Springt ab und zu nicht an

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

Springt ab und zu nicht an

#1 Beitrag von Ralph RB »

So dann habe ich noch ein Problem.
Das ist etwas schwieriger für mich, denn ich kann den Fehler nicht einordnen.

Es fing wie schon mal beschrieben im Odenwald an.
Maschine ist warm, wir machen die erste Pause, wollen dann weiter,
Zündung an, Selbsttest läuft, Starter drücken, Klack und sonst nichts.
Erst durch Einlegen eines Gangs, anschieben und Kupplung loslassen kann die Dicke gestartet werden.

Jetzt ist mir dazu noch folgendes aufgefallen.
Wenn die Dicke sich nicht starten läßt (kann bisher nur im warmen Zustand vor) geht auch kein Licht (Abblendlicht und Instrumentenbeleuchtung) an. Auch läßt sich der Blinker und Warnlicht nicht einschalten.

Es sieht so aus als ob ein Relais nicht anzeiht.
Bin aber zur Zeit ratlos. Was könnte das sein?
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Springt ab und zu nicht an

#2 Beitrag von Pezi »

Ralph RB hat geschrieben:Es sieht so aus als ob ein Relais nicht anzeiht.
Bin aber zur Zeit ratlos. Was könnte das sein?
Ralph, typisch Entlastungsrelais, welches über deine verschlissenen Starterbürsten wackelnde oder garkeine Masse mehr kriegt. Und das hängt davon ab, in welcher Position der Startermotor nach letztem Anlassen stehenblieb. Aber keine Angst, das Verhalten wird immer schlimmer (erst flackerndes Licht, Blinker ... dann Totalausfall) und Du wirst hier immer öfter nachfragen müssen/dürfen ;)
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#3 Beitrag von Detlev »

Korrkt, Pezi hats sofort richtig erkannt. Qudo hatte das gleiche Phänomen, Anlasser raus und neue Kohlen gabs zum Glück noch auf Werkstattgewährleistung! :wink:
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#4 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Pezi,

was würde ich nur ohne dich machen.
Du hast recht, dass mit dem Licht fing heute abend schon an.
Blinkerverhalten ist auch darauf zurückzuführen?
Aber leider habe ich das alles noch nicht so richtig verstanden.
Meinst du das Entlastungsrelais hat eine Macke?
Tauschen?
Oder doch der Anlassen?
Oder beides?
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Pezi »

Ralph RB hat geschrieben:Oder doch der Anlassen?
Genau diesen Schweinigl meine ich, Ralph :)

BMW gehört für seine Schaltpläne in 10-Seitenausführung und 5 Unterklappseiten wirklich gehaut! Schau dir bitte das haargenau gleiche, watscheneinfache Prinzip anhand der alten K100 an: http://bmwk.byethost22.com/sleutelen/el ... a_k100.jpg

Rechts unten über die schwarze Leitung bekommt der Startermotor PLUS, wannimmer das Anlasserrelais anzieht. Das Entlastungsrelais sieht in diesem Moment auf beiden Erregerspulenseiten PLUS, fällt ab und schaltet Stromfresser wie Licht, Blinker und Hupe weg . Andererseits im regulären Betrieb sollte der "schwarze" Zweig über Kommutator und Ankerwicklung so niederohmig (ca. 0,2 Ohm) sein, damit das Pimpi-Entlastungsrelais darüber Masse sieht und bombenfest anzieht.

Und das kann's bei deiner leider wegen zu kurzen/verdreckten Kohlen nimmer, nochdazu wenn doe Bürsten mit Motordrehzahl mitvibrieren oder kippeln ... dadurch dein "wackelähnliches" Fehlerbild.

BTW: Warum sagen alle Dicke zur "Dicken"? Meine habe ich gerade gestripped und sie bietet nackich ein erbärmliches Bild mitten in der Garage. In ihrer Hungersnot hat sie sogar an mehreren Stellen das Massekabel zum Scheinwerfer angenagt. Ich überlege gerade, wie ich sie doppelt so dick/stark wieder aufpeppeln kann/werde ...
Zuletzt geändert von Pezi am 16. November 2006, 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Pezi »

Detlev (RD) hat geschrieben:Qudo hatte das gleiche Phänomen, Anlasser raus und neue Kohlen gabs zum Glück noch auf Werkstattgewährleistung! :wink:
Och armer Detlev,

und Dich - vor wenigen Wochen noch kategorisch das Rückwärtsruckeln im 2. Gang ablehnend und lieber euphorisch als Tender mit Gummihammer hinterherfahrend - hat's dabei bitterlich malheurt? :(

Bitte nicht lachen - das sticht sonst bloß in der Ripperlgegend! ;) Ois Guade, Pezi

BTW: Bin momentan so tief wie noch nie zuvor in meine K12 eingedrungen. Nix mit kapitelweise Reparaturanleitung ausdrucken und hinterher das ölige Papier entsorgen, sondern ich habe einfach an meinen Kellerrechner eine Uralttastatur/Urmaus angeschlossen und die werden hinterher gekübelt! ( zu sprunghaft sind die Arbeitsanweisungen z.B. 63.5 -> 46.16 -> 46.13 -> 46.15 ... usw. )
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#7 Beitrag von Detlev »

Sachma, Pezi,
´n Gedächtnis haste auch noch wie ein Elefant!
Der Gummihammer war die Werkstattschnellösung, das Rückwärtsruckeln musste dann im Erzgebirge herhalten, und danach dann nochmal die Werkstatt, diesmal aber ordentlich!
Und Lachen kann ich schon wieder ganz ordentlich!
Lediglich das Niesen muss ich mir verkneifen, und nachts auf dem Rücken liegen ist auch nicht so der Bringer!
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#8 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Pezi, Hallo Detlev,

irgendwie wußte ich das ihr das sagt.
Anlasser, dass muss man sich auf der Zunge zergehen lassen.
Ihr wisst ja dass die Dicke (ich nenne sie so wegen ihres Gewichts) um den Anlasser und Lichtmaschine gebaut ist??!!!

Jetzt noch eine letzt Frage:
Wenn die Maschine angesprungen ist, kann dann immer noch der Anlasser mit dem Entlastungsrelais Blinkerprobleme verursachen?
Oder zu Lichtausfall führen?

Das mit der letzten Frage vergiss mal ganz schnell. Es kommen noch mehr.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#9 Beitrag von Detlev »

Die Antwort ist: Ja! :wink:
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#10 Beitrag von Ralph RB »

ein ganz großes SCH.........E :twisted: :evil: :twisted:

Werde mir jetzt mal die Reparatur CD genauer angucken.
Bin gespannt was da so alles auf mich zukommt.
Neue Kohlebürsten ne paar Cent
Ein und Ausbau ein Vermögen.
Kommt mir irgendwie bekannt vor. :twisted: :evil: :twisted:
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Pezi »

Ralph RB hat geschrieben: Ein und Ausbau ein Vermögen.
Iwo Ralph, die Reparaturanleitung schlägt hochtrabend kapitelweise Arbeitsschritte vor, in jedem Chapter dann um die 4 Schrauben zu lösen ... meistens 3er Inbus peanuts. Der Begriff Vermögen ist im Wortstamm doch sehr verwandt zu wer vermag ?

Trau' dich doch selber drüber! Weil ohne Schürze wird dir deine Dicke über den Winter wohl kaum davonlaufen können :lol:

Toitoitoi, Pezi
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#12 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Pezi,

in diesem Fall ist für mich ein Vermögen ein Vermögen wenn es nicht im richtigen Verhältniss zu etwas anderem, zu dem Zusammenhang gehörend, steht.

Beispiel Steuerriemen an meinem alten BMW.
Steuerriemen 13 DM
Arbeitslohn 750DM.

Wer vermag heißt für mich ich werde es angehen.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Tatjana
Beiträge: 676
Registriert: 29. August 2002, 21:35
Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
Wohnort: Göppingen

Re: Springt ab und zu nicht an

#13 Beitrag von Tatjana »

Pezi hat geschrieben: Aber keine Angst, das Verhalten wird immer schlimmer (erst flackerndes Licht, Blinker ... dann Totalausfall)
Pezi... das ist ja direkt beruhigend für Ralph... *lol*

Wo sitzt dieses Entlastungsrelais? Ich kenne dieses Phänomen noch nicht, ist aber gut zu wissen, wo der Fehler liegen könnte.

Liebe Grüße nach Österreich.

Tatjana
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky


Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden. :-)
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Ralph.

denkbar ist auch die Ansteuerung des Entlastungrelais zu ändern. Dann braucht der Anlasser nicht raus. Bleibt die Frage wann und ob der Anlasser seine Arbeit durch den Verschleiß vollständig einstellt.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#15 Beitrag von Detlev »

Das wird er sicher tun, Dieter, wenn die Bürsten keinen Kontakt mehr haben! :shock:
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#16 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Tatjana,

das habe ich auch gedacht. Alles schön schonend beigebracht.
War echt beruhigend. :cry:
Auch das klare und nette Ja von Detlev hat mich direkt wieder aufgebaut. :cry:

Hallo Dieter,

ich denke ich schalte das Entlastungsrelais einfach ab. Dann habe ich keine Probleme mehr. :D

Nein mal Spaß beiseite.
Ich habe mir mal die Vorgehensweise zum Ausbau des Anlassers angeschaut.

Sitzbank ausbauen --krieg ich hin
Verkleidungsseitenteile links/rechts und Heckseitenteile links/rechts ausbauen --krieg ich hin
Batterie ausbauen -- krieg ich hin
Befestigungsbügel der Auspuffanlage am Schalldämpfer lösen -- krieg ich hin
Kraftstoffbehälter ausbauen -- krieg ich hin
Ansauggeräuschdämpfer ausbauen -- krieg ich hin

Einspritzleiste: Schrauben lösen und Befestigungsteile abnehmen
Einspritzleiste mit Einspritzventilen aus Ansaugstutzen ziehen
--- keine Ahnung warum das nötig sein soll!!!

Hebevorrichtung an Ölwanne befestigen -- habe ich nicht muss improvisieren
Hinterradantrieb ausbauen -- wird schon schwieriger aber machbar, hoffe ich
Schwinge und Gelenkwelle ausbauen -- ich denke ist machbar
Querrohr unten lösen -- krieg ich hin
Kühler mit Lüfter links/rechts aus Halterung drücken -- warum? kein Platz?
Kabelbinder für Kupplungsentlüftung am Rahmen durchtrennen -- dürfte nicht so schwierig sein
Kupplungsnehmerzylinder ausbauen, Kupplungsleitung nach oben durchführen.
Steckverbindung Schalter für Ganganzeige trennen, Kabel nach unten durchführen.
Steckverbindung für Temperaturfühler Wasser an Zylinderkopf trennen, Kabel nach unten durchführen.
Steckverbindung Schalter für Seitenstütze trennen, Kabel nach unten durchführen.
Steckverbindung Lambda-Sonde trennen, Kabel nach unten durchführen.
Leitungen am Drehstromgenerator lösen
Masseleitung am oberen Querrohr lösen

Kappe abnehmen
Befestigung der Plusleitung lösen
Plusleitung abnehmen.
Rahmen anheben.
Befestigungen vom Anlasser lösen.
Anlasser nach hinten abziehen


der Rest dürfte einfach sein. Kohlebürsten tauschen und alles wieder zurück.

Muss nur noch einen Flachenzug unter die Garagendecke gefestigen.

Sond ja nur 3 Schrauben pro Arbeitsblatt.
Ich denke Pezi so einfach wird das nicht.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Pezi »

Ralph RB hat geschrieben: Schwinge und Gelenkwelle ausbauen -- ich denke ist machbar
...

Sond ja nur 3 Schrauben pro Arbeitsblatt.
Ich denke Pezi so einfach wird das nicht.
Hallo Ralph, einzig obiger Punkt ist ein bisserl happig. Die Schwingenlagerzapfen mit kleinem 14er Sechskant sind mit 160Nm angeknallt und obendrein original mit Loctite gesichert. Geduldigst warmmachen ... sonst nimmt dir das Ultraleichtmaterial jede Grobheit/Schlag übel! Ausgebaut kannst die ganze Schwinge locker am kleinen Finger balancieren.

Alles andere ist mit Fleiß und Organisation (Schräubchen sortiere ich baugruppenweise in Tupperbecherln und leeren Nivea-Doserln) zu erreichen. Aber der Winter ist ja noch lang ;)

Was mich nun brennend interessiert wegen Starterbürschten: Wieviele Kilometer hat deine drauf und bist Du eher Kurz/Mittel/Langstreckenfahrer?
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Springt ab und zu nicht an

#18 Beitrag von Pezi »

Tatjana hat geschrieben: Wo sitzt dieses Entlastungsrelais? Ich kenne dieses Phänomen noch nicht, ist aber gut zu wissen, wo der Fehler liegen könnte.
Wer wird denn gleich tattern, Tatterle? ;)

Entlastungsrelais sitzt am Relaisträger im oberen Teil der Elektrobox. Ist ein KFZ-Wald&Wiesentyp mit 30A Nominalstrom. (Früher waren diese steckbaren Würfel als Scheinwerferrelais bekannt).

Auch auf deine andere Batterie-Frage antworte ich passend hier. Alle K12RS/GT/LT über alle Baujahre haben eine 840W-Lichtmaschine verbaut. Wenn dein Händler schon mehrmals erfolglos die Batterie tauschte, dann vermutlich weil der LiMa-Regler einen leichten Huscher hat! Aber das würde ein Freundlicher nie zugeben, weil laut Ralph ist eine K1200 in Ziegelsteinbauweise rund um Starter und Lichtmaschine aufgebaut ... :oops:

Aber vielleicht hat dein Spezialist noch nie den klitzekleinen Hinweis gelesen: Der Regler kann auch bei angebautem Drehstromgenerator aus- und eingebaut werden. Daraufhin würde ich ihn mal zart anstubsen ...

Dich unter Spannung setzend, lieben Gruß retour, Pezi
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#19 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Pezi,

ich habe die Maschine im November 2003 als Vorführmotorrad mit 560km Laufleistung gekauft.
Erstzulassung war der 8.2003.
Vom Band ist sie allerdings schon 11.2002 laut VIN gelaufen.
Ich habe zur Zeit 35000km damit abgespult.
Zähle mich somit mehr zu dem Mittel- Langstreckenfahren.
Die meisten Touren sind über 200km. Mein Schwager stöhnt immer: "Ich halte nur um zu tanken"

Habe gerade mit BMW telefoniert.
Zwei Standorte zwei Meinungen.
Keiner tippt auf die Kohlebürsten.
Vorschlag von einem Anlasser direkt ansprechen um die Elektrik auszutricksen.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Pezi »

Ralph RB hat geschrieben: Ich habe zur Zeit 35000km damit abgespult.
Zähle mich somit mehr zu dem Mittel- Langstreckenfahren.

Keiner tippt auf die Kohlebürsten.
Vorschlag von einem Anlasser direkt ansprechen um die Elektrik auszutricksen.
Huch Ralph, 35tkm wäre auch für einen reinen Cityflitzer wenig. Aber mich juckt es schon wieder mal brennend unter den Fingernägeln, eins meiner Werkeln mit dir zu verwetten ;)

Schau dir mal die Zeichnung http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=12&fg=15 an:

Teil #11 ist die Pluskohle und kostet mit wasserdichter Kontaktdurchführung 9.31€
Teil #13 ist die (gesamte!) Blech-Halteplatte samt Minusbürste um lächerliche 8.18€

Kannst dir ungefähr vorstellen, was die Blechführungen um diesen Preis für Hochpräzisionsteile sind? Bei all von mir bislang geöffneten Startermotoren waren die Bürschten ungleich abgenutzt, einfach weil eine mehr Spiel hat und kippeln kann, die andere dagegen eher klemmt. Überproportionaler Kohleabrieb ist vorprogrammiert. Und dieser Abbrand/Dreck legt sich in die Kommutatorlamellen ...

Um deiner Auslegung von Vermögen noch eins draufzusetzen: Viele K100-Kollegen (Batterie raus und 2 Schraufen lösen - der Startermotor springt einem entgegen) haben den Starter bloß gereinigt, den Kollektor mit Schmirgelpapier abgezogen, die Lamellen mit einem abgebrochenen Sägeblatt geputzt und haben auf die gleichen Kohlen nochmals gut 20tkm draubgerubbelt.

Den zweiten Vorschlag kannst ja im nächsten Streikfalle mal ausprobieren: Ordentliche Messstripe mit Krokoklemme von Batterieplus auf den Stützpunkt zwischen den 2 Sicherungsdoserln brücken ... Was passiert?

Neugierig wie immer, Pezi
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#21 Beitrag von Detlev »

Pezi hat geschrieben: Den zweiten Vorschlag kannst ja im nächsten Streikfalle mal ausprobieren: Ordentliche Messstripe mit Krokoklemme von Batterieplus auf den Stützpunkt zwischen den 2 Sicherungsdoserln brücken ... Was passiert?

Neugierig wie immer, Pezi
Es wird laufen, was sonst, resp. das Licht geht wieder an....
QUDOs Kah hatte übrigens gerade mal 40.000km runter!
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#22 Beitrag von Ralph RB »

Ja dann bin ich nun mal Wenigfahrer.

Das mit dem Überbrücken werde ich mal ausprobieren.

Aber ich habe immer noch ein "Verstehen Problem"
Ich dacht bisher wenn ich die Zündung einschalte kommen alle Verbraucher.
Bremstest (nenne ich einfach mal so) kommt,
ABS sieht gut aus (sieht zumindestens so aus)
Abblendlicht kommt im Störungsfall nicht
Cockpitbeleuchtung kommt nicht
Blinker Hupe kommen nicht
Anlasser dürfte dann doch noch gar nicht zugeschaltet sein?!
Wie gesagt nur Zündung ein.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#23 Beitrag von Detlev »

Der Anlasser darf ja aber auch noch nicht!
Die von Dir angesprochenen Verbraucher sollen bei Betätigung des Anlasserknöpchens abgeschaltet werden, und zwar sobald am Anlasserpluspol "Plus" anliegt.
Dieses Entlastungsrelais liegt zwischen Plus und Anlasserpluspol. Wenn also Plus am Anlasser anliegt, fällt das Relais ab und die angesprochenen Verbraucher werden abgeschaltet. Sobald am Anlasserpluspol die 12 Volt nicht mehr anliegen, bekommt (nein, es soll bekommen!) das Relais minus über die Anlasserwicklung und die beiden Anlasserbürsten(kohlen) und das Licht etc geht wieder an!
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#24 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Detlev (RD) hat geschrieben:Der Anlasser darf ja aber auch noch nicht!
Die von Dir angesprochenen Verbraucher sollen bei Betätigung des Anlasserknöpchens abgeschaltet werden, und zwar sobald am Anlasserpluspol "Plus" anliegt.
Dieses Entlastungsrelais liegt zwischen Plus und Anlasserpluspol. Wenn also Plus am Anlasser anliegt, fällt das Relais ab und die angesprochenen Verbraucher werden abgeschaltet. Sobald am Anlasserpluspol die 12 Volt nicht mehr anliegen, bekommt (nein, es soll bekommen!) das Relais minus über die Anlasserwicklung und die beiden Anlasserbürsten(kohlen) und das Licht etc geht wieder an!
:lol: die Selbsthaltung des Relais wird Aufgehoben :lol:
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#25 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Detlev,

so sehe ich das auch.
Wenn der Starter gedrückt wird muss das Entlasstungsrelais anziehen und die Verbraucher Licht usw. abschalten.

Bei mir ist es aber schon vorher dunkel.
Ich schalte die Zündung ein.
Jetzt müsste das Abblendlicht angehen. Genauso wie Cockpitlicht usw.
Bei mir geht aber kein Licht an (und bei mir nicht auf).
Wie schon gesagt Bremstest, ABS usw. sieht gut aus.
Der Rest nicht.
Aussagen kann ich nur über die Cockpitanzeigen geben.
Starter drücken bis auf das Anlassrelais nichts(klacken zu hören).
Gang rein (steht auf Hauptständer) mit Hand das Hinterrad bewegt und schon geht Abblendlicht usw. an.
Starten Dicke springt an.
Bei angeschalteter Zündung dürfte der Anlasser noch keine Rolle spielen.
Nur das Hinterrad bewegen mit eingelegtem Gang macht mich stutzig.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Antworten