Kettenspann-und Führungsschiene...60.000km Inspektion

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Kettenspann-und Führungsschiene...60.000km Inspektion

#1 Beitrag von MondMann »

Hallo Freunde,
bei mir steht jetzt der Wechsel o.g. Schienen samt Druckstück an.
Was sollte bei der Gelegenheit vernünftigerweise am Motor noch "mitgemacht" werden - wo doch sowieso alles geöffnet werden muß ??
Wie teuer wird das in etwa beim :D ??
Lt. Wartungshandbuch Kap. 11, Seiten 15-18 ist das ja ne sehr "knifflige" Arbeit die man eigentlich besser den Fachleuten überlassen sollte, oder ??
Wie ist Eure Meinung zu meinen Fragen ???
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Kettenspann-und Führungsschiene...60.000km Inspektion

#2 Beitrag von Pezi »

arnsmerw hat geschrieben: bei mir steht jetzt der Wechsel o.g. Schienen samt Druckstück an.
...
Wie ist Eure Meinung zu meinen Fragen ???
Hallo Erwin, ganz private Meinung (persönliche Erfahrung mit K100 erst bei 130tkm getauscht): Bei Kilometerstand 100.000 langsam die tolle 3-teilige Reparaturanleitung in Wort&Bild von Günther Wittwar hier im Forum suchen ... bei 120tkm vielleicht dann vorsichtshalber nochmals nachfragen ... ;)

BMW scheint mir mit empfohlenem Gleitschienen/Spannerwexelintervall übervorsichtig zu sein? Ich werde mich auf mein Gehör verlassen ...

Toitoitoi, Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#3 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Pezi um Gottes Willen,gestern erst warst no so Vernünftig und Heute na na :lol:

@arnsmwerw: meine Erfahrung ,und Gott sei Dank daß ich so Rasant bin ,wurde meine Schiene schon bei 57.000.KM getauscht und es war höchste Zeit, Durchgeschliffen bis auf das Bein= Boden das ganze hing nur noch an 2cm Kunststoffmaterial :!: ( 60.000.KM ca 600 €) :lol:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#4 Beitrag von wolfgang »

Hallo Mann vom Mond :lol:,

lass dich nicht durch Helmi verrückt machen. Wenn du mit Digitalem Gasgriff fährst würde ich sagen ja, wenn du normal fährst nein. Bei 60.000 wechseln müssen die Heizer, die anderen nicht.
vernünftigerweise am Motor noch "mitgemacht" werden
Nichts ausser neuen Dichtungen und dann noch das Ventilspiel, ist aber glaube ich enthalten.
das ja ne sehr "knifflige" Arbeit die man eigentlich besser den Fachleuten überlassen sollte, oder ??
Ich habs noch nicht gemacht, aber das schlimmste ist wohl den Kolben zurückhalten und die Steuerzeiten. Aber wenn du bammel hast lass es lieber, denn wenn du Fehler machst killst du den Motor und zwar schlagartig. Da sind dann 600€ billiger,
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Herbert
Beiträge: 648
Registriert: 1. November 2002, 11:36
Mopped(s): R1250GS - K1300S - K100 - 650
Wohnort: Altenmarkt
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Herbert »

Hallo,
meine hat jetzt rund 71000km drauf und die Schienen mache ich erst wenn die Dichtung am Ventildeckel bzw. Steuergehäusedeckel besser undicht werden, verschmiert sind sie ja schon. Lt. Auskunft vom :) (den ich im moment wegen Bernds Berichte nicht mehr so glauben schenken möchte) bis 100000 kein Problem.
schöne Grüsse aus der Chiemseegegend

Herbert


neun wunderbare Jahre K1300S - seit März 19 auch mit R1250GS unterwegs
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#6 Beitrag von MondMann »

Vielen vielen Dank Jung´s für Eure Tipp´s,

Wolfgang....
werd es somit als "Normalfahrer" auf "meine eigene Kappe" erstmal verschieben, dann aber sicherheitshalber vom :D erledigen lassen. Bin zwar "von Haus aus" Maschinenbauer, aber kein Motorenexperte. Darum werde ich besser die rund 600,- berappen als einige "Dusender" für´n neuen Motor.

Es grüßt "der Mann vom Mond"
Zuletzt geändert von MondMann am 23. Oktober 2006, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Pezi »

helmi123 hat geschrieben::wink: Pezi um Gottes Willen,gestern erst warst no so Vernünftig und Heute na na :lol:
LOL oida Hölmi - Du bist oba über'd Nocht a ned vü gscheida wurdn :lol:

Habe oben erwähnten Link für Erwin rausgesucht: k1200rs/viewtopic.php?t=6997

Bitte schaugt's eich die tollen Büdln von Günther an! Auf unsere bei 100tkm weggeschmissenen Spannschienen fahren die Mond-Männleins (sind ja viel leichter) locker noamoi 100 Millemeilen drauf ;) Pezi

BTW: Selbstkorrektur, mein Vorschlag in Antwort mit Flächendichtmittel Loctite ist nimmer aktuell, momentan bevorzuge ich Produkt DIRKO. Damit habe ich vor Kurzem die Öl/Wasserpumpe meines Cityflitzers einfach drangepappt, ohne die 7 Schraufen, bombendicht! ... Naja, auch ein Salzburger möchte mal ein kleiner Baron Münchenhausen sein wie unser Helmi 8)
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Dieter Siever »

Darüber gibts natürlich auch was in unserer Wiki.

http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... e_wechseln

Der Bericht von Guenther ist da natürlich auch zu finden.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#9 Beitrag von Stefan WO »

Hi zusammen,

Bei meiner 60.000er Inspektion wurden die Schienen getauscht. Hätten locker noch ein paar tausend Kilometer gehalten.

Gruß aus Worms
Stefan
Arne (SE)
Beiträge: 48
Registriert: 27. März 2003, 09:23

#10 Beitrag von Arne (SE) »

Moin zusammen,

also ich habe bei meiner GT bei 60.000 die Schienen selber gewechselt. Es ist eigentlich keine große Schwierigkeit, aber eine mächtige Schrauberei, da um richtig Platz zu haben auch die Kühler ausgebaut werden sollten.

Ob es notwendig war, kann ich nicht sagen. Aber Verschleiß war auf jeden Fall zu sehen. Die Teile selber kosten rund 30 Euro. Wer also gerne selber schraubt, sollte diese Investition ruhig tätigen.

Viele Grüße

Arne (SE)


PS: Ist übrigens auch auf Anhieb wieder alles dicht! Habe mich bezüglich Dichtmittel und Auftragsstellen an die BMW-Anleitung gehalten.
Antworten