Schalthebel - Aufhängung

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
bochumer
Beiträge: 50
Registriert: 6. Mai 2007, 11:25
Wohnort: Bochum

Schalthebel - Aufhängung

#1 Beitrag von bochumer »

Hallo K - ler,

wer hat eine gute Idee, die labberige Aufhängung des Schalthebels am
Rahmen in eine leichtgängige aber spiellose Aufhängung zu verwandeln.

Meine Frau habe ich auch schon gefragt aber die hat gesagt, ich soll es so
lassen, sie weiss sowieso nicht, wofür das Ding ist.

Bei diversen Anbietern gibt es ja Zubehörteile aber die wollen gleich Aktien
der Firma verkaufen :lol: .

Winterzeit = Bastelzeit :wink:
Gruß, Rainer

Motorradfahrer sind etwas anders als Andere

Rote K 1200 RS, 5/97, Pilot Road, 34000 KM
Benutzeravatar
Michael B
Beiträge: 47
Registriert: 22. Dezember 2002, 21:25
Mopped(s): K 1300 S /09 ; KTM 530 EXC /09
Wohnort: Meck. / Pomm.

Schalthebellagerung in Nadellagern

#2 Beitrag von Michael B »

Hallo

Ich habe meinem Schalthebel das labberige Eigenleben abgewöhnt .

Die 2 Kunststoffbuchsen habe ich aus dem Hebel herausgenommen , den Bund abgeschnitten und die nunso entstandenen Hülsen wieder in den Hebel so weit reingeschoben , daß noch 2 gut gefettete Nadellagerhülsen 8 x 6 x 10 bündig auf jeder Seite fast abschließend hinterherpassten .

Die "Passung" ist auf dem M 6 er Bolzen ist fast spielfrei .
Funktioniert seit ca. 30 tkm einwandfrei .

Gruß Michael
Norbert Lixfeld

#3 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Ich habe gerade eine Buchse aus Lagerbronze einsetzen lassen. Das Ergebnis werde ich allerdings noch "erfahren" müssen.
Benutzeravatar
Moped
Beiträge: 81
Registriert: 4. Mai 2007, 19:54
Mopped(s): K 1200 S Bj. 2007
Wohnort: Siegen

#4 Beitrag von Moped »

Der Stand der Technik sind dabei wartungsfreie Gleitlagerbuchsen aus z.B. Messing. Diese Buchsen haben radiale Bohrungen (Löcher von außen nach innen). In diesen Bohrungen stecken Graphitstopfen. Graphit ist ein Festschmierstoff.

<*s----s* ein>
Graphit (das schwarze Zeug im "Bleistift") ist Kohlenstoff und ist aus Schichten zusammengesetzt. Eine einzelne Schicht ist schwer zu zerstören, allerdings ist es aufgrund der chemischen Bindung einfach diese Schichten abzuscheren (Stapel Papier von der Seite anschieben --> Papier geht nicht kaputt, die einzelnen Blätter werden aber gegeneinander verschoben). Dies begründet die guten Eigenschaften von Graphit als Schmierstoff.
<*s----s* aus>

Wie macht man das?
1) Selbst bauen: Bronze Buchse kaufen, Löcher rein, Graphit stopfen rein, wieder innen und außen abdrehen.
2) Machen lassen, z.B. bei http://www.bornebusch.de --> Besser Sammelbestellung machen.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14633
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#5 Beitrag von wolfgang »

Es geht noch einfacher. Alles belassen und einen Schmiernippel drauf und 1 x Jahr abschmieren und fertig. Ihr merkt den Unterschied nicht wenn ihr umbaut. Wenn die Buchsen vorher i.O. waren. Ich habe auf Nadellager Lagerhülse umgebaut, man merkt es nicht. Die Lösung von BMW ist billig und gut, aber eben nicht von Dauer.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1319
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

#6 Beitrag von LuK »

Ich denke auch, hier muss man's nicht übertreiben. Eine "Klapperpassung" an der Stelle ist im praktischen Betrieb ohne Auswirkung. Lediglich den Festsitz der Kugelkopfenden sollte man im Auge haben. (Hat sich bei mir schon mal mehrere Umdrehungen gelöst -> mit Loctide fixiert)
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

LuK hat geschrieben:Ich denke auch, hier muss man's nicht übertreiben. Eine "Klapperpassung" an der Stelle ist im praktischen Betrieb ohne Auswirkung. Lediglich den Festsitz der Kugelkopfenden sollte man im Auge haben. (Hat sich bei mir schon mal mehrere Umdrehungen gelöst -> mit Loctide fixiert)
:wink: Lutz, der Kopf sollte aber mit Kontermutter sein.
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1319
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

#8 Beitrag von LuK »

...richtig, Helmi, nur war sie halt irgendwann zu locker.
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#9 Beitrag von bmw peter »

...mach Farbe vom Lackstift auf's Gewinde. :)
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

LuK hat geschrieben:...richtig, Helmi, nur war sie halt irgendwann zu locker.
:wink: Konter heißt warum Konter :!: genau Fest und nich logger oder so , du weist schon wie ichs mein :lol:
bochumer
Beiträge: 50
Registriert: 6. Mai 2007, 11:25
Wohnort: Bochum

#11 Beitrag von bochumer »

Man könnte es schon so lassen, das ist richtig. Die Funktion ist ja nicht
eingeschränkt.

Aber mein Kumpel mit seiner Suzuki zeigt immer darauf und sagt dann:
Typischer BMW - Sch...... .

Das schmerzt dann gewaltig. Ausgerechnet Suzuki.

Außerdem soll da nichts rumwackeln.
Gruß, Rainer

Motorradfahrer sind etwas anders als Andere

Rote K 1200 RS, 5/97, Pilot Road, 34000 KM
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#12 Beitrag von Thilo »

:wink: Rainer, lass dir dafür nicht ins Hemd machen. :wink:
Die Reiskocher haben dafür andere Probleme :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Antworten