Rückhalter TopCase

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
André FRECH

Rückhalter TopCase

#1 Beitrag von André FRECH »

Hallo LT-Kollegen
Mir ist beim öffnen des TopCases der Niet am Rückhalteband ausgerissen worauf das Band in die federgespannte Spule geschnellt ist. Mit Müh und Not konnte ich das Band mit einem Sackmesser wieder hervorholen, die Federspannung allerdings ist dahin.
Problem: Die Rückhaltespule welche das Band aufrollt ist mit 2 Nieten an der Innewand des Topcases befestigt. Die Spule selbst ist abgedeckt und kann anscheinend nicht geöffnet werden.
Um die Spule zu ersetzen müssen demnach die Nieten ausgebohrt werden.
Um aber die Inneverkleidung vom TopCase zu entfernen müssen auch die Nieten des Deckelverschlusses entfernt werden....
Kennt Ihr dieses verflixte Problem?
Gibt es Lösungen, ohne die Spule ersetzen zu müssen?
Übrigens: Der off. BMW-Händler sagt mir, er wisse auch nicht, wie er mir helfen könne, die Rückhaltung des Deckels wieder funktionstüchtig zu machen!!!
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Gnurz »

Hi Andre,
das ist mir auch schon passiert, ich habe die Rolle inzwischen gewechselt. Das Wechseln ist eine heikle Angelegenheit, da hinter der Rolle ein Stahlband sitzt, muß unbedingt (nur !) eine Niete aufgebohrt werden. Die neue Rolle muß dann daran befestigt werden, erst dann darf die andere Niete aufgebohrt werden, sonst fällt das Stahlband unwiederbringlich in den Koffer und die Rolle läßt sich nicht mehr befestigen.
Wenn du also im Besitz einer Poppnietzange und einer Bohrmaschine bist, ist das gar kein Problem.
Naja, fast keins, mir ist beim Bohren die Niete vorzeitig abgerissen (ca 1/2 mm vorher) und steckte noch im Stahlband, das widerum hinter der Rolle im Koffer. Das Stahlband war nun elastisch genug sich dem Ausbohren des Restes zu erwehren. Er war eine echte Viecherei den Nietenrest da herauszubekommen.

Ich meine bei der Rolle ist eine kleine Installationsanweisung dabei, die mußt du peinlichst genau einhalten.

Viel Glück
Thomas
Always faster...
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 19:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#3 Beitrag von Godi »

Hallo Andrè!
Das Problem hatte ich auch schon.Meine Lösung, keine Kosten, nur Arbeit:
Achtung ohne Gewähr!
1. die beiden Nieten für die Rolle ausbohren
2. Niet der Rolle ausbohren, Rolle zerlegen
3. Gurt neu vernieten, Rolle mit Vorspannung zusammenbauen
4. Rolle mit langer Schraube zusammenschrauben
5. mit Minidrill o.ä. Blindnieten abtrennen
6. ca. 10x3 mm Schlitz in die Innenschale des Topcase fräsen, um den Blechstreifen zu entnehmen
7. nach Muster stabilen Blechstreifen anfertigen mit Löchern und Gewinde,ca. 3mm dick
8. falls die Schraube zum Zusammenbau der Rolle stört, entsprechendes Loch mittig in den Blechstreifen bohren
9. neuen Blechstreifen in das Topcase einsetzen und Rolle mit zwei Schrauben befestigen.
Bei Bedarf das Loch zuspachteln oder anders tarnen.

Der Umbau ist nur an den ungewohnten Schrauben zu erkennen.
Vorteil: durch Lösen von zwei Kreuzschlitzschrauben läßt sich die Rolle jederzeit problemlos ausbauen. :lol:
Und hält bei mir schon über ein Jahr.

Mfg Godi
André FRECH

Rückhalter TopCase

#4 Beitrag von André FRECH »

Hallo Thomas und Godi
Hallo LT-Kollegen
Vorerst mal vielen Dank für die ersten Tips betreffend Reparatur des TopCase Rückhalters. HILFE- ich find das gar nicht lustig!
Gibt es denn tatsächlich keine Lösung die Rückhalterspule zu öffnen und die Federspannung wieder zu erstellen, ohne das Ganze auszunieten?!

Hat denn da bei BMW niemand erkannt, dass

1. das Rückhalteband mit einem Niet (!) zu schwach befestigt ist im Verhältnis zum Gewicht des Deckels! (LT Jahrgang 2001)

2. die Spule geöffnet werden können muss um das zurückgeschnellte Band wieder hervorzuholen, und die Feder wieder zu spannen!

3. und wenn schon, dann anstelle der Nieten für die Befestigung der Rolle Schrauben verwendet würden!

Und zu guter Letzt, wie kommt es, dass der BMW-Händler sagt, es gäbe keine Anleitung, dieses Ding zu reparieren, und überhaupt sehe er dieses Problem das erste mal...(Es handelt sich übrigens um einen der grössten CH-BMW-Händler)...

Ansonsten bin ich ja sehr zufrieden mit meinem schwarzen "Wahlross". Ich habe es vor gut 2 Jahren neu gekauft (nach 3 Vorgänger LT und einem GoldWing) und hab jetzt 33'000 km drauf, ohne jegliche Panne.
Wie die meisten, vermiss ich etwas mehr Drehmoment, aber eben, man gönnt sich ja sonst nichts... Anscheinend soll ja der 2004-er ein face-lift, und, hört hört, etwas mehr PS bekommen. Wir werden ja sehen.
Vielleicht ist ja dann der TopCase-Rückhalter zerlegbar, oder wenigstens im Deckel geschraubt anstatt genietet?!

An Thomas und Godi nochmals besten Dank für den Tip. Möglich, dass ich noch weitere Beiträge bezw. Lösungsvorschläge zum Problem TopCase Rückhalter bekomme.
Mfg André
Benutzeravatar
Jürgen Arndt
Beiträge: 11
Registriert: 17. Juni 2003, 09:53
Wohnort: Gründau (bei Hanau, Hessen)

#5 Beitrag von Jürgen Arndt »

Bis Montag hatte ich nicht verstanden, was Ihr alle immer für Probleme mit dem Dickschiff habt :?: . Bei mir war (nach einem Jahr) überhaupt nix - außer dem bekannten Schreien der Hinterradbremse 8) .
Jetzt hatte ich mein erstes Bastelerlebnis, nachdem auch mein Niet am Gurt ausgerissen war :cry: .
Wie komme ich an den schei.. Aufroller :oops: ?
Nachdem ich alle sichtbaren Schrauben der Innenverkleidung raus hatte blieb die Schale stur an ihrem Platz. Ist die eingeschäumt :evil: ?
Mit Euren Kommentaren weiß ich jetzt, dass die BMW-Ingenieure hier nicht genug nachgedacht haben (Qualität zeigt sich auch im Detail).
Ich habe den Gurt einfach wieder zusammengenietet und achte halt beim Zuklappen darauf, das er nicht raushängt :idea: .
Wenn da nichts Schlimmeres kommt bin ich zufrieden mit meiner Dicken :D .
Sonnige Bikergrüße
aus dem Sattel der K12LT
Jürgen
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Gnurz »

nein, die Schale ist nicht eingeschäumt. Die hat in Fahrtrichtung vorne, mitte einen Klettverschluss, und hinten ist sie bei den Schliesszungen eingehakt. Vorher muß das Band gelöst werden.

Der Deckel hingegen läßt sich überhaupt nicht auseinander bauen, der ist geklebt. Da kommt dann mein Hinweis etwas vorher im Thread zum tragen.
Always faster...
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#7 Beitrag von Gottfried »

Jürgen Arndt hat geschrieben:Nachdem ich alle sichtbaren Schrauben der Innenverkleidung raus hatte .......
Welche Schrauben :shock: Bei meiner Topcase Innenverkleidung ist die Befestigung so, wie GNURZ sie beschrieben hat.
Oder sollte da etwas fehlen :roll:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Jürgen Arndt
Beiträge: 11
Registriert: 17. Juni 2003, 09:53
Wohnort: Gründau (bei Hanau, Hessen)

Gurtroller neu spannen

#8 Beitrag von Jürgen Arndt »

Hallo Dickschiff-Schrauber
Also ich habe die Lösung von Godi nachvollzogen. Das ist schnell und gut.
Nur die Reihenfolge habe ich leicht geändert. Erst mit dem Dremel einen Schlitz in die Schräge gefräst (bei offenem Deckel ist die unter dem Aufroller) und dann die Nieten aufgebohrt.
Der Vorteil ist, dass ich beim Aufbohren des 2. Niet das Blech festhalten konnte. Nicht dass es irgendwo zwischen Innen- und Außenschale verschwindet und lebenslänglich klappert.

Resümee: Kein übertriebener Respekt vor Dickschiff-Schrauberei. Mit unseren zarten Fingern machen wir jede Dicke glücklich :lol:
Sonnige Bikergrüße
aus dem Sattel der K12LT
Jürgen
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 19:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#9 Beitrag von Godi »

Hallo Jürgen!

Es freut mich, daß ich Dir mit meinem Tipp helfen konnte. :P
Thomas bezog sich in seinem Beitrag auf die "Bodenwanne" des Topcase, hier ging es aber um den Topcasedeckel, der nicht zerlegt werden kann.

MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
Antworten