Druckaufbau im Getriebe ?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Pezi »

Guenther Wittwar hat geschrieben: Ich kann mich nicht erinnern, dass das Problem der undichten Ringe bei anderen BMW Modellen auch in dieser Haeufigkeit auftritt.

Also, entweder fuellen nur die K1200RS Treiber zu viel Oel ein (hm..), oder es liegt am Aufbau des Getriebes der K.
Hallo Günther,

ich kann nur die Entwicklung der K-Reihe nachvollziehen - ein Blick in den ETK ist spannender als ein Krimi:

1) Ur-K100/75 gilt als unkaputtbar (nach 20 Jahren lösen sich bloß die Nieten des Motorabtriebruckdämpfers auf und scheppern bitterlich oder fallen gar in die Ölwanne)
2) Erste K1100LT - ab 1989 rein aufgebohrt - hatten Masse/Schwingungsprobleme, zweimal wurden die Pleuel umkonstruiert (1/92 und 8/92), von 125 auf 131mm Länge.
3) Für alle K1100 (LT und RS) wurde 12/94 die Zylinderkopfdichtung auf Metall upgegradet , weil reihenweise die Köpfe heißwurden und Wasser spuckten. Einher gingen längere Bolzen und neue Drehmomentvorschriften bei Montage.
4) K1200RS ab Ende 96 haben das Sechsganggetriebe und hydraulische Kupplung. Da würde ich bei Hersteller GETRAG nimmer von Um- sondern Neukonstruktion sprechen, selbst die Vorschriften zum Ausdistanzieren der Getriebewellen sind anders. Natürlich auch mit neuen Kinderkrankheiten verbunden.
5) BMW kauft mehr Teile zu als früher - die Chargen können arg schwanken? Ich ärgere mich an meiner K12 immer über den innen unbearbeiteten Ölfilterdeckel von TOMOS.

Summasummarum wage ich mich behaupten, dass das K-Konzept bis Ultima ausgereizt wurde. Und das dürfte der MTBF (meantime between failures) und Standfestigkeit nicht gerade förderlich sein? An der K12 arbeite/schraufe/fülle ich deshalb gewissenhafter und sorgfältiger als an meiner Bauern-K100!
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#27 Beitrag von wolfgang »

Guenther so geht es mir auch, nur fange ich mit Erklärungen aus der Physik über Energiezustände die sich ausgleichen bzw. wandeln nicht viel an in der vorgetragenen Art und auch damit nicht dass in der GS ein Überfüllen zu einer besseren Schaltbarkeit führt. Ich komme mir vereimert vor und halte mich deshalb raus, weil es nichts bringt in der Sache.

Meine Erklärungen hinken, das sehe ich selber. Aber ich sehe auch, dass es kein Serienfehler sein kann da er sich nicht auf irgendwelche Baujahre eingrenzen lässt und auch nicht auf irgendwelche Kilometerleistungen. Es kann auch nicht an den Fahrzuständen liegen, also an was liegt es dann. Es bleiben hier nicht viele Möglichkeiten. Wenn du die Kupplungsthreads verfolgst und es mal wieder einen erwischt und er dann den Ölstand prüft wirst du feststellen, dass oft über einen zu hohen Ölstand geschrieben wird.

Mit einer 2V-Boxer habe ich auch so um die 300 tkm runtergespult und ich hatte so alle 50 - 100 tkm die Probleme mit der rutschenden Kupplung. Entweder war es der Motor- oder der Getriebesimi. Überfüllt habe ich aber nie. Aus dieser Zeit kenne ich auch die Thematik Getriebeentlüftung. Ursprünglich hatte Getrag nur über den Tachoanschluß entlüftet bei den /5 ab den /6 wurde auch noch über die Halteblechschraube für das Lufi-Gehäuse entlüftet.

Ich habe ein Getriebe der K12 ja daliegen und hab den Entlüftungsstopfen mal herausgenommen. Als erstes ist er mir abgebrochen, mein ehemaliger Prof. würde sagen schei.... Kunststoff. Mehr habe ich aber mal noch nicht gemacht. Wir können an diesem Getriebe gerne etwas spielen, da ich es oswieso zerlegen und überholen möchte.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Paraglyder »

zuerstmal OMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM. Ruhig bleiben. Ich habe ja lediglich eine Frage gestellt auf Dinge die hier im Forum als Tatsachen hingestellt werden. Polemik und unsachliche Argumente helfen da niemandem. Ich vertrete die These das die Undichtigkeit nicht ursächlich an zu viel Öl im Getriebe liegt wie es hier oft beschrieben wurde. Ich weiß, das ist frech, zumal wenn da ein neuer wie ich ins Forum kommt, nicht einmal eine K hat und dann die Meinungen der " alten Hasen" in Frage stellt. Wobei - und da lege ich jetzt ganz besonders viel Wert drauf, da mich hier bisher niemand persönlich kennt: ich möchte hier niemanden diskreditieren, bloßstellen oder sonstige hinterfurzigen Sachen. Ich bin lediglich auf der Suche nach einer Erklärung für ein mehrfach beschriebenes Phänomen. Und noch viel wichtiger, nach einer Lösung. Ich habe zumindest für meine Theorie eine Erklärung abgegeben die ich für schlüssig halte. Ich halte es nach wie vor für eine Mythenbildung, dass der Simmerring wegen Überdruck aufgrund zu viel Öl im Getriebe undicht wird. Allein das setzen des Simmerrings ist bei manchen 6 Ganggetrieben schon eine Sache für sich. Soweit ich informiert bin bedarf es dafür teilweise 3 oder 4 Setz- Einbauwerkzeuge !! Wolfgang, Du hast ein Getriebe rumliegen hast Du geschrieben. Ist auf der Getriebeeingangswelle eine Nut zu sehen über die der Simmerring geschoben werden muß?? Es gibt auch die Möglichkeit im Schadenfall andere Simmerringe zu verwenden. Dafür braucht man aber die Maße. Dann kann man schauen, ob man Simmerringe mit besseren Dichteigenschaften z.B. mit 2 Dichtlippen, oder mit X Dichtlippen kriegen kann. Oder wie im Druckmaschinenbau sogar mit 3 Dichtlippen. Wenn jemand einen undichten Simmering wechseln lassen hat, wäre es schön wenn ich das undichte Teil mal zur Ansicht bekommen könnte, um es untersuchen zu lassen. So kann zumindest eine falsche Materialpaarung in Form von falscher Oberflächenrauhigkeit ausgeschlossen werden. Meine momentane Denke geht dahin, dass es sich ganz einfach um fehlerhafte Montage handelt. Wenn bei der Montage nämlich nicht die Sorgfalt zum tragen kommt die notwendig ist, sind Spätschäden vorprogrammiert. Vorbei die Zeiten als Simmerringe noch mittels passender Nuß aus dem Hazet Knarrenkasten reingeschlagen worden.

Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
keule
Beiträge: 37
Registriert: 14. April 2006, 13:42
Wohnort: ÖHRINGEN

#29 Beitrag von keule »

hallo bin noch drann an dem thema dauert aber noch en bißchen! mein kumpel ist bei den bleistiftspitzern ( nicht bös gemeint ) und die mopped getriebe fertigung ( nicht weitersagen ) samt maschinen geht gerade von mir aus über N weiter nach Amberg - dann kommt ne grenze ! ohje ! bis bald gruss keule
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#30 Beitrag von wolfgang »

Willy ich habe weder ein Problem damit dass du recht jung im Forum bist noch dass du keine K fährst. Die Simis sind ja ein echtes Problem und wenn wir das gelöst bekommen hilft es ja allen.
Polemik und unsachliche Argumente helfen da niemandem.
Hier solltest du einmal deine eigene Nase zu fassen bekommen. Ich kann es jetzt nicht kopieren, aber lies einmal deine Antworten.
Allein das setzen des Simmerrings ist bei manchen 6 Ganggetrieben schon eine Sache für sich.
Schau und hier beginnt ja das Thema, die Simis die hops gehen sind alles originale von getrag eingebaut und wenn Getrag die nicht mehr setzen kann wer kann es dann noch. Wenn die Vorrichtung einen Schuß gehabt hätte, dann wäre eine Regelmäßigkeit festzustellen oder wenn ein Werker zu dappig ist dann ebenso (alle Getriebe der 3. Schicht in der Kalenderwoche XX wären betroffen z.B.), aber dies ist alles nicht so. Du findest keine Regelmäßigkeit, genauso das Argument mit der Rauhheit und Materialpaarung. Ob ein Simi ausfällt oder nicht, ist reine Willkür und dies lässt eben auf andere Gründe schließen und nicht auf eine falsche Montage bei Getrag die mal funktioniert oder mal nicht.

Das Getriebe habe ich noch nicht zerlegt, das wird auch bis zum Winter dauern.
wäre es schön wenn ich das undichte Teil mal zur Ansicht bekommen könnte, um es untersuchen zu lassen.
Was kannst du denn alles untersuchen?? Und wie sicher sind dann deine Aussagen bzgl. dem Einsatz in einem solchen Fall.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von Paraglyder »

wolfgang hat geschrieben:Willy ich habe weder ein Problem damit dass du recht jung im Forum bist noch dass du keine K fährst. Die Simis sind ja ein echtes Problem und wenn wir das gelöst bekommen hilft es ja allen.
Hier solltest du einmal deine eigene Nase zu fassen bekommen. Ich kann es jetzt nicht kopieren, aber lies einmal deine Antworten.
Schau und hier beginnt ja das Thema, die Simis die hops gehen sind alles originale von getrag eingebaut und wenn Getrag die nicht mehr setzen kann wer kann es dann noch. Wenn die Vorrichtung einen Schuß gehabt hätte, dann wäre eine Regelmäßigkeit festzustellen oder wenn ein Werker zu dappig ist dann ebenso (alle Getriebe der 3. Schicht in der Kalenderwoche XX wären betroffen z.B.), aber dies ist alles nicht so. Du findest keine Regelmäßigkeit, genauso das Argument mit der Rauhheit und Materialpaarung. Ob ein Simi ausfällt oder nicht, ist reine Willkür und dies lässt eben auf andere Gründe schließen und nicht auf eine falsche Montage bei Getrag die mal funktioniert oder mal nicht.

Das Getriebe habe ich noch nicht zerlegt, das wird auch bis zum Winter dauern.
Was kannst du denn alles untersuchen?? Und wie sicher sind dann deine Aussagen bzgl. dem Einsatz in einem solchen Fall.
Hallo Wolfgang. Also bis zu meiner Nase ist es ja nicht so weit wie zu Euren :P Ich werde mir das nachher nochmal in Ruhe durchlesen und schauen ob ich denn irgendwo unsachlich argumentiert habe oder ähnliches.

Zur Montage kann ich Dir sagen, das ich weiß wie in Großunternehmen gearbeitet wird. Wie es ist wenn man unter Zeitdruck eine gewisse Menge an Teilen schaffen muß. Und wenn es dann mal nicht so klappt wie es sein soll, wird einfach ein wenig mit "Nachdruck" gearbeitet. Das würde erklären warum sich das Phänomen über so lange Zeit hinzieht, warum nicht alle Motorräder betroffen sind, warum nicht nur von einem Mitarbeiter montierte Ringe defekt sind, Zufallstreffer eben.

Zum Thema untersuchen habe ich zu 2 Leuten Kontakt. Einer ist Mitarbeiter der Fa. Freudenberg. Wenn der Ring undicht geworden ist, sieht man möglicherweise ja Verschleiß oder Beschädigungen. Vermutlich so leicht, das wir es nicht wahrnehmen als solche. Aber die Spezialisten sollten es deuten können. Es ist ihr tägliches Geschäft.

So, jetzt mache ich mich mal auf die Suche nach meiner Polemik :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Mathias Grosse
Beiträge: 65
Registriert: 4. Januar 2003, 22:51
Mopped(s): K1200RS, GSXR 1000, KTM660SMC
Wohnort: 21255 Kakenstorf

dat löpt sich allens torecht...

#32 Beitrag von Mathias Grosse »

Moin Mädels!
Endlich wieder eine wirklich spannende Diskussion und Ihr seht das so verbissen?!
Gehöre zur Zeit zwar nicht mehr zur K Fraktion (meine Frau mochte die K nicht - sie sieht nicht durch (mich hindurch), aber habe sie noch und hatte (BJ 97) DIESE Sorgen bislang nicht.
Nun habe ich inzwischen ein uraltes UL "Flugzeug", eher ein Kart mit Flügeln.
Daran ist ein Rotax Getriebe, das - wie die BMW Getriebe der alten 2V Boxer oder eben der K - bis Unterkante Einfüllschraube zu füllen ist.
Hat 16 Jahre (laut Vorbesitzer, und der ist ein wirklich guter Kumpel) dicht gehalten und fängt nun an zu sabbern.
Denkste zuerst - Entlüftung k.o., baust auseinander - wie erwähnt edles Plastik - und: gar nix drin, wo kaputt gehen könnte (Eigentlich nur eine Art Beruhigungskammer für ganz aufgeregte Öltropfen, nix Labyrinth oder so).
Langer Flug nach Schweden und Norwegen: jeden Tag 20ml im Auffangbehälter (Füllmenge ca. 300ml, also kein ernstes Problem).
Retour das Ganze und gut ist.- Aber - der Ehrgeiz, woher kommt´s und wieso kapier ich Dussel das nicht?!
Wäre Feuchtigkeit das Problem, müßte das Getriebe über 100 Gräder kriegen, damit das Dampf gibt und der womöglich Öl transportiert (siehe Sauerei am Herd nach Braten gediegener Steaks in rauchendem Öl...) - bekommt´s hinter dem Prop mit Sicherheit nicht; der ganze sog. Motor (2 Zylinder und 2 Takte und 38 sehr muntere Pferdchen) schafft kaum 60 davon.
Also - wie kommt´s? Es drückt gut 200mm über Füllstandsoberkante und durch einen eher dünnen Plastikschlauch in den Auffangbehälter, freiwillig und gegen die Schwerkraft (!).
Jede - auch noch so abgefahrene - Idee ist willkommen, die mir mein Physikverständnis einigermaßen wieder geradebiegt - also bittebitte nicht einfach hier aufhören! Tut ´was!

Grüße aus der Heide - Mathias
(der neuerdings auch KeineTausendMeilen 660SMC Ölgeschädigte - die Dinger drücken Öl aus / in Stellen, die kannte man vorher gar nicht...)
Mathias Grosse
0179 5260837
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#33 Beitrag von wolfgang »

Willy verbieg dir aber nicht die Nase beim Suchen und vor allem dann beim Finden :lol: :lol:

Ich weis wie es in der Produktion zugeht, wir sind Lieferant. Denk mal daran wie lange die K produziert wurde, über eine solche lange Zeit bleibt ein solcher Fehler nicht unentdeckt dann würden alle Maßnahmen die solche Firmen haben nicht greifen. Der Zeitdruck ist zwar da, aber getrag ist ein Leitlieferant und im Vergleich zu einem kleinen Mittelständler ist das Arbeiten dort wie Erholung :lol: :lol: Wie werden die Getriebe eigentlich geprüft bevor sie das Werk verlassen. Bei BMW haben wir in der Motorenmontage gesehen, dass dort eine Art "Trockenprüfstand" ist der den Motor über einen Zyklus antreibt und über Sensoren mißt was so passiert, ohne Benzin.

Wenn ich das Getriebe zerlegt habe schicke ich dir den Ring dann könnt ihr mal schauen.

Mathias, jedes Getrieb wird bis zur Unterkante gefüllt ausser ein Automatikgetriebe. Ich komme nicht so ganz mit welches Getriebe jetzt eigentlich bei dir verbaut ist. Das 2V getriebe hat mit dem K eigentlich nichts gemeinsam, ausser dass es sich jedesmal um ein Getriebe handelt und dass es an einer BMW verbaut ist. Ich habe zwar noch nie die Gehäusetemperatur gemessen, aber weit weg von 100 °C ist es nicht. Nach einer guten Tour verbrennst du dir sackrisch die Pfoten daran.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#34 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Mathias, kennst du den Venturi = Injektor der saugt auch :cry:
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#35 Beitrag von Paraglyder »

wolfgang hat geschrieben:Willy verbieg dir aber nicht die Nase beim Suchen und vor allem dann beim Finden :lol: :lol:
Hallo Wolfgang. Also ne, da habe ich nichts gefunden. Auf dem Auge bin ich blind. Ich vermute eher, das der Stein des Anstoßes aus einer anderen zugegebenermaßen provokanten Aussage von mir stammt.
Paraglyder hat geschrieben:Nur Ihre Fahrer sind zum größten Teil so rückschrittlich wie es über Jahre die Technik bei BMW war.

Wegen dem Simmerring zuschicken, ich würde gerne einen haben der definitiv undicht geworden ist um ihn untersuchen zu lassen.

So, ich habe eben nochmal mit dem Getriebe Papst Wolfgang Kayser telefoniert. Von dem habe ich mir schon 2 Getriebe bauen lassen. Für die Leute die ihn nicht kennen: Das Yamaha Werkteam der Superbikeserie, hat vor einigen Jahren seine Getriebe bei ihm bauen lassen, weil sie selber nicht in der Lage waren haltbare Getriebe zu bauen die der Kraft des Motors standhielten. Seine Aussage zu dem Thema: Im Getriebe baut sich kein Druck auf und es kann sich kein Druck aufbauen. Ein mehr an Öl im Getriebe wird wenn überhaupt aus der Entlüftung ausgestoßen. Allerdings sind Probleme mit der Entlüftung bekannt, wo es Entlüftungen gab, die keine Bohrung hatten aber so aussehen wie eine Entlüftung!!!! Was dann passieren kann ist klar oder ?? Bei den 5 Gang Getrieben ist das Problem bekannt. Grund sind die Kegellager. Aber das ist wieder eine andere Baustelle. Er baut dafür einen Umbausatz der die Toleranzen ausschließt. Ich denke wenn wir demnächst mal wieder einen Fall haben werden wir einfach mal versuchen eine gescheite Diagnose zu stellen. Ich bin sicher wenn wir da einigermaßen zusammenarbeiten, finden wir die Ursache.

Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Mathias Grosse
Beiträge: 65
Registriert: 4. Januar 2003, 22:51
Mopped(s): K1200RS, GSXR 1000, KTM660SMC
Wohnort: 21255 Kakenstorf

Wolfgang und Helmi...

#36 Beitrag von Mathias Grosse »

Moin!
Zu Wolfgang: mir ging´s nur um die offenbar ähnliche Befüllung all der Getriebe, gleich welcher Art.
Und - Entlüftungsideen gibt´s da ja genug, daher - wenn diese o.k., kein Überdruck entstehen kann.
Zu Helmi: es zieht zwar säuisch in dem Flieger, aber den Venturi (außer an meiner Nase und im Vergaser) findest Du am Getriebe nicht.
Der Druckausgleich zur Umwelt geschieht wirklich über das Entlüfterröhrchen, einen kleinen Schlauch in den Sammelbehälter und von dort über ein Messingröhrchen (Innendurchmesser 2mm) nach oben.
Da zumindest saugt nix.
Und - wieso gab´s das Elend früher nicht?
Ich seh´schon, Ihr wollt meine Physik weiter Kopf stehen lassen...
StarkRegenG(r)üsse aus der Heide - Mathias
Mathias Grosse
0179 5260837
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#37 Beitrag von wolfgang »

Willy dann mach ich aus dir Blinden mal einen Einäugigen, ich habe das gemeint:
Alle bisherigen Erklärungsversuche sind meiner Meinung nach falsch. Um da ein wenig näher drauf einzugehen sollte man sich über gewisse Grundregeln und Gesetzmäßigkeiten der Physik im klaren sein. Zum Beispiel das Energie auf der Erde weder gewonnen noch verloren werden kann. Sie kann nur umgewandelt werden.
Das ist so bei mir angekommen wie, alles Mist was ihr erzählt und lernt zuerst einmal etwas über Physik und Entropie. Wir sind nicht alle auf der Brotsuppe daher geschwommen. Vielleicht bin ich da auch etwas zu empfindlich gewesen, mag sein.
Getriebe Papst Wolfgang Kayser telefoniert. Von dem habe ich mir schon 2 Getriebe bauen lassen.
Dann mußt du aber schon deutlich über 60 Jahre sein :lol: . Der Kayser versteht etwas von Getrieben, aber sein Geschäftsgebahren ist unter aller Sau um dies so deutlich zu sagen. Mit einem solchen Menschen möchte ich nichts mehr zu tun zu haben und wenn er der einzigste ist auf der Welt und ich dies ganz dringend brauche, nicht mehr in 100 kalten Wintern. Ich habe auf mein Getriebe 4 Jahre (in Worten Vier) gewartet und eine Verarschung nach der anderen ertragen. Nie mehr. :evil:

Aber er gibt dir ja selber eine Erklärung:
Ein mehr an Öl im Getriebe wird wenn überhaupt aus der Entlüftung ausgestoßen.
Dann mußt du ihn fragen warum wird es ausgestoßen, weil die Moleküle gerade Lust haben aus der Getriebeentlüftung zu fliegen oder weil eine Kraft dahinter steht und woher kommt diese Kraft dann und weshalb baut sie sich über die Getriebeentlüftung ab.

Weshalb wird überhaupt eine Entlüftung eingebaut, wenn sich kein Druck aufbaut?

Wir können wirklich nur die User auffordern, dass bei einem undichten Simi diese Simis sorgfältig ausgebaut werden und an uns verschickt werden.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#38 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

wolfgang hat geschrieben:
Wir können wirklich nur die User auffordern, dass bei einem undichten Simi diese Simis sorgfältig ausgebaut werden und an uns verschickt werden.
:wink: das hilft auch nicht weiter:weil, wen Ausgang und Eingang falsch Montiert werden dann ist das Problem wieder vorhanden :lol:
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#39 Beitrag von Paraglyder »

wolfgang hat geschrieben:Willy dann mach ich aus dir Blinden mal einen Einäugigen, ich habe das gemeint: Das ist so bei mir angekommen wie, alles Mist was ihr erzählt und lernt zuerst einmal etwas über Physik und Entropie. Wir sind nicht alle auf der Brotsuppe daher geschwommen. Vielleicht bin ich da auch etwas zu empfindlich gewesen, mag sein.
Ne, so war es sicher nicht gemeint. Es war nur zum besseren Verständnis gedacht. Es ist nunmal so, das wenn ich auf der einen Seite einen Druck erzeuge, ich in gleichem Maße auf der anderen Seite Unterdruck erzeuge. Mag sein das die Erklärung dazu vielleicht ein wenig hochgegriffen war und man es auch einfacher hätte erklären können. Das ist halt das Problem an Foren, dass man nur das geschriebe Wort hat, keine Mimik Gestiken und oft auch nicht weiß wie der andere es meint. In einem normalem Gespräch würden solche Missverständnisse sicher kaum entstehen.
Getriebe Papst Wolfgang Kayser telefoniert. Von dem habe ich mir schon 2 Getriebe bauen lassen.

Dann mußt du aber schon deutlich über 60 Jahre sein :lol: . Der Kayser versteht etwas von Getrieben, aber sein Geschäftsgebahren ist unter aller Sau um dies so deutlich zu sagen. Mit einem solchen Menschen möchte ich nichts mehr zu tun zu haben und wenn er der einzigste ist auf der Welt und ich dies ganz dringend brauche, nicht mehr in 100 kalten Wintern. Ich habe auf mein Getriebe 4 Jahre (in Worten Vier) gewartet und eine Verarschung nach der anderen ertragen. Nie mehr. :evil:
Also ich habe wie gesagt nur die besten Erfahrungen mit ihm gemacht. Ich glaube beidesmal Lieferzeit so um die 4 Wochen. Beides Getriebe aus dem vollen geschnitzt. Technisch für mich eine absolute Offenbarung. Der Preis war hoch, aber das wußte ich vorher. Bei mir hat er beide male seine Liefertermine eingehalten. Die Getriebe waren für unterschiedliche Motorräder, und sie sind beide nicht mehr in meinem Besitz. Also ich bin noch keine 60, auch wenn ich mich im Moment eher anfühle wie 80 :-(
Aber er gibt dir ja selber eine Erklärung:
Ein mehr an Öl im Getriebe wird wenn überhaupt aus der Entlüftung ausgestoßen.
Dann mußt du ihn fragen warum wird es ausgestoßen, weil die Moleküle gerade Lust haben aus der Getriebeentlüftung zu fliegen oder weil eine Kraft dahinter steht und woher kommt diese Kraft dann und weshalb baut sie sich über die Getriebeentlüftung ab.
Nein wenn Du das Getriebe extrem überfüllst und es deswegen zu einer Schaumbildung kommen sollte, vergößert sich das Volumen im Gehäuse. Hier war ab und zu was von Schlagsahne zu lesen. Vergleichen wir es mal mit Schlagsahne. Ungeschlagen mit kleinem Volumen. Geschlagen und mit Luft vermischt ein größeres Volumen. Aber immer noch drucklos. Irgendwann ist das Volumen so groß, dass das Gebräu aus der Entlüftung kommt. Oder es wird im ungünstigen Fall bei Überfüllung von einem Zahnrad direkt auf die Entlfütung geschleudert. Alles theoretisch gesehen im Rahmen meiner Vorstellungskraft.
Weshalb wird überhaupt eine Entlüftung eingebaut, wenn sich kein Druck aufbaut?
Die Entlüftung wird deswegen eingebaut damit sich kein Druck aufbaut und das Getriebe die Möglichkeit zum Druckausgleich hat. Es würde sich ein Druck aufbauen wenn das Getriebe keine Entlüftung hätte. Ich hab keine genauen Zahlen, aber die Wärmeausdehnung der verbauten Metalle ist ein nicht zu vernachlässigender Faktor. Und das würde mit Sicherheit zu undichten Simmerringen führen wenn das Getriebe mal richtig heiß wird.

Wir können wirklich nur die User auffordern, dass bei einem undichten Simi diese Simis sorgfältig ausgebaut werden und an uns verschickt werden.
Warten wir es ab, vielleicht denkt ja der nächste dran. Ein Versuch ist es allemale wert. Mögen es uns die nachfolgenden Generationen danken. Denn wenn ich mir die Zugriffszahlen der Themen undichter Simmerringe verölter Kupplungen etc ansehe, ist das hier im Forum ja ein heißes Eisen. :wink:

Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#40 Beitrag von Paraglyder »

helmi123 hat geschrieben: :wink: das hilft auch nicht weiter:weil, wen Ausgang und Eingang falsch Montiert werden dann ist das Problem wieder vorhanden :lol:
Hallo Helmi.
Stimmt, aber wenn man vor dem Ausbau der Werkstatt sagt das sie ein Auge drauf haben sollen wo genau das Öl austritt, und evtl. die Stelle noch mit einem Filzstift markieren. Ein Versuch ist es Wert. Das überlasse ich dann den Spezialisten, die damit jeden Tag ihr Geld verdienen. Sollen die das beste aus dem Material machen. Was haben wir zu verlieren ? Wenn keiner etwas versucht ändert sich nichts. Schlimmstenfalls bleibt es bei derzeitigem Stand der Dinge. Kann also nur besser werden.

Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2807
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#41 Beitrag von MondMann »

Leute,
darf ich auch mal was dazu sagen !!!
Meines Wissens nach vergrößert erwärmte Luft doch sein Volumen, oder ??
Beispiel Wetter: Hochs-warme Luft und Tiefs-kalte Luft, daraus resultieren unterschiedliche Luftdrücke, auf dem Barometer abzulesen. Oder bei unseren Reifen: Bei kalten Reifen Luftdruck niedriger als bei heißgefahrenen, darum die Anweisung Reifenfülldruck nur bei kaltem Reifen zu prüfen.
Deshalb mußdas Getriebe ja eine Entlüftung haben, andernfalls würde es doch platzen. Wenn allerdings die konstruktiv vorgesehene Entlüftungseinrichtung aus irgendwelchen Gründen verstopft ist sucht sich das Öl-Luftgemisch seinen Weg durch die schwächste Stelle - Simmerringe.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
keule
Beiträge: 37
Registriert: 14. April 2006, 13:42
Wohnort: ÖHRINGEN

#42 Beitrag von keule »

@ willy Die entlüftung wird.... :?
weisst du eigentlich noch was du schreibst ?
sorry aber kfz-ler und sowas !?!? :roll:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#43 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Willy:unsere Getauschten Getriebe kommen alle aus Berlin da is nix mehr mit Filzstiffte spielen oder so: Abschliesend es ist so weil die Entlüftung Verstopft durch Schaumbildung, der Monteur Aus und Eingang Verratscht, die Mechatroniker zuviel des guten Einfüllen,und es bleibt wie immer am : Fahrer. Glauben ist gut ,Konntrolle das Beste was der Geldbeutel mag. :lol:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#44 Beitrag von wolfgang »

Ich hab ja die Entlüftung schon abgerissen am Ersatzgetriebe, ich säge das Ding einmal auf und mach ein Foto.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#45 Beitrag von Mike LB »

Jetzt zum Abschluss :
Habe letztens in der Werkstatt an einem Getriebe ( Marke egal
Wolfgang wird wissen wovon ich spreche),
Ölwechsel gemacht.
Beim öffnen der Ablassschraube ( locker mit zwei Finger gehalten dass die Finger nicht so ölig werden )hat es die Schraube mir aus den Fingern geblasen und ein schäumiges Öl mir in die Fresse gespritz. :twisted:

Bei diesem Getriebe war die Entlüftung verstopft.

Und da wollen einige hier erzählen dass sich nicht viel Druck aufbaut oder das Öl nicht schäumt.

ps. gemessener Druck an einem KFZ-Getriebe Ölstand normal ( 2,7 L SAE 80)
und Entlüftung abgedichtet.
Glaubt es oder nicht,mir egal : 2,7 bar

@ Wolfgang
dein Hydr.Steuerventil hab ich nicht vergessen, nur dass du es weisst.
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#46 Beitrag von wolfgang »

Mike derWinter naht :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Guenther Wittwar
Beiträge: 47
Registriert: 17. Februar 2004, 08:46
Wohnort: Gaeufelden / Nebringen

#47 Beitrag von Guenther Wittwar »

Hallo Mike,

interessanter Wert, aber eine verstopfte Entlueftung ist ja auch nicht der Sollzustand.

Zwei weitere Werte waeren interessant, wenn geklaert werden soll, ob das etwas zuviel an Oel fuer den Druckaufbau verantwortlich ist:

1) Wie hoch ist denn der Druck, wenn die Entlueftung offen ist?

2) wie hoch ist der Druck, wenn der Oelstand stimmt und die
Entlueftung zu ist?

Dass mit verstopfter Entlueftung ein Ueberdruck ensteht ist eigentlich klar, denn sonst braeuchte man die Entlueftung ja nicht.


Guenther
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#48 Beitrag von Paraglyder »

Mike LB hat geschrieben:Jetzt zum Abschluss :
Habe letztens in der Werkstatt an einem Getriebe ( Marke egal
Wolfgang wird wissen wovon ich spreche),
Ölwechsel gemacht.
Beim öffnen der Ablassschraube ( locker mit zwei Finger gehalten dass die Finger nicht so ölig werden )hat es die Schraube mir aus den Fingern geblasen und ein schäumiges Öl mir in die Fresse gespritz. :twisted:

Bei diesem Getriebe war die Entlüftung verstopft.

Und da wollen einige hier erzählen dass sich nicht viel Druck aufbaut oder das Öl nicht schäumt.

ps. gemessener Druck an einem KFZ-Getriebe Ölstand normal ( 2,7 L SAE 80)
und Entlüftung abgedichtet.
Glaubt es oder nicht,mir egal : 2,7 bar

@ Wolfgang
dein Hydr.Steuerventil hab ich nicht vergessen, nur dass du es weisst.
Hallo Mike. Wie hast Du die 2,7 bar gemessen ?? Das würde mich schon interessieren. :lol: Ein normaler Simmerring hält 0,2 bar Druck aus bevor er das Öl durchläßt. Ein sehr guter Simmerring hält max. 0,5 bar Überdruck aus. Das ganze aber wohlgemerkt lediglich im statischen Bereich!! Sowie Bewegung in die Sache kommt fallen diese Werte deutlich. Du hast doch Deine Lösung schon geschrieben. Die Entlüftung ist verstopft und somit kann sich durch Wärmeausdehnung auch Druck aufbauen. Vielleicht ist es ja bei uns auch die Entlüftung die Schuld an den Undichtigkeiten hat. Ist ja bereits angesprochen worden.

Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#49 Beitrag von Pezi »

Paraglyder hat geschrieben:Ein normaler Simmerring hält 0,2 bar Druck aus bevor er das Öl durchläßt. Ein sehr guter Simmerring hält max. 0,5 bar Überdruck aus. Das ganze aber wohlgemerkt lediglich im statischen Bereich!!
Du Willy, kennst http://www.konstruktionspraxis.de/facha ... 99449.html schon?

Zumindest bei der K100 sind Ersatzsimmerringe heute nurnoch in Elastomer-Werkstoffen erhältlich und die sollten bis 10 bar Differenzdruck aushalten?

Ich staune :) Pezi
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#50 Beitrag von Paraglyder »

Pezi hat geschrieben: Du Willy, kennst http://www.konstruktionspraxis.de/facha ... 99449.html schon?

Zumindest bei der K100 sind Ersatzsimmerringe heute nurnoch in Elastomer-Werkstoffen erhältlich und die sollten bis 10 bar Differenzdruck aushalten?

Ich staune :) Pezi
Hallo Pezi. Das es inzwischen Simmerringe gibt die ohne Stützring 10 bar aushalten ist mir neu. Danke für den Hinweis. Aber wenn es da steht wird es so sein. Das mit den Stützringen 10 bar errreicht werde weiß ich. Wird häufig an Gabeln oder Druckzylindern verwendet. Wobei ich nicht glaube das die bei BMW verwendeten Ringe diesen entsprechen. Aber wenn mir mal einer in die Hand kommt werde ich das überprüfen lassen was er kann und was nicht. In 3 Tagen bekomme ich ja endlich meine K1200. Das erste was ich tun werde, wird sein ich 150ml Getriebeöl auffüllen werde über den Normalstand. Ich habe keine Angst vor dem Selbstversuch. Dann werden wir sehen ob mein Simmerring undicht wird oder nicht. Wenn nicht ist klar das es nicht am Füllstand liegt.

Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Antworten