Kettenspann- und Führungsschiene...

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Kettenspann- und Führungsschiene...

#1 Beitrag von MondMann »

:wink: Allerseits..,

der Belag soll ja lt. Wartungsplan bei 60.000 gewechselt werden...,

hat jemand Erfahrung wie das Verschleißbild nach 80.000 oder 100.000km aussieht (außer Dieter Sievers)..???
Bei Dieter z.B. war es auch nach 100.000 noch o.k....,

Die Selbstausführung ist nicht die Frage für mich.., das hat Dieter in der Wiki vorbildlich dokumentiert...., es geht nur um die Frage der Notwendigkeit bei ca. 80.000km....
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
Marcus64
Beiträge: 295
Registriert: 30. November 2006, 12:08
Mopped(s): VFR 750 _K 1200 RS
Wohnort: Kauernhofen

#2 Beitrag von Marcus64 »

Hi Erwin
habe nach 60000km die Kettenspannschiene gewechselt, der Verschleiß war so gering, das er nochmal 60000km gehalten hätte. Aber wie sooft, hängt alles von deiner fahrweise ab. Hat im Juli beim :lol: mit 60000er Kundendienst 550€ gekostet.
Gruß Marcus :wink:
K1600GT Bj. 11/11
87245
km
Und jeden morgen geht die Sonne auf. Manchmal früher aber auch manchmal sehr spät.
Benutzeravatar
friedo
Beiträge: 1627
Registriert: 8. Februar 2006, 17:23
Mopped(s): BMW R1250RT
Wohnort: Ostwestfalen-Lippe

#3 Beitrag von friedo »

:wink: Erwin,

mein :lol: wollte für die 60.000 Inspektion inkl. Steuerkettenwechsel "so über den Daumen" 900 € haben. :? Ohne Steuerkettenwechsel immerhin noch 600 €

Ein lieber netter Forumskollege - hallo Egon - und ich haben dann die Inspektion selbst gemacht und spontan entschieden, die Steuerkette nicht zu wechseln und vielleicht bei 80.000 mal nachzusehen.

Außerdem ist meine Fahrweise eher als "verhalten" anzusehen, sodaß kein hoher Verschleiß zu erwarten ist.

Friedo
1991 - 2006 Suzuki GSX 600F, knapp 100.000 km
2006 - 2015 BMW K1200RS, knapp 130.000 km
Oktober 2015 bis Oktober 2020 BMW R1200 RT LC, knapp 50.000 km
seit November 2020 BMW R1250 RT, ca. 17.200 Kilometer

Nur auf`s Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen
(Friedrich Rückert)
Norbert Lixfeld

#4 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Also meine Schiene ist bei 116000 km noch drin. Da ich aber vorhabe, diesen Winter zum ersten Mal die Ventile einzustellen, werde ich auf dem Weg wohl auch gleich Schiene und Steuerkette tauschen.
Meine Fahrweise ist ja einigen Forums-Mitgliedern bekannt :shock: , da wirds dann wohl mal Zeit.
Ist jemand in meiner Nähe ( 58285), der schon mal die Ventile selbst eingestellt hat und mir Tipps am lebenden Objekt geben kann?
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#5 Beitrag von Thilo »

:wink: Hallo Erwin, ich habs beim 60 000er wechseln lassen.
Die Dinger sahen noch wie neu aus. Mein :) meinte auch, das hätte
auch nach 100 000 gereicht. Nur um es genau zu wissen, müssen
die Schienen ausgebaut werden. Und das ist das Teure. Wenn die
Dinger schon mal auf der Werkbank liegen, werde ich mit Sicherheit
die nicht wieder einbauen lassen. Meine Meinung: lieber ein mal früher wechseln.
Nicht aus zu denken, was passiert, wenn die Schienen ihren Geist aufgeben. Aber Vorsicht bei dieser Aktion.
Meine Werkstatt hat es fertig gebracht, die Auslassnockenwelle um einen Zahn zu verdrehen. :cry: Das merkst du dann nur am Abzug :cry:
15-20 PS und ca 20 Nm verlust. :cry:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#6 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Erwin meine war bei 60180 Km Verschlissen der Wechsel war auf den Trücker genau. :wink:
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#7 Beitrag von Thilo »

:wink: Siehst du Erwin? Das ist so, wie mit den Reifen :wink:
Nur die Reifen kann man leichter kontrollieren. :lol:
Also lieber etwas früher und nicht ärgern, wenn´s zu früh gewesen
war. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#8 Beitrag von MondMann »

o.k. Jungs..,

es reizt mich jetzt.., jetzt will ichs wissen..., sie steht sowieso schon "halb gestrippt" hier herum..., also werde ich sie jetzt weiter "ausziehen"...,

es kommen ja jetzt immer mehr "Driver" in das "Kilometeralter" wo´s auch für andere interessant wird darüber nachzudenken.

Sollte allerdings das Ventilspiel beim Prüfen nicht passen, da würde ich dann doch die Finger von lassen..., denn laut Wartungsbuch ist das ne verzwickte Sache.., mit Nockenwellen herausnehmen..und so..!!!

Norbert.., ich kenne ja Deinen Fahrstil.., da wundert´s mich das die Karre bisher noch hält..., (Thilo und Helmi natürlich nicht weniger).., demzufolge könnte ich mit der Kontrolle ruhig noch bis 100.000 warten...., aber ich hatte früher auch mal ne "heißere Zeit", da ist die Karre ganz schön gescheucht worden.., gelegentlich aber jetzt auch noch..., also..., "Ran an die Buletten"......, sie soll ja die nächste Saison schadenfrei überstehen....!!!!!
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Norbert Lixfeld

#9 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Ach weißt du,
ich hab nen Bekannten, der hat auch ein Gespann, jetzt schon mit 170.000 km auf dem Buckel. Da war auch noch nix dran. :P
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#10 Beitrag von MondMann »

Norbert Lixfeld hat geschrieben:Ach weißt du,
ich hab nen Bekannten, der hat auch ein Gespann, jetzt schon mit 170.000 km auf dem Buckel. Da war auch noch nix dran. :P

Jetzt bringst Du mich wieder ins Zweifeln..., ich werde ne Nacht drüber schlafen und morgen entscheiden....gggg..., näh.., ich geh jetzt ran.., dann hab ich meine Ruh und weiß fürs nächstemal bescheid.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#11 Beitrag von Thilo »

MondMann hat geschrieben:
:wink: geeeenaauuuuu,,,so würd ich´s auch machen :wink:
Nur gaaaaanz genau auf die Markierungen auf den Nockenwellenräder
achten. Und pass auf, dass du nicht schräg drauf guckst.
Wegen Paralaxenfehler :wink: Das macht gleich ein Zahn aus :wink:
Und das Hilomar, oder sonstiges Dichtmittel nur dünn mir dem Pinsel
auftragen. Die Würste lösen sich mit der Zeit und bringen nur
Unheil. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#12 Beitrag von MondMann »

Alles halb so schlimm...
vorne am Block schon alles "freigeräumt"..., Kühlmittel raus.., alle Kühler mit Schläuchen weg.., jetzt ist vorne schon alles frei..., morgen kommen die 3 Deckel ab und dann sehe ich wie das Innenleben aussieht...,

das Resultat werde ich knipsen und hier einstellen.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Erwin, wenn der Verschleiß sehr gering ist :wink: erspar dir die Ventile :wink: Voraussetzung es wurde beim 20000 der eine Kontrolle gemacht :lol:
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#14 Beitrag von MondMann »

Helmi..,

Ventilspiel gerade kontrolliert.., liegen im Toleranzbereich...,

Einlass....0,15-0,20 mm
Auslass...0,25-0,30 mm

eine Sorge schonmal weniger..., weiter gehts...
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#15 Beitrag von MondMann »

Hallo allerseits...

kann mir jemand erklären wie man Fotos hier rein setzt...??
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#16 Beitrag von MondMann »

Hallo..,

geschafft...., aber die Mühe und Arbeit ist absolut nicht notwendig gewesen.., es ist so gut wie kein Verschleiß an der Spannschiene sichtbar..., wenn sie jetzt nicht schon raus wäre würde ich sie glatt wieder einbauen und mindestens nochmal 80.000km damit fahren..., die nachfolgenden Fotos - werden von Ralph RB hier reingesetzt - verdeutlichen das Ergebnis in etwa.

Der geringe Abrieb liegt an der höchstbeanspruchten Stelle der Kunststoffschiene höchstens im Mikrometer Bereich.., kaum messbar.

Die 600,- bis 800,- Euro für den vorgesehenen 60.000sender Service kann man sich wirklich sparen..., meine Meinung..!!!!
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#17 Beitrag von Ralph RB »

Anbei die Bilder vom MondMann:

BILD 1

BILD 2

BILD 3

BILD 4
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
jw
Beiträge: 439
Registriert: 5. Juli 2003, 21:02
Wohnort: Dortmund

#18 Beitrag von jw »

Ja, die sehen ja wirklich noch sehr gut aus, da wird meine bei 60000 auch nicht getauscht.

Jürgen, der gerade vom Kaffee aus Haltern zurück ist, geiles Wetter :lux:
Jürgen aus DO, der mit der Weiss-Blauen
05/03 bis 10.08.09 - 50033 km Spass gehabt :-)

Jeden Tag verschwinden Rentner im Internet, weil sie gleichzeitig Alt und Entfernen drücken
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#19 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

MondMann hat geschrieben:Hallo..,

geschafft...., aber die Mühe und Arbeit ist absolut nicht notwendig gewesen.., es ist so gut wie kein Verschleiß an der Spannschiene sichtbar..., wenn sie jetzt nicht schon raus wäre würde ich sie glatt wieder einbauen und mindestens nochmal 80.000km damit fahren..., die nachfolgenden Fotos - werden von Ralph RB hier reingesetzt - verdeutlichen das Ergebnis in etwa.

Der geringe Abrieb liegt an der höchstbeanspruchten Stelle der Kunststoffschiene höchstens im Mikrometer Bereich.., kaum messbar.

Die 600,- bis 800,- Euro für den vorgesehenen 60.000sender Service kann man sich wirklich sparen..., meine Meinung..!!!!
:wink: Erwin, da ist Glück im Spiel,meine war inetwa gleich vom Tragbild genauer betrachtet hätten keine 10000Km da zum Motorstillstand geführt.

Piet hatte etwa daß gleiche in Tirol allerdings warenes andere umstände :wink:

Also nicht am falschen Ende sparen

Nicht alle Materalien sind gleich und nicht jeder fährt so wie ich .Der Glaube ist gut ,die Konntrolle ist daß bessere. :wink:
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#20 Beitrag von MondMann »

Helmi, alter Schwede..

da ist doch absolut kein Verschleiß zu sehen.., das sind doch nur winzigste Schleifspuren..., das Material ist ca. 3mm dick.., bis das vollkommen durchgeschliffen ist kannste locker nochmal 100.000 mit abspulen..., da verstehe ich Deine Bedenken nicht....!!
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#21 Beitrag von Thilo »

:wink: Erwin, bist du dir sicher, dass der zukünftige Verschleiß der Schienen linear zu nimmt?
Eine Verschleißanzeige gibt es nicht.
Wenn ich schon mal so weit vor gedrungen bin, dann würde ich grundsätzlich neue ein bauen. Die sind ja nicht soooooooo teuer. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#22 Beitrag von MondMann »

Thilo hat geschrieben::wink: Erwin, bist du dir sicher, dass der zukünftige Verschleiß der Schienen linear zu nimmt?
Eine Verschleißanzeige gibt es nicht.
Wenn ich schon mal so weit vor gedrungen bin, dann würde ich grundsätzlich neue ein bauen. Die sind ja nicht soooooooo teuer. :wink:
:wink: Thilo..,
ich denke schon.., die Laufmarkierungen der Kette sind derzeit nur auf einem kleinen Teil der Gesamtschienenlänge zu sehen.., das Tragbild würde sich später über die gesamte Schienenlänge ausdehnen und der Anpressdruck würde sich auf eine größere Fläche verteilen.., somit weniger verschleißen...,

natürlich werde ich jetzt alles Austauschen..., Fürhrungsschiene, Gleitschiene, Druckstück, Wellendichtring, Dichtungen..., alles schon bestellt..., sind nur "Pfennigsartikel".... :wink:
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#23 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Hier Irrt der Fachmann,der Druck Erwin ist nur am etwas Schwärzeren Teilstück sichtbar,die Kette läuft nicht gleich ab sondern Zyklisch ,dein Motor ist ruhiger im Lauf =wegen der Syncronisation :!: es bringt schon was wenn einer im Werk steht gell, generell ist es aber nicht so deswegen der Tausch bei 60ig :wink:
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#24 Beitrag von MondMann »

Helmi..,

jetzt mal ne andere Frage...,
wie bekomme ich den neuen Wellendichtring in den Kettenkastendeckel eingebaut und anschließend mit Deckel wieder auf den Wellenzapfen der Kurbelwelle geschoben...., ohne die von BMW vorgesehenen Schlupfhülsen zu verwenden..????...., siehe SelbsthilfeWartungsbuch Kapitel 11.17...., BMW leiht diese Schlupfhülse auch nicht aus..., weiß jemand einen Trick..???
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#25 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Erwin ,wie baut man eine Neue Scheibe ein, Bindfadentechnik :lol:
Antworten