Getriebegehäuse gerissen

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

Getriebegehäuse gerissen

#1 Beitrag von MondMann »

Liebe K-ler,
durch meine eigene Blödheit habe ich dem Getriebegehäuse am Öleinfüllflansch einen Riß zugefügt. Habe die Verschlußschraube zu stark angeknallt bis es einen Knacks getan hat. Nun hat der Öleinfüllflansch einen Riß durch den das Öl sickert. Der Riß geht über die Länge des Flansches bis hin zum Gehäuseübergang. Ob man da noch was retten kann (irgendeine Dichtpaste ins Gewinde und in den Riß schmieren) ??? Ansonsten bleibt ja nur noch das hintere Getriebegehäuse durch ein neues zu ersetzen - Gesamter Kardanantriebsstrang raus bis zum Abtriebsseitigen Getriebeflansch - oweia, was das kostet !!!
Und jetzt am Samstag sollte es los gehen zur großen Alpentour....Pustekuchen !!!
Zuletzt geändert von MondMann am 13. Juni 2006, 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Hans D. aus CB
Beiträge: 16
Registriert: 5. Januar 2003, 04:12
Wohnort: Cottbus

#2 Beitrag von Hans D. aus CB »

Tach Männers und Frauens!
Wirklich am Einfüllstutzen???
Wenn ja, dann fahr weiter Roller!
Wenn nicht, dann haste nen Problem!
bis bal, euer hans d aus CB
K + Elektrische Eisenbahn ist fast , wie im "Transrabiadrumfahn"! Aber nur fast!
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#3 Beitrag von MondMann »

Lieber Hans D. aus CB,

kannst Du mir bitte sagen was ich mit Deinem Beitrag anfangen soll ???
Darauf kann ich auch verzichten !!!!
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Hans D. aus CB
Beiträge: 16
Registriert: 5. Januar 2003, 04:12
Wohnort: Cottbus

#4 Beitrag von Hans D. aus CB »

Tach Männers und Frauens!
Ich bitte Dich um Entschuldigung!!! Ich hab den Einfüllstutzen des Getriebes mit dem des Motors verwechselt!!! Darum möchte ich Dir mit meinen Äußerungen bitte nicht zunahetreten und hofe DU bekommst doch noch eine objektive Antwort!

Entschuldigung!!!
Danke???
euer Hans D. aus CB
K + Elektrische Eisenbahn ist fast , wie im "Transrabiadrumfahn"! Aber nur fast!
Kai-Uwe
Beiträge: 113
Registriert: 6. März 2006, 12:55
Wohnort: 73779 Deizisau (bei Plochingen)

#5 Beitrag von Kai-Uwe »

Hallo. :wink:

Das ist natürlich ein "riesen Problem".
Bei Louis im Katalog ist so ein Set um Risse und Löcher im Metall zu flicken!Vielleicht ist damit eine "Notreperatur" zur Sicherung des Urlaubs möglich!
Es gibt auch Betriebe die Alu schweisen!Branchenbuch hilft vielleicht.

Tut mir leid das ich dir keine größere Hilfe sein kann,

Grüße Kai-Uwe.

P.S.:Bei mir war auch die Getriebeablassschraube vom :lol: so fest angezogen,das ich mit einer Verlängerung zum Aufmachen arbeiten mußte.
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#6 Beitrag von MondMann »

Nach genauer Inaugenscheinnahme liegt der Riß am Getriebeeinfüllstutzen bei 4-5 Uhr (wenn man den Stutzen in Front vor sich sieht). Der Stutzen ist praktisch in seiner kompletten Gewindelänge aufgeplatzt. Der :D meint, da hilft aus seiner Erfahrung alles provisorische Abdichten mit irgendwelchen Mittelchen nicht, der Riß wird "weiterwandern" und niemals dauerhaft dicht werden. Trotzdem werde ich es erstmal selbst versuchen, habe aber vorsorglich ein komplettes neues Getriebe geordert incl. neuer Kupplung bei jetzt 56.000km. Die Innereien des jetzigen "alten" Getriebes in ein neues Gehäuse einzubauen ist sehr Lohnintensiv, da ist es nur wenig teurer gleich das Getriebe komplett neu zu bestellen.
So, das wars,
erstmal vielen Dank für alle Eure Tipps und Ratschläge.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
ThorstenRS
Beiträge: 60
Registriert: 7. März 2006, 14:12
Wohnort: Hamburg

#7 Beitrag von ThorstenRS »

Moin arnsmerw,

vor 14 tagen hatte Kai aus Bremen einen Motorschaden und hat sich eine neue Dicke zugelegt!
Die alte hat er zum ausschlachten,must mal fragen ob er dir helfen kann
mit einem getriebe? :wink:
Wer später bremst, ist länger schnell

Thorsten Grüßt
Kai
Beiträge: 382
Registriert: 3. November 2003, 15:19
Wohnort: 27729 Hambergen

#8 Beitrag von Kai »

@ all,

die "Dicke" wird nicht :D ausgeschlachtet, sondern bekommt
demnächst einen guten gebrauchten Motor !

Gruß Kai
Matthias850gelb
Beiträge: 11
Registriert: 6. September 2005, 20:01
Mopped(s): Norton Commando, K 1200 RS
Wohnort: Warnitz

#9 Beitrag von Matthias850gelb »

Hallo !
Habe seit letzten Winter ein Ersatzgetriebe zu Hause liegen. Habe es bei ebay für 150,-Eu ersteigert. Äußerlich sieht es gut aus. Soll eine Laufleistung von 6000 km haben. Wenn Du es haben willst, sag bescheid. Kostet ca. 20 Eu Porto.
Will mich eh mittelfristig vom dicken Tier trennen.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#10 Beitrag von wolfgang »

Hallo Mann vom Mond,

das ist mehr als ärgerlich was da geschehen ist. Dein :D hat auch recht, du wirst das Gehäuse nie dicht bekommen und der Riß wird weiterwandern und eventuell auch auf einen Lagersitz gehen und dein Getriebe kann dann eventuell blockieren.

Was ich aber nicht verstehe, warum dein Getriebe deshalb reißt. Ich kann es mir nicht vorstellen, höchstens du hast mit einer Verlängerung von 1/2 Meter die Schraube angezogen, aber selbst dann müsste eigentlich zuerst das Gewinde ausreißen. Ich denke ehr da war in irgendeiner Form ein Vorschaden oder ein Problem am Gehäuse (Lunker/Poren im Guß, falsche Zerspanung oder von Haus aus ein Riß). Hast du noch Garantie oder versuche einmal Kulanz bei deinem Händler.

Matthias wenn arnsmerw kein Interesse hat an dem Getriebe, würde ich es nehmen. Schick mir doch eine Mail oder PN, dann klären wir das.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#11 Beitrag von MondMann »

Tja Wolfgang,
das ist ne gute Frage, warum gerissen ? Hatte kein Rohrstück als Hebel benutzt, aber so einen ausklappbaren Inbusschlüsselsatz den man dann auch als Pseudo-Verlängerung benutzen kann. Damit bekommt man schon ne Menge Drehmoment zustande. Aber Du hast recht, eigentlich dürfte es trotzdem nicht "Krachen". Werde bei der entsprechenden NL nachhaken bezüglich Kulanz.
Mein Schrauberkumpel gab mir den Tip, eine Gewindebuchse mit Loctite-Hochfest einzukleben. Der Riß im Stutzen wäre damit fixiert, von außen dann den Riß mit dem Dremel etwas bearbeiten und abdichten mit spez. "-Komponentenmasse. Könnte evtl. klappen, werds versuchen.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#12 Beitrag von wolfgang »

Probiere es mit dem Dremel aber mach dir keine Hoffnungen. Du bekommst das Öl nicht aus dem Riß und somit nicht fettfrei. Auch die Gewindebuchse hat ihre Probleme. Die mußt du ja einsetzen über bohren und Gewindeschneiden, wie kommen keine Späne in das Gehäuse. Alles kritisch und denke bitte an die Lagersitze, wenn dort einer aufgeht und das Lager frißt hast du ein echtes Problem beim Fahren, dein Hinterrad wird schlagartig blockieren und du legst dich hin.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#13 Beitrag von MondMann »

Ja Wolfgang, ist schon klar!!
Ich stelle mir vor das ich die Gewindebuchse einfach in das vorhandene Gewinde einschraube und mit Loctite bombenfest verklebe, ohne mech. Bearbeitung. Die Gewindebuchse hat ja noch ein Innengewinde, darin kommt dann ne neue kleinere Verschlußschraube.
Danach dann außen am Stutzen die Dremelbehandlung.

Aber Du hast ganz klar recht Wolfgang, es bleibt eine "Flickschusterei" und dazu noch "Saugefährlich". Ich werde wohl doch besser das Angebot von Mathias wahrnehmen (e-bayGetriebe).
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Mond man - Bub, Alu Spann bekommt man sicher gehalten an denSchaft, in dem man Wachs oder Fett auf den Gewindegang gibt ,und die Buchsen erzeugen keinen Spann. :lol:
Antworten