Einbauanleitung: Stopplicht/TopCase mit Nebelschlußlicht
- Bernard
- Beiträge: 2269
- Registriert: 3. Juli 2003, 19:57
- Wohnort: D-48143 Münster
Einbauanleitung: Stopplicht/TopCase mit Nebelschlußlicht
Wie versprochen hier die Ein- beziehungsweise Umbauanleitung der Topcase-Stopplichtleuchte zur Kombinationsleuchte Stopp- und Nebelschlusslicht.
Mit dieser Anleitung kann das Stopplicht mit Hilfe eines zwischengeschaltetem Relais auch als Nebelschlussleuchte genutzt werden. Das untere Stopplicht bleibt weiterhin unbeeinflusst in Betrieb.
Material: Umschaltrelais, An-Aus-Schalter, Kontrollleuchte, diverse Kabelstecker und Verbinder, Kabel (wenn vorhanden) in verschiedenen Farben.
Einbau des Schalters und der Kontrollleuchte nach Wunsch.
Ich habe den Schalter neben die Kontrollleuchte der DWA und die Kontrollleuchte neben dem Radiodisplay eingebaut. Beides kann, je nach eigenen Vorstellung, auch an jede andere X-beliebige Stelle eingebaut werden.
Da die Nebelschlussleuchte nur gemeinsam mit dem Licht genutzt werden soll, wird der Steuerstrom für das Relais von der Verkabelung der Standlichtbirne (Kabelfarbe: grau / schwarzer Streifen) mit Hilfe eine Abzweigklemme abgenommen. Standlichtbirne ist von unten in den Scheinwerfer eingesteckt und leicht zugänglich. Dieses Kabel wird zum Schalter verlegt und angeschlossen. An den Abgang des Schalters kommen zwei Kabel. Eines geht zum Relais, das zweite zur Kontrollleuchte.
Vergesst bitte nicht an einigen Stellen Steckverbindungen in die Kabel einzubauen, damit man bei einem zerlegen der Fahrzeugteile die Kabel ohne großen Aufwand trennen und wieder zusammenstecken kann.
Die Kontrollleuchte habe ich neben dem Radiodisplay eingebaut, Ist aber viel arbeit, da das Radio ausgebaut werden muss. (Idee dazu kam von dietersiever, ebenso wie die Stelle des Relaiseinbauortes) Kabel an die Kontrolleuchte anschliessen (Nicht das Minuskabel an der Kontrollleuchte vergessen!).
Das Umschaltrelais (zum Beispiel: HELLA-Bestell-Nummer 4RD003520-081; gibt aber auch Relais von anderen Herstellern) habe ich am Topcase hinter der Verblendung mit der Radiosteuerung gesetzt. Das Hella-Relais passt genau zwischen die Versteifungen des Topcase und kann da stramm eingeklemmt werden ohne das es verrutschen kann.
Das Kabel für den Steuerstrom vom Schalter bis zum Relais verlegen.
Das Kabel für das Topcase-Stopplicht hat die Farbe grau / gelb. Man findet es im rechten Kabelbaum (Blickrichtung im Bild beachten).
Löst man die Steckverbindung des Kabelbaums zum Topcase, sollte man die Kabel zum durchtrennen oder zum anschließen nehmen, welche vom Fahrzeug zum Stecker gehen. Dann hat man kein Problem, wenn man das Topcase mal abbauen will, mit den zusätzlichen Kabeln. Das Kabel mit der Farbe grau / gelb wird durchgeschnitten. Beide Kabelenden werden verlängert und zum Relais verlegt. Nehmt für die Kabelverlängerung zwei Kabel mit unterschiedlichen Farben, ist dann beim anschließen am Relais einfacher. Zum Beispiel: Das Kabelende, welches vom Fahrzeug kommt, mit einem roten Kabel verlängern. Das Kabelende, welches weiter in den Verbindungsstecker und somit zur Topcasleuchte führt, mit einem weißem Kabel verlängern. Außerdem muss noch ein Minuskabel zum Relais verlegt werden. Ist auch im Kabelbaum und hat die Farbe braun.
Auch hier sollte man wieder eine Steckverbindung für alle Kabel zwischensetzen
Die Kabel vor dem Anschließen durch die Gummitülle im Topcase ziehen, dann können die Kabelschuhe angebracht werden.
Anschluss der Kabel am Steuerrelais
Das Kabel mit dem Steuerstrom vom Schalter kommt an den Anschluss 85.
Das Minuskabel (braun) an den Anschluss 86.
Das Kabel vom Kabelbaum für das Topcas-Stopplicht (in unserm Beispiel verlängert mit rot) kommt auf Anschluss 87a.
Das Kabel welches wieder zum Stecker führt und somit zum TopCase-Stopplicht (in unserem Beispiel verlängert mit weiß) kommt auf Klemme 30.
Klemme 87 wird mit einer Kabelbrücke mit Klemme 85 verbunden.
Das Relais mit den Kabelanschlüssen nach oben, dann kann es keinen unbeabsichtigten Kontakt mit stromführenden Kabeln mit der Radiosteuereinheit geben, zwischen die Versteifungsstreben des Topcase klemmen.
Wenn alles richtig angeschlossen wurde, müsste das Topcase-Stopplicht jetzt wieder funktionieren. Schalten wir jetzt den Schalter auf ein, sollte die Kontrollleuchte und das Topcase-Stopplicht auf Dauerlicht schalten. Das Stopplicht über dem Nummernschild funktioniert wie immer.
Viel Spaß beim basteln und wenn noch Fragen sein sollten könnt Ihr diese gerne an mich richten.
Überarbeitung des Beitrages und Bilder jetzt unter
http://www.kneuertz.de/K1200LT/html/schrauberecke.html
Mit dieser Anleitung kann das Stopplicht mit Hilfe eines zwischengeschaltetem Relais auch als Nebelschlussleuchte genutzt werden. Das untere Stopplicht bleibt weiterhin unbeeinflusst in Betrieb.
Material: Umschaltrelais, An-Aus-Schalter, Kontrollleuchte, diverse Kabelstecker und Verbinder, Kabel (wenn vorhanden) in verschiedenen Farben.
Einbau des Schalters und der Kontrollleuchte nach Wunsch.
Ich habe den Schalter neben die Kontrollleuchte der DWA und die Kontrollleuchte neben dem Radiodisplay eingebaut. Beides kann, je nach eigenen Vorstellung, auch an jede andere X-beliebige Stelle eingebaut werden.
Da die Nebelschlussleuchte nur gemeinsam mit dem Licht genutzt werden soll, wird der Steuerstrom für das Relais von der Verkabelung der Standlichtbirne (Kabelfarbe: grau / schwarzer Streifen) mit Hilfe eine Abzweigklemme abgenommen. Standlichtbirne ist von unten in den Scheinwerfer eingesteckt und leicht zugänglich. Dieses Kabel wird zum Schalter verlegt und angeschlossen. An den Abgang des Schalters kommen zwei Kabel. Eines geht zum Relais, das zweite zur Kontrollleuchte.
Vergesst bitte nicht an einigen Stellen Steckverbindungen in die Kabel einzubauen, damit man bei einem zerlegen der Fahrzeugteile die Kabel ohne großen Aufwand trennen und wieder zusammenstecken kann.
Die Kontrollleuchte habe ich neben dem Radiodisplay eingebaut, Ist aber viel arbeit, da das Radio ausgebaut werden muss. (Idee dazu kam von dietersiever, ebenso wie die Stelle des Relaiseinbauortes) Kabel an die Kontrolleuchte anschliessen (Nicht das Minuskabel an der Kontrollleuchte vergessen!).
Das Umschaltrelais (zum Beispiel: HELLA-Bestell-Nummer 4RD003520-081; gibt aber auch Relais von anderen Herstellern) habe ich am Topcase hinter der Verblendung mit der Radiosteuerung gesetzt. Das Hella-Relais passt genau zwischen die Versteifungen des Topcase und kann da stramm eingeklemmt werden ohne das es verrutschen kann.
Das Kabel für den Steuerstrom vom Schalter bis zum Relais verlegen.
Das Kabel für das Topcase-Stopplicht hat die Farbe grau / gelb. Man findet es im rechten Kabelbaum (Blickrichtung im Bild beachten).
Löst man die Steckverbindung des Kabelbaums zum Topcase, sollte man die Kabel zum durchtrennen oder zum anschließen nehmen, welche vom Fahrzeug zum Stecker gehen. Dann hat man kein Problem, wenn man das Topcase mal abbauen will, mit den zusätzlichen Kabeln. Das Kabel mit der Farbe grau / gelb wird durchgeschnitten. Beide Kabelenden werden verlängert und zum Relais verlegt. Nehmt für die Kabelverlängerung zwei Kabel mit unterschiedlichen Farben, ist dann beim anschließen am Relais einfacher. Zum Beispiel: Das Kabelende, welches vom Fahrzeug kommt, mit einem roten Kabel verlängern. Das Kabelende, welches weiter in den Verbindungsstecker und somit zur Topcasleuchte führt, mit einem weißem Kabel verlängern. Außerdem muss noch ein Minuskabel zum Relais verlegt werden. Ist auch im Kabelbaum und hat die Farbe braun.
Auch hier sollte man wieder eine Steckverbindung für alle Kabel zwischensetzen
Die Kabel vor dem Anschließen durch die Gummitülle im Topcase ziehen, dann können die Kabelschuhe angebracht werden.
Anschluss der Kabel am Steuerrelais
Das Kabel mit dem Steuerstrom vom Schalter kommt an den Anschluss 85.
Das Minuskabel (braun) an den Anschluss 86.
Das Kabel vom Kabelbaum für das Topcas-Stopplicht (in unserm Beispiel verlängert mit rot) kommt auf Anschluss 87a.
Das Kabel welches wieder zum Stecker führt und somit zum TopCase-Stopplicht (in unserem Beispiel verlängert mit weiß) kommt auf Klemme 30.
Klemme 87 wird mit einer Kabelbrücke mit Klemme 85 verbunden.
Das Relais mit den Kabelanschlüssen nach oben, dann kann es keinen unbeabsichtigten Kontakt mit stromführenden Kabeln mit der Radiosteuereinheit geben, zwischen die Versteifungsstreben des Topcase klemmen.
Wenn alles richtig angeschlossen wurde, müsste das Topcase-Stopplicht jetzt wieder funktionieren. Schalten wir jetzt den Schalter auf ein, sollte die Kontrollleuchte und das Topcase-Stopplicht auf Dauerlicht schalten. Das Stopplicht über dem Nummernschild funktioniert wie immer.
Viel Spaß beim basteln und wenn noch Fragen sein sollten könnt Ihr diese gerne an mich richten.
Überarbeitung des Beitrages und Bilder jetzt unter
http://www.kneuertz.de/K1200LT/html/schrauberecke.html
Zuletzt geändert von Bernard am 10. Dezember 2005, 09:55, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Bernard
- Rosi
- Beiträge: 27
- Registriert: 8. September 2003, 11:06
- Wohnort: Meschede
Nebelschlußlicht
Hallo Bernd,
warum so umständlich
Ich habe einfach die mittlere ungenutzte Bremsleuchte an mein
Zusatz-Nebelscheinwerfer-Relais, mit Kontrollampe, mit nur einem
Kabel angeschlossen.
Ist auch gut zu erkennen und ein betätigen der Bremse ist trotzdem gut
zu unterscheiden.
warum so umständlich

Ich habe einfach die mittlere ungenutzte Bremsleuchte an mein
Zusatz-Nebelscheinwerfer-Relais, mit Kontrollampe, mit nur einem
Kabel angeschlossen.

Ist auch gut zu erkennen und ein betätigen der Bremse ist trotzdem gut
zu unterscheiden.

Zuletzt geändert von Rosi am 29. Dezember 2003, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
Gute Fahrt!
denn
"Nur fliegen ist schöner!"
Heiko & Bianca
aus Meschede
denn
"Nur fliegen ist schöner!"
Heiko & Bianca
aus Meschede
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Bernhard,
toller Bericht.
Der Minischalter den Du verwendet hat ist nicht wasserdicht. Da könntest Du Probleme bekommen. Es gibt für diese Schalter Gummitüllen die über den Schalter geschraubt werden können. Das solltest Du dir noch gönnen.
Die Idee von Heiko & Bianca ist auch nicht schlecht.
Dieter
toller Bericht.
Der Minischalter den Du verwendet hat ist nicht wasserdicht. Da könntest Du Probleme bekommen. Es gibt für diese Schalter Gummitüllen die über den Schalter geschraubt werden können. Das solltest Du dir noch gönnen.
Die Idee von Heiko & Bianca ist auch nicht schlecht.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gottfried
- Beiträge: 3882
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Nebelschlußlicht
Wenn ich das richtig verstehe, wären die Zusatzscheinwerfer nur mit Nebelschlußleuchte verwendbarRosi hat geschrieben:Ich habe einfach die mittlere ungenutzte Bremsleuchte an mein Zusatz-Nebelscheinwerfer-Relias, mit Kontrollampe, mit nur einem
Kabel angeschlossen.


Finde ich nicht so gut, zumal ich die vorderen Scheinwerfer in der Nacht bei kurvenreicher Strecke alleine verwenden möchte.
Beste Grüße!
- Rosi
- Beiträge: 27
- Registriert: 8. September 2003, 11:06
- Wohnort: Meschede
Nebelschlusslicht
Hallo Gottfried,
Du hattest geschrieben:
"Wenn ich das richtig verstehe, wären die Zusatzscheinwerfer nur mit Nebelschlußleuchte verwendbar und nie getrennt möglich.
Finde ich nicht so gut, zumal ich die vorderen Scheinwerfer in der Nacht bei kurvenreicher Strecke alleine verwenden möchte."
Dazu ist folgendes zu sagen:
Das Nebelschlusslicht wird nur im Zusammenhang mit dem Nebelscheinwerfer geschaltet, da ich ja bei schlechten Sichtverhältnissen selber besser sehen möchte und von vorn und hinten besser gesehen werden möchte.
Diese Schaltung betrifft den Zusatz-Xenon-Fernlichtscheinwerfer nicht. Dieser wird ganz regulär über den Fernlichtschalter des Hauptscheinwerfers geschaltet.
Bis bald
Du hattest geschrieben:
"Wenn ich das richtig verstehe, wären die Zusatzscheinwerfer nur mit Nebelschlußleuchte verwendbar und nie getrennt möglich.
Finde ich nicht so gut, zumal ich die vorderen Scheinwerfer in der Nacht bei kurvenreicher Strecke alleine verwenden möchte."
Dazu ist folgendes zu sagen:
Das Nebelschlusslicht wird nur im Zusammenhang mit dem Nebelscheinwerfer geschaltet, da ich ja bei schlechten Sichtverhältnissen selber besser sehen möchte und von vorn und hinten besser gesehen werden möchte.

Diese Schaltung betrifft den Zusatz-Xenon-Fernlichtscheinwerfer nicht. Dieser wird ganz regulär über den Fernlichtschalter des Hauptscheinwerfers geschaltet.

Bis bald
Gute Fahrt!
denn
"Nur fliegen ist schöner!"
Heiko & Bianca
aus Meschede
denn
"Nur fliegen ist schöner!"
Heiko & Bianca
aus Meschede
- Jürgen Arndt
- Beiträge: 11
- Registriert: 17. Juni 2003, 08:53
- Wohnort: Gründau (bei Hanau, Hessen)
Motorrad im Nebel?
Also die Diskussion finde ich etwas merkwürdig - oder bin ich so ein Weichei?
Für mich kommt Moppedfahrn im Nebel überhaupt nicht in Frage. Da drehe ich erst garnicht den Zündschlüssel rum.
Ich hoffe doch, dass unter uns Dickschifffahrern keine Kasper sind, die bei jeder Beeinträchtigung gleich die Nebelrückleuchte anmachen
. Die nerven mich nämlich bei jeder Regenfahrt. Hier hat der Gesetzgeber eine klare Vorschrift erlassen
. Wenn man die befolgt, dann blendet man auch keinen Hintermann - und bei Sicht unter 50 m kriegt mich keiner auf's Mopped!

Für mich kommt Moppedfahrn im Nebel überhaupt nicht in Frage. Da drehe ich erst garnicht den Zündschlüssel rum.

Ich hoffe doch, dass unter uns Dickschifffahrern keine Kasper sind, die bei jeder Beeinträchtigung gleich die Nebelrückleuchte anmachen


Sonnige Bikergrüße
aus dem Sattel der K12LT
Jürgen
aus dem Sattel der K12LT
Jürgen
- Bernard
- Beiträge: 2269
- Registriert: 3. Juli 2003, 19:57
- Wohnort: D-48143 Münster
@ Jürgen
Ich bin des öfteren in der Eifel unterwegs, dort kann es zu plötzlichen Wetterumschwung mit Nebel kommen, oder du bist im Hotel und must nach Hause und es ist Nebel. Wenn du dann in der "Suppe" steckst, bist du froh wenn man sich vernünftig absicher kann.
Wenn man unterwegs ist kann man das Moped halt nicht einfach stehen lassen.
Ich bin des öfteren in der Eifel unterwegs, dort kann es zu plötzlichen Wetterumschwung mit Nebel kommen, oder du bist im Hotel und must nach Hause und es ist Nebel. Wenn du dann in der "Suppe" steckst, bist du froh wenn man sich vernünftig absicher kann.
Wenn man unterwegs ist kann man das Moped halt nicht einfach stehen lassen.
Gruß Bernard
- Ralph
- Beiträge: 1204
- Registriert: 21. November 2002, 15:06
- Mopped(s): K1200LT - R1150GS
- Wohnort: Essen
Nebelschlußleuchte
Hallo Nebelfahrer,
@Bernard, ja ist mir so auch schon passiert und zwar im Schwarzwald auf der B500 auch bekannt als Schwarzwaldhochstrasse. Ist aber in den 43500 km bis jetzt auch nur einmal passiert, und dann finde ich muß man so ein 'Feature' auch nicht unbedingt haben. Ist nice to have...
Davon abgesehen bin ich sowieso Nebelschlußleuchtenhasser, weil die meisten I-i-t das Ding einschalten, wenn überhaupt keine Veranlassung dazu besteht, und in solchen Fällen finde ich dieses Ding eher eine Gefahrenquelle, vor allem wenn sie wie in vielen neuen Fahrzeugen gleich doppelt ausgelegt ist.
@Bernard, ja ist mir so auch schon passiert und zwar im Schwarzwald auf der B500 auch bekannt als Schwarzwaldhochstrasse. Ist aber in den 43500 km bis jetzt auch nur einmal passiert, und dann finde ich muß man so ein 'Feature' auch nicht unbedingt haben. Ist nice to have...
Davon abgesehen bin ich sowieso Nebelschlußleuchtenhasser, weil die meisten I-i-t das Ding einschalten, wenn überhaupt keine Veranlassung dazu besteht, und in solchen Fällen finde ich dieses Ding eher eine Gefahrenquelle, vor allem wenn sie wie in vielen neuen Fahrzeugen gleich doppelt ausgelegt ist.
Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
- Stefan
- Beiträge: 175
- Registriert: 17. Juli 2003, 17:38
- Mopped(s): nach 12Jahren LT jetzt R1200RT
- Wohnort: 58456 Witten
Re: Nebelschlußleuchte
Hallo Ralph
zu koppeln, die bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte dafür sorgt, dass der Wagen auch nur noch die gesetztlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit
von 50km/h fährt. Ich bin davon überzeugt, dass dann keiner mehr "vergisst?" die Nebellampe auszuschalten!
Bis denn.....Stefan
Da bin ich ganz deiner Meinung. Der Gesetzgeber müsste der Autoindustrie zur Auflage machen, den Nebelschluss-Schalter mit einer ElektronikRalph hat geschrieben:...weil die meisten I-i-t das Ding einschalten, wenn überhaupt keine Veranlassung dazu besteht
zu koppeln, die bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte dafür sorgt, dass der Wagen auch nur noch die gesetztlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit
von 50km/h fährt. Ich bin davon überzeugt, dass dann keiner mehr "vergisst?" die Nebellampe auszuschalten!
Bis denn.....Stefan
Wissen ist Macht; nix wissen macht auch nix!
Ich mochte meine beiden LT's, weil ich durch sie so viele nette Leute kennengelernt hab'.
http://www.danasoft.com/sig/Anonymisnich.jpg
Ich mochte meine beiden LT's, weil ich durch sie so viele nette Leute kennengelernt hab'.

http://www.danasoft.com/sig/Anonymisnich.jpg
Hallo zusammen,
wollte noch eine alternative Schaltung für die Topcaseleuchte als Nebelschluss-/Bremskombileuchte loswerden:
Kontroll-LED-Masse--<--\
Standlicht+ -----------/----->---\
Topcaseleuchte-------------------
Topcasebremslicht+ ------->---/
(Sorry, hier geht nicht mehr als ein Leerzeichen
, daher etwas verquer)
In Worten:
Ich nehme Standlichtplus an den Schalter, nach dem Schalter 'ne gelbe LED an Masse sowie eine Leitung zum Topcase
Dort wird der Draht Topcase-Bremslicht+(grau/gelb) durchtrennt und beide Drähte mit je einer Diode wieder an die Topcaseleuchtenleitung geklemmt. Den Ring der Dioden immer schön Richtung Topcase
.
Die Leuchte zieht ca. 100mA, also reichen die ganz banalen 1 N 4001-Dioden (8ct/Stk)
Die Dioden verhindern den Rückfluss der angelegten Spannung in die Bremslichtversorgung bzw. die Standlichtversorgung.
Diese Schaltung ist mir sympatischer als ein Relais, weil kleiner und ohne Mechanik (außer Schalter).
Gruss
Kai-Uwe
wollte noch eine alternative Schaltung für die Topcaseleuchte als Nebelschluss-/Bremskombileuchte loswerden:
Kontroll-LED-Masse--<--\
Standlicht+ -----------/----->---\
Topcaseleuchte-------------------
Topcasebremslicht+ ------->---/
(Sorry, hier geht nicht mehr als ein Leerzeichen

In Worten:
Ich nehme Standlichtplus an den Schalter, nach dem Schalter 'ne gelbe LED an Masse sowie eine Leitung zum Topcase
Dort wird der Draht Topcase-Bremslicht+(grau/gelb) durchtrennt und beide Drähte mit je einer Diode wieder an die Topcaseleuchtenleitung geklemmt. Den Ring der Dioden immer schön Richtung Topcase

Die Leuchte zieht ca. 100mA, also reichen die ganz banalen 1 N 4001-Dioden (8ct/Stk)
Die Dioden verhindern den Rückfluss der angelegten Spannung in die Bremslichtversorgung bzw. die Standlichtversorgung.
Diese Schaltung ist mir sympatischer als ein Relais, weil kleiner und ohne Mechanik (außer Schalter).
Gruss
Kai-Uwe


Das wurde schon ausführlichst diskutiert (siehe oben)
in Kurzform: KEINE Zulassung, sowieso zu hohe Anbringung, lediglich eigenverantwortliche Alternative zu seperater Nebelschlussleuchte zwecks sonst unschönem Anbau bzw. geringer Notwendigkeit.
Ich hab das nur als alternative Ausführungsvariante zu einem eigentlich bereits ausdiskutierten Thread angehängt.
Gruss
Kai-Uwe
eigenverantwortlich ist solch ein umbau wohl immer es wird ja keiner gezwungen aber macht es auch sinn??
ist der aufwand gerechtfertigt wenn die signalwirkung des umbaus eher falsch ist?
mir is eh wurscht aber*lach*
aber nicht alles was leuchtet ist schön und nicht alles was leuchtet dient der verkehrssicherheit.
mfg
ist der aufwand gerechtfertigt wenn die signalwirkung des umbaus eher falsch ist?
mir is eh wurscht aber*lach*
aber nicht alles was leuchtet ist schön und nicht alles was leuchtet dient der verkehrssicherheit.
mfg