Batterie frisch halten ohne 220V Netz ?

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Karsten
Beiträge: 18
Registriert: 21. Juni 2003, 19:55
Wohnort: 65232 Taunusstein

Batterie frisch halten ohne 220V Netz ?

#1 Beitrag von Karsten »

Hallo,
der Winter naht und ich überlege schon wieder, wie ich die Ladung meiner Batterie erhalte, ohne diese auszubauen (ich weiß, wäre besser für die Batterie). Ich bin da ein wenig bequem und habe eine Garage ohne Netzversorgung. Kennt jemand ein Frischhaltegrät, welches mit 12 Volt Primärspannung arbeitet (z.B. Autobatterie). Habe viel gesucht, aber nur die üblichen 220V Geräte gefunden. Gibt es sonst eine Problemlösung? Kann einem ja auch außerhalb des Winters passieren, dass die Batterie schwächelt, sobald die LT mal länger als 2 Wochen mit eingeschalteter Alarmanlage steht.

Grüße
Karsten
RÜD - J - 47
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 07:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Michael »

12 Volt Ladegeräte verwenden die Modellbauer:

z.B. at.robbe-online.net

Michael
Michael Kastelic
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Karsten,

ich würde mir eine Spannungswandler 12V / 230V holen. Dadurch könntest Du ein normales 12V Ladegerät verwenden (ist ja meist vorhanden) und hast zusätzlich die Möglichkeit auch mal eine Handlampe, Lötkolben oder Bohrmaschine betreiben.

Sowas gibts bei Conrad Elektronik und vielen anderen Läden auch.

http://www1.conrad.de/IMS_Docs/45/45599 ... 010251.JPG

Laden würde ich den 12 V Autoakku mit einem Solarpanel. Gibts auch bei z.B. Conrad und vielen anderen.

Ach ja, wenn Du so eine Lagegrät von "robbe" verwenden möchtest achte darauf, dass es auch für Bleibatterien geeignet ist. Die sind meist für NiCd Akkus.

Dieter
Zuletzt geändert von Dieter Siever am 3. September 2003, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Gnurz »

Links von Conrad sind leider grundsätzlich nicht aufrufbar, die benutzen Sessions:
Invalid Session

You have tried to use a WWW session that has already been terminated. You should restart your session. If the problem persists you should close your World Wide Web browser and open it again.

Bitte Rubrik und Artikel genau angeben, dann klappts.

Bitte beachten, die 12V/230V Wandler arbeiten meist nicht mit einem sauberen Sinus, was ggf, zur Überlast und/oder Zerstörung des Wandlers durch ein nachgeschaltetes (Schalt)Netzteil oder Zerstörung des nachgeschalteten Netzteils führt. Sinusnahe Wandler sind teurer, was aber auch keine Gewähr für einen einwandfreien Betrieb ist. Ich rate daher von der Koppelung Wandler - Netzteil ab.

Kannst du mir verzeihen Dieter? :wink:
Thomas
Zuletzt geändert von Gnurz am 3. September 2003, 09:40, insgesamt 1-mal geändert.
Always faster...
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 07:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Michael »

Hallo Dieter,

wenn Du auf 220V gehst hast Du einen schlechten Wirkungsgrad. Was mir noch eingefallen ist, einen DC-DC Konverter.

http://www.all-electronics.de/company/0 ... page5.html

Dieser DC/DC Wandler sollte eine Einstellbare Ausgangsspannung haben (Strom reicht 1A aus). Die Ausgangsspannung solltest Du auf 13,8V stellen damit die Batterie nicht ausgast.

Michael
Michael Kastelic
Günne
Beiträge: 59
Registriert: 26. Juli 2003, 22:59
Mopped(s): K1200LT,R100RT,25/3

#6 Beitrag von Günne »

aber Hallo...

Ich habe eine ganz andere Idee. Ist denn Sonnenlicht vorhanden? Dann klappt es nämlich auch mit einer kleinen Solarzelle. Ich habe vor ca. 1 Jahr bei Conrad eine erworben mit 12 V Stecker drann für ein Wohnmobil. Vielleicht kannst du das Kabel verlängern und die Zelle außen anbringen. Art. Nr. 852732, da es ein großer Stecker ist braucht man nur noch einen Adapter auf den kleinen Stecker oder man bastelt ihn selber drann; außer du hast einen Zigarettenanzünder am Bike.

http://www.guenter-schlecht.homepage.t- ... rpanel.jpg

Die Zelle kostet 35,- Euro.
Zuletzt geändert von Günne am 5. Oktober 2004, 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Günne

+++++++++++++++++++++++++
LT champagner 03/00,
R100RT 1980 und R25/3 mit Steib
Karsten
Beiträge: 18
Registriert: 21. Juni 2003, 19:55
Wohnort: 65232 Taunusstein

#7 Beitrag von Karsten »

Hey,
danke für die tollen Tipps. Das mit dem Solar hört sich interessant an. Was für einen Ladestrom hat man denn da? Ist der einstellbar bzw. zu begrenzen? Kann ich die Verbindung bedenkenlos dran lassen?

:?:

Karsten
RÜD - J - 47
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Dieter Siever »

Was für einen Ladestrom hat man denn da? Ist der einstellbar bzw. zu begrenzen? Kann ich die Verbindung bedenkenlos dran lassen
Jaein!

Nicht ohne Zusatzregler. Es werden sehr aber viele Laderegler für Solarzellen angeboten. Für die Reglgler gild natürlich das ober gesagte.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Günne
Beiträge: 59
Registriert: 26. Juli 2003, 22:59
Mopped(s): K1200LT,R100RT,25/3

#9 Beitrag von Günne »

Zur Solargeschichte.

Der Ladestrom ist auf jeden Fall geringer als bei einem Frischhaltegerät. Somit sollte es kein Problem sein das Ding ständig drann zu lassen. Bei 12 V, 1,5 W müßte dann 125 mA raus kommen, aber ich bin kein Elektriker.
Gruß Günne

+++++++++++++++++++++++++
LT champagner 03/00,
R100RT 1980 und R25/3 mit Steib
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Dieter Siever »

sollte es kein Problem sein das Ding ständig drann zu lassen. Bei 12 V, 1,5 W müßte dann 125 mA raus kommen
Wenn die Solarzelle nicht mehr liefern kann, hat Günne recht. dann geht das ohne alles.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 07:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Michael »

125mA reichen aber vollkommen aus!
(es reichen auch 50mA aus)

Die Spannung darf nicht über 13,8 Volt liegen!

Michael
Michael Kastelic
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Dieter Siever »

Um sicher zu gehen, das nicht schiefgeht gibt es Laderegler z:B. Conrad Art. Nr. 197513.

Produktbezeichnung:
Ideal für kleine und mittlere Photovoltaik Anlagen. Dabei erfüllen die Regler nicht nur die Schutzfunktion vor Über- und Tiefentladung. Der Überladeschutz arbeitet als pulsweitenmodulierter Shuntregler und garantiert Ihnen ein schonendes Aufladen Ihres Akkumulators. (I/U-Kennlinie). Bei den Ladereglern mit Tiefentladeschutz kommen verschleißfreie MOSFET Transistoren zum Einsatz. Sie gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb bei extrem hoher Lebensdauer. Sehr innovativ in dieser Preisklasse sind das zyklische Laden, Boostcharging und die Temperaturkompensation, die bei diesen Ladereglern serienmäßig integriert ist. Eine mehrfarbige LED gibt Auskunft über die Spannung des Akkumulators, die bei drohender Lastabschaltung zusätzlich schnell zu blinken beginnt.

Koste 26,95 Euro. Nicht vile Geld für ruhigen Schlaf.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 07:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Michael »

Jedoch solltest Du die Gasungsregelung auf jeden Fall ausgeschaltet lassen!

Michael
Michael Kastelic
Antworten