Welcher Ölverbrauch ist normal?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Wolfgang-Soest

Welcher Ölverbrauch ist normal?

#1 Beitrag von Wolfgang-Soest »

Hallo K1200RS-Freunde

Fuhr seit Jahrzehnten Japaner (sorry) und habe seit einigen Monaten meine erste BMW. K1200Rs, B.J. 97, 50.000, Top gepflegt und einwandfrei über die ersten 4000 km gekommen. Leistung, Beschleunigung in allen Lebenslagen TOP. Spritverbrauch (6-6,5 l ) denke ich, o.k.

Ich beobachte, dass die Maschine so ca. 0,5 l Öl auf 1000 km braucht. bei heißen und langen Autobahntouren scheinbar mehr als beim gemütlichen cruisen. Ich sehe optisch nirgendwo Ölverlust. könnte auch damit prima leben..., wenn ich nur wüßte, ob es normal ist...., oder der Anfang von "Bösem".

gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Wolfgang daß Schauglas hat 2cm im Q ab wann werden o,5 ltr Öl nachgefüllt :lol:
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 640
Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
Skype: fatalerrorlein
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Leonberg

Re: Welcher Ölverbrauch ist normal?

#3 Beitrag von Philipp »

Wolfgang-Soest hat geschrieben: Ich beobachte, dass die Maschine so ca. 0,5 l Öl auf 1000 km braucht.
Hallo Wolfgang,
wenn ich mehr Autobahn-Kilometer drauf habe, dann kommt das mit dem halben Liter auch so ca. hin. Habs aber noch nicht so genau nachgehalten wie viel die Verbrennt.
Also würde sagen, kein Grund zur Sorge.

Gruß Philipp
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
Wolfgang-Soest

ölverbrauch : 0,5 auf 1000 km

#4 Beitrag von Wolfgang-Soest »

wenn der ölstand fast am unteren ende des Schauglases ist, fülle ich bis kurz über der Mitte (Punkt) auf. dann fahre ich eventuell 1000 km ohne eine große "Absenkung" zu bemerken. dann kommt z.B. eine heiße Autobahntour (300 evtl.) dann prüfe ich am nächsten Morgen...und plötzlich ist das Schauglas fast leer. Der Verbrauch ist irgendwie "schubweise", als wenn beim ruhigen cruisen gar nichts verbraucht wird und beim Heizen plötzlich viel.
kann ja normal sein, oder???
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: ölverbrauch : 0,5 auf 1000 km

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Wolfgang-Soest hat geschrieben:wenn der ölstand fast am unteren ende des Schauglases ist, fülle ich bis kurz über der Mitte (Punkt) auf.
kann ja normal sein, oder???
:wink: 1mm sollte noch sicht bar sein,ab da dauerts 2000 Km bis null =Normal :wink:
mab
Beiträge: 42
Registriert: 23. September 2005, 21:08
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Schweiz

Re: ölverbrauch : 0,5 auf 1000 km

#6 Beitrag von mab »

Wolfgang-Soest hat geschrieben:dann fahre ich eventuell 1000 km ohne eine große "Absenkung" zu bemerken. dann kommt z.B. eine heiße Autobahntour (300 evtl.) dann prüfe ich am nächsten Morgen...und plötzlich ist das Schauglas fast leer. Der Verbrauch ist irgendwie "schubweise", als wenn beim ruhigen cruisen gar nichts verbraucht wird und beim Heizen plötzlich viel.
kann ja normal sein, oder???
Hallo Wolfgang-Soest

Seit einem Monat stelle ich bei meiner K auch einen sehr unregelmässigen Ölverbrauch fest. Heute ist der Ölstand nach einer Tour (120km) um etwa 1/3 Schauglas gesunken. Ich habe dabei etwa 6mal die Maximalleistung gebraucht, ansonsten fuhr ich im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Andererseits habe ich im April etwa 800km Arbeitsweg zurück gelegt (je 25 km, <6000 U/min) und der Ölstand blieb fast identisch. Es scheint also so zu sein, dass der Ölverbrauch entweder nach längerer Fahrzeit seigt, oder dass der Verbrauch im oberen Drehzahlbereich extrem hoch ist.
Leider weiss ich auch nicht, was das Problem sein könnte. Früher war der Ölverbrauch jedenfalls nicht so unregelmässig. Ich hoffe die Experten können uns da weiter helfen.

Gruss, mab
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#7 Beitrag von Thilo »

:wink: ca 3500km, davon ca 2000Km Dosenbahn ca 0,5L ÖL :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#8 Beitrag von bmw peter »

...müsste man nur noch wissen welches Öl ihr drinhabt :?:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#9 Beitrag von Thilo »

:wink: Castrol GP 20W50,
das vom :lol:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
stefan.ntr
Beiträge: 29
Registriert: 28. September 2003, 21:32

#10 Beitrag von stefan.ntr »

Hallo Wolfgang,

habe auch eine 97er mit derzeit 73.000 km. Als Öl ist und war immer nur das vollsynthetische Castrol RS drin. Der Ölverbrauch liegt die letzten 40.000 km immer zwischen 0,25 und 0,5 Liter auf 1.000 km. Wichtig ist den Ölstand regelmäßig zu prüfen. Ein Motorrad ist kein Auto! Weniger Ölmenge bei deutlich höherer Motorbelastung und stark wechselnder Beanspruchung. Oder fährts du mit deinem Auto in die Arbeit und am Wochenende Autorennen?
Den Ölstand solltest du so in der Mitte des Schauglases halten.
Ein Grund für plötzlich stark sinkenden Ölstand kann sein, dass du in die Arbeit fährst. Ist eher eine Kurzstrecke. Da bildet sich gerade bei kaltem Wetter Kondeswasser im Motor und das wird vom Öl aufgenommen. Fährst du dann später eine längere Strecke, verdunstet das Wasser wieder aus dem Öl. Deswegen wird der Ölstand bei gemütlicher Kurzstreckenfahrt nicht weniger und sinkt dann bei einem heißen Reifen auf der Autobahn deutlich. Fährst du aber nur längere Touren, kommt gar nicht so viel Wasser ins Öl und der Verbrauch auf der Autobahn ist subjektiv geringer.
BMW K1200RS, Bj. 1997, 88TKM, 98PS
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#11 Beitrag von bmw peter »

Ich fahre nur Landstrasse und dann immer min.200 Km.

Habe jetzt die letzten 10.000 km das gute 20/50 von Louise für 13,-Euro/4 Ltr

drin und nicht nachgeschüttet.

Meine K hat jetzt 54.000 km runter.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
mers350
Beiträge: 95
Registriert: 27. April 2006, 15:14

#12 Beitrag von mers350 »

@stefan.ntr,
also das mit der wasseraufnahme des öls ist quatsch. wasser und öl sind nicht mischbar. es bildet sich eine emulsion und wasser könnte nur durch adsorption/abscheidung entfernt werden. eine solche emulsion hätte auch eine stark reduzierte schmierfähigkeit.
bei meinen bmw´s war es immer so, dass die dinger höhere drehzahlen mit hohem ölverbrauch quittiert haben. das gilt natürlich auch bei häufigen
passfahrten mit fortgeschrittenen tempi.
aus meinem beaknntenkreis kenne ich verschiedene boxer, die sich da noch extremer verhalten. meine japaner waren nicht so drehzahlfeinlich.
mers350
Tatjana
Beiträge: 676
Registriert: 29. August 2002, 21:35
Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
Wohnort: Göppingen

#13 Beitrag von Tatjana »

Hallo Wolfgang,

meine verbraucht ca. 300ml /1000 km.

Bei hoher Motorbeanspruchung/langer Autobahnfahrt bei hoher Geschwindigkeit braucht der "Dicke" schon mal 500 ml/1000 km.

Allerdings hat "er" knapp 106.000 km auf dem Tacho und darf sich gerne einen Schluck mehr genehmigen, wenn er nur tapfer weiterläuft! :D

;) ;)

Tatjana

P.S.: Es gibt keinen Grund sich für das Fahren eines Japaners zu entschuldigen, die Motorräder sind nicht schlecht. Ich habe mit einer GT750 angefangen, bin dann 12 Jahre lang XJ900F gefahren und möchte die Zeit mit ihnen auch nicht missen :) :) :wink:
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky


Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden. :-)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

mers350 hat geschrieben:@stefan.ntr,
also das mit der wasseraufnahme des öls ist quatsch. wasser und öl sind nicht mischbar. es bildet sich eine emulsion und wasser könnte nur durch adsorption/abscheidung entfernt werden. eine solche emulsion hätte auch eine stark reduzierte schmierfähigkeit.
bei meinen bmw´s war es immer so, dass die dinger höhere drehzahlen mit hohem ölverbrauch quittiert haben. das gilt natürlich auch bei häufigen
passfahrten mit fortgeschrittenen tempi.
aus meinem beaknntenkreis kenne ich verschiedene boxer, die sich da noch extremer verhalten. meine japaner waren nicht so drehzahlfeinlich.
mers350
:wink: :wink: : http://WWW.Trabold.de :wink: und was stefan schreibt ist Absolut RICHTIG :wink:
Mathias Grosse
Beiträge: 65
Registriert: 4. Januar 2003, 22:51
Mopped(s): K1200RS, GSXR 1000, KTM660SMC
Wohnort: 21255 Kakenstorf

Alles Salat ?

#15 Beitrag von Mathias Grosse »

Moin Jungs, moin Tatjana -
Öl und Wasser gibt, gut gerührt oder geschüttelt : Mayo, weiß und eklig (mit Speiseöl nicht so...), zu sehen beim Auto mit undichter Zylinderkopfdichtung unter´m Öldeckel.
Weißes oder auch nur trübes Motoröl gab´s an der K12 (keine Ölbadkupplung) noch nie (97´Modell, 110tkm), allerding einen moderaten Verbrauch (etwa 200ml / 1tkm) bis ca. 10tkm, danach - wie von BMW geweissagt - hörte das auf. Immer "nur" Castrol mineralisch, hat keinen Verbrauch und ich kann dennoch unterschiedliche Füllglasstände sehen - je nachdem, wo´s Krad steht...
Gruß aus der Heide - M.
Mathias Grosse
0179 5260837
stefan.ntr
Beiträge: 29
Registriert: 28. September 2003, 21:32

Öl und Wasser

#16 Beitrag von stefan.ntr »

Also das mit dem Öl und dem Wasser ist so eine Sache. Das brauner Glibber am Öleinfülldeckel auf einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung deutet stimmt schon. Nur ich hatte 10 Jahre eine Ente (dieses französische "Auto") und da war im Winter auch immer dieses Zeug am Öleinfülldeckel. Nur Kühlwasser gibt es da bekanntlich weit und breit nicht.
Die Erklärung liegt darin, dass nicht alle Verbrennungsgase den Motor über den Auspuff verlassen. Ein Teil sucht sich seinen Weg an den Kolbenringen vorbei ins Motorgehäuse und von dort über die Motorentlüftung ins Freie (vereinfacht dargestellt).
Bei der Verbrennung entsteht aber jede Menge Wasserdampf und der kondensiert halt auch innen im noch kalten Motor. Und damit dort eben keine Öl/Wasser-Emulsion entsteht hat qualitativ hochwertiges Öl entsprechende Additive, die eine gewisse Wasseraufnahme des Öls erlauben.
BMW K1200RS, Bj. 1997, 88TKM, 98PS
mab
Beiträge: 42
Registriert: 23. September 2005, 21:08
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Schweiz

#17 Beitrag von mab »

stefan.ntr hat geschrieben: Ein Grund für plötzlich stark sinkenden Ölstand kann sein, dass du in die Arbeit fährst. Ist eher eine Kurzstrecke. Da bildet sich gerade bei kaltem Wetter Kondeswasser im Motor und das wird vom Öl aufgenommen. Fährst du dann später eine längere Strecke, verdunstet das Wasser wieder aus dem Öl. Deswegen wird der Ölstand bei gemütlicher Kurzstreckenfahrt nicht weniger und sinkt dann bei einem heißen Reifen auf der Autobahn deutlich. Fährst du aber nur längere Touren, kommt gar nicht so viel Wasser ins Öl und der Verbrauch auf der Autobahn ist subjektiv geringer.
Hallo Stefan

Das Kondenswasser im Öl müsste doch auf einer Strecke von 25km verdunsten, insbesondere wenn die Öltemperaturanzeige teilweise kurz vor dem roten Bereich steht? Ich verwende synthetisches Öl (15W50).

Gruss
mab
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

#18 Beitrag von Yogi »

Meine alte K1200RS hatte auf 10.000Km einen Verbrauch von ca. 0,2Ltr.

Brauchte also nix nachfüllen.

Meine Neu K1200S hat bisher bei 13.000Km auch noch keinen Tropfen

Öl nachgefüllt bekommen.

Gruss

Jürgen
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Dr. Diesel
Beiträge: 79
Registriert: 28. Oktober 2006, 16:46
Mopped(s): K13S (Bj. 2010)
Wohnort: Osterode am Harz

#19 Beitrag von Dr. Diesel »

Hallo zusammen!

Hab bei meiner K nach 3000 km auch noch nichts nachfüllen müssen!

Gruß
Marco
K1200S - Bj. 2006
Benutzeravatar
Helmtaucher
Beiträge: 297
Registriert: 3. Juli 2005, 18:35
Mopped(s): K 1300 S, HD NRS
Wohnort: Timmendorfer Strand - wo Andere Urlaub machen!

Ölverbrauch

#20 Beitrag von Helmtaucher »

Moin,
meine Dicke (Ez.: 05/2004) hat bis heute keinen Ölverbrauch. Habe noch nie Öl nachfüllen müssen. Derzeitiger Km-Stand: 21441, davon rd. 14.500 von mir gefahren.
Gruß
Joachim
Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, wie wenig ich eigentlich weiß!
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
Piiet
Beiträge: 11
Registriert: 24. März 2007, 09:22
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: Nauheim

Re: Welcher Ölverbrauch ist normal?

#21 Beitrag von Piiet »

Wolfgang-Soest hat geschrieben:Hallo K1200RS-Freunde

Fuhr seit Jahrzehnten Japaner (sorry) und habe seit einigen Monaten meine erste BMW. K1200Rs, B.J. 97, 50.000, Top gepflegt und einwandfrei über die ersten 4000 km gekommen. Leistung, Beschleunigung in allen Lebenslagen TOP. Spritverbrauch (6-6,5 l ) denke ich, o.k.

Ich beobachte, dass die Maschine so ca. 0,5 l Öl auf 1000 km braucht. bei heißen und langen Autobahntouren scheinbar mehr als beim gemütlichen cruisen. Ich sehe optisch nirgendwo Ölverlust. könnte auch damit prima leben..., wenn ich nur wüßte, ob es normal ist...., oder der Anfang von "Bösem".

gruß

Wolfgang
Hallo Wolfgang,
die Erfahrung die du machtest scheinen viele zu machen, mir gibngs nicht anders als ich nach über 1000 km eher zufälllig ins Glas schaute... Nee ich mein schon das Ölschauglas. :)
Mittlerweile hab ich Vollsynthetisches Öl drin und der Verbrauch ist deutlich weniger geworden... Der Grund ist das dieses Öl nicht so schnell anfängt zu rauchen und letztlich dein Ölverbrauch sinkt.
Letztes Jahr stand ich neben einer K100RS mit 245.000 km !!!! auf der Uhr, wenn ich mich richtig erinnere brauchte er 2,5 l auf 1000, also nur ruhig Blut :lol:
Meine braucht in etwa das gleiche an Öl.

Ein Tipp geb ich dir noch mit, fülle das Öl nie bis zum oberen Maximum, lass es bis zur Hälfte, dadurch kannst du es noch ein wenig reduzieren musst eben öfter mal ins Glas schaun :lol:
Freiwillige Selbstbeschränkung durch :
K1200RS :-D
mab
Beiträge: 42
Registriert: 23. September 2005, 21:08
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Schweiz

schwankender Ölstand

#22 Beitrag von mab »

Hallo zusammen

Bei der gestrigen Kontrolle lag der Ölstand knapp über dem Punkt in der Mitte des Schauglases. Ich habe dann 1dl Öl nachgefüllt und bin etwa 50km gefahren. Heute stelle ich dann fest, dass das Schauglas voll ist. Wie ist das möglich? Hier im Forum habe ich mal gelesen, dass die Differenz zwischen Minimum und Maximum 0,5 Liter beträgt, also müsste der Ölstand jetzt in etwa bei 3/4 Schauglas liegen. Eine solch starke Erhöhung lässt sich doch kaum durch Wasseraufnahme erklären, oder?

Die Ölkontrolle wurde immer bei kaltem Motor durchgeführt. Ich verwende synthetisches Öl (15W50).
Hat schon jemand solche Erfahrungen gemacht?

Gruss
mab
ChrisN
Beiträge: 19
Registriert: 3. Februar 2007, 22:29
Wohnort: Landkreis Gifhorn

#23 Beitrag von ChrisN »

Hallo Wolfgang,
bin auch seit 1ten April mit ner 97er K1200RS unterwegs, hab seit dem fast 2000km hinter mich gebracht und jetzt ca. 54000 auf dem Tacho!
Ich habe bis jetzt (Schauglas immer schön bis zur mitte!) ca. 300ml nachkippen müssen!!

Fand ich ganz OK!!

Ich habe die letzten 9 Jahre ne XJ900 Yamaha gefahren und die brauchte bisher so um die 250ml auf 1000km!!(Konstant!)

Ich beobachte den Ölverbrauch sehr genau, weil ich mir einbilde evtl. einen Schaden so frühzeitiger erkennen zu können!!

Also, lass Dich nicht bange machen!!

Gute Fahrt
Gruß Chris
Tatjana
Beiträge: 676
Registriert: 29. August 2002, 21:35
Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
Wohnort: Göppingen

#24 Beitrag von Tatjana »

Hallo Chris,

bei meiner XJ900F (Baujahr 1988) hatte ich genau den gleichen Verbrauch, er blieb 12 Jahre lang (knapp 90.000 km) konstant. Bei der K, ebenfalls Bj 1997, hatte ich von Anfang an ebenfalls diesen Verbrauch, der :D meinte, es wäre normal, und nach 105.000 km hat sich daran nicht geändert..

Mit Emulgieren hatte ich noch nie ein Problem. Wie Wasser in Euer Ölkreislauf kommt, ist mir ein Rätsel, das hatte ich bei meinen 3 Motorrädern noch nie. Und ich verwende seit Jahren GTX3 (mineralisches Öl), was den Motoren bisher nicht schadete. Der :) riet mir ebenfalls vom teuren synth. Öl ab, es wäre nur viel teurer und würde dem Motor nicht viel nützen, der erste Zylinder würde nicht ausreichend mit Öl versorgt werden (??!!!?????). Über 300.000 km/21 Jahren habe ich keinen Motorschaden zu beklagen gehabt und hoffe sehr, dass ich mit dem "Dicken" die 250.000 schaffe... ;O)))))))

Viele Grüße

Tatjana
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky


Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden. :-)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#25 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Herzi: Kondenswasser: :!: :lol:
Antworten