BT020 und Verschleißgrenze

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
Benutzeravatar
Stefan_rs
Beiträge: 24
Registriert: 30. März 2005, 14:35
Wohnort: Frankfurt / Main

BT020 und Verschleißgrenze

#1 Beitrag von Stefan_rs »

Hallo Zusammen !

Wie weit darf man den BT020 runterfahren, um im
Zweifelsfall nicht in Konflikt mit dem Gesetz zu geraten ?


Wieviel MM sind noch vorhanden, wenn die Verschleißmarkierung denn erreicht ist ?

Danke im Voraus und Gruß


Stefan
Effe
Beiträge: 11
Registriert: 4. Dezember 2003, 11:58
Wohnort: Neustadt am Rübenberge

Verschleißgrenze Reifen

#2 Beitrag von Effe »

Hallo Stefan! :wink:

Einen Reifen darf man grundsätzlich bis zur Verschleißmarkierung herunterfahren.
:arrow: Die Markierung zeigt die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe an ( 1,6 mm ).

Bis dahin darfst du fahren. Unter dieser Mindestprofiltiefe kannst du mit dem Gesetzgeber in Konflikt geraten.

Viel schlimmer kann es werden, wenn du mit Reifen im Bereich unter der Mindestprofiltiefe in einen Unfall verwickelt bist. ( Versicherungen schauen sich das auch an).
Darum möchte ich dir auch empfehlen immer Reifen mit genug Profil zu verwenden, dient auch deinem Schutzengel.

Gruß Effe 8)
Gruß vom Steinhuder Meer

K 1200 GT Bj.03/2003
***********************
Benutzeravatar
Stefan_rs
Beiträge: 24
Registriert: 30. März 2005, 14:35
Wohnort: Frankfurt / Main

#3 Beitrag von Stefan_rs »

Danke Effe !

Da haben wir ja den gleichen Geschmack - ich fahre auch einen K1200 GT von 12/03 - blau - und deine ?

Gruß Stefan
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Verschleißgrenze Reifen

#4 Beitrag von bmw peter »

Effe hat geschrieben:Hallo Stefan! :wink:

Einen Reifen darf man grundsätzlich bis zur Verschleißmarkierung herunterfahren.
:arrow: Die Markierung zeigt die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe an ( 1,6 mm ).

Gruß Effe 8)
Das stimmt nicht :!: :!: :!:

Bei Motorradreifen zeigt die Verschleißmarke 1 mm an.

Bei Autoreifen zeigt die Verschleißmarke 1,6 mm an.

Auch wenn an der Verschleißanzeige alles O.K. ist,kann es an anderer Stelle schon unter Min. sein :!:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
acerocker

#5 Beitrag von acerocker »

8) Verschleißverhalten und Verschleißbild sind natürlich abhängig vom Fahrstil. Und selbstverständlich vom richtigen Luftdruck . Auch Straßenbeläge beeinflussen das Verschleißverhalten erheblich. Also bleibt nur Ausprobieren! Die allerwichtigsten Komponenten am Motorrad sind und bleiben Fahrwerk, Reifen und Bremsen. Also, lieber eher wechseln als ein unnötiges Risiko eingehen...! P.S. Eine persönliche Anmerkung : Ich habe meine letzten Reifensätze auch bis zur Mindestprofiltiefe runtergefahren, um mal auszuprobieren, was geht.
Empfehlenswert ist das nicht, 2-3 mm sollten nicht unterschritten werden.
Gruß,acerocker
acerocker

#6 Beitrag von acerocker »

8) Ich vergaß noch eines zu erwähnen: Bei Bridgestone BT 56/57 und BT 020 ist der Luftdruck enorm wichtig ! Vorne nicht weniger als 2,9 bar.
Das wirkt der Sägezahnbildung entgegen, die bereits an anderer Stelle kontrovers diskutiert wurde ! Ich habe zwar mit beiden Reifen ganz gute Erfahrungen gemacht , werde aber beim nächsten Wechsel den Metzeler Z6 ausprobieren.
Hab viel Spass und fahr schön vorsichtig, denk an unseren Kameraden ( und meinen Namensvetter ) Thomas.

Gruss,acerocker 8)
Effe
Beiträge: 11
Registriert: 4. Dezember 2003, 11:58
Wohnort: Neustadt am Rübenberge

Verschleisgrenze Reifen

#7 Beitrag von Effe »

Hallo Stefan, :wink:

meine ist auch blau. Ich habe jetzt 24000 Km runter. Wieviele hat deine gelaufen ?

Noch eine kurze Anmerkung zur Mindestprofiltiefe. Es ist gut dass einige immer ein bischen mehr wissen als andere. Aber die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe bleibt .
Denk dabei an deine eigene Sicherheit und spare nicht am falschen Ende.

Gruß Effe
Gruß vom Steinhuder Meer

K 1200 GT Bj.03/2003
***********************
Benutzeravatar
Stefan_rs
Beiträge: 24
Registriert: 30. März 2005, 14:35
Wohnort: Frankfurt / Main

#8 Beitrag von Stefan_rs »

Hi Effe !

Ich habe knapp über 23 000 drauf - du bist also vorn !


Gruß Stefan
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: BT020 und Verschleißgrenze

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Stefan hat geschrieben:Hallo Zusammen !

Wie weit darf man den BT020 runterfahren, um im
Zweifelsfall nicht in Konflikt mit dem Gesetz zu geraten ?


Wieviel MM sind noch vorhanden, wenn die Verschleißmarkierung denn erreicht ist ?

Danke im Voraus und Gruß


Stefan
:wink: Stefan, 80% über die gesamte Reifenbreite müssen 1,6mm Profil aufweiisen, die Indikatoren im Reifen sind ein Hinweis an den Fahrer und an die Rennleitung schnellstens zu Wechseln siehe auch Schwarzwald. :lol:
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#10 Beitrag von Thilo »

:lol: So wie der BT20 hält, ist der schon vor der Neumontage an der Verschleißgrenze :lol:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
OldMan
Beiträge: 38
Registriert: 23. Mai 2006, 23:17
Mopped(s): K1200GT
Wohnort: SE

#11 Beitrag von OldMan »

acerocker hat geschrieben:8) Ich vergaß noch eines zu erwähnen: Bei Bridgestone BT 56/57 und BT 020 ist der Luftdruck enorm wichtig ! Vorne nicht weniger als 2,9 bar.
Gruss,acerocker 8)
Hallo acerocker, lese ich das richtig??? Vorn 2,9 ??? Und hinten?

Also nicht die in meinem Handbuch stehenden 2,5 und 2,9 ??

Viele Grüße

Peter
acerocker

#12 Beitrag von acerocker »

8) Diese Empfehlung stammt direkt von Bridgestone. Habe ich sowohl telefonisch als auch aus dem Internet als Info erhalten. 2,9 vorne und hinten ! Das wirkt auch der Sägezahnbildung entgegen , die in diesem Forum ( durchaus zu Recht ) kontrovers diskutiert wurde. Als Begründung wurde mir seitens Bridgestone mitgeteilt, dass damit das Fahrverhalten der K 1200 RS stabiler wird, was ich nach eigenen Erfahrungen auch bestätigen kann. Trotzdem habe ich mich entschlossen, auf Metzeler Z6 zu wechseln , weil dieser Reifen hier im Forum soviel Zuspruch und positives Feedback erhalten hat. Der Z6 ist der modernere Reifen und ich bin sehr gespannt, ob sich der erste positve Eindruck verdichten wird. In ein paar Tausend Kilometern bin ich schlauer. Bridgestone ist nach meiner Erfahrung keine schlechte Wahl, ich lasse mich aber auch gerne von der Qualität anderer Fabrikate überzeugen.

Herzliche Grüße, acerocker :) :wink:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#13 Beitrag von Michael (GF) »

Mal so zur Info:


am Vorderrad fährt man im allgemeinen auf der K einen Druck von 2,9 weil sich dadurch das Handling erheblich verbessert. Eine Sägezahnbildung kann man dadurch NICHT verhindern. Ob ein höherer Luftduck diese negative Eigenschaft mindert möchte ich mal offen lassen.

Grundsätzlich ist die Sägezahnbildung konstruktiv bedingt und tritt eigentlich nur bei Reifen mit "herkömlicher" Karkasse auf, während die bei Reifen mit einem 0-Grad Gürtel (Michelin, Metzeler) davon nicht bzw. weniger betroffen sind.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
acerocker

#14 Beitrag von acerocker »

@ Michael GF

Ich dachte 2,7 bar sei die Richtschnur - weil dieser Wert im Forum öfter genannt wird. Dann wäre demzufolge auch für den Z6 ein Luftdruck von 2,9 bar zu empfehlen ??

Gruß, acerocker :)
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#15 Beitrag von Michael (GF) »

Einen neuen oder neuwertigen Reifen kann man durchaus auch mit nur 2,7 fahren (ist abhängig vom persönlichen Geschmack und dem verwendeten Reifen), je weiter dieser abgefahren ist sollte der Luftduck erhöht werden.

Mit meinem Restprofil von ca. 2,1 mm auf dem Z6 fahre ich derzeit sogar 3,1.

Probiere es doch einfach mal selbst aus......bei einer Laufleistung > 3.000 km den Luftdruck auf 2,9 und > 5.000 auf 3,1 statt 2,5/2,7 zu erhöhen.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14602
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#16 Beitrag von wolfgang »

Die K ist extrem kopflastig, daher der höhere Luftdruck.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
acerocker

#17 Beitrag von acerocker »

@ Michael GF

Danke für die Tipps, probiere ich mal aus. Bin mit dem Metzeler sowieso erstmal in der Einfahr- und Ausprobier-Phase.

Gruß, acerocker :wink:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#18 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

acerocker hat geschrieben:@ Michael GF

Danke für die Tipps, probiere ich mal aus. Bin mit dem Metzeler sowieso erstmal in der Einfahr- und Ausprobier-Phase.

Gruß, acerocker :wink:
:lol: ace, das Heißt du bist erst 2 KM gefahren :?: Junge die K will gefahren werden :!: :lol:
acerocker

#19 Beitrag von acerocker »

helmi123 hat geschrieben: :lol: ace, das Heißt du bist erst 2 KM gefahren :?: Junge die K will gefahren werden :!: :lol:

8)... naja , Helmi ! Hatte nich so viel Zeit zum Faahn... Hab mich mit n paar Jungs im Forum gezofft. Und weil nen Dösbaddel wie ich immer ne halbe Nacht für nen gescheiten Text braucht, bin ich erst so ca. 1,78 - 1,91 km mit meiner Dicken gefaahn :shock: Jetzt kann ich schon wieder nich faahn, weil Du mir schreiben tust; da muss ich dann was antworten.
So iss das nu mal... Trotzdem lieben Gruß, acerocker :wink:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#20 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: ace,ich wollt damit sagen -Einfahren - gibt es nicht mehr, man sollte die ersten 10Km nur sehr starke Schräglage nicht mit zu viel Ausgangsgas nehmen :lol:
Antworten