@ Geri
@ Alle, die es interessiert
Diese Arbeiten habe ich im Zuge der Lenkerhöherstellung gemacht, da ich ansonsten die LT hätte zweimal teilweise auseinander schrauben müssen.
Also 53 Schrauben bewegt und die beiden Seitenverkleidungen, das Oberteil mit Radio und CD, beide Lenkerverkleidungen und die Gabelbrückenabdeckung waren abgebaut.

Ohne Akkuschrauber drehst du dir ein Gewinde an die Hand.

Beim Abschrauben der Teile konnte ich mich des motorisierten Schraubers bedienen, beim Anschrauben hatten die Akkus plötzlich keinen Sprit mehr – naja, Handarbeit war dann angesagt.
Wenn ich mir vorstelle, dass diese Megaabschraubearbeit für ganze 2 Minuten Lenker höherstellen notwendig ist, verstehe ich so langsam auch die Preise der freundlichen BMW-Werkstätten. Wobei ich schon die Konstrukteure in Frage stelle, denn sicher hätte es auch galantere Möglichkeiten zur Befestigung gegeben.
Jetzt kommen wir wieder zum eigentlichen Thema zurück, war nur ein kleine Exkurs der Unverständlichkeit wegen. Nunja....
Also der Lenker ist jetzt auf die höchst mögliche Stellung gestellt und es erscheint mir so, als ob es sich gelohnt hat. Sitzposition merklich besser! Mehr zu diesem Thema kann unter
k1200lt/viewtopic.php?t=1105 nachgelesen werden.
Zurück zum Sigma-Computer:
Wo jetzt einmal alles abgeschraubt war, baute ich zunächst für die Befestigung des Computers aus 1mm VA Blech einen Halter und setzte im Querschnitt der Computeraufnahme einen entsprechend ausgelegten Halter zwischen die Trägerzungen, 35mm Abstand und verschraubte diese. Anschließend nahm ich das Maß der Bremsausgleichsbehälterdeckelschrauben (was ein Wort) und bohrte entsprechend jeweils rechts und links ein 4mm Loch. Mit zwei neuen 4mm VA-Imbusschrauben verschraubte ich die Halterkonstruktion auf dem Bremsausgleichsbehälter und damit war der Computerhalter nebst Computer befestigt. Nicht vergessen möchte ich noch, dass ich unter diesen besagten Halter ein passend geschnittenes Gummiplättchen mitverschraubt habe, damit der Behälter nicht verkratzt oder beschädigt wird.
Das Kabel verlegte ich nun in der Lenkerverkleidung und führte es durch die, durch den gesamten Abbau, entstande Öffnung nach unten zum Vorderrad.
Nun konnte ich mich an die Geberaufnahme am Vorderrad heranmachen. Hierzu suchte ich zunächst nach einer ggf. bereits vorhanden oder möglichen Aufnahme, jedoch fand ich nichts passendes. Also musste was Neues konstruiert werden.
Zielsetzung war bei der Überlegung, dass am Vorderrad die Halterung nicht zu sehen war, damit ich mir die Erscheinung nicht kaputt machte. Lediglich der Klebegeber auf der Felge deutet auf etwas nicht serienmäßiges hin.
Ich baute den vorderen Kotflügel ab und es dauerte nicht lange und mir kam die Idee an die rechte seitliche Kotflügelverschraubung einen Halter mit anzuschrauben. Somit baute ich aus 1,2mm Aluwinkelprofil einen 11x4,5cm Halter, damit der Geber seinen Platz finden konnte. Siehe hierzu:
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... .thumb.jpg
Das Aluprofil schnitt ich auf Gehrung ein und bog einen 90° Winkel. Bei der ersten „Anprobe“ stellte ich jedoch fest, dass durch den 90° Winkel ein konischer Spalt zwischen Klebegeber und Geber auf der Halterung entstanden war. Also bog ich den kleinen Winkel wieder etwas auf, sodass sich ein gleichbleibendes Spaltmaß von 1mm zwischen den Gebern ergab.
Nachdem das nun passte, bohrte ich für den Geber 4x2mm Löcher und befestigte mit 2 Kabelbindern die Geberaufnahme auf dem Halter. Die dazu notwendigen Aussparungen sind bereits in der Geberaufnahme vorhanden.
So das war´s dann mit der eigentlichen kostruktiven Tätigkeit.
Jetzt musste das Kabel noch mit Kabelbindern am Bremsschlauch befestigt werden, damit es nicht durch die Gegend baumelt.
Der durchgeführte Funktionstest ergab, dass Geber und Computer miteinander kommunizieren, also Daten austauschen, und damit konnte es an´s Zusammenbauen gehen.
Wie bereits gesagt, fiel mir der Akkuschrauber wg. Spritmangels aus und sämtliche Schrauben mussten per Hand angezogen werden. So gerade eben bin ich an einer Sehnenscheidenentzündung vorbei geschramt.
Tja, jetzt ist alles fertig und die Saison kann kommen.
Wer Fragen hat, ich beantworte sie gerne.

Ansonsten viel Spass beim Nachbauen - wer will.
In diesem Sinne....