Auch hier gilt: Das Bremsflüssigkeitsreservoir ist zu klein.
Zum Beispiel Vorderradbremse:
1. Reservoir (unter der Sitzbank!) öffnen und Bremsflüssigkeit bei Bedarf mit einer Einwegspritze absaugen.
2. Beläge des 1. Bremssattels ziehen und Sattel abschrauben.
3. Kolben gründlich reinigen und dann zurückdrücken.
4. Bremssattel mit neuen Belägen montieren.
5. Mit eingeschalteter Zündung Bremse betätigen, um Beläge an die Scheibe anzulegen.
6. Bremsflüssigkeit kontrollieren.
7. Mit 2. Sattel Vorgehensweise 1. bis 5.
8. Zum Abschluss wieder Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und ggf. mit der Einwegspritze und FRISCHER Bremsflüssigkeit bis MAX auffüllen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Wer noch nie an Bremsen gearbeitet hat, sollte diese Arbeit zur eigenen und anderer Sicherheit von einem Fachmann durchführen lassen!
MfG Godi
Integral-ABS und Bremsbelagwechsel
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
- Wohnort: 58642 Iserlohn
Integral-ABS und Bremsbelagwechsel
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Gottfried,
Die Vorderradbremse hat den Behälter doch direkt am Bremshebel.
Ich habe an der Vorderradbremse immer eine Bremssattelseite gleichzeitig gemacht. Das passte auch immer in den Behälter. Hinter ist ja nur ein Bremssattel vorhanden da hatte ich auch noch nie Probelem mit der Behältergrösse. der Behälter wird dann zwar recht voll, läuft aber nicht über.
Dieter
woher kommen diese Weisheiten?Zum Beispiel Vorderradbremse:
1. Reservoir (unter der Sitzbank!) öffnen und Bremsflüssigkeit bei Bedarf mit einer Einwegspritze absaugen.
Die Vorderradbremse hat den Behälter doch direkt am Bremshebel.
Ich habe an der Vorderradbremse immer eine Bremssattelseite gleichzeitig gemacht. Das passte auch immer in den Behälter. Hinter ist ja nur ein Bremssattel vorhanden da hatte ich auch noch nie Probelem mit der Behältergrösse. der Behälter wird dann zwar recht voll, läuft aber nicht über.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
- Wohnort: 58642 Iserlohn
Hallo Dieter!
Es geht hier um das Integral-ABS!
Das Reservoir befindet sich unter der Sitzbank bei dem ABS-Modulator.
Heute habe ich die Bremsbeläge vorne erneuert und musste Bremsfüssigkeit absaugen, um ein Überlaufen der Bremsflüssigkeit zu vermeiden.
MfG Godi
Es geht hier um das Integral-ABS!
Das Reservoir befindet sich unter der Sitzbank bei dem ABS-Modulator.
Heute habe ich die Bremsbeläge vorne erneuert und musste Bremsfüssigkeit absaugen, um ein Überlaufen der Bremsflüssigkeit zu vermeiden.
MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Sorry, war auf dem falschen Dampfer.Es geht hier um das Integral-ABS!
Das Reservoir befindet sich unter der Sitzbank bei dem ABS-Modulator.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
- Wohnort: 58642 Iserlohn
Hallo Dieter!
Ganz vergessen
Bei dem Integral-ABS gibt es zwei Bremskreise.
Den Steuerkreis, Handbremshebel mit Bremsflüssigkeitsbehälter als Steuerkreis und den Radbremskreis mit den Bremssätteln und Bremsflüssigkeitsreservoir bei dem Modulator und darum geht es.
MfG Godi
Ganz vergessen

Den Steuerkreis, Handbremshebel mit Bremsflüssigkeitsbehälter als Steuerkreis und den Radbremskreis mit den Bremssätteln und Bremsflüssigkeitsreservoir bei dem Modulator und darum geht es.
MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
- Wohnort: 58642 Iserlohn
Hallo!
Am Handbremshebel ist der Bremsflüssigkeitsbehälter für den Steuerkreis.
Schaut doch mal bei BMW Homepage nach Informationen zum Integral-ABS.
Da war mal eine gute Beschreibung der einzelnen Bremskreise des Integral-ABS. Die Funktionsweise ist vollkommem unterschiedlich zum "normalen" ABS-Bremssystem.
MfG Godi
Am Handbremshebel ist der Bremsflüssigkeitsbehälter für den Steuerkreis.
Schaut doch mal bei BMW Homepage nach Informationen zum Integral-ABS.
Da war mal eine gute Beschreibung der einzelnen Bremskreise des Integral-ABS. Die Funktionsweise ist vollkommem unterschiedlich zum "normalen" ABS-Bremssystem.
MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
- Gottfried
- Beiträge: 3881
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg