Für mich ist die Ursache in dem Materialmix zwischen KNZ-Gehäuse und Kolben zu sehen.
Das ist so aber nicht richtig wie du es schreibst, da muß du dann tiefer ind ie Sache einsteigen. Die heutigen KNZ und HBZ sind alle aus Al (in der Regel geschmiedet) und werden dann Oberflächenbehandelt. Ich denke hartcoadiert. Früher hat man Grauguß genommen bzw. Schmiedeteile aus Stahl. Aus Gewichtsgründen, Rost und Fertigungskosten wurde umgestellt auf Al. Die Kolben sind aus Al, Stahl oder Messing. Der Kolben hat Spiel zur Bohrung und könnte ohne Dichtungen keinen Druck aufbauen. Er hat im Grundsatz keine Berührung zur Zylinderwandung. Damit diese Wandung nicht verschleißt kannst du nur auf ein anderes Material umsteigen oder im Al eine Hülse einsetzen, dies ist allerdings problematisch wg. der Abdichtung und bei einem anderen Mateial hast du die Thematik Oberflächenschutz oder Aussehen.
Auf jeden Fall hatte ich starken sichtbaren Verschleiß zwischen Kolben und der Zylinderwandung KNZ.
Alle Teile die bewegt werden sind Verschleißteile und landen irgendwann im Schrottkübel, das ist normal. Das gleiche ist auch bei den Bremszangen der Fall.
Wichtig ist die Ursache zu sehen weshalb der KNZ/HBZ in die Jagdgründe geht. Zum einen ist es die Bremsflüssigkeit nicht zu wechseln. Diese ist stark hygroskopisch und hat eine geringe Schmiereigenschaft. Wenn du nun Wasser darin hast und den Kolben betätigst, dann sackt er immer wieder auf die Wandung in dem Bereich wo ein hoher Wasseranteil ist und haut auf die Wandung und reißt ein kleines Stückchen Material heraus. In dieser Vertiefung wiederum bekommen die Dichtungen Riefen und so geht es dann immer weiter bis sich kein Druck mehr aufbaut.
Ein weiteres Problem ist wenn du die Kupplung schnell kommen lässt, dann macht der Kolben darin einen Satz und schlägt auch auf die Wandung. Die Auswirkungen sind die gleichen.
Dass es hier Probleme gibt bei BMW hat aus meiner Sicht 3 Gründe:
1. Der KNZ bekommt sehr viel Wärme ab vom Getriebe und damit kocht das Wasser richtig auf in der Bremsflüssigkeit.
2. Wahrscheinlich gibt es auch noch das Problem der ungleichmäßigen Erwärmung des KNZ, vorne wärme als im hinteren Teil und dadurch wird die Bohrung konisch. Wir haben hier ja nur ein geringes Spiel zwischen Kolben und Bohrung.
3. Die Wartung wird nicht eingehalten und die Flüssigkeit regelmäßig gewechselt.
Dass BMW hier noch mehr hätte machen können, damit hast du recht. Es wurden auch Verbesserung im Berich der Druckstange und der Abdichtung gemacht, gegen das Wärmethema konnte wahrscheinlich nichts gemacht werden, weil es eine komplette Neukonstruktion bedeutet hätte und der Bauraum nicht vorhanden ist.