Und wieder einmal ... KUPPLUNG :-(
- Bernd aus München
- Beiträge: 177
- Registriert: 24. November 2002, 19:54
Und wieder einmal ... KUPPLUNG :-(
Jetzt hat meine Dicke auch erstmals "gehustet".... auf einer normalen Landstraße bei Tempo 100 (6.Gang) ging der DZM beim Gas-Geben sehr schnell höher als normal (typisches Zeichen einer rutschenden Kupplung). Dann auf einer größeren Steigung passierte das dann auch beim 5.Gang. Naja bis dahin war das für mich alles erklärbar.... Simmering undicht.... ÖL auf der Trocken-Kupplung etc. etc.
Auf der Heimfahrt wollte ich das dann noch einmal testen....und .... die Dicke benahm sich, als wenn nie was gewesen wäre. Im 6. Gang an Steigung (mit Sozius-Betrieb) kein Rutschen.... einfach NIX.
Hab dann auch mal mit mäßig gezogener Bremse Vollgas im 6.Gang gegeben...... einfach NIX mehr mit rutschender Kupplung.
Hat jemand eine PLAUSIBLE Erklärung dafür? Ist das jetzt bloß die "Ruhe vor dem Sturm"?
Auf der Heimfahrt wollte ich das dann noch einmal testen....und .... die Dicke benahm sich, als wenn nie was gewesen wäre. Im 6. Gang an Steigung (mit Sozius-Betrieb) kein Rutschen.... einfach NIX.
Hab dann auch mal mit mäßig gezogener Bremse Vollgas im 6.Gang gegeben...... einfach NIX mehr mit rutschender Kupplung.
Hat jemand eine PLAUSIBLE Erklärung dafür? Ist das jetzt bloß die "Ruhe vor dem Sturm"?
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Peter (MZ)
- Beiträge: 337
- Registriert: 4. November 2002, 16:19
- Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
- Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)
Hallo Bernd,
ich hatte ja seit letztem Sommer dasselbe Problem: völlig kontingentes Auftreten des Rutschens.
Als ich diesen Mai die Kupplung wechseln ließ, hat sich gezeigt, daß nur der KNZ leicht undicht war. Gelegentlich sind ein paar Tropfen durchgerutscht...
Die Kupplung selber war bei 66000 noch dicht und kaum abgenutzt.
Ich hab bei der Gelegenheit dann aber alles tauschen lassen: KNZ, Druckstange, Simmerringe motor- und getriebeseitig - und auch den Simmerring im Kardantunnel.
Hoffentlich für die nächsten 100000 dicht...
Herzlich
PHilipp
ich hatte ja seit letztem Sommer dasselbe Problem: völlig kontingentes Auftreten des Rutschens.
Als ich diesen Mai die Kupplung wechseln ließ, hat sich gezeigt, daß nur der KNZ leicht undicht war. Gelegentlich sind ein paar Tropfen durchgerutscht...
Die Kupplung selber war bei 66000 noch dicht und kaum abgenutzt.
Ich hab bei der Gelegenheit dann aber alles tauschen lassen: KNZ, Druckstange, Simmerringe motor- und getriebeseitig - und auch den Simmerring im Kardantunnel.
Hoffentlich für die nächsten 100000 dicht...
Herzlich
PHilipp
- Bernd aus München
- Beiträge: 177
- Registriert: 24. November 2002, 19:54
@Helmi123: In dem Thread "Kupplungsrutschen Öl auf der Kupplung" hast Du folgendes geschrieben:
In der Betriebsanleitung werden 3,50 L Öl als Füllmenge angegeben. WAS BEDEUTET DAS DANN BEZÜGLICH DES SCHAUGLASES???
Kann da jemand eine entsprechende Aussage dazu machen?
Hab DAS gerade überprüft... TATSÄCHLICH ist das Schauglas KOMPLETT voll.... also nix mit freiem Streifen etc (Ich hab' bisher NIE Öl nachgefüllt, weil die Dicke fast kein Öl braucht... Die Dicke wurde ausschließlich im Langsteckenbetrieb genutzt). Außerdem ist der Übergang vom Motorgehäuse zum Kupplungsgehäuse ziehmlich "nass".helmi123 hat geschrieben:Die K steht auf dem Hauptständeres darf im Motoröl mindestens --- ein streifen von ca 1cm am oberen rand des Schauglases freisein.Ist es das nicht ist die Kiste ÜBERFÜLLT mit Motoröl
In der Betriebsanleitung werden 3,50 L Öl als Füllmenge angegeben. WAS BEDEUTET DAS DANN BEZÜGLICH DES SCHAUGLASES???
Kann da jemand eine entsprechende Aussage dazu machen?
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Ich versuche Bernd:Bernd aus München hat geschrieben: In der Betriebsanleitung werden 3,50 L Öl als Füllmenge angegeben. WAS BEDEUTET DAS DANN BEZÜGLICH DES SCHAUGLASES???
Kann da jemand eine entsprechende Aussage dazu machen?
1) Alte K100 hat Ölschauglas mit rotem Kreis rundherum und in der Mitte einen ROTEN PUNKT
2) Neue(re) K1200 hat den roten Kringel aussenrum zwar noch aber der PUNKT in der Kreismitte fehlt.
Ein K12-Fallschirmspringer kann ergo keine Ziellandung mehr hinlegen?Laut amerikanischem Produkthaftungsgesetz könnte man nun BMW verklagen oder kleinlaut ob eigenem Knick in der einschätzenden Optik den Schwoaf einziehen?
Saug' bitte rasch überschüssiges Öl mit 30cm langem Schlauch durch die Öleinfüllöffnung mit einer Medizinerspritze ab! Oder delegiere die Arbeit an den Gauner, der zuviel Öl einfüllte!
rät Pezi
- Bernd aus München
- Beiträge: 177
- Registriert: 24. November 2002, 19:54
So, ich habe Euren Rat befolgt und die Ölmenge durch Absaugen über die Öleinfüllöffnung auf die VORGESCHRIEBENE Menge reduziert (bei kaltem Motor ca. 1cm von Oberkante Schauglas). Bis zum Erreichen dieses Zustandes wurden mehr als 0,4 Liter(!!!) abgesaugt. Da der Absaugeprozeß mit einem relativ dünnen Schlauch (Plastik-Faltenbalg zum Umfüllen von Benzin) durchgeführt wurde, dauerte das ganze ca. 2 Stunden. Abgesehen von dem relativ hohen Zeitaufwand hatte das natürlich den Vorteil, daß der angezeigte Ölstand wirklich dem tatsächlichen Ölstand entsprach.
Danach habe ich eine komplette Tankfüllung verheizt und keinerlei Rutschen der Kupplung (Landstraße, Gebirge, Autobahn-Highspeed) feststellen können. Eine Kontrolle des Ölstandes bei warmen Motor nach ca. 30 min Stillstand ergab 5mm Spalt von oben. Was ich mit meinem
anstelle, verrate ich an dieser Stelle lieber nicht. 
Habe natürlich alles entsprechend dokumentiert, die Bilder VOR und NACH der Aktion stelle ich später noch rein.
Übrigens in der Betriebsanleitung wird nix vom Ölschauglas geschrieben, lediglich die Ölmenge (mit Filterwechsel) wird mit 3,50 Liter angegeben. Auf der CD (Rep.-Handbuch) gibt es einen Hinweis: "Motoröl nie über "MAX"-Markierung im Ölstandsauge auffüllen" (S. 48 )
Danach habe ich eine komplette Tankfüllung verheizt und keinerlei Rutschen der Kupplung (Landstraße, Gebirge, Autobahn-Highspeed) feststellen können. Eine Kontrolle des Ölstandes bei warmen Motor nach ca. 30 min Stillstand ergab 5mm Spalt von oben. Was ich mit meinem


Habe natürlich alles entsprechend dokumentiert, die Bilder VOR und NACH der Aktion stelle ich später noch rein.
Übrigens in der Betriebsanleitung wird nix vom Ölschauglas geschrieben, lediglich die Ölmenge (mit Filterwechsel) wird mit 3,50 Liter angegeben. Auf der CD (Rep.-Handbuch) gibt es einen Hinweis: "Motoröl nie über "MAX"-Markierung im Ölstandsauge auffüllen" (S. 48 )
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
- Herb
- Beiträge: 1206
- Registriert: 28. März 2005, 17:21
- Mopped(s): R1250GS - 04/2019
- Wohnort: 8529x Pfaffenhofen /Ilm
- Kontaktdaten:

@ Bernd, Klasse dass Deine Dicke wieder läuft

dann könntest Du doch zum Stammtisch kommen

Lust und Zeit - schau mal :
k1200rs/viewtopic.php?t=9323&start=0&po ... ef7dcb1e10



Gruß
Herb
R1250GS
BJ 04/2019
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang


Vergess die Mengenangabe im Handbuch. Ich habe noch nie 3,5 L
rein bekommen. Nur so um die 3 L.





Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
LOL Helmi,helmi123 hat geschrieben:Buben .... diese 3,5 Liter ist bei Erst Befüllung danach gilt wieder mit und ohne Ölfilter wechsel
zur Übung könnten die BMW-Leerbuben auch jedesmal die Ölpumpe abflanschen, dann haben wirklich die im Werkstattbuch angeführten 3.75l platz! Aber wehe der Meister vergisst hinterher das Wasser nachzufüllen ... ein mehr als, sprich überflüssiger Teufelskreis

Ich spendiere einen roten Nagellack, eine Tuberl würde reichen, der könnte auf Wanderschaft quer durch Mitteleuropa gehen und jeder malt sich den SOLL-PUNKT in die Mitte seines Ölschauglases? Zirkelmethode mit 4 Abschlagsstrichen, daraus 2 Sekanten und darüber 2 Normale geschnitten, schon wäre der G..äh..K-Punkt gefunden

Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
- Bernd aus München
- Beiträge: 177
- Registriert: 24. November 2002, 19:54
Hallo zusammen, wenn die Kupplung (wie bei mir offensichlich geschehen) nur ein "bischen" Öl geschluckt hat, hat sie dann trotzdem einen "bleibenden, irreversiblen" Schaden erlitten, oder ist schlichtweg der Ölfilm durch die "natürlichen" Beanspruchungen restlos verbrannt, verdunstet oder was auch immer???
Kann die Kupplung bei normaler Beanspruchung weiter ihre von den Konstrukteuren vorausberechnete Lebensdauer erreichen???
Kann die Kupplung bei normaler Beanspruchung weiter ihre von den Konstrukteuren vorausberechnete Lebensdauer erreichen???
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Bernd aus München
- Beiträge: 177
- Registriert: 24. November 2002, 19:54
@helmi: Es gibt zwei Gründe, warum ich diese Frage nach "bleibenden" Schäden stelle:
1. Ich möchte es möglichst vermeiden, diesen tiefen Eingriff "jetzt" schon vornehmen zu lassen (ist immer irgendwie unschön, weil irgendwas bleibt immer zurück...)
2. Die Wahrscheinlichkeit, Kulanz von BMW zu bekommen, halte ich für sehr gering (Alter,Laufleistung)
1. Ich möchte es möglichst vermeiden, diesen tiefen Eingriff "jetzt" schon vornehmen zu lassen (ist immer irgendwie unschön, weil irgendwas bleibt immer zurück...)
2. Die Wahrscheinlichkeit, Kulanz von BMW zu bekommen, halte ich für sehr gering (Alter,Laufleistung)
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Bernd aus München hat geschrieben:@helmi: Es gibt zwei Gründe, warum ich diese Frage nach "bleibenden" Schäden stelle:
1. Ich möchte es möglichst vermeiden, diesen tiefen Eingriff "jetzt" schon vornehmen zu lassen (ist immer irgendwie unschön, weil irgendwas bleibt immer zurück...)
2. Die Wahrscheinlichkeit, Kulanz von BMW zu bekommen, halte ich für sehr gering (Alter,Laufleistung)


