Kosten für die 1000km Einfahrkontrolle

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Rüdilein
Beiträge: 96
Registriert: 1. September 2003, 13:35
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

Kosten für die 1000km Einfahrkontrolle

#1 Beitrag von Rüdilein »

Hallo Leute,
gestern hatte ich mein Baby zur 1000km Einfahrkontrolle. War soweit alles in Ordnung und hat mit 10% Winterrabatt 206 Euro gekostet.
Um die Kosten weiter zu drücken hatte ich einen Kanister Castrol Synthetik (gibt´s momentan bei Hein Gericke für 27,95 statt 42,95Euro)mitgebracht, weil mir die Ölpreise bei BMW zu hoch sind.
Zu meiner Überraschung hat mir der Meister davon abgeraten, dieses Öl jetzt schon einzufüllen. Damit würde sich die Einfahrzeit auf das Doppelte bis Dreifache verlängern. Er hat mir geraten erst ab der 10000km-Inspektion mit Synthetik-Öl zu fahren. Ich bin natürlich seinem Rat gefolgt und habe mein Öl wieder mitgenommen. Habt ihr sowas schonmal gehört?
Gruß
Rüdiger
dnumgeis
Beiträge: 116
Registriert: 3. Juni 2003, 16:08
Wohnort: Maintal

anderes Öl

#2 Beitrag von dnumgeis »

ich habe mal gehört, dass man bei einer Ölsorte bleiben soll; wenn der Motor mit mineralischem Öl eingefahren wurde, soll man dabei bleiben und vice versa. Der Wechsel auf synth. Öl kann den Motor zerstören.

Hab ich gehört;
Wilfried Siegmund
Barbier
Beiträge: 110
Registriert: 12. Juli 2003, 17:05
Mopped(s): K 1200 Lt
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Barbier »

also zum Thema Öl hab ich ja schon viel gehört, aber so ein Quatsch !! das ein freigegebenes Öl den Motor zerstören kann ?? das würde ich mir von dem Techniker schriftlich geben lassen und.........................egal

Ich habe fast 10 Jahre lang eine ESSO Station in FFM. betrieben und war auf etlichen Ölseminaren und glaube etwas von Öl zu verstehen.

Das wichtigste für moderne Ottomotoren ist die Scherstabilität und die Viskosität.

Moderne Öle, die die Freigabe von VW, BMW und Mercedes haben sind alles Spitzenöle, die uneingeschränkt untereinander mischbar sind !!!
egal ob synthetisch oder mineralisch, wobei es eigentlich keine synthetischen Öle gibt. Grundsätzlich verwenden wir immer mineralische Öle. Die Bezeichnung "synthetisch" ist ein Bezeichnung der Chemiker der Ölindustrie. Dabei handelt es sich um ein Prozess, indem den Öl-Molekülen synthetisch eine verbesserte Eigenschaft gegeben wird (einfach ausgedrückt) Synthetisierte Öle bleiben i.d.R. dünnflüssiger bei hoher Scherstabilität und verbessern die Kaltlaufeigenschaften.
Einfahröle, in diesem Sinne, gibt es bei modernen Ottomotoren nicht mehr. Die Passgenauigkeit der heutigen Kolben und Pleuel ist dermassen exakt, dass Einfahröle nicht mehr verwendet werden. Das Einfahren eines neuen Motors ist deshalb notwendig, um den beweglichen Teilen eines Motors die Möglichkeit zu geben sich "einzulaufen".
Der wechsel des Öls nach ca. 1000KM. ist deshalb notwendig um eventuelle Reste, die sich noch im Motor befinden, zu entfernen.
Selbst Metallspähne und Abrieb sollte sich NICHT im Öl befinden, da dies kein gutes Zeichen ist !!

Mischt man Öle verschiedener Viskosität ist immer das Öl mit der schlechteren Viskosität der Massstab.
Deshalb sollte man drauf achten, dass immer Öl der gleichen Viskosität einzufüllen ist und wenn man "synthetisches" Öl verwendet sollte auch weiterhin synthetisches Öl nachgefüllt werden.

Ich hoffe dies soweit verständlich erklärt zu haben

Gruß, Lothar
Bj. 08,99 immer noch original Kupplung und Getriebe, Bremsen quietschen auch nicht, ob das normal ist !!?? MTK-LD 21
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Das richtige Öl

#4 Beitrag von Ralph »

Hallo Lothar,

herzlichen Dank daß du das Thema mit deinem Beitrag auf eine fundierte Basis gestellt hast. Deine Aussagen decken sich mit dem was ich vor kurzem in der Motorrad Heft 4/2004 Seite 66/67 gelesen habe.
Nochmal eine Bitte an Alle die hier schreiben, bitte nur fundiertes Material bringen, alles was nach dem Motto läuft:
dnumgeis hat geschrieben: ich habe mal gehört, dass man bei einer Ölsorte bleiben soll
sind vielleicht gut gemeinte Ratschläge, bringen uns aber im Thema nicht so recht weiter und schaffen nur Verunsicherung. Entweder man weiß was, oder nicht.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Mac
Beiträge: 186
Registriert: 14. Dezember 2003, 22:57
Mopped(s): BMW K1600GTL + F900XR
Wohnort: 88416 Rottum

#5 Beitrag von Mac »

Hallo,

also ohne jetzt auch Beweise zu bringen möchte ich eine Aussage die ich jetzt schon von vielen Seiten gehört habe dazugeben.
Als ich in meine neue Susi bei 1000km Synthetiköl haben wollte, wurde mir genauso abgeraten. Der Motor hat heutzutage so enge Passung in den Zylindern, daß wenn gleich Synthetiköl eingefüllt wird, ohne den Motor einzufahren ein Kolbenklemmer wahrscheinlich ist. Nach dem Einfahren (hier über 10TKm) sei dies kein Problem.

Ich lasse mich gern von einem erfahrenen Fachmann eines besseren belehren. Aber s.o.: die Aussage kam von mehreren und ist für mich auch plausibel.

Jürgen
Meine Definition zu BMW: Berliner Motorrad Werft. ---- weil sie solche netten Dickschiffe bauen.
p.rauch

Synt.Öl

#6 Beitrag von p.rauch »

Die Auskunft von meinem Freundlichen zur Ölsorte ist folgende.

Ich soll ein normales 20-40 oder 15-40(50) fahren, da das Synthetisch Öl 5 oder gar 0 W für einen liegenden Reihenmotor zu dünnflüssig ist und sich desshalb ein erhöter Ölverbrauch einstellen kann, was sich wiederum negativ auf den Katalysator auswirkt.

Diese Aussage bezieht sich auf einen Motor der schon einige Tsd.Km auf dem Buckel hat und ist meiner Meinung nach auch einleuchtend, da die Wirkung der Ölabstreifringe ja auch nachlässt.
Das Fazit für mich war, daß ich überhaupt nicht mit der Teueren Brühe anfange.

Peter
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo zusammen,

fahre seit über 50.000 km vollsynthetisches ÖL Castrol und Aral der Viskosität 10W50. Habe zwischen den Wechselintervallen kein Öl nachfüllen müssen und keinen erhöhten Verbrauch feststellen können. Wenn man das Öl im Angebot kauft z.B. 4l Castrol für 28,95 Euro ist es unwesentlich teurer als ein herkömmliches Markenöl. Sicher schmiert ein billiges Öl aus dem Baumarkt auch, aber irgendwie habe ich mit den gewählten Markenölen ein besseres Gefühl :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#8 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo,

auch ich fahre dieses Öl (vollsynthetisches ÖL Castrol) schon seit immerhin 29350 km, brauchte seitdem auch noch kein Öl nachfüllen.
Bisher bin ich noch super zufrieden. Allerdings fahre ich dieses Öl auf meiner F 650 ST. Demnächst mit Sicherheit auch auf der neuen K 1200 LT.

Bis dahin noch allzeit gute Fahrt!

Kalle
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Peter,

für 0W-Öle gibt es keine Freigabe von BMW und 5W-Öle dürfen nur sogenannte special-oils verwendet werden, die beim BMW Motorrad Partner wahrscheinlich "schweineteuer" vertrieben werden. Diese Info findest Du übrigens auf Seite 80 der Betriebsanleitung Service und Technik :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Antworten