Hallo zusammen
Kürzlich im Stau hat die Temperatur-Warnlampe geleuchtet. Ich habe vorne am Kühler Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen, obwohl der Pegel im Ausgleichsbehälter den Minimalstand erreicht hat. Ist es möglich, dass der Ausgleich nicht mehr optimal funktioniert?
Bereits vor etwa einem Jahr hatte ich dieses Problem, damals wurde der Kühlerdeckel gewechselt. Seither ist der Kühlwasserverlust zwar geringer, aber nach jeder längeren Tour sinkt der Pegel im Ausgleichsbehälter immer noch merkbar ab. Kennt jemand das Problem und was kann man dagegen machen?
Gruss, mab
Kühlungsprobleme
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 23. September 2005, 21:08
- Mopped(s): K1200S
- Wohnort: Schweiz
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Kühlungsprobleme
Hallo Mab, Du hast immer Spezialfragen!mab hat geschrieben:Kürzlich im Stau hat die Temperatur-Warnlampe geleuchtet. Ich habe vorne am Kühler Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen, obwohl der Pegel im Ausgleichsbehälter den Minimalstand erreicht hat. Ist es möglich, dass der Ausgleich nicht mehr optimal funktioniert?
Ich hab's selber nur an K100 gemacht, aber wenn dir vor deiner im Prinzip gleichen K12 nicht graust, dann mit dem Mund in den Ausgleichsbehälter blasen. Wenn Du Atem nachholen musst, dann ist der Verbindungsschlauch zum Kühlereinfüllstutzen irgendwo porös oder gebrochen. Würde dein Phänomen erklären.
Sorry, dass ich immer so ferkelhafte Vorschläge bringe, aber ich bin ein altes Ösi-Schwein

Sauberer, aber auch teurer wäre, wenn ein hinten nachfahrender Kollege weissen Rauch aus deinem Puff sehen würde. Weil dann wäre die Zylinderkopfdichtung im A---h* und Du müsstest nicht erst blasen

- Detlev
- Beiträge: 1944
- Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
- Mopped(s): BMW R100ST Michel
- Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein