Hallo,habe im LT Forum gelesen,daß die LT ein Außenthermometer hat,wäre
es möglich,so etwas bei der GT auch zu installieren.Wie groß wäre der technische bzw. der finanzielle aufwand einen einigermaßen genauen Außenthermometer zu montieren.Wäre eventuell der Thermometer von Wunderlich (Lenkkopf) eine Alternative? Bin gespannt auf Eure Antworten
Hallo Harry,
du schreibst doch du hast eine "GT", dann solltest du auch eine Außentemperaturanzeige im Bordcomputer haben, mußt nur umstellen von Zeit auf Temp.
Aber das steht eigentlich in deiner Betriebsanleitung wenn wir das gleiche meinen.
[quote="vierk"]Hallo Harry,
du schreibst doch du hast eine "GT", dann solltest du auch eine Außentemperaturanzeige im Bordcomputer haben, mußt nur umstellen von Zeit auf Temp.
Aber das steht eigentlich in deiner Betriebsanleitung wenn wir das gleiche meinen.
Hi vierk,ich habe zwar ne super Ausstattung ( Heizgriffe,Sitzheizung,Tempomat usw.) aber BC Fehlanzeige
Gruß Harry
das kann doch eigentlich gar nicht sein. Hast du auf der rechten Griffarmatur keinen Knopf neben dem Startknopf wo BC draufsteht????
Oder bin ich von allen guten Geistern verlassen.
Der Knopf vor dem Bremsflüssigkeitsbehälter
Zuletzt geändert von vierk am 5. Januar 2007, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
vierk hat geschrieben:das kann doch eigentlich gar nicht sein. Hast du auf der rechten Griffarmatur keinen Knopf neben dem Startknopf wo BC draufsteht????
Oder bin ich von allen guten Geistern verlassen.
Nein vierk :director: Nein :director: ,tut mir leid
Diesen Bordcomputer gibt es nur an der GT der neuen Serie mit dem querstehenden Vierzylinder-Motor! Die "alte" GT aus der K12-Serie bis 2005 hat dieses Teil nicht.
stimmt, der BC wurde erst ab Modell 2005 also die letzte Serie der ,,alten" Baureihe angeboten. Da gab sie dann auch in Silber. Sind die
einzigen Unterschiede.
Hallo Harry,
meine 2003er hatte auch kein Außenthermometer, erst die Serie danach gab es mit dem Thermometer. Eine Nachrüstung ist sicher nicht möglich, oder mit sehr hohen Kosten verbunden. Die Alternative ist die bessere Wahl.
Versuchs mal einfach im Baumarkt. Beim (OBI) hatte ich vor ein paar Tagen welche gesehen. Kosten nur ein paar Euro, bei etwas geschick lassen sie sich auch Optisch gut verpacken.
Habe ca. 2 Jahre ein Thermometer (Digital, mit Sensor am Kabel) von OBI am Moped gehabt. Allerdings scheinen die alle für Innenanwendung gemacht zu sein, denn die sind nicht wasserdicht. Nach starkem Regen setzt das Ding aus, trocknet dann wieder, funktioniert noch etwas und gibt dann irgendwann seinen Geist auf. --> Schrott
Philipp_BOR hat geschrieben:
so ein Aussenthermometer such ich auch schon etwas länger.
Optimalerweise sollte es folgende Kriterien erfüllen:
- digital
- wasserdicht
- mit externen sensor, den man aus der sonne verbannen kann
Aus dem Autozubehör gibt es sowas, aber leider nicht in wasserdicht.
Hat da jemand ne Idee?
Immer Philipp,
anstatt der Aussentemperatur würde ich lieber die Fahrbahntemperatur auf IR-Basis messen/abtasten. (zur Not auch wie stark der Belag optisch glänzt/reflektiert).
Sudelt ein Silvester-Sudelfeldfahrer zwischen euch Sonnenbrandgeschädigten mit Pezi
Dietmar Hencke hat geschrieben:Allerdings scheinen die alle für Innenanwendung gemacht zu sein, denn die sind nicht wasserdicht. Nach starkem Regen setzt das Ding aus, trocknet dann wieder, funktioniert noch etwas und gibt dann irgendwann seinen Geist auf. --> Schrott
Kabel und Sensor sind Wasserdicht. Deshalb meine ich, müsste man das Gehäuse noch Modifizieren. Vielleicht mit Silikon! Hatte selbst lange etwas gesucht. Leider ist ein einfaches Thermometer Digital,Wasserdicht, mit Kabel und Sensor (klein) und ohne weiter Funktionen nicht zu bekommen.
anstatt der Aussentemperatur würde ich lieber die Fahrbahntemperatur auf IR-Basis messen/abtasten. (zur Not auch wie stark der Belag optisch glänzt/reflektiert).
Sudelt ein Silvester-Sudelfeldfahrer zwischen euch Sonnenbrandgeschädigten mit Pezi
Hallo Pezi!
Dieser Vorschlag kommt für mich leider nicht in Frage, da ich die meiste Zeit über den Asphalt fliege. Ich habe vorher schon drüber nachgedacht, aber da das Wirkmedium, durch das ich mich bewege, die Luft ist, brauche ich die Umgebungstemperatur. Besonders um die Fahrwerksbelastung durch Luftlöcher zu reduzieren benötige ich eine kleine Wetterstation.
Ein zweiter Grund ist, dass ich mangels Auto ein Ganzjahresfahrer bin. Daher brauche ich Beweise, damit mein Gejammer über die niedrigen Temperaturen ernstgenommen wird.
Grüßle Philipp
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
Philipp_BOR hat geschrieben:
Dieser Vorschlag kommt für mich leider nicht in Frage, da ich die meiste Zeit über den Asphalt fliege.
Hmmmm Philipp,
ein weiteingeflogener Sudelfeldteilnehmer aus München (hollareitdulliöhh - 9°C in der sonnigen Höh') bekam am schattigen Landeplatz leider Probleme. Aber keine Bange, der weiße Schaumteppich neben der hundsgemein vereisten Talkurve war längst ausgebreitet und die Bauchlandung verlief deswegen einigermaßen glimpflich.
Selber schuld durch mein ausufernd blödes Geschreibsel - mich nimmt hier eh keiner mehr für voll und ERNST Pezi
Vergessen: K1200GT Aussentemperaturfühler habe ich mir logoklaro letztes Jahr im Showroom kniend vor rechtem Kühler angeguckt:
1) Im Werbeprospekt wurde vergessen, dass das Teil zittert wie ein Lämmerschwanz und vielleicht bei höherer Geschwindigkeit die Funktion einer klammheimlichen Ultraschall-Wildscheuche erfüllt?
2) Dem Konstrukteur gehört in den A ...... eh scho wissen ...
ich hatte/habe das gleiche Problem. Hab mir bei 3-2-1 meins im Aquarienzubehör!!! ein dig. Thermometer gekauft.
Hat einen externen Sensor und nur 5 Euro gekostet.
Einziger aber gravierender Nachteil: das Gehäuse ist nicht wasserdicht
Wenn jemand eine bessere Lösung hat ....
Gruß, Jürgen
Jürgen, der Preuße auf der Bayerin
K12GT - Bj 2003 - Royalblau - VIN: ZK21016
Pezi hat geschrieben:
1) Im Werbeprospekt wurde vergessen, dass das Teil zittert wie ein Lämmerschwanz und vielleicht bei höherer Geschwindigkeit die Funktion einer klammheimlichen Ultraschall-Wildscheuche erfüllt?
2) Dem Konstrukteur gehört in den A ...... eh scho wissen ...
Ich kann nicht sagen wie es bei den Modellen 2005 ist. Bei den neuen Modellen "siehe Foto" konnte ich bisher weder Zittern noch Viebrieren feststellen, hoffentlich bleibt es so. (Wärend der Fahrt lässt sich das auch schlecht beobachten.) http://www.directupload.net/images/user ... gyM3qc.jpg
Jojo hat geschrieben:
Einziger aber gravierender Nachteil: das Gehäuse ist nicht wasserdicht
Mindestens 1. Gravierenden Mangel hatten die Teile immer.