Roger hat geschrieben:Hallo Leute,
ich benötige wieder Liquid Glass, und werde mir dieses in den nächsten Tagen abholen (Petzold ist ja in Hagen, wie alles Gute).
Für Info`s guckst du hier:
http://www.petzoldts.de/shop/product_in ... cts_id=477
Wenn Interesse besteht kann ich eine Sammelbestellung aufnehmen. Versand wäre dann von mir. Der Preis ändert sich (incl. Microfaserpoliertuch) von 29,95 Euro auf 22,90 Euro bei 12 Stück Abnahme zzgl. Versand.
Werden es mehr bezahlen wir weniger, schreibe ich dann noch.
Andere Produkte kann ich auch mitbringen.
Ach ja, ich habe mit den Brüdern nichts zu tuen, dies ist Werbung aus Überzeugung am Produkt. Ich reibe mir damit auch das Visier ein. Die Fliegen fallen fast von alleine ab.
Max (MTK) hat geschrieben:Hallo Jungs,
das Zeug ist wirklich Klasse, aber wer den Lack seiner K schon einmal
mit organischen Wachs behandelt hat, muß vorherder Wachsentferner von Liquid Glass verwendet werden
![]()
Die Verarbeitungshinweise sollten genaustens beachtet werden, aber der Effekt nach der 3 Auftrag ist genial.
Zwischendurch muß der Auftrag min 7 Std. aushärten.
Es scheint ein auf Polimere basierender PTFE (Teflon) Auftrag zu sein. Die Mücken gehen sofort mit einem Wisch mit warmen Wasser weg.
Ein Flasche reicht für min. 15 komplette K Polituren. Da es sehr sparsam pro Schicht verwendet werden soll !!
Gruß
Max
Roger hat geschrieben:Hi,
kurz eine Anmerkung zu Max.
1. Er hat recht.
2. Sollte jeder, der dies liest einen Internetzugang haben, und vor der "Bestellung"/Benutzung kurz die genaue Anleitung auf der Pretzoldt-Seite lesen. Ansonsten helfe ich/wir gern.
Wer also schon irgendwie "gwaxt" hat muss die alte Plörre abkriegen. Hierfür hat Liquid Glas einen Precleaner für neuwertige Lacke. Natürlich können hier auch andere Cleaner benutzt werden. Das Mopped muss S A U B E R sein. Man konserviert sich sonst auch die Mückenreste, bzw bekommt Schlieren vom alten Wax ja nicht mehr runter.
Für ältere Lacke und die die leichte Kratzer haben wird die Füllpolitur zur Vorbehandlung empfohlen. Dadurch kann man sich den PRECLEANER sparen.
Auf der Verkleidungsscheibe bis zu 10 Schichten auftragen, sonst werden 4-7 empfohlen. Muss aber nicht alles hinternander gemacht werden. Nur den Schmutz wieder entfernen und den Zeitabstand (mir sind 4 Stunden bekannt, aber länger kann nicht schaden).
Und immer auf kaltem Lack auftragen und auspolieren. Danach ab in die Sonne und Liquid Glass einbrennen lassen.
Anleitung guckst du auch hier:
Besonderheit von Liquid Glass ?
Liquid Glass ist keine Politur auf Wachsbasis, sondern es überzieht den Lack langfristig mit einer schmutz- und wasserabweisenden Polimerschicht, ähnlich wie eine Glasschicht.
Produkte auf Wachsbasis bieten zwar direkt nach der Anwendung annähernd den gleichen optischen Glanz, verlieren aber nach sehr kurzer Zeit den Schutz und die Wirkung. Außerdem wird bei jeder Anwendung ein hauchdünne Schicht des Lackes abgetragen !
Wie wird Liquid Glass beim ersten Mal angewendet ?
Fahrzeug zuerst nass abspülen, z.B. mit einem Dampfstrahler ( Auf Klarspülen schalten - ohne Schaumzusatz ! und genügend Abstand halten ! ) oder mit einem Gartenschlauch. Dann Handwäsche des Wagens mit klarem Wasser und einem weichen Schwamm. Anschließend nochmals abspülen und ordentlich trocknen.
Behandlung des Lackes einmalig mit dem PreCleaner. Dadurch werden kleine Kratzer und Lackoxidationen entfernt. Je besser hier gearbeitet wird, desto besser ist später das Endergebnis !
Auftragen einer dünnen Schicht Liquid Glass, ohne Kraftaufwand. Hierbei immer in die gleiche Richtung arbeiten, also nicht in Kreisbewegungen ! Am besten längst der Fahrtrichtung.
Trocknen lassen bis sich eine milchige Schicht gebildet hat und dann mit dem beiliegenden Frottetuch gleichmäßig abwischen. Idealerweise geht man hier segmentweise vor. Also erst die Motorhaube, dann die Kotflügel usw. .
Jetzt die aufgetragene Schicht gut eintrocknen lassen. Am besten in der prallen Sonne oder in einer Trockenkabine.
Verarbeitungstemperatur:
Im Schatten ( Garage, Halle usw. ) bei ca. 20 Grad. Danach die Schicht möglichst "einbrennen" lassen. Also in der Sonne oder in einer Trockenkabine. Je besser die Schichten aushärten, je höher ist der Schutz und die Glanzwirkung !
Auftragen der weiteren Schichten:
Waschen des Fahrzeuges mit klarem Wasser und einer Verschlusskappe auf einen Eimer Wasser des mitgelieferten Waschkonzentrates. Danach ordentlich trocknen. Nicht mehr mit PreCleaner vorbehandeln !
Dann Auftragen und Abwischen einer Schicht Liquid Glass, wie oben beschrieben.
Die aufgetragene Schicht gut eintrocknen lassen.
Anzahl der empfohlenen Schichten und Abstand der Auftragung:
4 Schichten werden vom Hersteller empfohlen. Dadurch erhält der Lack eine sehr gute Schutz- und Glanzwirkung. Der Abstand zwischen den Anwendungen sollte nicht unter 4 Stunden betragen. Idealerweise aber mindestens 4 Tage, damit die Schutzschicht aushärten kann.
Wie oft muss ich den Liquid Glass Schutz auffrischen ?
Nachdem die 4 Schichten Liquid Glass aufgetragen sind, braucht man nur noch 1x im Jahr eine neue Schicht zur Auffrischung aufgetragen werden.
Wie wasche ich mein Fahrzeug, nach der Verwendung von Liquid Glass ?
Nach dem Auftragen der 1. Schicht Liquid Glass braucht das Fahrzeug nur noch mit klarem Wasser unter Zugabe einer Verschlusskappe des Liquid Glass Waschkonzentrates auf einen Eimer Wasser gesäubert werden.
Kann ich mein Fahrzeug auch in der Waschanlage waschen ?
Grundsätzlich: Ja. Man sollte aber nur noch durch Textilwaschanlagen fahren. Die Zugabe von Wasch- und Wachszusätzen muss aber abgelehnt werden, da sie die Schutz- und Glanzwirkung von Liquid Glass beeinträchtigen. Auch der an Waschanlagen übliche Einsatz von Hochdruckreinigern sollte verneint werden, da das Personal oft zu nah an den Lack herangeht.
Was ist mit Alufelgen und Scheinwerfergläsern bzw. Rückleuchten ?
Liquid Glass schützt natürlich auch Alufelgen vor dem Festsetzen von Bremsstaub. Dieser kann einfach mit klarem Wasser entfernt werden. Gleiches gilt für Kunststoffgläser.
Wo bekomme ich Liquid Glass ?
Bei der Fa. Petzoldt in Hagen.
Wer an der RS-Sammelbestellung teilnehmen will, schaue sich im RS-Forum dies an
http://www.k1200rs.at/forum/viewtopic.p ... sc&start=0