Hohes Standgas; Fehlersuche

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

Hohes Standgas; Fehlersuche

#1 Beitrag von Gnurz »

Hi Leudde,
hatte einen Fehler an meiner Dicken und will nun davon erzählen.

Vor einigen Monaten war nach einer längeren Tour (Garmisch) mein Standgas nicht mehr wie vorher. Es stand meist bei etwa 1200 - 1500 Upm. Das war eigendlich eher angenehm, da das im niedertourigen Lauf sonst unangenehme Klackern von Kurbelwellenzahnrad weg war. Also ausser dem leicht höherem Lauf himmlische Ruhe und Rundlauf.
Der Spritverbrauch stieg allerdings auch etwas um etwa 1 -1,5 l

Vor dem Auseinanderbau scheute ich mich ein wenig, wollte eher fahren als mich mit dem Geschraube zu beschäftigen.
Irgendwann habe ich bei BMW dann mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Kurzschluß im Drosselklappenpoti !!
Tja, da war es nun Zeit zum Basteln.
Also Verkleidung runter, Tank runter und Fehlersuche. Steuergerät raus, Leitungen zum Poti gemessen. Aber nichts; komisch.
Habe eine durchgescheuerte Leitung zum ersten Einspritzventil gefunden und neu isoliert. Scheuerstelle mittels stabilem Kabelschlauch abgedeckt und neu isoliert. Tja, aber kein offensichtlicher Fehler.

Wie dem auch sei ich habe bei der Gelegenheit mal das Drosselklappenpoti gemessen, hier die Werte:

GrGe - WßRt 1550 - 1800 - 1100 kOhm
WßGr - BrGe 840 - 1800 - 1700 kOhm
GnGe - BrGe 744 kOhm
BrGe - WßRt 1000 - 1550 kOhm

Mehrere Werte erreicht durch Drehen am Gasgriff, erster Wert bei Nullstellung, letzter Vollgas. Auffällig, die Werte fallen bei Vollgas wieder ab, nachdem sie über ein breites Band kontinuierlich anstiegen.
Legende:
GrGe = GrauGelb
WßRt = WeißRot
BrGe = BrauGelb
GnGe = GrünGelb

Das Beste zum Schluß, sie läuft nun wieder und klappert wie in alten Tagen. Ich muß also irgendwie den Fehler zu fassen gehabt haben. Standgas nun wieder bei knapp 1000 Upm.
Always faster...
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Tomas

du sagst der Spritverbrauch stieg allerdings auch etwas um etwa 1 -1,5 l
:?:
auf hundert Kilometer oder wie gemessen? War das ganze nicht nur in Leerlaufstellung, sondern hatte es auch Auswirkungen auf andere Lastbereiche? Einen Mehrverbrauch von 1-1,5 Litern kann ich mir nur bei angehobener Leerlaufdrehzahl im normalen Fahrbetrieb nicht vorstellen.

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Tschuldigung,

liefere hiermit das h nach :lol: .

Gruß


Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Gnurz »

Das Steuergerät lief im Notlauf mit dem Fehler.
Always faster...
Antworten