km 87000 km, Ölaustritt Motor/Getriebe

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Calimero
Beiträge: 20
Registriert: 17. März 2006, 12:55
Wohnort: 58313 Herdecke

km 87000 km, Ölaustritt Motor/Getriebe

#1 Beitrag von Calimero »

Hallo Leute, :wink:
ich hab bei meiner "K" nach ca. 87000 km und sieben Jahren die erste größere Reparatur anstehen, Ölaustritt zwischen Motor und Getriebe (eindeutig Motoröl). Wahrscheinlich Simmerring vom Motor....nach dieser Kilometerleistung vielleicht akzeptabel, aber die :D wollen incl. Kupplungaustausch nen´ glatten Tausender haben und selber machen.....ich weiß nicht, zutrauen wohl schon, aber nur Garage ohne Licht und ohne Strom!

Vielleicht weiß ja jemand nen Schrauber in meiner Gegend (PLZ 58300, nähe Dortmund)der gute Arbeit abliefert und trotzdem keine Wahnsinnspreise nimmt!

Gruß
Calimero
Zuletzt geändert von Calimero am 12. Oktober 2006, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.
Immer positiv in die nächste...http://www.cosgan.de/images/smilie/ekelig/k015.gif


linke Hand zum Gruß
Calimero
Benutzeravatar
Hubi
Beiträge: 163
Registriert: 21. November 2004, 17:38
Mopped(s): K1300GT
Wohnort: 34439 Willebadessen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Hubi »

Frag doch mal in Herne bei Knasiak!!Ich weiß leider nicht wie BMW-Werkstätten von innen aussehen
Zuletzt geändert von Hubi am 11. Oktober 2006, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
Der,der endlich eine K13000GT fährt
Benutzeravatar
Medon
Beiträge: 138
Registriert: 3. Dezember 2004, 10:32
Mopped(s): Husqvarna NUDA 900R
Wohnort: München

Re: km 87000 km, Ölaustritt Motor/Getriebe

#3 Beitrag von Medon »

Hi Calimero,

das tut mir sehr leid mit deiner kranken K. Dummerweise kann ich auch nicht mit einem Schraubertipp dienen, als Münchner...

Mich würde nur brennend interessieren, wie es bei Dir dann läuft. Ich meine, ob Du wen findest, wie teuer es dann wird, und so weiter.

Meine K hat letztens die 70tkm vollendet, ist ne späte 97er und es wird demnach auch immer wahrscheinlicher, dass mal was Gröberes kommt.

Viel Glück,

Medon
Calimero hat geschrieben:...ch hab bei meiner "K" nach ca. 87000 km und sieben Jahren die erste größere Reparatur anstehen...
leider kein Ziegelstein mehr am Start...
Benutzeravatar
Calimero
Beiträge: 20
Registriert: 17. März 2006, 12:55
Wohnort: 58313 Herdecke

#4 Beitrag von Calimero »

:wink:
Ja,hallo erstmal... :lol: ,
vielen Dank auch für die schnellen Kondolenzmitteilungen....*grins*(ist nur Galgenhumor!!!)

Ich werd mich erst einmal umhören, aber wenn´s gar nicht anders geht, werd ich wohl den "Tausender" opfern müssen :cry:

Ich laß von mir hören!
Immer positiv in die nächste...http://www.cosgan.de/images/smilie/ekelig/k015.gif


linke Hand zum Gruß
Calimero
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#5 Beitrag von wolfgang »

Calimero in einer Garage ohne Licht und Strom bist du mit dieser Arbeit für die Katz. Du mußt den Rahmen anheben oder den Motor ablassen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 42
Registriert: 2. April 2006, 08:20

#6 Beitrag von Marcus »

wolfgang hat geschrieben:.......... Du mußt den Rahmen anheben oder den Motor ablassen.
:?: :?: :?: :?:
Wieso Rahmen anheben? Du brauchst doch "nur" 4 Schrauben vom Hilfsrahen raus, 2 lösen und den Hilfsrahmen hochklappen und sichern.!?
Motor ablassen ist zu aufwendig, da du zuviel ausbauen musst, um an die Motorschrauben am Rahmen ran zu kommen. Seh ich das richtig?
K1200RS Bj.01, offen, VIN ZG20601, Z6
Norbert Lixfeld

#7 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Hi Calimero,
58300 ist Wetter ?!?
Ich wohne in Silschede, gleich um die Ecke und habe das auch schon mal gemacht. Vielleicht sollte man sich mal zusammensetzen?
Benutzeravatar
Guenther Wittwar
Beiträge: 47
Registriert: 17. Februar 2004, 08:46
Wohnort: Gaeufelden / Nebringen

#8 Beitrag von Guenther Wittwar »

Wieso Rahmen anheben? Du brauchst doch "nur" 4 Schrauben vom Hilfsrahen raus, 2 lösen und den Hilfsrahmen hochklappen und sichern.!?
Motor ablassen ist zu aufwendig, da du zuviel ausbauen musst, um an die Motorschrauben am Rahmen ran zu kommen. Seh ich das richtig?
Leider nicht.

Das Getriebe kann nicht demontiert werden, da der Rahmen dabei im Wege ist:

http://wittwar.smugmug.com/photos/101962179-L.jpg

Mit angehobenem Rahmen geht es:

http://wittwar.smugmug.com/photos/101962176-L.jpg

Gruessle
Guenther
JuergenII
Beiträge: 23
Registriert: 20. Dezember 2002, 18:56
Wohnort: 31559 Haste

#9 Beitrag von JuergenII »

tach leute,
also ich habe keinen hilfsrahmen demontiert oder sowas in der art,den motor leicht angekippt dann das getriebe etwas gedreht und schwups lags auf meinen beinen, am motor nichtmal das luftfiltergehäuse abgeschraubt,


viel spaß
Juergen
Benutzeravatar
Walter-M
Beiträge: 241
Registriert: 14. Oktober 2005, 22:18
Mopped(s): K1600GTL, Bev.350ie
Wohnort: Wien

#10 Beitrag von Walter-M »

hallo,

Meine Dicke hat nun die selben Anzeichen, das aber nach fast 19.000km.
War heute beim Freundlichen und der meinte das die Rep. ca 2-3 Wochen in Anspruch nehmen wird. Kann mir diese lange Zeitspanne gar nicht vorstellen. Was bite ist daran so aufwendig das es so lange brauchen kann.
Das Gute daran ist das noch Garantie besteht.
Meine Kupplung macht erst gibt erst ganz zum Schluß frei, kann das damit zu tun haben?
Auf was soll ich achten wenn ich das Moped wieder vom freundlichen abhole?
LG
Walter
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Servus gnomi69,bei einer Kabel gebundenen Kupplung würde ich sagen Spiel nachstellen, unsere K hat am Kupplungshebel eine Rote Stellschraube mit der kann man den Kolbenweg an der K-Garnitur etwas Einstellen, mit diesem Wissen gehst jezt zum :lol: und wen der nix davon weis ja dann ist deine Erste :?: warum das solange dauert auch schon beantwortet. :wink:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#12 Beitrag von wolfgang »

Mit der Stellschraube vorsichtig sein, sie stellt das Lüftspiel des Kolbens ein und das muß vorhanden sein. Ausserdem ist die Schraube quasi eingeklebt, also den Hebel ausbauen und dann lösen, einbauen einstellen und sichern.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Walter-M
Beiträge: 241
Registriert: 14. Oktober 2005, 22:18
Mopped(s): K1600GTL, Bev.350ie
Wohnort: Wien

#13 Beitrag von Walter-M »

hallo und danke einmal
also ich werde sicherlich nichts daran herumschrauben
das soll der freundliche machen
jedoch kann mir jemand vorweg sagen was daran wirklich so lange dauert?
vorallem auf was ich bei der übernahme achten soll
LG
Walter
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

gnomi69 hat geschrieben:hallo und danke einmal
also ich werde sicherlich nichts daran herumschrauben
das soll der freundliche machen
jedoch kann mir jemand vorweg sagen was daran wirklich so lange dauert?
vorallem auf was ich bei der übernahme achten soll
:wink: 1, Östereich

2, Post

3, Lehrbuben Arbeit :cry:

4, im Ernst, es ist eine Arbeit - und der der sie noch nie gemacht hat der braucht 2 Tage.
:lol: gnomi, bei der Übernahme Öl Konntrolle nicht daß wieder zuviel des guten drinne ist.( sowohl Motor als auch Getriebe.) :lol:
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4124
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

#15 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Gnomi69,

laut BMW ca. 85 Arbeitseinheiten (=5Min) je nachdem was genau gemacht wird. Eine geübte, freie Schrauberwerkstatt berechnet 4 H bei Voranmeldung, wenn alle Teile da sind. Teilepreis ansich ca. 330,-€, Lohn beim :D 75,-€/H beim Freien 40,-€/H - Preisunterschied ca. 500,-€

Gruss Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Dieter Siever »

gnomi69 hat geschrieben:jedoch kann mir jemand vorweg sagen was daran wirklich so lange dauert?
Da wird natürlich nicht 2 Wochen dran rumgeschraubt. Das liegt dann eher an der Werkstatt. Da läuft dann nicht in einem Rutsch ab, es sind noch keine Teile bestellt und die Bühne brauchen wir auch für andere Moppets. Die Reparatur läuft dann in Teilarbeiten ab. Erst mal zerlegen, mal schauen was kaputt ist, Teile bestellen, zusammenbauen und schauen ob es geklappt hat mit der Reparatur. Dazwischen kommt das Teil immer wieder von der Bühne weil die ja gebraucht wird. Wenn die Werkstatt dann gut ausgelastet ist dauert das halt.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#17 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Servus dieter, sei so gut und :?: bei den LT lern wer ein Besseres Fahrwerk möchte oder mit dem Gedanken Schwanger ist siehe auch unter Biete: Fahrwerk K12/GT :lol:
Benutzeravatar
Calimero
Beiträge: 20
Registriert: 17. März 2006, 12:55
Wohnort: 58313 Herdecke

#18 Beitrag von Calimero »

Hallo zusammen
:wink:
Ich hab mich jetzt endlich endschieden....die Dicke ist jetzt bis Ende Februar in unserer hiesigen BMW-Werkstatt, es ließ sich leider nicht vermeiden.Ich lasse sie dann gleich dort überwintern( :oops: Ich hab nämlich ein "03 - 10"..SCHÄM!!!!!! :oops: )
Mein Kumpel, der sich angeboten hatte, ist kurzfristig am 30.Okt. abgesprungen...ich glaube, er hat Schiß vor der Arbeit, na,ja, dann hab ich sie eben zum "Freundlichen" gebracht. 1000 (Tausend)Euro!!!abzüglich 10 % Winterrabatt.

SEUFZZZZZZZ!!!!!
Immer positiv in die nächste...http://www.cosgan.de/images/smilie/ekelig/k015.gif


linke Hand zum Gruß
Calimero
Benutzeravatar
Calimero
Beiträge: 20
Registriert: 17. März 2006, 12:55
Wohnort: 58313 Herdecke

#19 Beitrag von Calimero »

Ja....hallo erstmal!!
Ich weiß nicht, ob Ihr es schon wußtet
, aber bei der letzten Hochrechnung ist es leider nicht geblieben :x .
Hier die aktuelle Fehlermeldung:
Defekt und insofern auch ausgetauscht wurden:

1. Dichtring, Nebenwelle Motor wechseln
2. Getriebeeingangsdichtring wechseln
3. Wellendichtring f. Hinterachsgetriebe wechseln
4. Motorzwischenflansch (abdichten???)
5. Getriebedeckel abdichten
6. Komplette Kupplung auswechseln
und natürlich Oel- u. Filterwechsel am Motor


Nebenbei wurden noch folgende Schäden entdeckt und beseitigt:

7. Gummihalterungen(???) an der Lichtmaschine ausgewechselt
8. Kühlerhalterung (Eine Halterung abgebrochen)


macht lt. Hochrechnung des :wink: ,einschließlich Überwinterung, ca. 1500 Euro :oops: :oops: :oops: :oops: abzgl. 10% Winterrabatt :!:
P.S.
Ich hatte ja ehrlich, auf Grund der umfangreichen Hochrechnung des :wink: , mit dem Gedanken gespielt mich selbst an die Arbeit zu begeben, aber,....siehe oben!!!
Immer positiv in die nächste...http://www.cosgan.de/images/smilie/ekelig/k015.gif


linke Hand zum Gruß
Calimero
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Pezi »

Calimero hat geschrieben: 4. Motorzwischenflansch (abdichten???)
...
7. Gummihalterungen(???) an der Lichtmaschine ausgewechselt
Hallo Calimero, ich denke dass dich deine Punkte mit ??? verwirren/interessieren?

4. Laut Rep.-Anleitung gehört der Zwischenflansch motorseits mit Drei Bond 1209 an markierten Stellen abgedichtet. Das dürfte laut angeführtem Punkt 1. wegen neuer Nebenwelle fällig geworden sein.

7. Falls die Zwischenwelle oder ihr Lager (nur von innen zugänglich) unrund gelaufen sind, dann hat's vermutlich auch die 3 Gummidämpfer zerbröselt (#8 in http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=12&fg=10. Stückpreis 2.90€). Oder sie wurden prophylaktisch gewexelt. Lebensdauer bei K100 war im Schnitt 140tkm, bei K75 80tkm.

Summasummarum dürften die 500€ Mehrkosten durch Materialwert 145€ für die neue Nebenwelle und Zusatzarbeit für Zwischenflanschabbau (wäre bei erst veranschlagten reinen Kupplungs- und Dichtungs-Reparaturen nicht nötig gewesen) zusammengekommen sein.

Wünsche dir ein dickes Weihnachtsgeld, Pezi
Benutzeravatar
Calimero
Beiträge: 20
Registriert: 17. März 2006, 12:55
Wohnort: 58313 Herdecke

#21 Beitrag von Calimero »

So, jetzt habe ich die komplette Endabrechnung bekommen. Überweisen Sie bitte bis zum..... "1443,32 Euro". In dem Betrag sind schon 10% Winterrabatt auf Material-u. Werkstattkosten enthalten. :evil: :evil: :evil:.

Berechnet wurde folgendes:

Zwischenflansch ab-u. anbauen / abdichten: 622,71 €
Getriebegehäusedeckel aus- u. einbauen (Getriebe ausgebaut) 50,32 €
Wellendichtring Kegelrad ersetzen (Hinterradantrieb ausgebaut) 106,93 €
Beide Kegelnadellager f. Hinterradantrieb ersetzen ( " ) 44,03 €

Dazu kommen natürlich Materialkosten, Arbeitslohn und MwSt. (16%) incl. kompletter Kupplung.

Kupplung:
Anpr. Platte 58,30 €
Deckel 111,10 €
Kuppl.Scheibe 93,93 €

Auf jeden Fall war mir das wieder eine Lehre und ich werde beim nächsten Ölwechsel peinlichst genau auf die richtige Füllmenge achten. Ich gehe nämlich davon aus, dass ich zuviel Öl eingefüllt habe und genau das der mitauslösende Faktor war!


[/b]
Immer positiv in die nächste...http://www.cosgan.de/images/smilie/ekelig/k015.gif


linke Hand zum Gruß
Calimero
Antworten