Funktion/Zuverlässigkeit ABS3
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 9. April 2004, 13:25
- Wohnort: Ruhrgebiet
Nur so´ ne Meinung mit dickem Hals ...
Hallo Allerseits!
Als gelegentlicher Mitleser in Eurem Forum, und seit ca. 15 Monaten / 15 tkm ebenfalls begeisterter K1200GT Fahrer möchte ich mir zwar nicht erlauben, hier eine dicke Lippe zu riskieren, finde aber dennoch, daß das Thema mit dem vermeintlichen Bremsversagen irgendwie "von der Hand gewischt wird".
Wie auch bei BMW selbst, es besteht irgendwie garkein Interesse zu ergründen, ob es etwas auf sich haben könnte!
Zu untersuchen, was genau die Störungen verursacht, was BMW mit ihren Möglichkeiten ja könnte, und diese dann gezielt zu beheben, auf den Gedanken kommen die bei BMW wohl trotz übelster Presse nicht.
Da kommt ein lapidares Schreiben, in meine Betriebsanleitung sollte ich es legen, welches es als normal bezeichnet, daß mehrfaches Bremsen nacheinander die von denen selbst ausgelegte Batterie überbeanspruchen könnte ...
Die im Fernsehbericht vor einiger Zeit angeführten Fälle selbst waren auch nicht mit alten Maschinen zustandegekommen, nicht mit alten abgeschlafften Batterien ...
Nun, ich hatte bisher auch in Fahrsicherheitstrainingen keine Probleme festgestellt, dennoch, als überwiegend Autobahnfahrer mit gerne recht hohen Geschwindigkeiten, ist mir der angebotene Check der Bremsanlage, wo die anscheinend selbst nicht wissen, wonach sie suchen sollen, irgendwie nicht so ganz zufriedenstellend ...
nicht, wenn ich mich darauf verlassen muß, gelegentlich auch mal voll in die Bremse steigen zu müssen, und das ohne der Befürchtung zusätzlicher Probleme!
Darüber meine derzeit noch bestehenden Garantieansprüche verfallen lassen .. ???
Hatte eigentlich gehofft, einige bessere Ideen hier erlesen zu können.
Die nachfolgenden kritischen Hinweise anderer Mitstreiter sind bei Euch zumindest so ziemlich ohne Resonanz untergegangen:
Frank B.
Aug 04, 2005 11:36 pm
" bei mir funktioniert bisher alles bestens. Meine Frage ist nur, was passiert wenn die Garantie abgelaufen ist und ich bekomme Probleme wenn die Dicke älter wird? "
Andy sein Einwand vom
Jul 10, 2005 12:40 am
" bei der gelegenheit sollte man mal über den wertverlusst - nach dem nun unzweifelhaft vorhandenen imageschaden - der bikes nachdenken. "
Fühlen sich bei dieser Angelegenheit sooo wenige von Euch direkt betroffen???
Imageschaden ist sicherlich schon etwas recht unangenehmes bei einem beabsichtigten Wiederverkauf ...
Die Unsicherheit im Nacken haben müssen, ob die Bremse bei der nächsten Vollbremsung auch noch da ist, oder sie dann gar blockiert, ist da schon unangenehmer ...
ist im Vergleich dazu das Schönreden mit Hinweisschreiben und Einlegeseiten in die Bedienungsanleitung nicht schon gar als eine Unverschämtheit zu bezeichnen ???
Nur so´ ne Meinung,
und Grüße mit dickem Hals bei der gerade eingegangenen Post von BMW ...
Als gelegentlicher Mitleser in Eurem Forum, und seit ca. 15 Monaten / 15 tkm ebenfalls begeisterter K1200GT Fahrer möchte ich mir zwar nicht erlauben, hier eine dicke Lippe zu riskieren, finde aber dennoch, daß das Thema mit dem vermeintlichen Bremsversagen irgendwie "von der Hand gewischt wird".
Wie auch bei BMW selbst, es besteht irgendwie garkein Interesse zu ergründen, ob es etwas auf sich haben könnte!
Zu untersuchen, was genau die Störungen verursacht, was BMW mit ihren Möglichkeiten ja könnte, und diese dann gezielt zu beheben, auf den Gedanken kommen die bei BMW wohl trotz übelster Presse nicht.
Da kommt ein lapidares Schreiben, in meine Betriebsanleitung sollte ich es legen, welches es als normal bezeichnet, daß mehrfaches Bremsen nacheinander die von denen selbst ausgelegte Batterie überbeanspruchen könnte ...
Die im Fernsehbericht vor einiger Zeit angeführten Fälle selbst waren auch nicht mit alten Maschinen zustandegekommen, nicht mit alten abgeschlafften Batterien ...
Nun, ich hatte bisher auch in Fahrsicherheitstrainingen keine Probleme festgestellt, dennoch, als überwiegend Autobahnfahrer mit gerne recht hohen Geschwindigkeiten, ist mir der angebotene Check der Bremsanlage, wo die anscheinend selbst nicht wissen, wonach sie suchen sollen, irgendwie nicht so ganz zufriedenstellend ...
nicht, wenn ich mich darauf verlassen muß, gelegentlich auch mal voll in die Bremse steigen zu müssen, und das ohne der Befürchtung zusätzlicher Probleme!
Darüber meine derzeit noch bestehenden Garantieansprüche verfallen lassen .. ???
Hatte eigentlich gehofft, einige bessere Ideen hier erlesen zu können.
Die nachfolgenden kritischen Hinweise anderer Mitstreiter sind bei Euch zumindest so ziemlich ohne Resonanz untergegangen:
Frank B.
Aug 04, 2005 11:36 pm
" bei mir funktioniert bisher alles bestens. Meine Frage ist nur, was passiert wenn die Garantie abgelaufen ist und ich bekomme Probleme wenn die Dicke älter wird? "
Andy sein Einwand vom
Jul 10, 2005 12:40 am
" bei der gelegenheit sollte man mal über den wertverlusst - nach dem nun unzweifelhaft vorhandenen imageschaden - der bikes nachdenken. "
Fühlen sich bei dieser Angelegenheit sooo wenige von Euch direkt betroffen???
Imageschaden ist sicherlich schon etwas recht unangenehmes bei einem beabsichtigten Wiederverkauf ...
Die Unsicherheit im Nacken haben müssen, ob die Bremse bei der nächsten Vollbremsung auch noch da ist, oder sie dann gar blockiert, ist da schon unangenehmer ...
ist im Vergleich dazu das Schönreden mit Hinweisschreiben und Einlegeseiten in die Bedienungsanleitung nicht schon gar als eine Unverschämtheit zu bezeichnen ???
Nur so´ ne Meinung,
und Grüße mit dickem Hals bei der gerade eingegangenen Post von BMW ...
- Gurke
- Beiträge: 54
- Registriert: 31. August 2005, 07:53
- Mopped(s): K1200RS Modell 2002
- Wohnort: Baden-Baden
Aussetzer bei meiner RS
Hallo zusammen, als neues Mitglied in diesem Forum habe ich interessiert gelesen, das auch andere die gleichen Probs mit dem ABS haben.
Ich fahre seit nun 2 Jahren eine K1200 RS Bj 2002.
Das ist meine erste BMW. Motorrad fahre ich schon über 24 Jahre ununterbrochen.
Die K1200RS ist mit meilenweitem Abstand das beste Motorrad, das ich je gefahren habe.
Nach etwa 12000 Km bemerkte ich beim scharfen Bremsen diese Aussetzer. Erst Lösen der Bremse und dann starkes zupacken. Das hat sich bis heute (20000KM) nicht geändert. Dies tritt immer bei starken Bremsmanövern auf und ist unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit.
Allerdings habe ich festgestellt, das meine rechte Bremsscheibe verzogen ist. Das kam schleichend. Nur mittlerweile sind es 0,8 mm schlag und meine K bockt wie ein Esel beim Bremsen.
Bei BMW wir gerade eine Kulanzlösung geprüft. Ich glaube aber nicht das da was draus wird, also werde ich wohl auf Lucas Scheiben umrüsten müssen. Ich habe die Hoffnung, das damit vieleicht die ABS-Probs aufhören.
Als Winterfahrer habe ich die Erfahrung gemacht, das das ABS immer mangels Batteriespannung ausfällt. Auch eine neue Batterie bringt da keine Abhilfe. Im Winter bei -5 Grad und darunter ist die Batteriespannung so gering, das die Elektronik das ABS einfach deaktiviert.
Damit kann ich aber leben. Laut Varta - Vertreter hat Varta nun eine spezielle Batterie für die BWM im Programm welche Froststabiler sein soll. Die werde ich demnächst ausprobieren, wenn meine das nächste mal ablöffelt.
Dies sind aber die einzigen Probleme mit meiner K.
Gute Fahrt allen ...
Gurke
Ich fahre seit nun 2 Jahren eine K1200 RS Bj 2002.
Das ist meine erste BMW. Motorrad fahre ich schon über 24 Jahre ununterbrochen.
Die K1200RS ist mit meilenweitem Abstand das beste Motorrad, das ich je gefahren habe.
Nach etwa 12000 Km bemerkte ich beim scharfen Bremsen diese Aussetzer. Erst Lösen der Bremse und dann starkes zupacken. Das hat sich bis heute (20000KM) nicht geändert. Dies tritt immer bei starken Bremsmanövern auf und ist unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit.
Allerdings habe ich festgestellt, das meine rechte Bremsscheibe verzogen ist. Das kam schleichend. Nur mittlerweile sind es 0,8 mm schlag und meine K bockt wie ein Esel beim Bremsen.
Bei BMW wir gerade eine Kulanzlösung geprüft. Ich glaube aber nicht das da was draus wird, also werde ich wohl auf Lucas Scheiben umrüsten müssen. Ich habe die Hoffnung, das damit vieleicht die ABS-Probs aufhören.
Als Winterfahrer habe ich die Erfahrung gemacht, das das ABS immer mangels Batteriespannung ausfällt. Auch eine neue Batterie bringt da keine Abhilfe. Im Winter bei -5 Grad und darunter ist die Batteriespannung so gering, das die Elektronik das ABS einfach deaktiviert.
Damit kann ich aber leben. Laut Varta - Vertreter hat Varta nun eine spezielle Batterie für die BWM im Programm welche Froststabiler sein soll. Die werde ich demnächst ausprobieren, wenn meine das nächste mal ablöffelt.
Dies sind aber die einzigen Probleme mit meiner K.
Gute Fahrt allen ...
Gurke
- klakra
- Beiträge: 5
- Registriert: 22. August 2005, 11:39
- Mopped(s): K1300GT
- Wohnort: 90587 Siegelsdorf (LK Fürth)
Batterie u. ABS
Nur mal einige grundsätzliche Fakten.
Der Ladezustand einer Auto- oder Motorradbatterie (Akku) ist nicht unbedingt abhängig vom Lebensalter, auch eine neue Batterie kann genauso unter entsprechenden Umständen entladen werden, deswegen ist sie aber nicht defekt, sie muss halt wieder aufgeladen werden. Des weiteren hat die Batteriespannung nichts mit der Temperatur zu tun, bei sinkender Temperatur wird die Kapazität der Batterie geringer, sie wird also schneller entladen als bei höherer Temperatur. Die Batterie erreicht im Ladezustand (Fahrbetrieb) eine Spannung von ca. 14,5Volt, bei ständiger Stromentnahme, OHNE genügend Nachladung, geht die Spannung auf 12Volt zurück. Diese Spannung wird eine gewisse Zeit gehalten, abhängig von der Batteriekapazität und der Stromentnahme. Ist die Batteriekapazität erschöpft, bricht die Spannung zusammen, d.h. sie geht weiter zurück auf 11Volt, 10Volt usw. Alle elektronischen Geräte (z.B. auch das ABS) arbeiten innerhalb einer gewissen Spannungstoleranz, wird die unter- oder überschritten, dann erfolgen Fehlfunktionen oder Ausfall des Gerätes. Eine Fahrzeugbatterie(Akku) ist vergleichbar mit einem Regenwasserbehälter, entnimmst du mehr Wasser als zuläuft, so wird der Behälter eben leer. Lasst mal nur als Beispiel von Euerem Auto über Nacht das Licht brennen oder den Radio laufen, dann werdet Ihr auch am nächsten Morgen eine böse Überraschung erleben, denn dann gehen die Lichter aus beim Anlassversuch und dafür könnt Ihr NICHT den Autohersteller haftbar machen.
Hatte jemand im normalen Fahrbetrieb einen ABS-Ausfall, so sollte er auf jedem Fall auch seine Fahrzeugelektrik (Batterie, Lichtmaschine und Ladeelektronik) von einem Fachmann mit überprüfen lassen. Dadurch kann dann eingegrenzt werden ob eine echte ABS-Störung vorliegt, oder ob der Ladezustand der Batterie dran schuld war und für den ist der Fahrer SELBST verantwortlich, vorausgesetzt es liegt kein technischer Fehler vor.
BMW hat ja als Ursache für die beim Sicherheitstraining aufgetretenen ABS-Ausfälle die zu niedrige Batteriespannung festgestellt, es hat also eine Überprüfung des Bremssystems statt gefunden.
Deshalb auch das Schreiben mit den Hinweisen von BMW!
Ich persönlich bin bis jetzt 19tkm mit meiner Dicken gefahren und hatte noch kein Problem mit dem Bremssystem
, außer dem Bremsverhalten auf holprigem Untergrund, dieser Effekt ist ja bereits erklärt worden.
Gruß klakra
Der Ladezustand einer Auto- oder Motorradbatterie (Akku) ist nicht unbedingt abhängig vom Lebensalter, auch eine neue Batterie kann genauso unter entsprechenden Umständen entladen werden, deswegen ist sie aber nicht defekt, sie muss halt wieder aufgeladen werden. Des weiteren hat die Batteriespannung nichts mit der Temperatur zu tun, bei sinkender Temperatur wird die Kapazität der Batterie geringer, sie wird also schneller entladen als bei höherer Temperatur. Die Batterie erreicht im Ladezustand (Fahrbetrieb) eine Spannung von ca. 14,5Volt, bei ständiger Stromentnahme, OHNE genügend Nachladung, geht die Spannung auf 12Volt zurück. Diese Spannung wird eine gewisse Zeit gehalten, abhängig von der Batteriekapazität und der Stromentnahme. Ist die Batteriekapazität erschöpft, bricht die Spannung zusammen, d.h. sie geht weiter zurück auf 11Volt, 10Volt usw. Alle elektronischen Geräte (z.B. auch das ABS) arbeiten innerhalb einer gewissen Spannungstoleranz, wird die unter- oder überschritten, dann erfolgen Fehlfunktionen oder Ausfall des Gerätes. Eine Fahrzeugbatterie(Akku) ist vergleichbar mit einem Regenwasserbehälter, entnimmst du mehr Wasser als zuläuft, so wird der Behälter eben leer. Lasst mal nur als Beispiel von Euerem Auto über Nacht das Licht brennen oder den Radio laufen, dann werdet Ihr auch am nächsten Morgen eine böse Überraschung erleben, denn dann gehen die Lichter aus beim Anlassversuch und dafür könnt Ihr NICHT den Autohersteller haftbar machen.
Hatte jemand im normalen Fahrbetrieb einen ABS-Ausfall, so sollte er auf jedem Fall auch seine Fahrzeugelektrik (Batterie, Lichtmaschine und Ladeelektronik) von einem Fachmann mit überprüfen lassen. Dadurch kann dann eingegrenzt werden ob eine echte ABS-Störung vorliegt, oder ob der Ladezustand der Batterie dran schuld war und für den ist der Fahrer SELBST verantwortlich, vorausgesetzt es liegt kein technischer Fehler vor.
BMW hat ja als Ursache für die beim Sicherheitstraining aufgetretenen ABS-Ausfälle die zu niedrige Batteriespannung festgestellt, es hat also eine Überprüfung des Bremssystems statt gefunden.
Deshalb auch das Schreiben mit den Hinweisen von BMW!
Ich persönlich bin bis jetzt 19tkm mit meiner Dicken gefahren und hatte noch kein Problem mit dem Bremssystem

Gruß klakra
Zuletzt geändert von klakra am 13. Oktober 2005, 06:31, insgesamt 1-mal geändert.
K1200GT, 152PS, EZ:08/2006
- Gurke
- Beiträge: 54
- Registriert: 31. August 2005, 07:53
- Mopped(s): K1200RS Modell 2002
- Wohnort: Baden-Baden
Hallo Gemeinde,
ich habe jetzt meine verzogenen Bremsscheiben ausgetauscht gegen Lucas - Scheiben von KS-Parts (im übrigen absolut Super und toller Service). Das hat mich alles in allem runde 225€ gekostet(beide Scheiben inkl. Sintermetallbelägen). Dafür bekommt man beim Freundlichen gerade mal einen feuchten Händedruck...
Bei der Inspektion habe ich allerdings auch Luft im Bremskreis (Hinten)festgestellt.
Auf alle Fälle sind meine Bremsaussetzer damit vorbei. Bisher kein Mucken mehr. Ob es jatzt die Scheiben waren die mein ABS erregt haben oder die Luft im hinteren Bremskreis: Keine Ahnung. Auf alle Fälle bin ich nun wieder ein glücklicher K-Treiber....

ich habe jetzt meine verzogenen Bremsscheiben ausgetauscht gegen Lucas - Scheiben von KS-Parts (im übrigen absolut Super und toller Service). Das hat mich alles in allem runde 225€ gekostet(beide Scheiben inkl. Sintermetallbelägen). Dafür bekommt man beim Freundlichen gerade mal einen feuchten Händedruck...
Bei der Inspektion habe ich allerdings auch Luft im Bremskreis (Hinten)festgestellt.
Auf alle Fälle sind meine Bremsaussetzer damit vorbei. Bisher kein Mucken mehr. Ob es jatzt die Scheiben waren die mein ABS erregt haben oder die Luft im hinteren Bremskreis: Keine Ahnung. Auf alle Fälle bin ich nun wieder ein glücklicher K-Treiber....

- fahrer
- Beiträge: 52
- Registriert: 20. Dezember 2005, 17:57
- Skype: ralf.rogi
- Mopped(s): K1200RS
- Wohnort: Kassel
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Mai 2006, 21:06
Ich war gestern beim Händler um eine R1100S Probe zu fahren und hab mit ihm dann auch über ABS3 gesprochen.
Wie hier ja schon mehrfach erwähnt, meinte er, dass die Probleme mit zu schwachen Batterien zusammenhängen.
Er hat selber schon mehrfach versucht den Fehler auszulösen, aber mit voller Batterie ist das noch nie gelungen.
Also wenn der Selbstcheck nicht funktioniert hat und die ABS-Lampe leuchtet vorsichtig fahren und nach ein paar Kilometern neustarten. Die Batterie ist dann wahrscheinlich wieder voll genug und der Check klappt.
Wie hier ja schon mehrfach erwähnt, meinte er, dass die Probleme mit zu schwachen Batterien zusammenhängen.
Er hat selber schon mehrfach versucht den Fehler auszulösen, aber mit voller Batterie ist das noch nie gelungen.
Also wenn der Selbstcheck nicht funktioniert hat und die ABS-Lampe leuchtet vorsichtig fahren und nach ein paar Kilometern neustarten. Die Batterie ist dann wahrscheinlich wieder voll genug und der Check klappt.
- topolino_rosso
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Mai 2006, 09:02
- Wohnort: Säuliamt
Ich empfinde den Bremkraftverstärker auf dem Motorrad auch ohne Ausfälle als direkt störend und wirklich unnötig.
Kennen gelernt habe ich ABSIII auf einer R1100S, wo mir die schlechte Dosierbarkeit der Bremsleistung wegen des geringen Fahrzeuggewichts besonders auffiel.
Neulich hat mir auf einer nagelneuen K1200R auf dem Farbbelag in der Tiefgarage beim ersten Antippen mit 1 Finger das Vorderrad sofort blockiert und ist weggerutscht - nur mit Glück ist die Fuhre auf den Rädern geblieben. Dafür brauche ich doch kein ABS! Wohlgemerkt, ich bin nicht mit Vollgas geprescht, sondern mit gezogener Kupplung, Standgas und in Schrittgeschwindigkeit durch die Tiefgarage gerollt! Boden und Maschine waren trocken. Die selbe K1200R fiel mir beim Bremsen auf Kies durch eine sehr grobe, eigentlich unbrauchbare ABS-Regelung auf.
Ich sehe schlicht keinen Vorteil zum unverstärkten ABS meiner alten K1200RS, aber klare Nachteile.
topolino
Kennen gelernt habe ich ABSIII auf einer R1100S, wo mir die schlechte Dosierbarkeit der Bremsleistung wegen des geringen Fahrzeuggewichts besonders auffiel.
Neulich hat mir auf einer nagelneuen K1200R auf dem Farbbelag in der Tiefgarage beim ersten Antippen mit 1 Finger das Vorderrad sofort blockiert und ist weggerutscht - nur mit Glück ist die Fuhre auf den Rädern geblieben. Dafür brauche ich doch kein ABS! Wohlgemerkt, ich bin nicht mit Vollgas geprescht, sondern mit gezogener Kupplung, Standgas und in Schrittgeschwindigkeit durch die Tiefgarage gerollt! Boden und Maschine waren trocken. Die selbe K1200R fiel mir beim Bremsen auf Kies durch eine sehr grobe, eigentlich unbrauchbare ABS-Regelung auf.
Ich sehe schlicht keinen Vorteil zum unverstärkten ABS meiner alten K1200RS, aber klare Nachteile.
topolino
- @andi
- Beiträge: 897
- Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
- Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
- Wohnort: Bad Schwalbach
Hallo,
zum teil hast du recht. Bei sehr langsamer Fahrt ist der Bremskraftverstärker er ein Risiko. Wer da mit der Handbremse Bremst, muss dass mit sehr viel Gefühl machen, sonst steht sie auf schlag. Dagegen ist es wieder angenehm bei schneller Fahrt mit einem Finger eine super Verzögerung hin zu bekommen. Beim Schritttempo Bremse ich mit der Fussbremse macht sich gut und man hat mehr Gefühl.
zum teil hast du recht. Bei sehr langsamer Fahrt ist der Bremskraftverstärker er ein Risiko. Wer da mit der Handbremse Bremst, muss dass mit sehr viel Gefühl machen, sonst steht sie auf schlag. Dagegen ist es wieder angenehm bei schneller Fahrt mit einem Finger eine super Verzögerung hin zu bekommen. Beim Schritttempo Bremse ich mit der Fussbremse macht sich gut und man hat mehr Gefühl.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Hatte auf der Heimfahrt von GAP aus heiterem Himmel zweimal Blinken der ABS-Leuchte in meinem Cockpit. Heute gleich zum Freundlichen in Freiburg gerollt. Nach dem auslesen des Fehlerspeichers: ABS-Steuergerät defekt
. 1500.- Euros
Der nette Werkstattmeister fragt bei BMW nach Kulanz. Und siehe da, BMW übernimmt die vollen Kosten und spendiert ein neues Steuergerät. Und das nach 25000 km und Bj01. Da kann ich nur sagen: Kundentreue zahlt sich aus. Bin jedenfals nachdem ersten Schock wieder Happy
.
Grüßle Benny



Grüßle Benny

- tiger
- Beiträge: 133
- Registriert: 1. Februar 2005, 20:50
- Mopped(s): BMW K1200 RS _US-Modell EZ 200
- Wohnort: neuenkirchen
Ja das kann auch passieren wenn die Rückleuchte noch funzt. Da die Rückleuchte zwei Drähte hat, ist nur einer durch, spinnt das ABS oder der BKVtiger hat geschrieben:Hallo,
ich hatte einmal Ausfall Bremskraftverstärker.
Ursache war die Lampenfassung Rücklicht/Bremslicht - dadurch funktionierte Bremslicht nicht und daher auch ABS-Bremskraftverstärker nicht!

Benny
- seltenzuhaus
- Beiträge: 6
- Registriert: 18. September 2006, 20:10
- Wohnort: Saudi Arabia
- seltenzuhaus
- Beiträge: 6
- Registriert: 18. September 2006, 20:10
- Wohnort: Saudi Arabia
Danke
Dankesehr.
ABS brauchen die hier nicht. Die haben alle eine Gehirnbremse auf dem Kopf.
Bin jetzt ein jahr hier und nächste Woche ist damit endlich schluß. Dann bin ich endlich wieder in Deutschland und muß Steuern zahlen.
Seht mir nach das diese Nachricht nichts mit dem eigentlichen Thema zu hatte.
ABS brauchen die hier nicht. Die haben alle eine Gehirnbremse auf dem Kopf.
Bin jetzt ein jahr hier und nächste Woche ist damit endlich schluß. Dann bin ich endlich wieder in Deutschland und muß Steuern zahlen.
Seht mir nach das diese Nachricht nichts mit dem eigentlichen Thema zu hatte.

-
- Beiträge: 3
- Registriert: 25. Oktober 2006, 15:07
- Wohnort: Werbeln/Saarland
Hallo Leute !
Ich bin neu hier im Forum. Meine K12RS habe ich im Mai neu gekauft und
bisher 5500Km ohne die geringsten Bremsprobleme gefahren. Mein
sagte mir, auf meine Nachfrage, zu 99% hänge das mit der Batteriespannung zusammen. Im Zweifelsfall eine " Hawker-Batterie" ein-
bauen und fertig. Eure Meinung?
Ich bin neu hier im Forum. Meine K12RS habe ich im Mai neu gekauft und
bisher 5500Km ohne die geringsten Bremsprobleme gefahren. Mein

sagte mir, auf meine Nachfrage, zu 99% hänge das mit der Batteriespannung zusammen. Im Zweifelsfall eine " Hawker-Batterie" ein-
bauen und fertig. Eure Meinung?
Gruß Stefan !
Immer locker durch die Kurven !
K12RS; BJ.04; EZ:05/2006
Immer locker durch die Kurven !
K12RS; BJ.04; EZ:05/2006
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 26. Mai 2003, 16:33
- Mopped(s): K1200 RS, R1200C, R1150R
- Wohnort: 26906 Dersum, 52°57`N, 7°16`E
Hallo,
bei einer langen Autobahnfahrt im fast wolkenbruchartigem Regen blinkten plötzlich die beiden ABS-Leuchten; jedoch war die ABS-Funktion vorhanden.
Erst einmal vorsichtiger weitergefahren und dann einen Rastplatz angefahren. Dort habe ich dann die Maschine mehrmals an- und ausgemacht - aber keine Besserung. Die Leuchten blinkten immer wieder und weiter.
Nach ca. 10 min Pause habe ich dann erneut gestartet und alles war i.O.
Da dieses Phänomen bei der Weiterfahrt im Regen erneut vorkam, habe ich erst mal nichts weiter unternommen sondern es unter der Rubrik "ein Wassertropfen, der dann im Stand getrocknet ist" abgehakt.
(Wie gesagt, es ist bisher nur im strömenden Regen vorgekommen, nicht bei nasser Fahrbahn oder normalem Regen).
Wenn meine Zwangspause (03-11) vorbei ist, werde ich wohl mal den Freundlichen aufsuchen.
Gruß Hans
und Euch allen alles Gute und gute Fahrt im Neuen Jahr
bei einer langen Autobahnfahrt im fast wolkenbruchartigem Regen blinkten plötzlich die beiden ABS-Leuchten; jedoch war die ABS-Funktion vorhanden.
Erst einmal vorsichtiger weitergefahren und dann einen Rastplatz angefahren. Dort habe ich dann die Maschine mehrmals an- und ausgemacht - aber keine Besserung. Die Leuchten blinkten immer wieder und weiter.
Nach ca. 10 min Pause habe ich dann erneut gestartet und alles war i.O.
Da dieses Phänomen bei der Weiterfahrt im Regen erneut vorkam, habe ich erst mal nichts weiter unternommen sondern es unter der Rubrik "ein Wassertropfen, der dann im Stand getrocknet ist" abgehakt.
(Wie gesagt, es ist bisher nur im strömenden Regen vorgekommen, nicht bei nasser Fahrbahn oder normalem Regen).
Wenn meine Zwangspause (03-11) vorbei ist, werde ich wohl mal den Freundlichen aufsuchen.
Gruß Hans
und Euch allen alles Gute und gute Fahrt im Neuen Jahr
R1150R, dakargelb/darkferro, 05/2002, 20000 km
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Mike LB
- Beiträge: 2545
- Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
- Skype: mike_lb58
- Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
- Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg
Da kennt sich Helmi aus, in seinem Alter.helmi123 hat geschrieben: der hintere Behälter hat zwei Kammern.
ich sage nur Kammernflimmern


Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
-
- Beiträge: 568
- Registriert: 15. November 2005, 10:02
- Mopped(s): K 1300 S; Suzuki GSX-R 1000
- Wohnort: Offenburg
- Kontaktdaten:
Senf
Hi Leutz, will auch gerne meinen Senf noch dazu geben (K12S allerdings, Modell 06). Wiederholt habe ich erlebt, dass die Bremse - vor allem talwärts - auf welliger Fahrbahn beim Bremsen vor der Kurve kurz aufmacht. Ist unangenehm, war für mich jedoch zum Glück noch nie bedrohlich. Ich halte ABS trotzdem für eine recht gute Sache.
Aber man soll sich nix vormachen. Physik hat Grenzen und da hilft der Hi-Tech - Kram dann ab einem gewissen Punkt auch nicht mehr
Aber man soll sich nix vormachen. Physik hat Grenzen und da hilft der Hi-Tech - Kram dann ab einem gewissen Punkt auch nicht mehr

Salve, der Armin - K 1300 S und Suzuki GSX-R 1000 K6
BMW - Signet des narzisstischen männlichen Egomanen in einer feminisierten Umwelt ... (Zitat Horx)
http://www.wilderfahrer.de/Avatare/bwwForumSignatur.jpg
http://www.wilderfahrer.de
BMW - Signet des narzisstischen männlichen Egomanen in einer feminisierten Umwelt ... (Zitat Horx)
http://www.wilderfahrer.de/Avatare/bwwForumSignatur.jpg
http://www.wilderfahrer.de
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 26. Mai 2003, 16:33
- Mopped(s): K1200 RS, R1200C, R1150R
- Wohnort: 26906 Dersum, 52°57`N, 7°16`E
Hallo BMW-Peter,BMW PETER hat geschrieben:Hallo,
bei deinem Modell würde ich mal den Bremslichtschalter/Fußbremse reinigen und einsprühen und evtl.einstellen.
danke für den Tipp. Ich werde es versuchen. Dieser Hinweis erscheint mir einleuchtend.
Kann aber erst frühestens im März berichten - vorausgesetzt ich habe dann Gelegenheit im wirklich strömenden Regen zu fahren.
Gruß
Hans
R1150R, dakargelb/darkferro, 05/2002, 20000 km