Schraube am Ölfilterdeckel abgerissen
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Schraube am Ölfilterdeckel abgerissen
Hi Leute,
heute war nicht mein Tag. Beim Ölfilterwechsel habe ich mir eine Schraube vom Ölfilterdeckel abgerissen.
Mein toller Drehmomentschlüssel hat, wie die meisten, zwei Skalen. Eine in Nm die andere in lb/ft. Da ich mal wieder keine Brille auf hatte habe ich das Moment auf der falschen Skala eingestellt. Statt 10 Nm habe ich dadurch die Schrauben mit 10 lb/ft = 15 Nm angezogen. Die letzte Schraube konnte das nicht ab.
Da ist eine üble Sache. Da ich keine Bühne habe kommt man mit einer normalen Bohrmaschine da nicht ran. Nun muss ich mir erst eine Winkelmaschine besorgen und versuchen die Schraube auszubohren und ein neues Gewinde schneiden. Wenn mir das misslingt ist eine neue Ölwanne fällig.
Dieter
heute war nicht mein Tag. Beim Ölfilterwechsel habe ich mir eine Schraube vom Ölfilterdeckel abgerissen.
Mein toller Drehmomentschlüssel hat, wie die meisten, zwei Skalen. Eine in Nm die andere in lb/ft. Da ich mal wieder keine Brille auf hatte habe ich das Moment auf der falschen Skala eingestellt. Statt 10 Nm habe ich dadurch die Schrauben mit 10 lb/ft = 15 Nm angezogen. Die letzte Schraube konnte das nicht ab.
Da ist eine üble Sache. Da ich keine Bühne habe kommt man mit einer normalen Bohrmaschine da nicht ran. Nun muss ich mir erst eine Winkelmaschine besorgen und versuchen die Schraube auszubohren und ein neues Gewinde schneiden. Wenn mir das misslingt ist eine neue Ölwanne fällig.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 1. September 2003, 13:35
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
Hallo Dieter,
dir bleibt aber auch nix erspart.
Hast du eine stabile Garagendecke, z.B. mit Stahlträgern?
Dann kannst du sie vielleicht mit Gurten vorn hochheben, wie bei nem Wheelie. Ich weiß hört sich blöde an , aber früher hab ich mein Fahrrad immer auf Lenker und Sattel gestellt, wenn ich die Reifen geflickt habe.
Geht wohl bei der LT nich.
Gruß
Rüdiger
dir bleibt aber auch nix erspart.
Hast du eine stabile Garagendecke, z.B. mit Stahlträgern?
Dann kannst du sie vielleicht mit Gurten vorn hochheben, wie bei nem Wheelie. Ich weiß hört sich blöde an , aber früher hab ich mein Fahrrad immer auf Lenker und Sattel gestellt, wenn ich die Reifen geflickt habe.
Geht wohl bei der LT nich.

Gruß
Rüdiger
- Bernard
- Beiträge: 2268
- Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
- Wohnort: D-48143 Münster
- Hermann
- Beiträge: 202
- Registriert: 5. Mai 2003, 16:53
- Mopped(s): BMW, Shadow, K 1200LT
- Wohnort: 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Hallo Dieter,
mir ist es genauso am Auto gegangen.
Versuche bitte einen LINKSBOHRER aufzutreiben,
dann bohrst Du ein loch, drehst den Linksbohrer ein
und drest die Schraube raus.
Gruß
Hermann
mir ist es genauso am Auto gegangen.
Versuche bitte einen LINKSBOHRER aufzutreiben,
dann bohrst Du ein loch, drehst den Linksbohrer ein
und drest die Schraube raus.
Gruß
Hermann
Grüße aus Pfaffenhofen in der Hallertau, dort wo der Hopfen herkommt
http://www.abload.de/img/lt_kurzyxszs.gif
Alt ist man erst dann, wenn die Vergangenheit mehr Freude macht als die Zukunft
Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht finden.
http://www.abload.de/img/lt_kurzyxszs.gif
Alt ist man erst dann, wenn die Vergangenheit mehr Freude macht als die Zukunft
Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht finden.
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Leute,
vielen Dank für die Hilfen und Hilfsangebote. Selbst nach umwerfen der Maschine kommt man da mit der Bohrmaschine nicht vernünftig ran. Ich habe nun die Ölwanne komplett ausgebaut. Wenn das Teil auf der Werkbank liegt geht das alles einfacher. Mit der Ständerbohrmaschine konnte man dann die Schraube gut ausbohren. Da das ein Sackloch ist muss ich mir morgen noch vernünftige Gewindeschneider dafür besorgen. Zum Wochenende bin ich bzw. meine LT sicher wieder Fit.
Dieter
vielen Dank für die Hilfen und Hilfsangebote. Selbst nach umwerfen der Maschine kommt man da mit der Bohrmaschine nicht vernünftig ran. Ich habe nun die Ölwanne komplett ausgebaut. Wenn das Teil auf der Werkbank liegt geht das alles einfacher. Mit der Ständerbohrmaschine konnte man dann die Schraube gut ausbohren. Da das ein Sackloch ist muss ich mir morgen noch vernünftige Gewindeschneider dafür besorgen. Zum Wochenende bin ich bzw. meine LT sicher wieder Fit.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 211
- Registriert: 16. Juli 2003, 20:50
Hebebühne
Hi Dieter,
Vielleicht eine Idee.
Es gibt für die Autoreparatur solche Aufahrrampen. Ist nicht anderes als eine 40 Grad Ebene.
Man könnte die LT mit dem Vorderrad drauffahren. 2 Leute werden sich dann auch noch finden, welche die LT links und rechts festhalten.
wenn die Karre dann ca 50 cm in der Luft hängt müßte man mit einer normal großen Bohrmaschine rankommen.
Beim Anblick unserer Hofeinfahrt hatte ich die ausgefallenste Idee.
Klingt zwar absolut komisch, geht aber. Deckel vom Revisionschacht des Kanals abheben, reinklettern , LT drüber fahren und schon kommst Du von unten ran. Freie Sicht von unten auf den Deckel.
Gruß
Bernd
Vielleicht eine Idee.
Es gibt für die Autoreparatur solche Aufahrrampen. Ist nicht anderes als eine 40 Grad Ebene.
Man könnte die LT mit dem Vorderrad drauffahren. 2 Leute werden sich dann auch noch finden, welche die LT links und rechts festhalten.
wenn die Karre dann ca 50 cm in der Luft hängt müßte man mit einer normal großen Bohrmaschine rankommen.
Beim Anblick unserer Hofeinfahrt hatte ich die ausgefallenste Idee.
Klingt zwar absolut komisch, geht aber. Deckel vom Revisionschacht des Kanals abheben, reinklettern , LT drüber fahren und schon kommst Du von unten ran. Freie Sicht von unten auf den Deckel.
Gruß
Bernd
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Ich stehe hier bis zu den Knien im Wasser, nicht weil ich im Kanal stehe sondern weil ich über meine Sch…… heulen könnte. Und was macht Ihr?
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Leudde,
nach dem Abnehemn der Ölwanne kam etwas für mich neues zum Vorschein, ein Filter.
Dieser Filter war erheblich verdreckt. Das meiste waren Dichtungsrückstände und einige recht grosse Spänne Fragmente.
Ich habe noch nirgends etwas darüber gelesen, dass dieser Filter irgenwann gereinigt werden muss.
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/%D6 ... .sized.jpg
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/%D6 ... .sized.jpg
nach dem Abnehemn der Ölwanne kam etwas für mich neues zum Vorschein, ein Filter.
Dieser Filter war erheblich verdreckt. Das meiste waren Dichtungsrückstände und einige recht grosse Spänne Fragmente.
Ich habe noch nirgends etwas darüber gelesen, dass dieser Filter irgenwann gereinigt werden muss.
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/%D6 ... .sized.jpg
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/%D6 ... .sized.jpg
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 1. September 2003, 13:35
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
Hallo Dieter,
wenn ich das auf dem Bild richtig deute muß ich zum Wechsel des Ölfilters die Ölwanne abschrauben?
Außerdem hast du beim Zusammenbau wieder die Möglichkeit Schraubenköpfe abzureißen, nämlich die von der Ölwanne. Hoffentlich geht alles gut, sonst mußt du noch mehr
und es gibt eine Sintflut.
Gruß
Rüdiger
wenn ich das auf dem Bild richtig deute muß ich zum Wechsel des Ölfilters die Ölwanne abschrauben?
Außerdem hast du beim Zusammenbau wieder die Möglichkeit Schraubenköpfe abzureißen, nämlich die von der Ölwanne. Hoffentlich geht alles gut, sonst mußt du noch mehr

Gruß
Rüdiger
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
Hallo Dieter,
die Sache mit den Spänen ist bei mir auch schonn vorgekommen. Ich habe darufhin alle Deckel am Motor geöffnet und nach der Quelle geschaut; -nix. Habe die Späne und kleine Metallteile in eine Tüte gesammelt und zu BMW gebracht, der Meister und ein Mitarbeiter konnten sich da auch keinen Reim drauf machen. Tipp von BMW Nedderfeld: Weiterfahren, bis Probleme auftreten. Tja, das mache ich jetzt. Habe seit dem ersten Metallsammeln bereits mehr als 30Tkm zurückgelegt, keine Probleme. Das alles obwohl die Teile durchaus dir Größe von einem 50 Cent Stück hatten! Vor 6 Wo. habe ich dann wieder was "abgefischt", nochmalige Kontrolle aller Deckel, immer noch nix zu sehen.
die Sache mit den Spänen ist bei mir auch schonn vorgekommen. Ich habe darufhin alle Deckel am Motor geöffnet und nach der Quelle geschaut; -nix. Habe die Späne und kleine Metallteile in eine Tüte gesammelt und zu BMW gebracht, der Meister und ein Mitarbeiter konnten sich da auch keinen Reim drauf machen. Tipp von BMW Nedderfeld: Weiterfahren, bis Probleme auftreten. Tja, das mache ich jetzt. Habe seit dem ersten Metallsammeln bereits mehr als 30Tkm zurückgelegt, keine Probleme. Das alles obwohl die Teile durchaus dir Größe von einem 50 Cent Stück hatten! Vor 6 Wo. habe ich dann wieder was "abgefischt", nochmalige Kontrolle aller Deckel, immer noch nix zu sehen.
Always faster...
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
@Rüdiger
Richtig, die Ölwanne muss ab um an den Filter zu kommen. Die meister Rückstände waren wahrscheinlich durchgedrückte Flüssigdichtmittel mit dem die Deckel eingestzt werden. Alles was von der Ölpumpe angesaugt wird muss duch diesen Filter. Die Filterfläche ist aber sehr goss so das wohl keine Reinigung vorgesehen ist. Das Abreißen der Schraube war sicher ein wirksames Mittel um bei der Einstellung des Drehmomentschlüssels Fehler in Zukunft zu vermeiden. Ich werde die Skala mit lb/ft (was ist das überhaupt für eine Einheit) abschleifen.
@Thomas
Die Späne haben mich auch Stutzig gemacht. Das waren z.T. recht grosse Teile. Auf dem Bild ist das schlecht erkennbar. Im unterem Bild gabz unten ist z.B. solch ein langer Span zu erkennen. Ich werde aber deshalb den Motor nicht zerlegen.
Dieter
Richtig, die Ölwanne muss ab um an den Filter zu kommen. Die meister Rückstände waren wahrscheinlich durchgedrückte Flüssigdichtmittel mit dem die Deckel eingestzt werden. Alles was von der Ölpumpe angesaugt wird muss duch diesen Filter. Die Filterfläche ist aber sehr goss so das wohl keine Reinigung vorgesehen ist. Das Abreißen der Schraube war sicher ein wirksames Mittel um bei der Einstellung des Drehmomentschlüssels Fehler in Zukunft zu vermeiden. Ich werde die Skala mit lb/ft (was ist das überhaupt für eine Einheit) abschleifen.
@Thomas
Die Späne haben mich auch Stutzig gemacht. Das waren z.T. recht grosse Teile. Auf dem Bild ist das schlecht erkennbar. Im unterem Bild gabz unten ist z.B. solch ein langer Span zu erkennen. Ich werde aber deshalb den Motor nicht zerlegen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 1. September 2003, 13:35
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
Jetzt wird mir langsam klar warum die Inspektionskosten so hoch sind.
Wahrscheinlich kann ich die Zündkerzen nur wechseln wenn ich vorher die Kolbenrückholfeder neu gespannt und die Getriebeinnenbeleuchtung gedimmt habe.
Da lob ich mir doch meine R1100RT, da konnte ich alles in kürzester Zeit erledigen ohne irgendwas abschrauben zu müssen.
Gruß
Rüdiger
Wahrscheinlich kann ich die Zündkerzen nur wechseln wenn ich vorher die Kolbenrückholfeder neu gespannt und die Getriebeinnenbeleuchtung gedimmt habe.

Da lob ich mir doch meine R1100RT, da konnte ich alles in kürzester Zeit erledigen ohne irgendwas abschrauben zu müssen.
Gruß
Rüdiger
- reto
- Beiträge: 111
- Registriert: 15. Oktober 2003, 18:36
- Wohnort: 6468 Attinghausen Schweiz
Hmmm diese Späne
Wenn ich daran denke bekomme ich Kopfschmerzen.
Meine Vermutung ist folgende:
Die Späne stammen aus der Produktion der Motoren bei BMW. Auch wenn da definierte Reinigungsvorgänge stattfinden ist das längst nicht sichergestellt dass diese Späne aus jeder Bohrung, aus jedem Schlitz usw. rausgewaschen werden. Durch die Vibrationen währen des fahrens werden diese dann plötzlich losgespühlt und suchen sich ihren Weg durch den Motor bis zu besagtem Filter.
Sollte sich meine Vermutung bewahrheiten ist dies ein konkreter Vorwurf an BMW. Allerding bin ich genügend Zerspanungsfachmann um zu wissen dass auch mit allen ISO-Zertifikaten die eine Firma wie BMW zweifelsohne in genügender Anzahl hat solche (Reinigungs) vorgänge sehr aufwändig sind.
Solche Späne wären sicher zu analisieren.
Toi toi toi
Gruss Reto
Wenn ich daran denke bekomme ich Kopfschmerzen.
Meine Vermutung ist folgende:
Die Späne stammen aus der Produktion der Motoren bei BMW. Auch wenn da definierte Reinigungsvorgänge stattfinden ist das längst nicht sichergestellt dass diese Späne aus jeder Bohrung, aus jedem Schlitz usw. rausgewaschen werden. Durch die Vibrationen währen des fahrens werden diese dann plötzlich losgespühlt und suchen sich ihren Weg durch den Motor bis zu besagtem Filter.
Sollte sich meine Vermutung bewahrheiten ist dies ein konkreter Vorwurf an BMW. Allerding bin ich genügend Zerspanungsfachmann um zu wissen dass auch mit allen ISO-Zertifikaten die eine Firma wie BMW zweifelsohne in genügender Anzahl hat solche (Reinigungs) vorgänge sehr aufwändig sind.
Solche Späne wären sicher zu analisieren.
Toi toi toi
Gruss Reto
@Dieter
lb/ft ist aus dem Angloamerikanischen Maßsystem das in England Verwendung findet und Bedeutet: pound-force abgekürzt lbf oder lb/f
wobei das t für Time ( Zeit ) steht.
pound-force Pfund lbf., lbf. 1 pound · G = 196133÷6096 lb.·ft./s² 4,45 N 4,448 221 615 260 500 kg·m/s²
Ist also ähnlich unserem N/m
Peter
lb/ft ist aus dem Angloamerikanischen Maßsystem das in England Verwendung findet und Bedeutet: pound-force abgekürzt lbf oder lb/f
wobei das t für Time ( Zeit ) steht.
pound-force Pfund lbf., lbf. 1 pound · G = 196133÷6096 lb.·ft./s² 4,45 N 4,448 221 615 260 500 kg·m/s²
Ist also ähnlich unserem N/m
Peter
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Peter,
Fest steht aber, das bei geicher Zahleneinstellung bei der Skala lb/ft 50% mehr Moment auf die Schraube kommt.
Dieter
vieleicht hätte ich nicht fragen sollen.lbf. 1 pound · G = 196133÷6096 lb.·ft./s² 4,45 N 4,448 221 615 260 500 kg·m/s²

Fest steht aber, das bei geicher Zahleneinstellung bei der Skala lb/ft 50% mehr Moment auf die Schraube kommt.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 10. März 2003, 19:53
- Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
- Wohnort: 50859 Köln
lb/ft
Hallo Peter!
Ich tue es nicht gern, aber die von Dieter angegebene Maßeinheit, die, richtig beschrieben, aus dem englischen Technikbereich kommt, heißt tatsächlich lb/ft. Was bedeutet pound per foot.
Ein englisches pound besteht aus 16 ounces (à 0,02835 Kilogramm) , das sind umgerechnet 0,4536 Kilogramm.
Ein englischer foot besteht aus 12 inches (à 0,0254 Meter), das sind umgerechnet 0,3048 Meter.
Das heißt: Dieter hätte, um ein Drehmoment von 1 lb/ft zu erzeugen auf die Schraube einen Hebel mit einer Kraftangriffspunkt bei 0,3048 Meter stecken müssen und dort ein Gewicht von 0,4536 Kilogramm anbinden müssen. Wie Dieter richtig geschrieben hat, hat er bei einer Einstellung von 10 lb/ft fast 15 Nm (gerechnet über Hebelgesetz 12,563 Nm) und somit 50 % mehr Drehmoment (nach Berechnung 25%) in die Schraube eingeleitet!
Aber das dabei schon eine Schraube abreißt, deutet eigentlich auf eine fehlerhafte Schraube hin, oder BMW verbaut Butter-Eier-Käselegierungsschrauben. Dieter kann froh sein, das die Schraube abgerissen ist, er hätte auch das Gewinde in der Ölwanne ruinieren können, und dann.......... ,aber auch so ein Problem würde Dieter wahrscheinlich nicht aufs Brückengeländer treiben.
Mit "Zeit" (also "t") hat die Masseinheit nur etwas zu tun, wenn man sie auf gültige ISO-Einheiten umrechnet und in alten Tabellenbüchern noch Umrechnungstabellen findet, in denen Kräfte in "kg" angegeben werden, die auf "N" umgerechnet werden müssen, dann allerdings wird die Zeit in Sekunden "s" angegeben (1Newton = 1 Kilogramm * 1Meter / 1 Sekunde hoch 2).
Das "t" in den "lb/ft" bezieht sich auf den zweiten Buchstaben der Abkürzung der englischen Längeneinheit "feet", die in England (und vielem, was zum Königreich gehört) noch, wie alle anderen Einheiten des englischen Maßsystems, überwiegend genutzt wird.
Wer benutzt schon bei uns im ISO-Einheitenraum bei der Frage nach der Leistung seines Mopped die korrekte, gesetzlich festgelegte Einheit kW? Wir pflegen doch auch noch unsere Pferdestärken.
Viel Erfolg beim Nachrechnen
Helmut
PS.: Ich habe alle ISO-Basiseinheiten ausgeschrieben, damit keine Irrtümer bezüglich der angesprochenen Einheit aufkommen. Schließlich gilt z.B. die Abkürzung "t" sowohl für die "Zeit" als Formelzeichen (nicht Maßeinheit!!), als auch für die Masseeinheit "Tonne" speziell.
Ich tue es nicht gern, aber die von Dieter angegebene Maßeinheit, die, richtig beschrieben, aus dem englischen Technikbereich kommt, heißt tatsächlich lb/ft. Was bedeutet pound per foot.
Ein englisches pound besteht aus 16 ounces (à 0,02835 Kilogramm) , das sind umgerechnet 0,4536 Kilogramm.
Ein englischer foot besteht aus 12 inches (à 0,0254 Meter), das sind umgerechnet 0,3048 Meter.
Das heißt: Dieter hätte, um ein Drehmoment von 1 lb/ft zu erzeugen auf die Schraube einen Hebel mit einer Kraftangriffspunkt bei 0,3048 Meter stecken müssen und dort ein Gewicht von 0,4536 Kilogramm anbinden müssen. Wie Dieter richtig geschrieben hat, hat er bei einer Einstellung von 10 lb/ft fast 15 Nm (gerechnet über Hebelgesetz 12,563 Nm) und somit 50 % mehr Drehmoment (nach Berechnung 25%) in die Schraube eingeleitet!
Aber das dabei schon eine Schraube abreißt, deutet eigentlich auf eine fehlerhafte Schraube hin, oder BMW verbaut Butter-Eier-Käselegierungsschrauben. Dieter kann froh sein, das die Schraube abgerissen ist, er hätte auch das Gewinde in der Ölwanne ruinieren können, und dann.......... ,aber auch so ein Problem würde Dieter wahrscheinlich nicht aufs Brückengeländer treiben.
Mit "Zeit" (also "t") hat die Masseinheit nur etwas zu tun, wenn man sie auf gültige ISO-Einheiten umrechnet und in alten Tabellenbüchern noch Umrechnungstabellen findet, in denen Kräfte in "kg" angegeben werden, die auf "N" umgerechnet werden müssen, dann allerdings wird die Zeit in Sekunden "s" angegeben (1Newton = 1 Kilogramm * 1Meter / 1 Sekunde hoch 2).
Das "t" in den "lb/ft" bezieht sich auf den zweiten Buchstaben der Abkürzung der englischen Längeneinheit "feet", die in England (und vielem, was zum Königreich gehört) noch, wie alle anderen Einheiten des englischen Maßsystems, überwiegend genutzt wird.
Wer benutzt schon bei uns im ISO-Einheitenraum bei der Frage nach der Leistung seines Mopped die korrekte, gesetzlich festgelegte Einheit kW? Wir pflegen doch auch noch unsere Pferdestärken.
Viel Erfolg beim Nachrechnen
Helmut
PS.: Ich habe alle ISO-Basiseinheiten ausgeschrieben, damit keine Irrtümer bezüglich der angesprochenen Einheit aufkommen. Schließlich gilt z.B. die Abkürzung "t" sowohl für die "Zeit" als Formelzeichen (nicht Maßeinheit!!), als auch für die Masseeinheit "Tonne" speziell.
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
@Reto:
Die Kopfschmerzen teile ich uneingeschränkt, schliesslich fahre ich mit dem Teil. Jedes noch so kleine Klingeln oder Schütteln des Motors, was vorher nicht da war beunruhigt mich. Aber was will man machen. Ich glaube BMW wird es schwerlich nachzuweisen sein, da die Teile aus der Produktion stammen. Ich fand meine ersten Teile beim Wechsel des Steuerkettenspanners, bis dahin war der Motor noch nie geöffnet worden. Ich habe den Wechsel selbst gemacht und so die Bröckchen enddeckt. Ich will nix unterstellen, aber ich glaube in einer BMW Werkstatt hätten die nichts dazu gesagt und den Motor wieder zu gemacht. Als ich beim letzten Ölwechsel dann den Finger in der Ölfilteraufnahme kreisen lies, bemerkte ich noch mehr Krümmel, woruafhin ich die Ölwanne demontierte, dort fand ich besagte 50Cent große Stücke. Wann die dort wie reingekommen sind, ist mir schleierhaft. Ausser dem Kettenspanner hab ich am Motro nix gemacht und soweit ich das sehe fehlt auch nichts. Da kommt man rasch auf den Gedanken, das die Teile schon vorher da waren.Wenn ich daran denke bekomme ich Kopfschmerzen.
Meine Vermutung ist folgende:
Die Späne stammen aus der Produktion der Motoren bei BMW. Auch wenn da definierte Reinigungsvorgänge stattfinden ist das längst nicht sichergestellt dass diese Späne aus jeder Bohrung, aus jedem Schlitz usw. rausgewaschen werden. Durch die Vibrationen währen des fahrens werden diese dann plötzlich losgespühlt und suchen sich ihren Weg durch den Motor bis zu besagtem Filter.
Sollte sich meine Vermutung bewahrheiten ist dies ein konkreter Vorwurf an BMW.
Always faster...
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
Da will ich noch einwerfen, die Ölwanne muß nicht ab, um den Filter zu wechseln. Es gibt für den Filter einen Steckschlüssel, der auf eine Knarre gesteckt wird und den Ölfilter aus seinem Gehäuse löst. Wenn man die Ölwanne abbaut, ist das auch ein Weg, aber nicht der gebräuchliche.Richtig, die Ölwanne muss ab um an den Filter zu kommen.
Ist also nichts mit Kolbenrückholfeder usw. das geht wie bei anderen Motorrädern auch, nur das man hier den Ölfilter unverständlicherweise im Ölwannengehäuse untergebracht hat. Bei Japanern und Autos hängt das Ding immer aussen irgendwo am Motor.
Always faster...