Ölwannendichtung
-
- Beiträge: 387
- Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
- Mopped(s): K 1600 GT
- Wohnort: 06449 Aschersleben
Ölwannendichtung
Hallo LTler,
einmal eine Frage an Besitzer einer Werkstattanleitung zur Abdichtung der Ölwanne.
Damit ihr einmal was zum schmunzeln habt auch die Vorgeschichte.
Das Unternehmen Vaillant ( Heizgeräte ) hatte zu einer Ausfahrt eingeladen. Treffpunkt Freitag 7.oo Uhr am Vertriebsbüro in Magdeburg. Am Donnerstag Abend gegen 21.3o Uhr kommt mir in den Sinn, nach dem Öl zu sehen. Es fehlt ein Quäntchen, also aufgeschraubt und den Blick in der Garage schweifen lassen, was ich als Verlängerung des Trichters nehmen könne. Der Blick blieb an einer Tülle einer noch geschlossenen Silokonkartusche hängen. Also das Ding auf den Trichter gewürgt, angesetzt und losgegossen. Nach zwei Sekunden macht es klick und die Spitze hat sich vom Trichter gelöst und schaut mich frech aus dem Motor an. Drei Versuche, das Teil mit einem Draht rauszuangeln, schlagen fehl, im Gegenteil, es rutscht tiefer. 22.oo Uhr, Maschine aufgebockt, Decke ausgebreitet, Werkzeug zurechgelegt und von meiner Frau die Einfrierbehältnisse zweckentfremdet als Ölauffangbehälter geht es los. Mein einziger Gedanke dabei, was passiert mit der Ölwannendichtung ?, ist es ein eingelassener o-Ring ist alles o.k., ist es eine Papierdichtung stehe ich da. Es war nichts von beidem. Nachdem ich die Tülle draußen hatte, habe ich die Ölwanne wieder angeschraubt, daß Öl aufgefüllt und bin am Freitag Morgen mit in die Sächsische Schweiz gefahren. Inzwischen war ich auch noch im Bayrischen Wald und das ohne einen Tropfen zu verlieren. Kann es wirklich sein, daß die LT-Ölwanne so Plan geschliffene Flächen hat, daß es ohne Hilfsmittel abdichtet ?
Bei meinem letzten Werkstattbesuch habe ich vergessen zu fragen, daher heute hier die Frage in die Runde, was sagt das Werkstatthandbuch dazu ?
Gruß Frank
einmal eine Frage an Besitzer einer Werkstattanleitung zur Abdichtung der Ölwanne.
Damit ihr einmal was zum schmunzeln habt auch die Vorgeschichte.
Das Unternehmen Vaillant ( Heizgeräte ) hatte zu einer Ausfahrt eingeladen. Treffpunkt Freitag 7.oo Uhr am Vertriebsbüro in Magdeburg. Am Donnerstag Abend gegen 21.3o Uhr kommt mir in den Sinn, nach dem Öl zu sehen. Es fehlt ein Quäntchen, also aufgeschraubt und den Blick in der Garage schweifen lassen, was ich als Verlängerung des Trichters nehmen könne. Der Blick blieb an einer Tülle einer noch geschlossenen Silokonkartusche hängen. Also das Ding auf den Trichter gewürgt, angesetzt und losgegossen. Nach zwei Sekunden macht es klick und die Spitze hat sich vom Trichter gelöst und schaut mich frech aus dem Motor an. Drei Versuche, das Teil mit einem Draht rauszuangeln, schlagen fehl, im Gegenteil, es rutscht tiefer. 22.oo Uhr, Maschine aufgebockt, Decke ausgebreitet, Werkzeug zurechgelegt und von meiner Frau die Einfrierbehältnisse zweckentfremdet als Ölauffangbehälter geht es los. Mein einziger Gedanke dabei, was passiert mit der Ölwannendichtung ?, ist es ein eingelassener o-Ring ist alles o.k., ist es eine Papierdichtung stehe ich da. Es war nichts von beidem. Nachdem ich die Tülle draußen hatte, habe ich die Ölwanne wieder angeschraubt, daß Öl aufgefüllt und bin am Freitag Morgen mit in die Sächsische Schweiz gefahren. Inzwischen war ich auch noch im Bayrischen Wald und das ohne einen Tropfen zu verlieren. Kann es wirklich sein, daß die LT-Ölwanne so Plan geschliffene Flächen hat, daß es ohne Hilfsmittel abdichtet ?
Bei meinem letzten Werkstattbesuch habe ich vergessen zu fragen, daher heute hier die Frage in die Runde, was sagt das Werkstatthandbuch dazu ?
Gruß Frank
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
- Wohnort: 58642 Iserlohn
-
- Beiträge: 211
- Registriert: 16. Juli 2003, 19:50
Trichter zum Öleinfüllen
Hallo Frank,
Habe auch ein wenig über die Geschichte geschmunzelt.
Beim letzten Besuch beim Autozubehörhändler A.T.U. habe ich dann ein Trichtersystem mit Flex-Schlauch für 4 EUR entdeckt. Geniale Sache für wenig Geld. Habe das Ding im Einsatz fotografiert. Kann aber die Bilder nicht ins Forum stellen.
Wenn Du mir Deine e-mail mitteilst sende ich die Bilder.
Gruß
Bernd
SAD-I 161 Toskanagrün[/img]
Habe auch ein wenig über die Geschichte geschmunzelt.
Beim letzten Besuch beim Autozubehörhändler A.T.U. habe ich dann ein Trichtersystem mit Flex-Schlauch für 4 EUR entdeckt. Geniale Sache für wenig Geld. Habe das Ding im Einsatz fotografiert. Kann aber die Bilder nicht ins Forum stellen.
Wenn Du mir Deine e-mail mitteilst sende ich die Bilder.
Gruß
Bernd
SAD-I 161 Toskanagrün[/img]
-
- Beiträge: 387
- Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
- Mopped(s): K 1600 GT
- Wohnort: 06449 Aschersleben
Hallo Bernd,
ich bitte darum, denn ATU ist nur 10 Minuten von mir entfernt.
Adresse ist srf.wittenbeck@t-online.de
Danke im voraus.
Gruß Frank
ich bitte darum, denn ATU ist nur 10 Minuten von mir entfernt.
Adresse ist srf.wittenbeck@t-online.de
Danke im voraus.
Gruß Frank
- Gottfried
- Beiträge: 3881
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Hallo Frank!
Hab ich mir vor kurzem einen Trichter gekauft, kostet ca.6,-Euro,
und hat sogar einen Filter drinnen. Gibts im Baumax oder Obi
bei den KFZ-Sachen.
Gruß Gottfried
Hab ich mir vor kurzem einen Trichter gekauft, kostet ca.6,-Euro,
und hat sogar einen Filter drinnen. Gibts im Baumax oder Obi
bei den KFZ-Sachen.

Gruß Gottfried
Zuletzt geändert von Gottfried am 22. November 2003, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.