. Da mein Rückwertsgang schon beim Umlegen des Hebels aktiv wird ohne den Startknopf zu drücken, geht sie gleich in die Werkstatt. dort werde ich die Drehzahl erneut ansprechen.
Gruß aus Bremen
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
easyII
Beiträge: 20
Registriert: 29. August 2004, 19:28
Mopped(s): K 1300 R
Wohnort: noch Hannover

Zu hohe Leerlaufdrehzahl

#5 Beitrag von easyII »

Hallo,

berichte doch mal, wie es ausgeht.

Dirk
Die Lakaien der Orthodoxie siegen nie!
Benutzeravatar
Wolfgang HB
Beiträge: 269
Registriert: 8. November 2002, 19:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Wolfgang HB »

Habe meine Diche heute aus der Werkstatt abgeholt. Man hat das Anlassrelais ersetzt. Habe erneut nach der hohen Drehzahl gefragt und zur Antwort bekommen: Die regelt die Motronik selbsttändig und eine Software zum korrigieren gibt es nicht. Habe es erst mal wieder so hingenommen und mich gefreut, dass die Dicke wieder ok ist.
Gruß aus Bremen
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo zusammen,

es mag ja sein, dass die Drehzahl durch die Motronic geregelt wird, aber dennoch gibt es diverse Einstellmöglichkeiten an den Drosselklappen, die meiner Meinung auch für die Problematik hohe Leerlaufdrehzahl verantwortlich sein könnten :shock: . Dieses Thema wurde unter Beschleunigungsloch oder schlechtes Ansprechverhalten ich glaube in Zusammenhang mit dem braunen Draht schon mal behandelt :idea: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Thomas,
es mag ja sein, dass die Drehzahl durch die Motronic geregelt wird, aber dennoch gibt es diverse Einstellmöglichkeiten an den Drosselklappen, die meiner Meinung auch für die Problematik hohe Leerlaufdrehzahl verantwortlich sein könnten
es gibt natürlich Dinge die auf die Leerlaufdrehzahl einfluss haben. Die Werkstatt hat es sich zu leicht gemacht mit der Aussage: "Das können wir nicht einstellen". Mit dem Diagnosegerät geht,s nicht, eine Stellschraube wie früher gibt´s auch nicht. Also zur aufwendig!?

Es gibt aber einige Punkte die gemacht / geprüft werden können.

1. Grundeinstellung
Gasseilzug Grundeinstellung,bei Kaltem Motor auf 1,5mm voreinstellen.
Motor auf Betriebstemperatur (Lüfter laufen an) warm laufen lassen.
Gasseilzugspiel auf 0,5mm einstellen.

2. Batterie bzw. Energiehaushalt prüfen
Die Einspritzanlage und das ABS ziehen viel Strom. Die Batterie kann einfach zu schwach sein. Duch das Energeimanagement Programm wird die Leerlaufdrehzahl angehoben

3. Schrauberfehler
Sollte der Drosselklappensteller( Farbige Schraube )verstellt worden sein dann ist der Leerlaufschaltpunkt nicht korrekt!!.
Wenn der Leerlaufanschlag verändert wurde, stimmt das gesamte Spaltmaß der Drosselklappen am Anschlag nicht mehr.
Im Schiebebetrieb oberhalb der Schubabschaltungsdrehzahl, kann es zur gefährlichen Gemischabmagerung und Knallen im Schiebebetrieb kommen, da der Spannungwert des Drosselklappenpoti am Anschlag dann ebenfalls nicht mehr korrekt ist !
Der Stellmotor für die Leerlaufdrehzahl arbeitet in Abhängigkeit der Motortemperatur, deswegen hat K auch keine Choke.

Zu bedenken ist dabei, dass der Drehzahlmesser der K viel zu große Toleranzen hat um das genau bewerten zu können.

4. Blinde Stelle am Gemischpoti. Dann bekommt die Motronik falsche Werte. Solche blinden Stellen treten am liebsten an der Stelle auf wo das Poti sich oft befindet. Das ist halt die Gas zu Stellung.

Da mag es noch mehr Möglichkeiten geben. Mehr fallen mir im Moment nicht ein.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Danke Dieter,

wie immer sehr ausführlich erklärt :D .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Siggi
Beiträge: 48
Registriert: 7. Februar 2003, 13:01
Wohnort: Ulm

Batteriespannung

#10 Beitrag von Siggi »

Hallo Zusammen,

laut Werkstatthandbuch wird bei einer Batteriespannung von unter 11,5 V die Drehzahl hochgeregelt. Durch Messen der Batterie kann diese Ursache sehr einfach festgestellt oder ausgeschlossen werden.

Gruß Siggi
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

#11 Beitrag von Helmut »

Hallo Drehzahlmesserfreunde!
Passt zwar nicht so ganz, soll aber als Beispiel dienen:
Mein FORD-Diesel-Escort-Drehzahlmesser zeigte 1100 1/min an, das fand ich als Standgasdrehzahl inakzeptabel und habe das immer reklamiert, bis mir mein netter FORD-Händler mal an Hand eines Messprotokolls gezeigt hat, das der Motor exakt Werksvorgabe (850 1/min) drehte.
Vielleicht gibt's ja beim Freundlichen auch Messprotokolle für irgendwelche Einstellungen am Motor. Einfach mal fragen.
Und bloß nicht auf die Ohren verlassen, jede LT klingt anders.

Gruß

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Antworten