
Kühlflüssigkeit
Kühlflüssigkeit
Habe ein Problem mit der Kühlflüssigkeit, wenn sie nach Anzeige am Behälter zwischen max-min eingefüllt ist (kalter Motor), geht sie bei warmen Motor über. War früh nicht so. Unter min am Behälter kein Problem, hab aber dann keine Komtrolle ob genug drinn ist.


- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Raimund
- Beiträge: 17
- Registriert: 29. September 2006, 15:59
- Wohnort: Mainz
Hai Karl,
genau dieses "Problem" habe ich auch.
Wir sind aber nicht die Einzigsten, sondern befinden uns in guter Gesellschaft...
Gehe in diesem Forum mal auf die Suche.
Was soll ich sagen: "Ich beobachte".
Wie Helmi schreibt, solltest Du wirklich genau darauf achten, dass der Kühler voll ist.
Links vorne unter der Verkleidung ist der Kühlerdeckel.

genau dieses "Problem" habe ich auch.
Wir sind aber nicht die Einzigsten, sondern befinden uns in guter Gesellschaft...
Gehe in diesem Forum mal auf die Suche.
Was soll ich sagen: "Ich beobachte".
Wie Helmi schreibt, solltest Du wirklich genau darauf achten, dass der Kühler voll ist.
Links vorne unter der Verkleidung ist der Kühlerdeckel.

Gruß aus Mainz
Raimund
K 1200 RS (ZG28493)
Raimund
K 1200 RS (ZG28493)
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 6. Mai 2007, 11:25
- Wohnort: Bochum
Hallo K-ler,
das Problem ist schon an anderer Stelle beschrieben worden.
Es ist der Kühlerverschlußdeckel. Die Feder ist erlahmt und gibt den Druck
bei Erwärmung dann direkt an den Überlaufbehälter weiter.
Ist der Behälterpegel im kalten Zustand normal bzw. über normal, sprudelt das Wasser dann fröhlich aus dem Nippel.
Ist der Behälterpegel im kalten Zustand unter oder weit unter normal,
pendelt sich der Pegel dann bei warmen Motor im normalen Bereich an.
Also, neuer Kühlerverschlußdeckel. Danach hatte ich Ruhe. Unter 10 Euro.
das Problem ist schon an anderer Stelle beschrieben worden.
Es ist der Kühlerverschlußdeckel. Die Feder ist erlahmt und gibt den Druck
bei Erwärmung dann direkt an den Überlaufbehälter weiter.
Ist der Behälterpegel im kalten Zustand normal bzw. über normal, sprudelt das Wasser dann fröhlich aus dem Nippel.
Ist der Behälterpegel im kalten Zustand unter oder weit unter normal,
pendelt sich der Pegel dann bei warmen Motor im normalen Bereich an.
Also, neuer Kühlerverschlußdeckel. Danach hatte ich Ruhe. Unter 10 Euro.
Gruß, Rainer
Motorradfahrer sind etwas anders als Andere
Rote K 1200 RS, 5/97, Pilot Road, 34000 KM
Motorradfahrer sind etwas anders als Andere
Rote K 1200 RS, 5/97, Pilot Road, 34000 KM
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
helmi123 hat geschrieben:ohne Marker
frägt jeder warum ist da keine Kontrolle möglich wo ist Max wo ist min.
Es ist doch ein Ausgleichsbehälter, schau mal ganz genau, bei deiner Ewigen liegerei ist da bestimmt zu wenig im Glas hiks oder .




Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- MondMann
- Beiträge: 2814
- Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
- Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
- Wohnort: Odin's Wald
Hallo,bochumer hat geschrieben:Hallo K-ler,
das Problem ist schon an anderer Stelle beschrieben worden.
Es ist der Kühlerverschlußdeckel. Die Feder ist erlahmt und gibt den Druck
bei Erwärmung dann direkt an den Überlaufbehälter weiter.
Ist der Behälterpegel im kalten Zustand normal bzw. über normal, sprudelt das Wasser dann fröhlich aus dem Nippel.
Ist der Behälterpegel im kalten Zustand unter oder weit unter normal,
pendelt sich der Pegel dann bei warmen Motor im normalen Bereich an.
Also, neuer Kühlerverschlußdeckel. Danach hatte ich Ruhe. Unter 10 Euro.
hatte das Problem auch mal und wollte schon nen neuen Deckel kaufen.., habe dann den alten "gängig" gemacht.., d.h. ich habe den Federmechanismus einige Male per Hand reingedrückt.., danach war alles wieder o.k.,... der Mechanismus war anscheinend verklemmt oder "festgegammelt".
viele Grüße,
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Erwin
1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 24. März 2007, 09:22
- Mopped(s): K1200RS
- Wohnort: Nauheim
Alles Kühlerdeckel oder was ?!?
Schau an, was so Kühlerdeckel alles schaffen. Hab in einem anderen Tread eben gleiches Prob angesprochen.
Kühlerdeckel neu und ab geht sie wieder, Kühlerdeckel instandsetzen ????? Neeee niemals nicht, was sind schon 15 Euronen ( hab ich beim freundlichen in Rü bezahlt)
Ich will fahren und nicht immer im Kühlwasser samt Frostschutz panschen !
Kühlerdeckel neu und ab geht sie wieder, Kühlerdeckel instandsetzen ????? Neeee niemals nicht, was sind schon 15 Euronen ( hab ich beim freundlichen in Rü bezahlt)
Ich will fahren und nicht immer im Kühlwasser samt Frostschutz panschen !
Freiwillige Selbstbeschränkung durch :
K1200RS
K1200RS

-
- Beiträge: 50
- Registriert: 6. Mai 2007, 11:25
- Wohnort: Bochum
Der Verschlußdeckel hat mal 10 Euronen gekostet.
Ich nehme an, dass bei der Herstellung des Deckels irgendwo Milchprodukte im Mikrogrammbereich verarbeitet wurden.
Deswegen kostet er jetzt bestimmt das Doppelte. :mrgreen:
Ich nehme an, dass bei der Herstellung des Deckels irgendwo Milchprodukte im Mikrogrammbereich verarbeitet wurden.
Deswegen kostet er jetzt bestimmt das Doppelte. :mrgreen:

Gruß, Rainer
Motorradfahrer sind etwas anders als Andere
Rote K 1200 RS, 5/97, Pilot Road, 34000 KM
Motorradfahrer sind etwas anders als Andere
Rote K 1200 RS, 5/97, Pilot Road, 34000 KM
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 24. März 2007, 09:22
- Mopped(s): K1200RS
- Wohnort: Nauheim