Tscha, nun ist es also doch so weit.
2003er GT, 30.040km, mineralisches 20W50 und nie zuviel. 75W140 im Getrieb und auch penibelst richtiger Ölstand.
Gestern bei einem Überholvorgang ging die Durchrutscherei los.
Mal sehen, was die Werkstatt findet.
hm,,,,komisch #
Die einen erwischt´s schon nach 30T, die anderen nach 60T
meine nach 62 immer noch ok.
Ist schon seltsam.
Ich drück dir jedenfalls die Däumchen.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
Ich werde berichten. Habe leider erst am 4.6. einen Termin ergattern können.
Naja, im Blümchenpflückermodus ist noch alles unauffällig. Dann muss das die paar Tage so gehen.
Also nicht immer so hupen, wenn Ihr mich alle überholt!!
Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage. Nicht dafür, was Du verstehst!
Thomas wenn sie aber stark rutscht machst du dir noch mehr kaputt. Bisher ist es mal mit sicherheit nur die Mitnehmerplatte, die Kupplung hat aber noch mehr Bauteile.
Wolfgang, noch ist das Durchrutschen zum Glück die Ausnahme und nur bei ganz hartem Beschleunigen.
Im Frühjahr hatte ich den Eindruck, der Kupplung kommt später als sonst. Daraufhin habe ich dann routinemässig Bremshydraulik- und auch gleich Kupplungsflüssigkeit wechseln lassen. Keine Änderung bei der Kupplung. Die Werkstatt hat auch nichts bemerkt.
Zunächst glaubte ich also an Einbildung (man liest ja soviel im Forum...)
Aber jetzt werde ich gaaaanz vorsichtig sein! Zur Not muss ich halt mit der Dose...
Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage. Nicht dafür, was Du verstehst!
Thomas(OH) hat geschrieben:Wolfgang, noch ist das
Zunächst glaubte ich also an Einbildung (man liest ja soviel im Forum...)
Aber jetzt werde ich gaaaanz vorsichtig sein! Zur Not muss ich halt mit der Dose...
da seid ihr mit drann Schuld (...........).
ich meine damit:als Beispiel: beim Hochschalten hatte ich einen Krampf im Zeh liegt dass daran daß ich eine Jabse Überholen wollte.
So wie ich das sehe, rutscht die Kupplung durch, weil Öl in der Kupplungsglocke steht. Die alten K´s hatten unten ein Ablaufloch an der Glocke, unsere nicht. Als meine Kupplung durchrutschte habe ich im Zuge des Simmering-Wechsels mal kurz den Bohrer gezückt.....
Norbert Lixfeld hat geschrieben:So wie ich das sehe, rutscht die Kupplung durch, weil Öl in der Kupplungsglocke steht. Die alten K´s hatten unten ein Ablaufloch an der Glocke, unsere nicht. Als meine Kupplung durchrutschte habe ich im Zuge des Simmering-Wechsels mal kurz den Bohrer gezückt.....
die Neueren haben daß ja auch nur wen Putzmittel die Öffnungen zu macht
genau das Gleiche hatte ich auch, zuerst änderte sich der Druckpunkt der Kupplung, dann bemerkte ich ein Durchrutschen beim Beschleunigen. Die Werkstatt konnte den von mir veränderten Druckpunkt nicht bestätigen bzw. erklären. ("das kann nicht sein, weil Hydraulisch automatisch nachstellend, und Ausgleichbehälter und überhaupt....")
Dann wurde die Kupplung geöffnet und ein defekter Simmerring am Getriebe entdeckt.
Nach der Instandsetzung war dann der Druckpunkt an der von mir gewohnten Stelle!!
An Deiner Stelle würde ich mal mit Deinem Händler über einen Kulanzantrag sprechen, Voraussetzung für eine Kulanz seitens BMW ist aber ein lückenloses Serviceheft, sonst gibts in der Regel nix.
Grüße
Wolfgang
BMW K1200rs, Bj 07/2002
BMW 325ci Cabrio, Bj 09/2005
BMW X3 2.0D, Bj 2008
HorstE hat geschrieben:ich hatte das Problem schon nach 20tausend..
kann man Topen nach
ca 7000 Kupplung
ca 9000 Getriebe weil die Mechaniker mich ohne Öl fahren liesen, wohl gemerkt alles Gelernte Zweirad Mechanikerund , angeblich hatt jeder die Fortbildungs-Schulung der BMW mit erhalten
----------
Mich hats auch erwischt. Kupplung ist dahin nach nur 29000 km. Baujahr 2002, Ersteinlösung 2004. BMW bezahlt voraussichtlich SRF 400.- ans Material. Vielleicht wirds etwas mehr. Meine Garage wird noch einmal anfragen. Mir bleiben SFR 1300.- Nun wird die Kupplung ersetzt. Was heisst das: Muss ich nach weiteren 30000 km wieder mit einem Ausfall rechnen? Falls ja und nur kleine Kostenbeteiligung vom Hersteller verabschiede ich mich von BMW.