Beahr doch nicht so gut?

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
rdeck1
Beiträge: 180
Registriert: 20. Juni 2004, 11:14
Mopped(s): K1200LT / R1200ST
Wohnort: 42699 Solingen

Beahr doch nicht so gut?

#1 Beitrag von rdeck1 »

Hallo,

habe ja nach lagem hin und her mich für eine Beahranlage entschieden.
Heute habe ich bei der BMW Niederlassung (die bauen mir ja die Anlage ein) die Headsets für meine Shoi Jethelme geholt, und gleich schon die erste Enttäuschung. Wie ich die Bügelmikrofone gesehen habe dachte ich nur wie sollen die gescheidt befestigt werden. Das ganze Teil besteht nur aus Micro und 120mm ummantelter Silberstahl. Keine Halteklemmen nichts. Das habe ich schon mal besser gesehen(Fa. Softline). Habe jetzt die Sache erstmal meinem Freund gegeben der ist zwar Shoifachmann, hat aber auch mit dem Kopf geschüttelt und gesagt das man von Beahr was besseres in Sachen befestigung verlangen kann.
Lass mich mal Überraschen--- vieleicht Ende gut alles gut

Gruss
Rainer
Zuletzt geändert von rdeck1 am 24. Juli 2004, 08:46, insgesamt 2-mal geändert.
EZ: 05/04; Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau; BMW- Navi III (Garmin); Baehr K1200LT incl. Capo II und jetzt auch MOTELgetunt

BOORN TU BIE WAA-HAAAIL..........
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Befestigung Micro

#2 Beitrag von Ralph »

Hallo Rainer,

das ist absolut kein Problem, ich habe das Micro in meinem Schuberth Concept so wie alle Anderen eben auch mit Heißkleber festgeklebt. Das hält bombenfest, sollte bei dir also auch problemlos gehen.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
norge_troll
Beiträge: 78
Registriert: 13. April 2004, 16:50

#3 Beitrag von norge_troll »

Manchmal sitzt das Problem auch mal vor den Tasten, äh, dem Helm.. nur weil Du ein :?: auf der Stirn hast was den Einbau angeht soll gleich eine ganze Anlage, ja vielleicht sogar ein Hersteller schlecht sein..??

Oh man... :roll:
Benutzeravatar
rdeck1
Beiträge: 180
Registriert: 20. Juni 2004, 11:14
Mopped(s): K1200LT / R1200ST
Wohnort: 42699 Solingen

#4 Beitrag von rdeck1 »

norge_troll hat geschrieben:Manchmal sitzt das Problem auch mal vor den Tasten, äh, dem Helm.. nur weil Du ein :?: auf der Stirn hast was den Einbau angeht soll gleich eine ganze Anlage, ja vielleicht sogar ein Hersteller schlecht sein..??

Oh man... :roll:
Hallo,

@Ralph
schönen Dank für den Tip. Diese Idee hatten wir auch schon, waren uns aber nicht sicher ob diese auf Dauer hält. Vor allem beim an und abstöppseln des Kabels.


@norge_troll

Also ich habe weder die ganze Anlage noch die Firma schlecht gemacht. Wenn überhaupt (siehe ?) dann höchstens in Frage gestellt. Und wenn du mal dieses Bügelmicro mit einem vom Wettbewerber vergleichst würst du feststellen das ich da nicht ganz unrecht habe.
Kann sein das ich (wir zur Zeit ein ? auf der Stirn oder Helm haben, aber bis jetzt habe ich alle Probleme irgend wie auch (Dank der guten Tips im Forum) mit einem ! gelöst!!!!
EZ: 05/04; Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau; BMW- Navi III (Garmin); Baehr K1200LT incl. Capo II und jetzt auch MOTELgetunt

BOORN TU BIE WAA-HAAAIL..........
novus
Beiträge: 36
Registriert: 24. August 2003, 22:29
Wohnort: am Ammersee

#5 Beitrag von novus »

Hallo rdeck1,
was die optische Anmutung der Bügelmikros angeht, muß ich Dir uneingeschränkt zustimmen.
Ich und meine Frau hatten früher an der Goldwing Softline-Mikros an unseren Jethelmen befestigt.
Da gab es stabile Klemmen - statt einem lächerlichen, umwickelten Draht verwendet Softline einen richtigen "Schwanenhals" aus Metall, der sich vernünftig per Hand positionieren lässt.
Und nicht zuletzt ist der Windschutz bei Softline kein unförmiger Knödel, sondern ansprechend geformt und befestigt.
Leider hab ich die Softline-Headsets an meiner Baehr nicht zum Laufen gekriegt, so daß ich mich jetzt auch mit diesen komischen Stäbchen rumärgere.
Ich habe sie ebenfalls mit Heißkleber befestigt (am Jethelm aber eine unbefriedigende Lösung), so daß wir wahrscheinlich auch auf Klapphelme umsteigen werden.
Viele Grüße
novus
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#6 Beitrag von Bernard »

Das Micro ist zwar nicht die optimale Lösung, aber wir benutzen die jetzt schon über 2 Jahre ohne Probleme
Gruß Bernard
norge_troll
Beiträge: 78
Registriert: 13. April 2004, 16:50

#7 Beitrag von norge_troll »

Hallo Rainer,

die Optik mag vielleicht eigen sein, die Qualität des Mikrofons steht jedoch ausserhalb jedes Diskussion. Die optisch "hübscheren" Mikros sind meistens elektronisch verstärkte Mikrofone, die aber zusätzliche Nebengeräusche mit in die Anlage übertragen.

Baehr hat drei mir bekannte Bügelmikrofone. Die Verwendung richtet sich nach dem Einsatzort, d.h. dem jeweiligen Helm bzw. Helm-Typ.

Typ 1 ist ein sehr robuster Bügel, fest angebracht mit einem mit Schaumstoff ummanteltes, relativ grosses Mikro (dürfte das sein, dass Du hast).

Typ 2 ist das, was z.B. in einem Concept eingebaut wird, Bügel als auch Mikro sind relativ klein, würden allerdings einen dauerhaften Einsatz an einem offenen Helm nicht gewachsen sein.

Typ 3 wird bisher nur in den Baehr eigenen Helmen verbaut, ist etwas kürzer als die anderen, in der Stabilität und Grösse liegt er zwischen den beiden obigen Typen, hat den Vorteil abgezogen zu werden.

Typ 1 hatte ich in einem Jetzhelm (Umbau BMW), den ich allerdings heute nicht mehr einsetze. Typ 2 habe ich in meinem Concept, Typ 3 haben wir testweise ebenfalls in einen 2.ten Concept eingebaut, ist allerdings im Einbau sehr aufwendig und wird deswegen von Baehr nicht angeboten.
Die Möglichkeit es abzunehmen ist eine nette Sache, allerdings eigentlich unnötig - zumindest bei mir. Wenn ich nur Musik oder Navi hören wollte, kein Problem. Da ich aber auch meistens das Handy dran habe, macht es keinen wirklich Sinn ohne Mikro zu fahren :)

Wie auch immer.. wenn sie Dir gar nicht zusagen, frag einfach direkt bei Baehr nach möglichen Alternativen. Du kannst sicherlich auch die Bügelmikrofone des Typ 2 nehmen, allerdings wirst Du dann aller Wahrscheinlichkeit alle 12-15 Monate ein neues verbauen müssen, weil der Bügel aufgrund der ständigen Belastung brechen wird.

Es ist letztlich wie bei Menschen.. wer sich von Äusserlichkeiten täuschen lässt übersieht möglicherweise die tollen Eigenschaften im Inneren.. :!:
:wink:
Zuletzt geändert von norge_troll am 25. Juli 2004, 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
Blue
Beiträge: 143
Registriert: 21. August 2003, 13:06

#8 Beitrag von Blue »

Hallo Rainer,

mit den Bügelmikros hast Du vollkommen Recht. Die sind der letzte Schrott, jedenfalls was die mechanische Ausführung angeht:

Jedes Jahr einmal gibt der Schwanenhals seinen Geist auf und muß bei Baehr auf Garantie getauscht werden. Ebenso gibt das Schaumgummi recht schnell auf.

Ich verstehe nicht, wie eine Firma mit so einem Spitzenprodukt wie der K1200Lt-Anlage so einen *S----ß* produzieren kann. Wie man Bügelmikros so herstellt, daß der User damit Freude hat, das kann man sich einfach in der Fliegerei bei Peltor und Co. abschauen. :roll:

Ich jedenfalls fahre diese Woche wieder zu Harald Herden und laß mir eine andere als die Bügelmikro-Lösung in meine Schuberths einbauen.
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

#9 Beitrag von Ralph »

novus hat geschrieben:Ich und meine Frau hatten früher an der Goldwing Softline-Mikros an unseren Jethelmen befestigt.
Da gab es stabile Klemmen - statt einem lächerlichen, umwickelten Draht verwendet Softline einen richtigen "Schwanenhals" aus Metall, der sich vernünftig per Hand positionieren lässt.
Und nicht zuletzt ist der Windschutz bei Softline kein unförmiger Knödel, sondern ansprechend geformt und befestigt.
Hi,

die Micros mögen von der Qualität und Befestigung sehr gut sein, aber gerade dies ist auch eben so ein Punkt, den ich bei unseren goldwingfahrenden Kollegen immer ein wenig belächle, wenn sie denn irgendwo auftauschen immer diese schöne große 'Spülbürste' vor dem Mund, da muß ich immer :lol: :lol: :lol: , am besten noch nen schönen roten Windschutz... :wink:

Da lob' ich mir die zwar womöglich nicht so stabilen Baehr-Micros, aber dafür sind sie wenigstens schön dezent. Aber Winger halten ja eh nichts vom dezenten Auftritt.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Blue
Beiträge: 143
Registriert: 21. August 2003, 13:06

#10 Beitrag von Blue »

Also ich hab jetzt auch so eine schöne "Spülbürste" vor dem Mund, wie Ralph schreibt:

Harald Herden (http://www.motorrad-herden.de) hat mir heute in unsere Helme die stabile Ausführung von Schwanenhalsmikros von Baehr eingebaut. Die lassen sich "millionenfach" ohne Schaden zu nehmen biegen, daran kann man ziehen, drücken und sonstwas damit anstellen. Und sie sind ´dezent` in schwarz und nicht ganz so groß, wie die unserer Freunde von der GW-Front.

Für alle diejenigen, die sehr viel fahren und demzufolge um einen erhöhten Verschleißfaktor der leichten Baehr-Standardmikros nicht herumkommen und die Stabilität und Betriebssicherheit ästethischen Gesichtspunkten vorziehen, bietet Harald hiermit also eine prima Lösung.

Gleichzeitig hat Harald mir meine bisherige Innenverkabelung des Sprechsets, die noch auf der Kupferkabel-Technologie von Baehr basierte, gegen die neuen, ganz eklatant verschleißunempfindlicheren Kevlar-ummantelten Kabel von Baehr ausgetauscht.
novus
Beiträge: 36
Registriert: 24. August 2003, 22:29
Wohnort: am Ammersee

#11 Beitrag von novus »

Hallo Ralph, hallo Blue,
beim Rennen um die größte (und häßlichste) Spülbürste vorm Mund dürfte ich momentan weit vorn liegen - und zwar mit einer von baehr(!!!) :!:.
Sei`s drum, ich brauch das Ding einfach, weil beim Jethelm das Mikro ungeschützt dermaßen üble Windgeräusche überträgt, daß einem fast die Ohren abfallen :evil: .
Ein baehr-Techniker aus Pirmasens wußte übrigens nichts von einem Windschutz für Bügelmikrofone... :shock:
Würde mich nicht wundern, wenn meine Spülbürstenausführung wegen Unverkäuflichkeit mittlerweile aus dem Markt genommen wurde.
Aber wie sagt man so schön: Der Zweck heiligt das Design... :wink:
Viele Grüße
novus
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Spülbürsten

#12 Beitrag von Ralph »

Hi,

könnte sich mal jemand die Mühe machen, und die Dinger mal fotografieren und hier reinsetzen? Dann kann man sich ja mal ein Bild machen...(im wahrsten Sinne...)
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
norge_troll
Beiträge: 78
Registriert: 13. April 2004, 16:50

#13 Beitrag von norge_troll »

Zum Knipsen fehlt mir die Zeit, aber hier mal für die die es nicht kennen das Mikro, das z.B. in einem Concept verbaut wird:

http://www.schiedermaier.de/bmw/bericht ... 4evo50.JPG

Etwas ähnliches kann wohl auch in einem Jethelm verbaut werden:

http://www.baehr.net/Diverses/preise/images/touring.jpg
Blue
Beiträge: 143
Registriert: 21. August 2003, 13:06

#14 Beitrag von Blue »

Harald Herden baut Euch so ein Ding wie das von NorgeTroll geknipste Mikro in kürzester Zeit an jeden Integral- oder Jethelm an. Endlich nicht mehr diese ständige Angst um das Abbrechen des Mikros.

Ich gehe davon aus, daß das gängige kleine Mikro von Baehr bei Wenigfahrern durchaus sehr lange halten kann. Wer aber mehr als 25.000 bis 30.000 km im Jahr fährt, der setzt seinen Helm so oft auf und ab, legt so oft den Helm beim Tanken und Rasten ab, packt so oft seine Handschuhe in den Helm und nimmt sie wieder raus, legt den Helm so oft in den Koffer und wühlt ihn wieder raus, daß ein höheres Maß an Verschleiß gar nicht ausbleiben kann. Bei keinem Polizei-Mopped würde das kleine Baehr-Mikro länger als 2 Monate überleben, wohingegen man mit der dicken Spülbürste anstellen kann was man will und kriegt sie ganz sicher so schnell nicht klein.

Und auch die neue Kabelzuführung für den Anschlußstecker des Helms an das Spiralkabel in der neuen Ausführung (Kevlar-ummantelt) ist eine Wucht: Das Dingens ist jetzt weich und flexibel und das aus dem Helm herausstehende Steckerende legt sich weich in jede Richtung an und ist nicht mehr so starrig und stößt nicht mehr am Jackenkragen auf...

Man kann den ganzen Einbau des Sprechsets in den Helm so oder so ausführen: Besser oder weniger gut, mechanisch professioneller oder weniger professionell, E-verbindungsmäßig super oder weniger gut gemacht. Das merkt man dann daran, daß nach hoher Benutzungsfrequenz der Ausrüstung irgendwann Aussetzer durch sich lösende Dinge da sind, oder eben nicht. Das kann, wenn es auf einer großen Tour auftritt ganz schön nerven!
Harald Herden hat auch bei Helmeinbauten extrem viel Übung, sicherlich auch dadurch, daß er hauptberuflich für die milit. Fliegerei arbeitet und dabei höchste Funktionssicherheit zu gewährleisten gewohnt ist. Es könnte sich also eine Fahrt nach Wittmund lohnen, insbesondere auch wenn es um den Einbau sonstiger elektronischer Helferlein in die LT geht.
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

jetzt aber

#15 Beitrag von herden »

Hallo,

um Mal alle Unklarheiten zu beseitigen...ein paar Bilder. :lol:

BMC-06-00 Minibügelmicro für Concept und Syst. 4 Klapphelme
http://www.motorrad-herden.de/3/RIMG0603.JPG

BMC-02-00 Bugelmicro 170 mm LÄnge für Jethelme ( paßt auch in Klapphelme, wenn vorn genug Platz vorhanden )
http://www.motorrad-herden.de/3/RIMG0604.JPG

BMC-02-00 mit Windschutz WSB-01-00 für Jethelme und zusätzlichem Windschutz
http://www.motorrad-herden.de/3/RIMG0606.JPG

WSB-01-00 Windschutz für große Bügelmicro´s
http://www.motorrad-herden.de/3/RIMG0605.JPG

mfg Harald
Otto
Beiträge: 59
Registriert: 4. Mai 2003, 11:54
Wohnort: 50259 Pulheim

Windschutz BMC-06-00 Minibügelmicro

#16 Beitrag von Otto »

Nutze das BMC-06-00 Minibügelmicro seit nunmehr knapp 2 1/2 Jahren. Funktioniert reibungslos :lol: . Benötige nun leider einen neuen Windschutz. Der alte hängt total in Fransen :cry: . Weiß jemand, woher ich dieses Teil einzeln bekomme? Vielleicht im Versand (wenn's nicht zu teuer ist!), Conrad ....... :?:

Grüße,

Otto
immer 'ne handbreit Asphalt unterm Reifen!

--- inaktives Mitglied (Schärpermeister) ---
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Windschutz für BMC-06-00

#17 Beitrag von herden »

Hallo,

den gibt es bei mir oder bei baehr für 2.- €.

mfg harald

http://www.motorrad-herden.de
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Re: Windschutz BMC-06-00 Minibügelmicro

#18 Beitrag von Ralph »

Otto hat geschrieben:Benötige nun leider einen neuen Windschutz. Der alte hängt total in Fransen :cry: .
Hallo Otto,

du sollst auch nicht immer auf dem Ding rumkauen während der Fahrt. :lol: :lol:
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Otto
Beiträge: 59
Registriert: 4. Mai 2003, 11:54
Wohnort: 50259 Pulheim

#19 Beitrag von Otto »

Ralf hat geschrieben:
du sollst auch nicht immer auf dem Ding rumkauen während der Fahrt.
Tja, 2 1/2 Jahre auf so'nem Windschutz rumkauen. Das spricht doch schon für die Qualität! :wink:

Werde mir übrigens beim nächsten Besuch meines Baehr-Stützpunkthändler's (Gerd Wirz od. Paul Weiß) so'n Teil - besser zwei - vor Ort besorgen :!: (Dank an Harald Herden für die Info!)

Grüße @ all

Otto
immer 'ne handbreit Asphalt unterm Reifen!

--- inaktives Mitglied (Schärpermeister) ---
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#20 Beitrag von Bernard »

Tja, 2 1/2 Jahre auf so'nem Windschutz rumkauen
Mit nem Kaugummi im Mund hätte der Windschutz noch länger gehalten :wink: :lol:
Gruß Bernard
Antworten