Ich habe meinem Schalthebel das labberige Eigenleben abgewöhnt .
Die 2 Kunststoffbuchsen habe ich aus dem Hebel herausgenommen , den Bund abgeschnitten und die nunso entstandenen Hülsen wieder in den Hebel so weit reingeschoben , daß noch 2 gut gefettete Nadellagerhülsen 8 x 6 x 10 bündig auf jeder Seite fast abschließend hinterherpassten .
Die "Passung" ist auf dem M 6 er Bolzen ist fast spielfrei .
Funktioniert seit ca. 30 tkm einwandfrei .
Der Stand der Technik sind dabei wartungsfreie Gleitlagerbuchsen aus z.B. Messing. Diese Buchsen haben radiale Bohrungen (Löcher von außen nach innen). In diesen Bohrungen stecken Graphitstopfen. Graphit ist ein Festschmierstoff.
<*s----s* ein>
Graphit (das schwarze Zeug im "Bleistift") ist Kohlenstoff und ist aus Schichten zusammengesetzt. Eine einzelne Schicht ist schwer zu zerstören, allerdings ist es aufgrund der chemischen Bindung einfach diese Schichten abzuscheren (Stapel Papier von der Seite anschieben --> Papier geht nicht kaputt, die einzelnen Blätter werden aber gegeneinander verschoben). Dies begründet die guten Eigenschaften von Graphit als Schmierstoff.
<*s----s* aus>
Wie macht man das?
1) Selbst bauen: Bronze Buchse kaufen, Löcher rein, Graphit stopfen rein, wieder innen und außen abdrehen.
2) Machen lassen, z.B. bei http://www.bornebusch.de --> Besser Sammelbestellung machen.
Es geht noch einfacher. Alles belassen und einen Schmiernippel drauf und 1 x Jahr abschmieren und fertig. Ihr merkt den Unterschied nicht wenn ihr umbaut. Wenn die Buchsen vorher i.O. waren. Ich habe auf Nadellager Lagerhülse umgebaut, man merkt es nicht. Die Lösung von BMW ist billig und gut, aber eben nicht von Dauer.
Ich denke auch, hier muss man's nicht übertreiben. Eine "Klapperpassung" an der Stelle ist im praktischen Betrieb ohne Auswirkung. Lediglich den Festsitz der Kugelkopfenden sollte man im Auge haben. (Hat sich bei mir schon mal mehrere Umdrehungen gelöst -> mit Loctide fixiert)
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland! *************************************** K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012
LuK hat geschrieben:Ich denke auch, hier muss man's nicht übertreiben. Eine "Klapperpassung" an der Stelle ist im praktischen Betrieb ohne Auswirkung. Lediglich den Festsitz der Kugelkopfenden sollte man im Auge haben. (Hat sich bei mir schon mal mehrere Umdrehungen gelöst -> mit Loctide fixiert)
...richtig, Helmi, nur war sie halt irgendwann zu locker.
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland! *************************************** K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012