EILT ! Scheibe ab- und anbauen

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
Bernd_LT
Beiträge: 31
Registriert: 13. Mai 2003, 13:11
Wohnort: 47178 Duisburg

EILT ! Scheibe ab- und anbauen

#1 Beitrag von Bernd_LT »

Liebe Freunde,

ich habe nun herausgefunden, warum meine Scheibe immer só schmierig war: Beim Service hat man die Verstellmimik geschmiert, hat dazu offenbar ein farbloses Silikonfett benutzt und gleich die ganzen Ärmchen schön mit eingeschmiert. Bei jedem Putzen reicht ein kurzer Kontakt des Lappens, um schön siffig Fett auf der Scheibe zu verteilen :evil: :evil: .

Gestern habe ich (VÖLLIG untalentierter Schrauber :oops: ) einfach die Scheibe abgebaut und in der Badewanne dreimal mit gut warmem Wasser und Spülmittel gereingt. Nu schauts viel besser aus (und durch !) :lol:

Aber: Ich habe leider nur einen "Oberarmdrehmomentschlüssel" und der zieht satt ein paar Kilo, wenn man nicht aufpaßt.
Habe also die Scheibe von der besten Ehefrau überhaupt festhalten lassen und dann gaaaaaanz sanft :!: über Kreuz festgeschraubt.
Etwas sitzen lassen und Millimeterchenweise weiter festgezogen bis ich das Gefühl hatte "nu is genuch" - nach fest kommt weich und dann ist ab.
Genauer: es könnte gar häßlich knistern :shock:
Hat´s aber nicht.

Meine Frage: Reicht das so ? Hält das die Tour ab morgen aus (daher die BITTE um scghnelle Antwort) ?

Liebe Grüße
Bernd
Schrott- und Bullenfrei sollt ihr heimkommen
Bis 06.08.2004 noch Besitzer einer LT Mauve EZ 07/01 Modelljahr 2002 mit EBV, Integral-ABS, Hoher Scheibe, Loch im braunen Draht.
Nun aus gesundheitlichen Gründen nur noch Sympathisant ....
wifoe002
Beiträge: 102
Registriert: 7. Mai 2003, 20:41
Wohnort: Höxter

#2 Beitrag von wifoe002 »

Hallo Bernd,
auch ich als untalentierter Nichtschrauber habe die Scheibe schon ein paarmal ab- und angebaut. So habe ich auch selbst die große Scheibe montiert, die ich heute alle paar Monate für eine Grundreingigung in die Badewanne stecke. Da aber das Mopped zu schwer ist, schraube ich es vorher ab.
Also, bisher immer ohne Drehmomentschlüssel und mit viel Gefühl. Scheibe hat klaglos auch Tempo 180 ausgehalten, bei der Nachkontrolle waren auch keine Schrauben gelockert. "Oberarm"Drehmoment reicht also aus.
Ich glaube auch nicht, dass wir mit Handkraft die Scheibe zum "Knacken" birngen.
Bernhard
HX-W 1
nach K 1200 LT (76.000 km) jetzt R 1200 RT
Bj 07, zur Zeit 17.000 km
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2269
Registriert: 3. Juli 2003, 19:57
Wohnort: D-48143 Münster

#3 Beitrag von Bernard »

Ich glaube auch nicht, dass wir mit Handkraft die Scheibe zum "Knacken" birngen.
Da wäre ich nicht so sicher. Wenn ich mich recht erinnere, sagt BMW was von 2Nm Anzugsdrehmoment. Wie gesagt, bin mir aber nicht ganz sicher.
Zuletzt geändert von Bernard am 18. Mai 2004, 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Bernard
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Gnurz »

Ich glaube auch nicht, dass wir mit Handkraft die Scheibe zum "Knacken" birngen.
Doch, das geht! Bei mir hat es bei einer Schraube einen kleinen Riss zu Folge gehabt.
Always faster...
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 19:50

Scheibe montieren

#5 Beitrag von Magoo »

Hallo Scheibenmonteure,

"Schraben auf alle fälle mit Schraubensicherung einsetzen."

Auf keinen Fall Loctite auf die Schrauben und durch die Scheibe durchstecken.
Es kommt garantiert Loctite auf das Scheibenmaterial.

Lt. Auskunft von Loctite und dem Scheibenhersteller wird selbst durch kleinste Mengen Loctite das Scheibenmaterial geschädigt.

D.h. Spannungen des Scheibenmaterials werden durch Risse rund um die Befestigungslöcher sichtbar. Die Scheibe saugt das Loctite regelrecht auf.

Ergebnisse sind dann nach ca 1 Tag (auch ohne Fahrbnetrieb) sichtbar.
Sternförmige Risse um die Befestigungslöcher.

Besser neue Schrauben verwenden und (gem. Bernard) mit 2 Nm festschrauben. Die alten Schrauben tun´s zur Not auch.

Zur Info: neue Scheibe hoch 326 EUR.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Bernd_LT
Beiträge: 31
Registriert: 13. Mai 2003, 13:11
Wohnort: 47178 Duisburg

Re: Meinen allerherzlichsten Dank

#6 Beitrag von Bernd_LT »

an alle Schreiber. Schnell und soweit der Nichtschrauber beurteilen darf auch kompetent. :D :D :D

Ich hätte doch fast eine Schraubensichnichtmehrselbstrausdrehschmiere á la Loctite gekauft und garantiert auch benutzt.

So hab´ ich denn überprüft, ob mein Ärmchen 2 Nm kann. Ich glaube es kann auch viele mehr. Aber ich war gefühlvoll und habe immer schön überkreuz festgedreht. Sollte also gehen.
Nächstes Mal gibt´s auch neue Schrauben :wink:

Gruß
Bernd

PS: Schönes Wochenende..... :P

Magoo hat geschrieben:Hallo Scheibenmonteure,

"Schraben auf alle fälle mit Schraubensicherung einsetzen."

Auf keinen Fall Loctite auf die Schrauben und durch die Scheibe durchstecken.
Es kommt garantiert Loctite auf das Scheibenmaterial.

Lt. Auskunft von Loctite und dem Scheibenhersteller wird selbst durch kleinste Mengen Loctite das Scheibenmaterial geschädigt.

D.h. Spannungen des Scheibenmaterials werden durch Risse rund um die Befestigungslöcher sichtbar. Die Scheibe saugt das Loctite regelrecht auf.

Ergebnisse sind dann nach ca 1 Tag (auch ohne Fahrbnetrieb) sichtbar.
Sternförmige Risse um die Befestigungslöcher.

Besser neue Schrauben verwenden und (gem. Bernard) mit 2 Nm festschrauben. Die alten Schrauben tun´s zur Not auch.

Zur Info: neue Scheibe hoch 326 EUR.

Gruß
Bernd
Schrott- und Bullenfrei sollt ihr heimkommen
Bis 06.08.2004 noch Besitzer einer LT Mauve EZ 07/01 Modelljahr 2002 mit EBV, Integral-ABS, Hoher Scheibe, Loch im braunen Draht.
Nun aus gesundheitlichen Gründen nur noch Sympathisant ....
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3881
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#7 Beitrag von Gottfried »

Hallo Bernd!

Hab noch mal nachgesehen. Laut BMW Reparaturanleitung Schrauben mit 2Nm anziehen und Loctite +243 verwenden.
Habe ich auch immer so gemacht, bisher 3mal und immer ohne Probleme.
Die Gummiunterlagen sollten sich ein wenig nach außen dehnen, dann ist das Schild fest genug.


Hier noch ein Tip, wie man(n) einen Schrauben richtig befestigt:
...solange reindrehen bis der Kopf abreißt und dann eine halbe Umdrehung zurück. :idea:
Dann ist er richtig angezogen :lol: :twisted: :lol: :twisted:
Zuletzt geändert von Gottfried am 19. Mai 2004, 06:28, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß und gute Fahrt!
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Bernd,

2 Nm ist wohl etwas übertrieben :? . Ich denke, daß auch bei 4 Nm nichts passiert. Muß man halt im Gefühl haben. Hast du denke ich richtig gemacht :D . Habe meine Scheibe bisher 2 mal gewechselt und immer darauf geachtet, daß noch ausreichend von dem blauen Sicherungsmittel im Gewinde war. Hatte nie Probleme, werde aber beim nächsten Mal neue Schrauben verwenden.

Gruß

thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Günther Jockisch
Beiträge: 127
Registriert: 3. April 2004, 21:12

Scheibe an und abbauen

#9 Beitrag von Günther Jockisch »

Hallo, hier mein Erfahrungsbericht.

Schraubengewinde mit Loctite behandelt, Schrauben mit exakt 2Nm angezogen (exakt nach Reparaturanleitung BMW) und 2 cm langen Riß von der linken oberen Schraube aus produziert.:-(

Ich tröste mich mit dem Gedanken, dass ich sowieso eine hohe Scheibe haben wollte. :roll:

Grüsse aus Nierstein am Rhein
Günther
Antworten