Leerlaufschaltpunkt einstellen
- Maagus
- Beiträge: 57
- Registriert: 2. Juni 2006, 15:29
- Wohnort: München
Leerlaufschaltpunkt einstellen
Hallo Forum,
laut Rephandbuch Kapitel 13.2 ist der Leerlaufschaltpunkt vom Droselklappenansteller nur über ein MoDiTec einzustellen. Ich habe eine K1200RS BJ 99 mit 130 PS. Nachdem ich unvorsichtigerweise (ja ich geb es zu eigene Blödheit) das Ding verstellt hab, "verpasst" meine Dicke immer den Leerlauf. Taucht als erst drunter durch um sich dann von unten anzunähern. Es ist eindeutig der Zusammenhang mit dem versellen der Schraube. Nun die Frage kann man das Ding aucg ohne MoDoTec einstellen ? Oder muss ich demütig zum Freundlichen schleichen und mich outen ?
Danke Forum !!!!!
Gruß Maagus
laut Rephandbuch Kapitel 13.2 ist der Leerlaufschaltpunkt vom Droselklappenansteller nur über ein MoDiTec einzustellen. Ich habe eine K1200RS BJ 99 mit 130 PS. Nachdem ich unvorsichtigerweise (ja ich geb es zu eigene Blödheit) das Ding verstellt hab, "verpasst" meine Dicke immer den Leerlauf. Taucht als erst drunter durch um sich dann von unten anzunähern. Es ist eindeutig der Zusammenhang mit dem versellen der Schraube. Nun die Frage kann man das Ding aucg ohne MoDoTec einstellen ? Oder muss ich demütig zum Freundlichen schleichen und mich outen ?
Danke Forum !!!!!
Gruß Maagus
- Jurgen
- Beiträge: 4
- Registriert: 2. Februar 2005, 00:56
- Wohnort: Spokane WA USA
Ich habe mit der Einstellung keine Erfahrung, aber da sich niemand anders meldet, würde ich weiter Probieren, bevor ich gebeugten Hauptes zum Schraubermeister schleichen würde. Da du die Schraube schon verstellt hast, würde ich sie in gezielten Inkrementen weiter verstellen. Eine vierteldrehung nach rechts, dann probieren, ob sich was bessert. Wenn ja, noch eine weitere Vierteldrehung nach rechts. Wenn nein, ein Viertel nach links. Notiere deine Beobachtungen genau, so daß Du wieder zum Ausgangszustand zurückfinden kannst, sollte alles schiefgehen.[/u]
Jürgen
Pittsburgh
96R850R
04K12RS
Pittsburgh
96R850R
04K12RS
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Maagus hat geschrieben:Hallo Forum...........schon über 200 Zugriffe und keiner hat einen Tip ? Ich seh schon Ihr wollt mich bein Freundlichen zu Kreuze kriechen sehen)


wie weit wurde die DR anstellerschraube verstellt,die Schraube ist mit Lack gesichert und mit etwas Gefühl soweit zurück drehen bis der Anschlag auf Lack spürbar wird.


- Raimund
- Beiträge: 17
- Registriert: 29. September 2006, 15:59
- Wohnort: Mainz
Hai,
ich hab mir eben auch mal die Reparaturanleitung durchgesehen und bin nun der Meinung „kniffelige Sache“.
Denn wenn Du den Drosselklappenanschlagpunkt verstellt/eingestellt hast, solltest Du anschließend das Drosselklappenpoti neu einstellen.
Die Einstellung des Potis hab ich schon mal an meiner GS durchgeführt, das geht ganz gut mit einer Wheatston´schen Widerstands-Messbrücke (sehr genau).
Da ich aber keine Unterlagen über die Funktionsweise des Anschlagpunktes habe (ist es nur ein Kontakt oder auch ein Widerstand oder eine elektronische Einheit) kann ich dir leider nicht besonders weiterhelfen, sorry.
Dennoch viel Erfolg, evtl. hilft ja wirklich probieren, so wie helmi schreibt, ansonsten Werkstatt!
ich hab mir eben auch mal die Reparaturanleitung durchgesehen und bin nun der Meinung „kniffelige Sache“.
Denn wenn Du den Drosselklappenanschlagpunkt verstellt/eingestellt hast, solltest Du anschließend das Drosselklappenpoti neu einstellen.
Die Einstellung des Potis hab ich schon mal an meiner GS durchgeführt, das geht ganz gut mit einer Wheatston´schen Widerstands-Messbrücke (sehr genau).
Da ich aber keine Unterlagen über die Funktionsweise des Anschlagpunktes habe (ist es nur ein Kontakt oder auch ein Widerstand oder eine elektronische Einheit) kann ich dir leider nicht besonders weiterhelfen, sorry.
Dennoch viel Erfolg, evtl. hilft ja wirklich probieren, so wie helmi schreibt, ansonsten Werkstatt!

Gruß aus Mainz
Raimund
K 1200 RS (ZG28493)
Raimund
K 1200 RS (ZG28493)
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Raimund
- Beiträge: 17
- Registriert: 29. September 2006, 15:59
- Wohnort: Mainz
...mir geht irgendwie dieses Problem nicht so ganz aus dem Kopf, auch im Zusammenhang mit Helmis letzter Antwort und ich frage mich ob ich nen Denkfehler mache.
Also Maagus noch mal eine Frage:
Hast Du nun den elektrischen Leerlaufschaltpunkt oder den mech. Anschlagpunkt, also die Drosselklappe selbst verstellt?
Also Maagus noch mal eine Frage:
Hast Du nun den elektrischen Leerlaufschaltpunkt oder den mech. Anschlagpunkt, also die Drosselklappe selbst verstellt?
Gruß aus Mainz
Raimund
K 1200 RS (ZG28493)
Raimund
K 1200 RS (ZG28493)
- Maagus
- Beiträge: 57
- Registriert: 2. Juni 2006, 15:29
- Wohnort: München
Also ich habe den Leerlaufschaltpunkt verstellt und zwar genau den der im Rep. Handbuch abgebildet ist (Kaptiel 13.12). Es ist zwar ein mechanische Einstellung gibt dem Steuergerät aber glaube ich die Drossselklappengrundstellung an.
Ich bin aber nicht ganz sicher ob dir das jetzt weiterhilft. Passiert ist das ganze weil ich (um das typische klappern wegzubekommen) die Drosselklappen "synchronisieren" wollte. Nur hab ich im nachhinein festgestellt das da bei mir schon nicht mehr (BJ bedingt) geht und ich eben die falsche Schraube erwischt habe.
Ich bin aber nicht ganz sicher ob dir das jetzt weiterhilft. Passiert ist das ganze weil ich (um das typische klappern wegzubekommen) die Drosselklappen "synchronisieren" wollte. Nur hab ich im nachhinein festgestellt das da bei mir schon nicht mehr (BJ bedingt) geht und ich eben die falsche Schraube erwischt habe.
- Raimund
- Beiträge: 17
- Registriert: 29. September 2006, 15:59
- Wohnort: Mainz
...hallo, da bin ich wieder.
O.K. jetzt ist (für mich) klar was gemeint ist.
Das Problem das ich habe ist, dass ich mich noch nicht soweit in meine RS eingeschraubt habe. Ich hatte bis vor kurzem eine GS und beim Boxer ist´s halt etwas anders. Daher ist es schon so wie du schreibst, so richtig helfen kann ich dir da jetzt auch nicht. Aber gehen wir doch das Problem mal logisch durch. Wenn es so ist wie Du schreibst, dann bekommt dein Moped die Leerlauf-Info zu spät "taucht darunter durch und nähert sich dann wieder an". D.h. Du müsstest versuchen den Schaltpunkt etwas früher zu justieren. Du solltest aber auch in jedem Fall, nach der Einstellung, die Batterie abklemmen, einen kleinen Moment warten und wieder anklemmen. Danach Zündung an, Gasgriff 2 mal von 0 auf Vollgas und zurück und Zündung aus. Vielleicht bringts was...! Du wohnst halt in München, ist zu weit bis nach Mainz, denn ich hab hier bei mir um die Ecke einen super Synchronisierer, aber wie gesagt, ist halt zu weit.
Ja , bleibt mir nur noch dir viel Erfolg zu wünschen und sehs positiv, jetzt bist du wieder um eine Erfahrung reicher.
O.K. jetzt ist (für mich) klar was gemeint ist.
Das Problem das ich habe ist, dass ich mich noch nicht soweit in meine RS eingeschraubt habe. Ich hatte bis vor kurzem eine GS und beim Boxer ist´s halt etwas anders. Daher ist es schon so wie du schreibst, so richtig helfen kann ich dir da jetzt auch nicht. Aber gehen wir doch das Problem mal logisch durch. Wenn es so ist wie Du schreibst, dann bekommt dein Moped die Leerlauf-Info zu spät "taucht darunter durch und nähert sich dann wieder an". D.h. Du müsstest versuchen den Schaltpunkt etwas früher zu justieren. Du solltest aber auch in jedem Fall, nach der Einstellung, die Batterie abklemmen, einen kleinen Moment warten und wieder anklemmen. Danach Zündung an, Gasgriff 2 mal von 0 auf Vollgas und zurück und Zündung aus. Vielleicht bringts was...! Du wohnst halt in München, ist zu weit bis nach Mainz, denn ich hab hier bei mir um die Ecke einen super Synchronisierer, aber wie gesagt, ist halt zu weit.
Ja , bleibt mir nur noch dir viel Erfolg zu wünschen und sehs positiv, jetzt bist du wieder um eine Erfahrung reicher.
Gruß aus Mainz
Raimund
K 1200 RS (ZG28493)
Raimund
K 1200 RS (ZG28493)
- rabenbiker
- Beiträge: 17
- Registriert: 3. Oktober 2006, 22:52
- Wohnort: Hasselroth
- Raimund
- Beiträge: 17
- Registriert: 29. September 2006, 15:59
- Wohnort: Mainz
...ein Kumpel ist Matthias Krist (Brisk-Team) nicht, ich kenn ihn aber schon eine Zeit lang. Ich bin auf ihn gestoßen, als er noch in Wiesbaden im Hinterhof schraubte und ich u.a. KFR Probleme mit meiner GS hatte. Mittlerweile habe ich fast alle meine BMW-Kumpels zu ihm geschickt und alle hatten anschließend das gleiche Gefühl wie ich, nähmlich auf einem neuen Moped zu sitzen. Ich möchte hier keine Werbung für ihn machen, jedoch hat er aus meiner Sicht echt was drauf, zumindest was das Motomanagement einer BMW angeht. Matthias ist mittlerweile nach Ingelheim umgesiedelt und schraubt nun gewerblich. Dennoch ein Besuch bei ihm lohnt sich und Du kannst, wenn du möchtest, mit ihm zusammen dein Moped einstellen aaaber bring viel Zeit mit, denn Du wirst bei dieser Gelegenheit nicht nur Matthias kenen lernen, sonder auch dein Moped. Google mal, ansonsten geb ich die seine Adresse per mail.
Gruß aus Mainz
Raimund
K 1200 RS (ZG28493)
Raimund
K 1200 RS (ZG28493)