Reifenwechsel

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
Lyon1
Beiträge: 56
Registriert: 26. April 2004, 19:31
Wohnort: Dortmund

Reifenwechsel

#1 Beitrag von Lyon1 »

Hallo leute wer kann mir einen tipp geben wie ich die LT vorne hochbocke um den Reifen zu wechseln :?:
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Gnurz »

LT auf Haupständer, Wagenheber unter Motor vorne, bis an Verkleidungsunterteil ranschieben. Lansam anheben, bis Hinterrad auf dem Boden und leicht einsinkt. Aber nicht so hoch, das Haupständer frei geht!!! Dann kippt sie.
Schutzblech vorne mit Inbus 6mm links und rechts rausdrehen. Bremsättel demontieren. Bremssättel nach hinten abziehen. Große Mutter der Steckachse lösen, dann erst die Sicherungschrauben rechts. Schraube in Steckachse (links) drin lassen, mit Gummihammer oder Hammer und Holz Achse austreiben, bis Mutter am Anschlag. Mutter rausdrehen, Steckachse drücken und rausziehen. Fertich!
Always faster...
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

#3 Beitrag von Helmut »

Hallo Radwechsler!

Wagenheber: entweder einen kleinen hydraulischen aus dem Baumarkt oder einen mechanischen vom Autoverwerter (früher hieß so was Schrottplatz) aus einem alten französichen Auto. Kurbel nicht vergessen!

Aber Vorsicht mit dem Wagenheber: NICHT unter den Deckel des Ölfilters stellen, der ist nicht sehr dickwandig, ich vermeide den als Auflagepunkt, habe Angst er verzieht sich.

Warum die Steckachse mit dem Hammer austreiben? Soviel ich mich erinnern kann, ist auf der (in Fahrtrichtung) rechten Seite der Achse eine Querbohrung, durch diese einen passenden Dorn stecken und die Achse durch hin und her drehen herausziehen. Vorsicht bei den Bremssätteln: sie passen nur knapp an der Felge vorbei, das gibt leicht Katschen in der Felge. Und Finger weg von der Bremse, wenn keine Scheiben zwischen den Belägen sind!! auch von der Fußbremse! Sind die Beläge einmal zusammen, wirds richtig heftig, die wieder auseinander zu bekommen, außerdem kann die Gefahr bestehen, das die Bremskolben aus der Zange gedrückt werden können. Bei Unsicherheit: 6 mm Sperrholz zwischenklemmen.

Achte auf die Distanzbuchse auf der linken Seite, die rollt gern irgendwo hin, wenn sie runterfällt.

Beim Wiederzusammenbau: Distanzbuchse ins Rad, Rad rein, Bremszangen auf die Scheiben, Achse durch (geht recht einfach, wenn man mit dem Wagenheber das Mopped vorsichtig runterläßt, bis die Achse fast von selbst durchzuschieben ist bis an den Anschlag, Achsklemmschraube festziehen, Achsmutter drauf und auf Drehmoment anziehen, dann Achsklemmschraube links festziehen und Schutzblech wieder anbauen.
Anzugsdrehmomente der Schrauben? Äähem, ooch, na ja, können nachgereicht werden, wenn sie nicht in der normalen Bedienungsanleitung stehen.

Viel Erfolg beim schrauben.

Helmut

PS: Ich finde es SEHR ärgerlich, das bei einem Mopped dieser Preisklasse die Bremssattelschrauben in der Schlüsselflächensenkung rosten. Leider sind es spezielle Schrauben, die nicht gegen VA getauscht werden können. (Und besser auch nicht sollten, wegen Festigkeit und Haftungsfragen)
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Rüdilein
Beiträge: 96
Registriert: 1. September 2003, 13:35
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Rüdilein »

Kann ich auch einen fahrbaren Hydraulikheber nehmen und die Maschine dann am Motorschutz aufbocken?
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Gnurz »

ist zu weit hinten. Etwas weiter vorne, gehts. Der Öldeckel ist kein Problem, der hält das problemlos aus, da kommen nur max. 5Kg zusammen um die Mühle aus Hinterrad zu kippen. Denn nur ums Kippen gehts dabei, nicht hoch heben!
Always faster...
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#6 Beitrag von Gottfried »

Rüdilein hat geschrieben:Kann ich auch einen fahrbaren Hydraulikheber nehmen....
So ein Ding habe ich auch in Verwendung, aber wie Thomas bereits erwähnt hat, vorne beim Ölfilterdeckel abstützen.
Lege noch eine kleine Holzplatte dazwischen, damit der Druck etwas verteilt wird.
ACHTUNG: es kann sein, dass der Druck des Hydraulikhebers mit der Zeit etwas nachläßt und sich die Dicke gefährlich nach vorne neigt.
Ist mir so passiert. :oops:
Wollte (nach der Fahrt zum Reifenhändler und wieder zurück, ca. 1Stunde)
die Achse einstecken und die Gabel war auf einmal um 7cm weiter unten. :shock: :shock:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Helmut,
PS: Ich finde es SEHR ärgerlich, das bei einem Mopped dieser Preisklasse die Bremssattelschrauben in der Schlüsselflächensenkung rosten. Leider sind es spezielle Schrauben, die nicht gegen VA getauscht werden können. (Und besser auch nicht sollten, wegen Festigkeit und Haftungsfragen)
im RS Forum wurde da ausführlich drüber diskutiert. Die RS ler haben da VA Schrauben rausgesucht die in der Festigkeit den originalen entsprechen.

Schau mal unter http://www.k1200rs.at/forum/viewtopic.php?t=5881.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Wolfgang HB
Beiträge: 269
Registriert: 8. November 2002, 19:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Wolfgang HB »

Alles gut und schön aber in meinem Handbuch muss auch auf den Abstand des ABS- Sensors geachtet werden. Wie mache ich das?
Oder ist es doch angebrachter, die Reifen von einer Fachwerkstatt wechseln zu lassen.
Gruß aus Bremen
Wolfgang
Gruß aus Bremen
Wolfgang
Burgman AN 650 Executive Comfort, Baehr, Zumo 550
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Wolfgang,

im Bordwerkzeug ist eine Fühlerlehre zum Prüfen des Sensorabstands. Normalerweise ist nach einem Reifenwechsel der Abstand hinterher wie vorher, was aber nicht heißt, dass er nicht geprüft werden muß. Sollte der Abstand nicht mehr stimmen, zum Beispiel nach dem Tausch der hinteren Bremsscheibe, müssen passende Unterlegscheiben beim Freundlichen geordert werden :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Dieter Siever »

Wolfgang HB hat geschrieben:Alles gut und schön aber in meinem Handbuch muss auch auf den Abstand des ABS- Sensors geachtet werden. Wolfgang
Hi Wolfgang,

mach Dir über die ABS Sensoren beim Reifenwechel keine Sorgen. Die Position wird beim Reifenwechel nicht verändert. Das Prüfen der Sensoren macht die Elektronik ständig. Wenn der Abstand, warum auch immer, nicht mehr stimmt bekommst Du eine Fehlermeldung über die ABS Kontrolleuchten.

Ich mache den Radaus- und -einbau beim Reifenhändler vor der Tür. Das dauert nur wenige Minuten. Moppet auf den Hauptständer und Hinterrad ausbauen. Den bekommt der Händler zum Reifenwechsel. In der Zeit pumpe ich mit einem kleinen hydr. Wagenheber das Rad vorne etwas an und demontiere das Vorderrad. In der Zeit wo das Vorderrad besohlt wird baue ich das Hinterrad schon wieder ein. In 30 Minuten ist dann alles erledigt.

Dieter

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten