Helme
Helme
Durch eine Bemerkung von Jogi demnächst mal BMW-Systemhelm oder Schuberth-Systemhelm probieren zu wollen, kam mir der Gedanke hierzu mal einen Thread anzustoßen.
Das Thema gliedert sich für mich in die folgenden Bereiche:
A) Klapphelm oder normaler Integralhelm (oder auch Jethelm ?)
B) Wenn Klapphelm, welcher dann: BMW, Schuberth, Nolan, Baehr Silencer, sonstige ?
C) 1. Trage- und Bedienkomfort, 2. Lärmminderung, 3. Regendichtigkeit,
4. Belüftungsmöglichkeiten, 5. Sonnenblende, 6. Qualität und Haltbarkeit, 7. Preis-Leistungsverhältnis
Als Brillenträger verfüge ich nur über Erfahrung mit Klapphelmen und zwar Nolan und Schuberth.
Nolan: zu 1. gut; zu 2. schlecht; zu 3. schlecht; zu 4. gut; zu 5. nicht vorhanden und für mich erheblicher Nachteil; zu 6. nach 3 Jahren gewisse Auflösungserscheinungen an Kinnriemen und Innenfutter; zu 7. relativ teuer.
Schubert: zu 1. sehr gut, ausgenommen Verschluß des Kinnriemens; zu 2. sehr schlecht, insbesondere durch hohe Lautstärke bei geöffneter Kinnbelüftungsklappe; zu 3. sehr schlecht, da Regen hinter das Visier läuft; zu 4. sehr schlecht, zu große Visiereinstellstufen bei Regen keine Belüftung ohne Eindringen von Wasser möglich; zu 5. vorhanden und sehr funktionell, klappert allerdings; 6. abgesehen von der Klapperei der Sonnenblendenmechanik seit 2 Jahren alles ok.; zu 7. relativ teuer.
Mein Wunschhelm sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Klapphelm mit Einhebel-Öffnungsmechanik
- reichliche, für Augen zugfreie Belüftungen, die zudem bei Regen auch
in geöffnetem Zustand kein Wasser eindringen lassen und das Visier
beschlagfrei halten
- sehr deutliche Minderung von Außenlärm auch bei hohem Speed
- unbedingt ein- und ausschaltbare Sonnenblende mit Einhebelbedienung
- Kinnverschluß-Einsteckmetallstück als Bügel und nicht als offene Haken
- kleine Visiereinstellfufen, vor allem die ersten zwei bis drei
Öffnungsstufen
- eingebautes Headset (Mikro + Hörer)
- am Kinnriemen keine Klettverschlußstücke die Polsterteile angreifen
- keine ausfransenden Nähte oder sich auflösende Polsterungen
- herausnehmbare und waschbare Polsterungen
- Hals- und Nackenpolster die bei Regen keine Nässe aufnehmen und evtl.
noch speichern
Wie sind Eure Erfahrungen und Wünsche ?
Das Thema gliedert sich für mich in die folgenden Bereiche:
A) Klapphelm oder normaler Integralhelm (oder auch Jethelm ?)
B) Wenn Klapphelm, welcher dann: BMW, Schuberth, Nolan, Baehr Silencer, sonstige ?
C) 1. Trage- und Bedienkomfort, 2. Lärmminderung, 3. Regendichtigkeit,
4. Belüftungsmöglichkeiten, 5. Sonnenblende, 6. Qualität und Haltbarkeit, 7. Preis-Leistungsverhältnis
Als Brillenträger verfüge ich nur über Erfahrung mit Klapphelmen und zwar Nolan und Schuberth.
Nolan: zu 1. gut; zu 2. schlecht; zu 3. schlecht; zu 4. gut; zu 5. nicht vorhanden und für mich erheblicher Nachteil; zu 6. nach 3 Jahren gewisse Auflösungserscheinungen an Kinnriemen und Innenfutter; zu 7. relativ teuer.
Schubert: zu 1. sehr gut, ausgenommen Verschluß des Kinnriemens; zu 2. sehr schlecht, insbesondere durch hohe Lautstärke bei geöffneter Kinnbelüftungsklappe; zu 3. sehr schlecht, da Regen hinter das Visier läuft; zu 4. sehr schlecht, zu große Visiereinstellstufen bei Regen keine Belüftung ohne Eindringen von Wasser möglich; zu 5. vorhanden und sehr funktionell, klappert allerdings; 6. abgesehen von der Klapperei der Sonnenblendenmechanik seit 2 Jahren alles ok.; zu 7. relativ teuer.
Mein Wunschhelm sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Klapphelm mit Einhebel-Öffnungsmechanik
- reichliche, für Augen zugfreie Belüftungen, die zudem bei Regen auch
in geöffnetem Zustand kein Wasser eindringen lassen und das Visier
beschlagfrei halten
- sehr deutliche Minderung von Außenlärm auch bei hohem Speed
- unbedingt ein- und ausschaltbare Sonnenblende mit Einhebelbedienung
- Kinnverschluß-Einsteckmetallstück als Bügel und nicht als offene Haken
- kleine Visiereinstellfufen, vor allem die ersten zwei bis drei
Öffnungsstufen
- eingebautes Headset (Mikro + Hörer)
- am Kinnriemen keine Klettverschlußstücke die Polsterteile angreifen
- keine ausfransenden Nähte oder sich auflösende Polsterungen
- herausnehmbare und waschbare Polsterungen
- Hals- und Nackenpolster die bei Regen keine Nässe aufnehmen und evtl.
noch speichern
Wie sind Eure Erfahrungen und Wünsche ?
Zuletzt geändert von Kuba am 4. April 2003, 10:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Jogi
- Beiträge: 35
- Registriert: 6. Februar 2003, 15:30
- Wohnort: Hamburg
Hallo Kuba,
Du bist ja schon mächtig am schreiben.
Deine Vorstellungen decken sich zu einem großen Teil mit den meinen. Das Thema mit dem Klettverschluss, der das Futter "frisst" ist nicht besonders erstrebenswert.
Bis dato hat Claudia (meine bessere Hälfte) damit noch kein Stress gehabt.
Selber gefahren hab ich den Helm aber noch nicht. Deine Erfahrungen schrecken mich nun auch etwas ab das Teil zu testen.
Ich denke ich beginne mit dem Evo 4. Sollte das nicht so gut ausfallen, werde ich mich an einen nicht Klapphelm heranwagen, den Silencer.
Prio 1 ist momentan aber ein Klapphelm mit Vorbereitung für Sprechanlage.
Du bist ja schon mächtig am schreiben.
Deine Vorstellungen decken sich zu einem großen Teil mit den meinen. Das Thema mit dem Klettverschluss, der das Futter "frisst" ist nicht besonders erstrebenswert.
Bis dato hat Claudia (meine bessere Hälfte) damit noch kein Stress gehabt.
Selber gefahren hab ich den Helm aber noch nicht. Deine Erfahrungen schrecken mich nun auch etwas ab das Teil zu testen.
Ich denke ich beginne mit dem Evo 4. Sollte das nicht so gut ausfallen, werde ich mich an einen nicht Klapphelm heranwagen, den Silencer.
Prio 1 ist momentan aber ein Klapphelm mit Vorbereitung für Sprechanlage.
Gruß
Jogi
Hamburg Bergedorf
K 1200 LT; 2001 in schwarz
Jogi
Hamburg Bergedorf
K 1200 LT; 2001 in schwarz
- Rheincowboy
- Beiträge: 517
- Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
- Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
- Wohnort: Düsseldorf
Jeder Eierkopp ist anders!!!
Helme oder die unendliche Geschichte...alle Wünsche und Forderungen von Kuba an den Helm sind leider z.Z. unerfüllbar und werden es wohl auch leider bleiben!
Es hilft hier nur eins: Testen, testen, testen...
Wir haben sehr viel Geld für unsere Maschinen und nötiges aber auch völlig überflüssiges Zubehör ausgegeben, aber wenn es um die Bekleidung oder die Helme geht, kommt oft die grosse Sparsamkeit auf, oder wie soll man sich die oft im Kollegenkreis gefahrenen uralten Schrotthelme erklären?
Ich selber habe beste Erfahrungen mit dem BMW Carbon Klapphelm mit eingebautem Baehr Hifisatz und Bügelmikrofon gemacht. (Der Preis ist allerdings inzwischen eine absolute Unverschämtheit!)
Im Sommer fahre ich gerne mit dem Jethelm von Baehr (Touring), der die Sprechgarnitur serienmässig drin hat.
....aber jeder Eierkopp ist anders, deshalb probieren und ab und zu (ca. alle 3 Jahre) mal ne neue Mütze kaufen!
Es hilft hier nur eins: Testen, testen, testen...
Wir haben sehr viel Geld für unsere Maschinen und nötiges aber auch völlig überflüssiges Zubehör ausgegeben, aber wenn es um die Bekleidung oder die Helme geht, kommt oft die grosse Sparsamkeit auf, oder wie soll man sich die oft im Kollegenkreis gefahrenen uralten Schrotthelme erklären?
Ich selber habe beste Erfahrungen mit dem BMW Carbon Klapphelm mit eingebautem Baehr Hifisatz und Bügelmikrofon gemacht. (Der Preis ist allerdings inzwischen eine absolute Unverschämtheit!)
Im Sommer fahre ich gerne mit dem Jethelm von Baehr (Touring), der die Sprechgarnitur serienmässig drin hat.
....aber jeder Eierkopp ist anders, deshalb probieren und ab und zu (ca. alle 3 Jahre) mal ne neue Mütze kaufen!
-
- Beiträge: 387
- Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
- Mopped(s): K 1600 GT
- Wohnort: 06449 Aschersleben
Hallo Kuba,
bei Deinen Gedanken über die Optimierung von Helmen kann Schuberth Dich ja als Ideenlieferant einstellen.
Ich fahre mit dem Schberth Klapphelm wunderbar, meine Frau kam damit aber überhaupt nicht klar. Ihren Helm haben wir nach einer einzigen Fahrt weggeben und uns dann nach einer ausgiebigen Probefahrt bei Ihr für einen Baehr Helm entscheiden. So fahren wir nach außen hin zwar verschiedene Helme aber jeder für sich ist zufrieden.
Meine Erfahrung daraus ist also ebenfalls testen, testen, testen.
Gruß Frank
bei Deinen Gedanken über die Optimierung von Helmen kann Schuberth Dich ja als Ideenlieferant einstellen.
Ich fahre mit dem Schberth Klapphelm wunderbar, meine Frau kam damit aber überhaupt nicht klar. Ihren Helm haben wir nach einer einzigen Fahrt weggeben und uns dann nach einer ausgiebigen Probefahrt bei Ihr für einen Baehr Helm entscheiden. So fahren wir nach außen hin zwar verschiedene Helme aber jeder für sich ist zufrieden.
Meine Erfahrung daraus ist also ebenfalls testen, testen, testen.
Gruß Frank
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Der Helm,
eine unendliche Geschichte!?
Ich bin da noch nicht mit durch. Ich habe einen Jethelm der zu laut ist, das Visier beschlägt und wenn es Regnet saufe ich damit ab.
Ich habe einen Integralhelm der trägt sich klasse, ist mächtig warm und kuschelig. Nur im Winter zu gebrauchen.
Ich suche seit einiger Zeit den Boxerhelm von Roof. Der wird angeblich nicht mehr gefertigt.
Dieser Helm hat den Vorteil, dass man das Kinnteil vollständig nach hinten zurückklappen kann. Damit hätte ich beides, einen Jethelm und einen Klapphelm.
Von der Fa. Roland wird etwas ähnliches angeboten aber auch schlecht zu bekommen.
Wer kennt in Norddeutschland einen Laden in dem ich Helme von Roof oder Roland mal probieren kann?
Dieter
eine unendliche Geschichte!?
Ich bin da noch nicht mit durch. Ich habe einen Jethelm der zu laut ist, das Visier beschlägt und wenn es Regnet saufe ich damit ab.
Ich habe einen Integralhelm der trägt sich klasse, ist mächtig warm und kuschelig. Nur im Winter zu gebrauchen.
Ich suche seit einiger Zeit den Boxerhelm von Roof. Der wird angeblich nicht mehr gefertigt.
Dieser Helm hat den Vorteil, dass man das Kinnteil vollständig nach hinten zurückklappen kann. Damit hätte ich beides, einen Jethelm und einen Klapphelm.
Von der Fa. Roland wird etwas ähnliches angeboten aber auch schlecht zu bekommen.
Wer kennt in Norddeutschland einen Laden in dem ich Helme von Roof oder Roland mal probieren kann?
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Tönne
- Beiträge: 178
- Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hohe Scheibe!
Leute
bevor Ihr unmenegen von Geld für Helme ausgebt, versuchts mal mit 'ner hohen Scheibe!
Auch Lippebiker hat damit nun endlich seine Ruhe gefunden!
Tönne
bevor Ihr unmenegen von Geld für Helme ausgebt, versuchts mal mit 'ner hohen Scheibe!
Auch Lippebiker hat damit nun endlich seine Ruhe gefunden!
Tönne
skype me: prologstev
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 25. Dezember 2002, 21:21
- Wohnort: bei Fulda
welcher Knitterfreie solls denn sein?
Kuba schrieb:
1. Trage- und Bedienkomfort, 2. Lärmminderung, 3. Regendichtigkeit,
4. Belüftungsmöglichkeiten, 5. Sonnenblende, 6. Qualität und Haltbarkeit, 7. Preis-Leistungsverhältnis
Ich fahre die Kombination hohe Scheibe/BMW Systemhelm 4 (ist von Schuberth, soweit ich weiß)
@Kuba
zu 1. o.k.
zu 2. o.k.
zu 3. top
zu 4. geht so, Anti-Beschlagvisier ist die beste Idee seit Erfindung der Kontaktlinse!!!
zu 5. iss nich
zu 6. top
zu 7. o.k.
Punkt 5. habe ich verbessert durch eine getönte Kunststoffscheibe, die zwischen Innen- und Außenschale des Helms geklemmt wird.
Alle diese Dinge empfindet jeder anders, vor allem die Geräuschentwicklung!! Laßt Euch hier nicht durch den Vergleich irgendwelcher Meßwerte aufs Glatteis führen, jeder Mensch empfindet andere Frequenzen als angenehm bzw. unangenehm. Also bleiben wirklich nur drei Wege, den optimalen Helm für sich zu finden: 1.) Testen, 2.) Testen, und 3.) -Ihr ahnt es schon!- Testen!!!
Gruß
Sven
1. Trage- und Bedienkomfort, 2. Lärmminderung, 3. Regendichtigkeit,
4. Belüftungsmöglichkeiten, 5. Sonnenblende, 6. Qualität und Haltbarkeit, 7. Preis-Leistungsverhältnis
Ich fahre die Kombination hohe Scheibe/BMW Systemhelm 4 (ist von Schuberth, soweit ich weiß)
@Kuba
zu 1. o.k.
zu 2. o.k.
zu 3. top
zu 4. geht so, Anti-Beschlagvisier ist die beste Idee seit Erfindung der Kontaktlinse!!!
zu 5. iss nich
zu 6. top
zu 7. o.k.
Punkt 5. habe ich verbessert durch eine getönte Kunststoffscheibe, die zwischen Innen- und Außenschale des Helms geklemmt wird.
Alle diese Dinge empfindet jeder anders, vor allem die Geräuschentwicklung!! Laßt Euch hier nicht durch den Vergleich irgendwelcher Meßwerte aufs Glatteis führen, jeder Mensch empfindet andere Frequenzen als angenehm bzw. unangenehm. Also bleiben wirklich nur drei Wege, den optimalen Helm für sich zu finden: 1.) Testen, 2.) Testen, und 3.) -Ihr ahnt es schon!- Testen!!!
Gruß
Sven
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 20. Februar 2003, 14:54
- Wohnort: Schwäbische Alb/Reutlingen
- Lippebiker
- Beiträge: 15
- Registriert: 4. Dezember 2002, 17:10
- Wohnort: 32791 Lage
Helm
Hallo Leute,
ich habe auch lange darüber nachgedacht, welcher Helm denn nun am besten ist. Mit dem Testen ist es so eine Sache. Welcher Händler ist schon bereit einen Helm für eine Woche oder eine längere Tour zur Probe auszuleihen? Meistens kommt nur ein kurzer Test dabei heraus und die Eindrücke sind subjektiv. Bei meinem Schuberth Concept hatte ich das Problem, dass die Geräuschentwicklung für mich unerträglich war (184 cm Körperlänge). Seit ich die hohe Scheibe montiert habe, bin ich alle meine Probleme los und restlos begeistert. Jetzt habe ich meinen Schubi wieder richtig lieb. Alleine die Sonnenblende ist schon das Geld wert; auch der Tragekomfort ist vom Feinsten.
Aber das Wichtigste: Dieser Helm hat mir vor drei Jahren das Leben gerettet. In diesem Zusammenhang das Wichtigste: Dieser Helm hat einen doppelten immensen Stoss kompensiert (Auto und Straße) !
Die Firma Schuberth hat den Helm danach untersucht und festgestellt, dass der Helm sogar noch einen dritten Aufprall kompensiert hätte.
Ich glaube diese Tatsachen sind wohl für uns das Wichtigste
!!!
ich habe auch lange darüber nachgedacht, welcher Helm denn nun am besten ist. Mit dem Testen ist es so eine Sache. Welcher Händler ist schon bereit einen Helm für eine Woche oder eine längere Tour zur Probe auszuleihen? Meistens kommt nur ein kurzer Test dabei heraus und die Eindrücke sind subjektiv. Bei meinem Schuberth Concept hatte ich das Problem, dass die Geräuschentwicklung für mich unerträglich war (184 cm Körperlänge). Seit ich die hohe Scheibe montiert habe, bin ich alle meine Probleme los und restlos begeistert. Jetzt habe ich meinen Schubi wieder richtig lieb. Alleine die Sonnenblende ist schon das Geld wert; auch der Tragekomfort ist vom Feinsten.
Aber das Wichtigste: Dieser Helm hat mir vor drei Jahren das Leben gerettet. In diesem Zusammenhang das Wichtigste: Dieser Helm hat einen doppelten immensen Stoss kompensiert (Auto und Straße) !
Die Firma Schuberth hat den Helm danach untersucht und festgestellt, dass der Helm sogar noch einen dritten Aufprall kompensiert hätte.
Ich glaube diese Tatsachen sind wohl für uns das Wichtigste



Wer nicht auf den Kopf gefallen ist, fällt immer auf die Füße.
Gruß aus Ostwestfalen/Lippe
Heinz
Gruß aus Ostwestfalen/Lippe
Heinz
- Tönne
- Beiträge: 178
- Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
BMW Carbon
Na, dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben:
Der Carbonhelm von BMW
A) Klapphelm
B) BMW
C)
1. Trage- und Bedienkomfort- Sehr gut
2. Lärmminderung- Gut
3. Regendichtigkeit- Sehr gut
4. Belüftungsmöglichkeiten- Sehr gut
5. Sonnenblende- Nicht vorhanden
6. Qualität und Haltbarkeit- Gut
7. Preis-Leistungsverhältnis- na, lassen wir das lieber...
Tönne
Der Carbonhelm von BMW
A) Klapphelm
B) BMW
C)
1. Trage- und Bedienkomfort- Sehr gut
2. Lärmminderung- Gut
3. Regendichtigkeit- Sehr gut
4. Belüftungsmöglichkeiten- Sehr gut
5. Sonnenblende- Nicht vorhanden
6. Qualität und Haltbarkeit- Gut
7. Preis-Leistungsverhältnis- na, lassen wir das lieber...

Tönne
skype me: prologstev
-
- Beiträge: 387
- Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
- Mopped(s): K 1600 GT
- Wohnort: 06449 Aschersleben
Hallo,
ich fahre Schuberth Concept und kann den auch ruhigen Gewissens weiterempfehlen.
Diesbezüglich ein aktueller Tip. Ich war heute zwecks Erstausstattung meines Sohnes für die 125er Klasse bei Hein Gericke in Magdeburg.
Nachdem wir die komplette Fahrerausstattung hatten und zu den Helmen kamen, habe ich dort dann nach einem Hauspreis für den regulär 350.- Euro teuren Schuberth Concept gefragt. Nach einer Minute war der nette Verkäufer wieder ran und informierte mich über eine gerade laufende Aktion von Hein Gericke für Schuberth, wobei der Helm für 269,- Euro zu haben sei.
Mit welchem Helm mein Sohn gerade in seinem Zimmer ist könnt Ihr Euch ja denken. Als Tip für alle aktuell Suchenden auf jeden Fall eine Empfehlung.
MfG Frank
ich fahre Schuberth Concept und kann den auch ruhigen Gewissens weiterempfehlen.
Diesbezüglich ein aktueller Tip. Ich war heute zwecks Erstausstattung meines Sohnes für die 125er Klasse bei Hein Gericke in Magdeburg.
Nachdem wir die komplette Fahrerausstattung hatten und zu den Helmen kamen, habe ich dort dann nach einem Hauspreis für den regulär 350.- Euro teuren Schuberth Concept gefragt. Nach einer Minute war der nette Verkäufer wieder ran und informierte mich über eine gerade laufende Aktion von Hein Gericke für Schuberth, wobei der Helm für 269,- Euro zu haben sei.
Mit welchem Helm mein Sohn gerade in seinem Zimmer ist könnt Ihr Euch ja denken. Als Tip für alle aktuell Suchenden auf jeden Fall eine Empfehlung.
MfG Frank
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 7. Februar 2003, 13:01
- Wohnort: Ulm
Helm
Hallo zusammen,
habe den BMW Systemhelm. Bin sehr zufrieden damit. Als Klapphelm ist er in der kühleren Jahreszeit angenehm warm. Wer es luftig mag, kann das Klappteil abnehmen und den Mechanismus mit festen Seitenteilen abdecken. Dann ist das Ganze ein klasse Jethelm.
Nicht unbedingt die billigste Lösung
, aber billiger als 2 Helme.
Gruß Siggi
habe den BMW Systemhelm. Bin sehr zufrieden damit. Als Klapphelm ist er in der kühleren Jahreszeit angenehm warm. Wer es luftig mag, kann das Klappteil abnehmen und den Mechanismus mit festen Seitenteilen abdecken. Dann ist das Ganze ein klasse Jethelm.
Nicht unbedingt die billigste Lösung

Gruß Siggi
Re: Helm
Luftig war nicht das Problem. Dabei hättest Du mit Deiner Empfehlung Jethelm sicherlich Recht.Siggi hat geschrieben:Wer es luftig mag, kann das Klappteil abnehmen und den Mechanismus mit festen Seitenteilen abdecken. Dann ist das Ganze ein klasse Jethelm.
Das Problem ist, daß ich unbedingt Integralhelm fahren möchte und noch keinen Integralhelm mit einer a) guten, b) für die Augen zugfreien, c) für die Ohren in Offenstellung geräuscharmen und c) bei Regen in Geschlossenstellung wasserdichten Belüftung gefunden habe.
- Hosemin
- Beiträge: 329
- Registriert: 10. Mai 2003, 14:11
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: 69214 Eppelheim
BMW Helm System 4
Hallo LT Gemeinde !!
Bin gerade bei ebay einen BMW Helm System 4 am Beobachten. Zum Ansehen bitte klicke hier.
Bitte um Erfahrungswerte und Meinungen dazu.

Bin gerade bei ebay einen BMW Helm System 4 am Beobachten. Zum Ansehen bitte klicke hier.
Bitte um Erfahrungswerte und Meinungen dazu.
Grüße aus der Kurpfalz Rudolf
R 1150RT, piemontrot met./ EZ. 10/04./15.000km.
Garmin GPS: N49 23.667 E8 37.602
R 1150RT, piemontrot met./ EZ. 10/04./15.000km.
Garmin GPS: N49 23.667 E8 37.602
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 4. Mai 2003, 10:54
- Wohnort: 50259 Pulheim
Hi Rudolf ( Hosemin ),
meine bessere Hälfte und ich tragen den EVO 4 seit nunmehr gut 1 1/2 Jahren. Hierzu ist zu sagen, dass dieser gerade in der Anwendung als Jet-/Integralhelm spitze ist. Als Jethelm getragen ist dieser eine Wucht. In Kombination mit einem entsprechende Headset (da kann's nur eine Marke geben!) ist der Helm der Bringer.
Jetzt kommt's aber. Als Integralhelm ist dieser der absolute Looser (trotz hoher Scheibe)
Das Visier beschlägt im geschlossenen Zustand regelmäßig. Viel schlimmer ist jedoch, dass der Helm am oberen rechten Visierrand undicht ist. Hier regnet es bzw. tropft es Dir auf die Nase.
M. E. darf dies bei diesem Spitzenpreis nicht sein!! Das mein Helm kein Einzelfall ist, belegt die Tatsache, dass der Helm meiner Sozia exakt die gleichen Mängel aufweist.
Greetings
Otto
meine bessere Hälfte und ich tragen den EVO 4 seit nunmehr gut 1 1/2 Jahren. Hierzu ist zu sagen, dass dieser gerade in der Anwendung als Jet-/Integralhelm spitze ist. Als Jethelm getragen ist dieser eine Wucht. In Kombination mit einem entsprechende Headset (da kann's nur eine Marke geben!) ist der Helm der Bringer.




Greetings
Otto
immer 'ne handbreit Asphalt unterm Reifen!
--- inaktives Mitglied (Schärpermeister) ---
--- inaktives Mitglied (Schärpermeister) ---
- Tönne
- Beiträge: 178
- Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 7. Februar 2003, 13:01
- Wohnort: Ulm
Helm
Hallo Otto,
der Helm wird sofort dicht, wenn Du die Scheibe etwas runterfährst. Der Grund ist folgender. Wie Du sicher auch schon bemerkt hast, gibt es bei hochgestellter Scheibe einen Unterdruck. Nun drückt kein Fahrtwind gegen das Visier und die Dichtung. Im Gegenteil, Du hast vor dem Visier Unterdruck und ziehst es leicht vom Helm ab. Diese Druckverhältnisse merkt man, je nach Einstellung der Scheibe und der seitlichen Windleitflügel, auch am Rücken (es drückt nach vorne - wurde an anderer Stelle im Forum auch schon erwähnt).
Wenn ich die Scheibe dann etwas absenke, ist der Helm sofort dicht.
Da die Visiere und die Befestigungen etwas Toleranzen haben, muss dies nicht bei allen Helmen in gleicher Form auftreten.
Es gilt halt immer einen Mittelweg zu finden.
Gruß Siggi
der Helm wird sofort dicht, wenn Du die Scheibe etwas runterfährst. Der Grund ist folgender. Wie Du sicher auch schon bemerkt hast, gibt es bei hochgestellter Scheibe einen Unterdruck. Nun drückt kein Fahrtwind gegen das Visier und die Dichtung. Im Gegenteil, Du hast vor dem Visier Unterdruck und ziehst es leicht vom Helm ab. Diese Druckverhältnisse merkt man, je nach Einstellung der Scheibe und der seitlichen Windleitflügel, auch am Rücken (es drückt nach vorne - wurde an anderer Stelle im Forum auch schon erwähnt).
Wenn ich die Scheibe dann etwas absenke, ist der Helm sofort dicht.
Da die Visiere und die Befestigungen etwas Toleranzen haben, muss dies nicht bei allen Helmen in gleicher Form auftreten.
Es gilt halt immer einen Mittelweg zu finden.

Gruß Siggi
- uelbich
- Beiträge: 1240
- Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
- Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
- Wohnort: Wiesloch (Baden)
- Kontaktdaten:
Re: Helm
Hi Kuba,Kuba hat geschrieben:
Das Problem ist, daß ich unbedingt Integralhelm fahren möchte und noch keinen Integralhelm mit einer a) guten, b) für die Augen zugfreien, c) für die Ohren in Offenstellung geräuscharmen und c) bei Regen in Geschlossenstellung wasserdichten Belüftung gefunden habe.
hast Du mal den UVEX Boss ausprobiert

Außerdem ist er im Winter beschlagfrei - Doppelscheibenvisir

Durch die einzigartige Verschlußmechanik baumeln auch keine Bügel oder Haken rum, einfach hochschieben und zu ist - sehr angenehm, keine fummelei


Allgemein: Ich fahre immer mit zwei Helmen durch die Gegend.
Bei schönem Wetter im Jethelm (UVEX) und bei schlechtem Wetter den Boss. Der jeweils andere ist im Seitenkoffer dabei (außer im Winter, dann nur den Boss, der Jet hält dann Winterschlaf).
Hat noch einen anderen Vorteil: habe immer einen Helm für einen eventuellen MitfahrerIn dabei

Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 4. Mai 2003, 10:54
- Wohnort: 50259 Pulheim
Langstrecken-Dauer-Test
Hallo LT'ler,
wie in der neuen REISE MOTORRAD Ride on 2003/5 nachzulesen ist, scheine ich nicht der Einzige zu sein, welcher dann und wann schon mal 'ne kleine Dusche unter'm EVO 4 abbekommt .
Ich zitiere:
" Der BMW Systemhelm 4 Evo ist zwar nicht billig,.........
Einziger Schönheitsfehler ist die mangelnde Dichtigkeit bei starkem Regen."
Scheint aber auch hier, wie sonst im Leben auch, 'ne Glaubensfrage zu sein. Wie dem auch sei,
Greetings an alle
Otto
wie in der neuen REISE MOTORRAD Ride on 2003/5 nachzulesen ist, scheine ich nicht der Einzige zu sein, welcher dann und wann schon mal 'ne kleine Dusche unter'm EVO 4 abbekommt .
Ich zitiere:
" Der BMW Systemhelm 4 Evo ist zwar nicht billig,.........
Einziger Schönheitsfehler ist die mangelnde Dichtigkeit bei starkem Regen."

Scheint aber auch hier, wie sonst im Leben auch, 'ne Glaubensfrage zu sein. Wie dem auch sei,
Greetings an alle
Otto
immer 'ne handbreit Asphalt unterm Reifen!
--- inaktives Mitglied (Schärpermeister) ---
--- inaktives Mitglied (Schärpermeister) ---
- JR
- Beiträge: 409
- Registriert: 12. Juni 2003, 14:31
- Mopped(s): K1200LT / K1600 GTL
- Wohnort: Siebengebirge
Hallo LT-Gemeinde, Hallo Otto,
zu Helmen habe ich jetzt mit dem EVO meinen zweiten Klapphelm und kann die Bewertung von Sven nur bestätigen, mit der kleinen Einschränkung, das der Helm lauter ist, als mein alter Nolan (Porsche-Design).
Ich kann auch nur die Aussage von Tönne unterstützen, das der EVO 4 nicht OK ist, denn ich bin schon bei dem größten Schietwetter inzwischen gefahren, mit der LT und meinen alten Suzuki. Ich bin nie mit dem Helm abgesoffen. Das neue Doppelvisier hat auch immer gute Dienste geleistet in Bezug auf die super freie Sicht auch nach heftigem Ausatmen.
zu Helmen habe ich jetzt mit dem EVO meinen zweiten Klapphelm und kann die Bewertung von Sven nur bestätigen, mit der kleinen Einschränkung, das der Helm lauter ist, als mein alter Nolan (Porsche-Design).
Ich kann auch nur die Aussage von Tönne unterstützen, das der EVO 4 nicht OK ist, denn ich bin schon bei dem größten Schietwetter inzwischen gefahren, mit der LT und meinen alten Suzuki. Ich bin nie mit dem Helm abgesoffen. Das neue Doppelvisier hat auch immer gute Dienste geleistet in Bezug auf die super freie Sicht auch nach heftigem Ausatmen.
Hasta Luego
JR
JR
Re: Helm
Siggi hat geschrieben:Hallo Otto,
der Helm wird sofort dicht, wenn Du die Scheibe etwas runterfährst. Der Grund ist folgender. Wie Du sicher auch schon bemerkt hast, gibt es bei hochgestellter Scheibe einen Unterdruck.
Nein ! Es gibt keinen Unterdruck, sondern Rückenwind. Das ist physikalisch ein erheblicher Unterschied.
Siggi hat geschrieben: Nun drückt kein Fahrtwind gegen das Visier und die Dichtung.
Ja, durchaus. Du sagst selbst es drückt nichts gegen das Visier und nicht etwa wie bei Unterdruck etwas von innen dagegen.
Ein Visier sollte aber auch ohne Fahrtwindanpressdruck dicht sein, oder ? Ich möchte ja auch nicht, daß es im Stand an der Ampel oben reinregnet, oder ?.
Siggi hat geschrieben: Im Gegenteil, Du hast vor dem Visier Unterdruck und ziehst es leicht vom Helm ab.
Abermals Nein ! Wir haben im Helm ja auch keinen Überdruck. Wir haben bei hochgestellter Scheibe lediglich keinen direkten Anpressdruck des Fahrtwindes aufs Visier. Das ist wie gesagt aber physikalisch etwas völlig anderes als ´Unterdruck`.
Siggi hat geschrieben: Wenn ich die Scheibe dann etwas absenke, ist der Helm sofort dicht.
Toll, dafür hat man dann also die hohe Scheibe gekauft, um sie zum Abdichten des nicht richtig schließenden Helmvisiers wieder runterzufahren?
Das kann doch wohl Dein Ernst nicht sein !
Siggi hat geschrieben: Da die Visiere und die Befestigungen etwas Toleranzen haben, muss dies nicht bei allen Helmen in gleicher Form auftreten.
Ein namhafter Hersteller wie Schuberth sollte in der Lage sein ein Produkt ohne solche "Toleranzen" zu produzieren, will er mit uns intoleranten Usern Geschäfte machen, meine ich.
Nimm es mir nicht übel, Siggi, aber solche Versuche Fertigungstoleranzen von Herstellern zu erklären oder zu relativieren gehen m.E. an der Problemstellung vorbei.
Gruß
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Jakob,
Mich interresiert das aber.
Wenn eine Lufströmung auf eine Körber auftrifft müsste sich auf der anderen Seite des Körpers doch ein „Unterdruck ist sicher das falsche Wort“ bilden. Ich kenne das in der Technik als Venturieffekt.
Ansonsten hast Du recht. Das ist ja kein Billigprodukt. Sonst müsste beschrieben sein "Nicht für vollverkeidete Moppet´s"
Dieter
Ich möchte Deine Ausführung auf keinen Fall anzweifeln. Ich kenne Dein anderes Hobby das lebt ja von diesen physikalischen Grundlagen.Abermals Nein ! Wir haben im Helm ja auch keinen Überdruck
Mich interresiert das aber.
Wenn eine Lufströmung auf eine Körber auftrifft müsste sich auf der anderen Seite des Körpers doch ein „Unterdruck ist sicher das falsche Wort“ bilden. Ich kenne das in der Technik als Venturieffekt.
Ansonsten hast Du recht. Das ist ja kein Billigprodukt. Sonst müsste beschrieben sein "Nicht für vollverkeidete Moppet´s"
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
dietersiever hat geschrieben:Wenn eine Lufströmung auf eine Körber auftrifft müsste sich auf der anderen Seite des Körpers doch ein „Unterdruck ist sicher das falsche Wort“ bilden. Ich kenne das in der Technik als Venturieffekt.
Hallo Dieter,
auf welchen Körper aber trifft die Luft bei hochgestellter Scheibe auf?
Auf die Scheibe, richtig.
Natürlich hast Du auf Vorder- und Rückseite der Scheibe unterschiedliche Druckverhältnisse - im Zweifel auf der nicht vom Fahrtwind direkt angeströmten Seite einen etwas geringeren Druck.
(Aber bitte nicht verwechseln mit der Kraft die Dich bei hochgestellter Scheibe leicht in den Rücken nach vorn drückt. Das ist Wind von hinten und zwar durch die Luftwirbel / Abrisswirbel, die sich an der Scheibenoberkante bilden.)
Was tut dabei der Helm?
Er befindet sich komplett hinter der Scheibe, also komplett innerhalb des Luftdruckfeldes hinter der Scheibe.
Um den Helm herrschen also überall die gleichen Druckverhältnisse!
Wie verhält sich das ganze bei ganz heruntergestellter Scheibe?
Wir sind uns einig, daß dann vom Fahrtwind zunächst wieder einmal die Scheibe angeströmt wird und außerdem der Helm jetzt direkt angeströmt wird.
Hinter der Scheibe haben wir wiederum einen ganz leicht geringeren Luftdruck als vor der Scheibe, was in diesem Fall unseren Helm nicht interessiert, da er sich jetzt ja oberhalb des Luftbereichs hinter der Scheibe befindet und direkt vom Fahrtwind angeströmt wird.
(Bei kleinen Fahrern bekommt er jetzt genau die Abrisswirbel der Scheibenoberkante ab.

Der Luftdruck um den Helm zeigt - bei runtergestellter Scheibe - die gleichen Merkmale wie bei allen umströmten Körpern:
Am Staupunkt (das ist der Punkt, wo die Luftteilchen des Fahrtwindes exakt senkrecht auftreffen) hast Du den exakt zur gefahrenen Geschwindigkeit passenden Luftdruck (sog. Staudruck).
Seitlich von Staupunkt liegt die Luftströmung so lange wie physikalisch möglich an und verläuft laminar - bei etwa atmosphärischem Druck.
Zur Rückseite des Helms hin verläuft die Luftströmung immer weniger laminar und es bilden sich zunehmend Abrisswirbel. Der Luftdruck liegt leicht unterhalb des atmosphärischen Niveaus.
(Ein von vorn angeströmter Helm wird also nicht nur durch den Staudruck nach hinten gedrückt, sondern auch im aerodynamischen Sinne nach hinten gezogen.)
Keines dieser Druckverhältnisse um unseren Helm führt also dazu, daß das Visier durch Unterdruck nach vorne vom Helm abgezogen wird.Ich hoffe, daß das so deutlich geworden ist.
(Der Venturieffekt ist etwas anderes und darüber können wir beim Bier sprechen.)
Gruß
- Hans-Ulrich Zayc
- Beiträge: 21
- Registriert: 8. September 2003, 14:08
- Wohnort: 37671 Höxter
Hallo, ich geb auch noch meinen Senf dazu
Ich fahre den Schubert Concept und bin seit der hohen Scheibe damit sehr zufrieden (Geräusche). Das Problem, dass ich mit Schubert habe: Ich habe einen "musikalischen Hinterkopf", d.h. der Helm ist mir selbst in Größe 61/62 direkt über dem Nacken etwas zu kurz und drückt (habe verbotener Weise als Notlösung etwas Styropor weggefräst). Die Funktionalität der Sonnenblende und das paralelle Vorschieben des Visiers beim Schuberth möchte ich seit diesem Sommer möchte ich nicht mehr missen.
Die letzte Größe 63/64 passt in der Länge, wackelt aber im Wangenbereich.
Zuvor habe ich den AIROH PR2000 gefahren, der Tragekomfort war besser, aber die Regendichtigkeit war nicht optimal (das obere Dichtungsgummi hat nur 1 Jahr gehalten, verklebte bei Hitze mit dem Visier und riss).
Meine Frau schwört auf Ihren Caberg, der mit wenigen Handgriffen vom Klapp- zum Integralhelm umbaubar ist.
Die letzte Größe 63/64 passt in der Länge, wackelt aber im Wangenbereich.
Zuvor habe ich den AIROH PR2000 gefahren, der Tragekomfort war besser, aber die Regendichtigkeit war nicht optimal (das obere Dichtungsgummi hat nur 1 Jahr gehalten, verklebte bei Hitze mit dem Visier und riss).
Meine Frau schwört auf Ihren Caberg, der mit wenigen Handgriffen vom Klapp- zum Integralhelm umbaubar ist.
viele Grüße aus dem schönen Weserbergland!
Hans-Ulrich
HX-UZ 53
BJ 2002 - silbergrau
Hans-Ulrich
HX-UZ 53
BJ 2002 - silbergrau
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Hans-Ulrich,
Dieter
wenn mal irgendwo bei einem Motorradhändler was los ist frage mal nach ob der Schubert Servicebus vor Ort ist. Da kannst Du Dein Problem schildern. Nach méinen Erfahrungen sind die sehr kulant und haben für die Helme unterschiedliche Polster. So krum kann Dein Kopf nicht sein, dass die nicht die passenden Polster haben.Nacken etwas zu kurz und drückt
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!