ABS entlüften
- rabenbiker
- Beiträge: 17
- Registriert: 3. Oktober 2006, 22:52
- Wohnort: Hasselroth
ABS entlüften
Hallo,
habe mir nach meinem unschönen Erlebnis mit den Gummi Bremsleitungen Stahlflex Leitungen eingebaut.
Das Entlüften ging nicht so gut wie es bei meiner Guzzi ging, vermute, daß ich über die Gewinde der Entlüftungsnippel immer wieder Luft mit der Vakuumpumpe gesaugt habe ( hatte leider kein Dichtungskitt zur Hand ). Auch nach mehrmaligem Entlüften war der Druckpunkt nicht ideal.
Habe dann gepumpt bis ordentlich Druck im System war und das Mopped mit gezogenem Bremshebel über nacht stehen gelassen. Am nächsten Morgen hatte ich einen wunderbaren Druckpunkt.
Die Frage ist jetzt, kann ich davon ausgehen das alles in Ordnung ist, oder muß ich damit rechnen das irgendwo in der ABS Steuereinheit noch Luft lauert die erst beim Einsetzten des ABS zum Vorschein kommt.
Bei meiner Guzzi würde ich mir keine Sorgen machen, mit dem ABS habe ich jedoch wenig Erfahrung und in der BMW Reparaturanleitung ist das ABS nicht wirklich beschrieben.
Gruß
Uwe
habe mir nach meinem unschönen Erlebnis mit den Gummi Bremsleitungen Stahlflex Leitungen eingebaut.
Das Entlüften ging nicht so gut wie es bei meiner Guzzi ging, vermute, daß ich über die Gewinde der Entlüftungsnippel immer wieder Luft mit der Vakuumpumpe gesaugt habe ( hatte leider kein Dichtungskitt zur Hand ). Auch nach mehrmaligem Entlüften war der Druckpunkt nicht ideal.
Habe dann gepumpt bis ordentlich Druck im System war und das Mopped mit gezogenem Bremshebel über nacht stehen gelassen. Am nächsten Morgen hatte ich einen wunderbaren Druckpunkt.
Die Frage ist jetzt, kann ich davon ausgehen das alles in Ordnung ist, oder muß ich damit rechnen das irgendwo in der ABS Steuereinheit noch Luft lauert die erst beim Einsetzten des ABS zum Vorschein kommt.
Bei meiner Guzzi würde ich mir keine Sorgen machen, mit dem ABS habe ich jedoch wenig Erfahrung und in der BMW Reparaturanleitung ist das ABS nicht wirklich beschrieben.
Gruß
Uwe
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- rabenbiker
- Beiträge: 17
- Registriert: 3. Oktober 2006, 22:52
- Wohnort: Hasselroth
Ich hänge an meinem Leben und mache keine Arbeiten die ich mir nicht zutraue.
Bin seit ca. 20 Jahren im Anlagenbau weltweit unterwegs und das Entlüften von Hydraulik ist mir nicht fremd.
Die Frage war nur gibt es bei dem ABS II etwas zu beachten, daß nicht in der Reparaturanleitung steht bzw. gibt es Zustände an der Steuereinheit die das Entlüften durch den festgesetzten Hebel verhindern weil z.B. ein internes Ventil nur unter bestimmten Bedingungen eine Entlüftung zulässt.
Das die Leitungen auf diese Art entlüftet werden ist mir klar, nur was passiert ABS intern?
Gruß
Uwe
Bin seit ca. 20 Jahren im Anlagenbau weltweit unterwegs und das Entlüften von Hydraulik ist mir nicht fremd.
Die Frage war nur gibt es bei dem ABS II etwas zu beachten, daß nicht in der Reparaturanleitung steht bzw. gibt es Zustände an der Steuereinheit die das Entlüften durch den festgesetzten Hebel verhindern weil z.B. ein internes Ventil nur unter bestimmten Bedingungen eine Entlüftung zulässt.
Das die Leitungen auf diese Art entlüftet werden ist mir klar, nur was passiert ABS intern?
Gruß
Uwe
- Raimund
- Beiträge: 17
- Registriert: 29. September 2006, 15:59
- Wohnort: Mainz
Hallo Uwe,
ich sag da nur „Vorsicht bei der Entlüftung der Bremskreise! Nicht absaugen!
Schau doch auch mal unter diesem Link:
k1200rs/viewtopic.php?t=9511&start=0&po ... highlight=
Ansonsten benutze die Suchfunktion in diesem Forum…aber da erzähle ich dir
sicherlich nichts Neues.
ich sag da nur „Vorsicht bei der Entlüftung der Bremskreise! Nicht absaugen!
Schau doch auch mal unter diesem Link:
k1200rs/viewtopic.php?t=9511&start=0&po ... highlight=
Ansonsten benutze die Suchfunktion in diesem Forum…aber da erzähle ich dir
sicherlich nichts Neues.
Gruß aus Mainz
Raimund
K 1200 RS (ZG28493)
Raimund
K 1200 RS (ZG28493)
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
rabenbiker hat geschrieben:Ich hänge an meinem Leben und mache keine Arbeiten die ich mir nicht zutraue.
internes Ventil nur unter bestimmten Bedingungen eine Entlüftung zulässt.
, nur was passiert ABS intern?
Gruß
Uwe



Arbeit und Steuer Kreis haben andere Regularien.

- Dirk65
- Beiträge: 238
- Registriert: 15. Oktober 2004, 16:03
- Mopped(s): R1200GS Adv 180° V-Twin-Power
- Wohnort: CH-8114 Dänikon ZH
Hallo Uwe
da ich nix davon versteh bringe ich meine immer zum meinen
des Vertrauens. Sicher ist Sicher Anlagebau hin oder her! Bei BMW arbeiten Motorradmechaniker nicht Anlagebauer.
Nichts für ungut ist nur meine Meinung!
Es Grüessli Dirk
da ich nix davon versteh bringe ich meine immer zum meinen

Nichts für ungut ist nur meine Meinung!
Es Grüessli Dirk
Alles Gute im Leben ist entweder ungesetzlich, unmoralisch oder es macht dick...
- rabenbiker
- Beiträge: 17
- Registriert: 3. Oktober 2006, 22:52
- Wohnort: Hasselroth
Hallo,
erst mal Danke für Eure Hilfe und gut gemeinten Sicherheitsratschläge.
Ich teile durchaus die Meinung das man von Sachen die man nicht versteht die Finger lassen sollte und wenn man sieht, was in anderen Foren so alles für Fragen von Selbstschraubern auftauchen ( speziell zum Thema Bremsen ) besser zum Gang in die Werkstatt rät.
Jetzt noch mal zum Thema, ich habe das 97`ziger Model ohne Integral ABS, Ihr bezieht euch in Euren Hinweisen auf die neuere Version.
Im Prinzip bräuchte ich eigentlich nur ein Schema oder eine Schnittzeichnung von dem Druckmodulator. Mich interessiert einfach nur ob der Entlüftungsnippel nur für die Leitung zuständig ist oder ob vor dem Nippel noch Ventile sitzen.
Gruß
Uwe
erst mal Danke für Eure Hilfe und gut gemeinten Sicherheitsratschläge.
Ich teile durchaus die Meinung das man von Sachen die man nicht versteht die Finger lassen sollte und wenn man sieht, was in anderen Foren so alles für Fragen von Selbstschraubern auftauchen ( speziell zum Thema Bremsen ) besser zum Gang in die Werkstatt rät.
Jetzt noch mal zum Thema, ich habe das 97`ziger Model ohne Integral ABS, Ihr bezieht euch in Euren Hinweisen auf die neuere Version.
Im Prinzip bräuchte ich eigentlich nur ein Schema oder eine Schnittzeichnung von dem Druckmodulator. Mich interessiert einfach nur ob der Entlüftungsnippel nur für die Leitung zuständig ist oder ob vor dem Nippel noch Ventile sitzen.
Gruß
Uwe
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14633
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Kann ich dir nicht sagen, aber ich hatte die gleichen Probleme bzw. noch verschärft, da ich die HBZ und Zangen überholt habe. Ich habe so gesamt 10-12 Std. entlüftet und nur mit allen Tricks einen Druckpkt. bekommen. Mir ist dann dieser Druckpunkt ein paar Tage später auch wieder zusammengefallen. Also ich würde nochmals entlüften.der Entlüftungsnippel nur für die Leitung zuständig ist oder ob vor dem Nippel noch Ventile sitzen.
Du hast ja nichts anderes gemacht als, als die Luft in der Flüssigkeit aufsteigen lassen. Dies ist aber keine Garantie dass alle Luft bis zum HBZ gekommen ist vor allem hinten. Schau dir mal die Leitungsverlegung an, das sagt vieles

- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: ABS entlüften
Ich hatte ja vor Wochen das gleiche Problem.rabenbiker hat geschrieben: Auch nach mehrmaligem Entlüften war der Druckpunkt nicht ideal.
Habe dann gepumpt bis ordentlich Druck im System war und das Mopped mit gezogenem Bremshebel über nacht stehen gelassen.
Am nächsten Morgen hatte ich einen wunderbaren Druckpunkt.
Gruß Uwe
2 mal entlüftet und nach ein paar Tagen wieder keinen Druckpunkt.
Beim 3. Mal entlüften durch einen BMW Schrauber(Privat),
war der Druck nach 2 Wochen Standzeit wieder zusammengebrochen.
Habe dann vor 3 Wochen deine Methode angewand und nächsten Tag entlüftet.
Nun stimmt der Druckpunkt

BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14633
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Peter mit dieser Methode vorsichtig sein. Es funktioniert nur dann, wenn der höchste Punkt der HBZ ist und wenn in der Leitung keine Ecken und Kanten. Höchster Pkt. ist z.B. bei der hinteren Bremse nicht gegeben, dort ist es der Druckmodulator, Ecken und Kanten sind vorne in der Verbindung von linker Zange zur rechten Zange.
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
- rabenbiker
- Beiträge: 17
- Registriert: 3. Oktober 2006, 22:52
- Wohnort: Hasselroth
Moin, moin Forum,
ich bin seit meiner Entlüfterei ca. 800 Km gefahren ( auch mal mit ABS Bremsung auf einem Schotter Feldweg ), ist alles in Ordnung.
Die Stahlflexleitungen hatte ich übrigens bei Penzl Bikes in Straubing bestellt, 112,- € für den vorderen Satz.
Die ABE und die Pressfittings sind original von Spiegler.
Gruß aus dem Hessenland
Uwe
ich bin seit meiner Entlüfterei ca. 800 Km gefahren ( auch mal mit ABS Bremsung auf einem Schotter Feldweg ), ist alles in Ordnung.
Die Stahlflexleitungen hatte ich übrigens bei Penzl Bikes in Straubing bestellt, 112,- € für den vorderen Satz.
Die ABE und die Pressfittings sind original von Spiegler.
Gruß aus dem Hessenland
Uwe

- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Mein BMW Schrauber sagte nur,die sehen aus wie neu und wollte sie nicht abziehen da dann die Beschichtung zerstört wird.
Ich hab mir dann mal die alten Dichtringe genau angesehen,
konnte aber keine Macke erkennen.
Bei den 3 befragten BMW Werkstattschraubern sagten sie auch einstimmig,
bei 55.000 km könnte an den Kolben/Dichtringen nichts sein.
Wo denn nun genau der Fehler lag lässt sich schwer sagen,
zu sehen war ja nichts.Gedauert hat die Aktion gerade mal eine knappe Stunde.
Auf jeden Fall bremst es wieder vernünftig

Ich hab mir dann mal die alten Dichtringe genau angesehen,
konnte aber keine Macke erkennen.
Bei den 3 befragten BMW Werkstattschraubern sagten sie auch einstimmig,
bei 55.000 km könnte an den Kolben/Dichtringen nichts sein.
Wo denn nun genau der Fehler lag lässt sich schwer sagen,
zu sehen war ja nichts.Gedauert hat die Aktion gerade mal eine knappe Stunde.
Auf jeden Fall bremst es wieder vernünftig



BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14633
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Das Problem sind die Toleranzen. Da ist galube ich ein Spiel von Max. 0,01 - 0,02. Wenn das ganze jetzt alles ungünstigt liegt und eng ist und dann der Schmutz dazu kommt, klemmt der Kolben leicht.
Mit Läppleinen abziehen ist wie polieren. Der Oberfläche passiert Null, die ist eloxiert oder harteloxiert.
Aber wenn es funktioniert soll es gut sein.
Mit Läppleinen abziehen ist wie polieren. Der Oberfläche passiert Null, die ist eloxiert oder harteloxiert.
Aber wenn es funktioniert soll es gut sein.
