Hallo,
ich bin eigentlich Gespann- und Boxerfahrer und habe in diesem Forum nach Gespannfahrern gesucht und leider nur wenig Infos gefunden, dehalb:
Ich möchte im Winter ein Gespann auf Basis der K 1200 RS aufbauen. Ich fahre zur Zeit eine MegaCometen auf Basis einer Yahama GTS.
Ich suche Infos und Bilder zu Umbauten mit großen Seitenwägen. Eigentlich auch mit Achsschenkellenkung -- aber auch an anderen Erfahrungen bin ich sehr interessiert.
Also schickt mir viele Infos, Bilder und Tipps (welches Mopped, welcher Jahrgang, ...)
Viele Grüße
Christian
Gespanne-Umbau?
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 24. Mai 2006, 08:54
- Wohnort: Ingolstadt
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14628
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Hallo Christian,
ich habe deine Thread in der Plauderecke in den Trash verschoben. Es wird sonst zu unübersichtlich.
Gespannfahrer findest du eine Handvoll bei uns z.B. Norbert Nixfeld. Schreib ihn doch per PN oder Mail direkt an, damit du die Infos bekommst.
Eine Gespannecke lohnt sich momentan bei uns nicht. Sollten es mehr Gespanne werden, wird diese eingerichtet von uns.
ich habe deine Thread in der Plauderecke in den Trash verschoben. Es wird sonst zu unübersichtlich.
Gespannfahrer findest du eine Handvoll bei uns z.B. Norbert Nixfeld. Schreib ihn doch per PN oder Mail direkt an, damit du die Infos bekommst.
Eine Gespannecke lohnt sich momentan bei uns nicht. Sollten es mehr Gespanne werden, wird diese eingerichtet von uns.
- bug
- Beiträge: 8
- Registriert: 16. März 2006, 16:43
- Wohnort: Hamburg Bergstedt
- Kontaktdaten:
Moin Christian
mein Gespann (seit 1.April meins): K1200RS EML GT2001 / Motorrad Bj 2000 / Umbau 2001
http://www.bug-moto.de/gespann/trai-pb/pad01051027.jpg
motorradseitige Umbau:
- Radnabenlenkung wird mit einer langen Schwinge und Hilfsrahmen am Motorradrahmen angeschraubt.
- 14” Vorderrad mit 165/65R14 Bereifung.
- die serienmäßige Alu-Hinterschwinge wird durch eine Einarm-Stahlschwinge ersetzt.
- 14” Hinterrad mit 185/55R14 Bereifung.
- Grimeca 2-Kolben Bremssattel mit EML 200 mm Bremsscheibe.
- Stahlflex- Bremsleitungen fürs komplette Bremssystem.
Beiwagen
Der Beiwagen GT 2001 hat serienmäßig das H.C.A.D. Federungssystem, der Verschlußmechanismus ist im Boot integriert, das Verdeck klappt mit dem Hochheben des Einstiegdeckels nach hinten, Edelstahl Federbein, Stahlflex Bremsleitung und ein elektrisches Belüftungssystem sind serienmäßig.
Durch einen nachrüstbaren Wärmetauscher kann das Belüftungssystem zur richtigen Beiwagenheizung erweitert werden.
Abmessungen:
Länge 222 cm
Breite 99 cm
Kofferraum 265 Liter
Sitzbreite 85 cm
mein Gespann (seit 1.April meins): K1200RS EML GT2001 / Motorrad Bj 2000 / Umbau 2001
http://www.bug-moto.de/gespann/trai-pb/pad01051027.jpg
motorradseitige Umbau:
- Radnabenlenkung wird mit einer langen Schwinge und Hilfsrahmen am Motorradrahmen angeschraubt.
- 14” Vorderrad mit 165/65R14 Bereifung.
- die serienmäßige Alu-Hinterschwinge wird durch eine Einarm-Stahlschwinge ersetzt.
- 14” Hinterrad mit 185/55R14 Bereifung.
- Grimeca 2-Kolben Bremssattel mit EML 200 mm Bremsscheibe.
- Stahlflex- Bremsleitungen fürs komplette Bremssystem.
Beiwagen
Der Beiwagen GT 2001 hat serienmäßig das H.C.A.D. Federungssystem, der Verschlußmechanismus ist im Boot integriert, das Verdeck klappt mit dem Hochheben des Einstiegdeckels nach hinten, Edelstahl Federbein, Stahlflex Bremsleitung und ein elektrisches Belüftungssystem sind serienmäßig.
Durch einen nachrüstbaren Wärmetauscher kann das Belüftungssystem zur richtigen Beiwagenheizung erweitert werden.
Abmessungen:
Länge 222 cm
Breite 99 cm
Kofferraum 265 Liter
Sitzbreite 85 cm
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 10. Februar 2003, 13:07
- Wohnort: Wartenberg
Gespann
Hallo Christian,
ich habe auch ein K1200RS/EML GT2001 Gespann mit Achsschenkellenkung.
Ich fahre es nun seit 4 Jahren mit meiner Familie und hatte bis dato noch kein Problem. Ich bin vorher ein K1100LT Gespann gefahren mit dem gleichen Boot. Die K12 hat halt Power in allen Lagen und das ist wirklich super. Meine hat übrigens ein "funktionierendes" ABS da Bj. 2002 mit Integral ABS. Geändert habe ich an der Zugmaschine lediglich den Lenker, hier habe ich nun einen Rohrlenker von der R1150R . Achtung wenn Du einen Superbikelenker verwenden möchtest ,das Boot ist ziemlich nahe an der Zugmaschine und es könnte Probleme geben beim öffnen des Bootes.
Solltest Du weitere Fragen haben kannst Du gerne vorbeimailen.
hans.adolf@adolf-gmbh.de
Weiterhin schöne und unfallfreie Fahrt wünscht
Hansemann
ich habe auch ein K1200RS/EML GT2001 Gespann mit Achsschenkellenkung.
Ich fahre es nun seit 4 Jahren mit meiner Familie und hatte bis dato noch kein Problem. Ich bin vorher ein K1100LT Gespann gefahren mit dem gleichen Boot. Die K12 hat halt Power in allen Lagen und das ist wirklich super. Meine hat übrigens ein "funktionierendes" ABS da Bj. 2002 mit Integral ABS. Geändert habe ich an der Zugmaschine lediglich den Lenker, hier habe ich nun einen Rohrlenker von der R1150R . Achtung wenn Du einen Superbikelenker verwenden möchtest ,das Boot ist ziemlich nahe an der Zugmaschine und es könnte Probleme geben beim öffnen des Bootes.
Solltest Du weitere Fragen haben kannst Du gerne vorbeimailen.
hans.adolf@adolf-gmbh.de
Weiterhin schöne und unfallfreie Fahrt wünscht
Hansemann
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14628
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 10. Februar 2003, 13:07
- Wohnort: Wartenberg
Bremsdruckpunkt K1200RS/EML GT2001
Hallo Wolfgang,
ich habe immer einen exakten Bremsdruckpunkt. Allerdings habe ich auch das 2002 Modell mit Bremskraftverstärker. Der Vorteil ist, das ich dass Gespann mit 2 Fingern zum stehen bringe bei Betätigung der Vorderbremse.
BMW Teilintegral, nicht zu verwechseln mit dem im Gespannbau verbauten Integralbremse dies ist ja ein ganz anderes Prinzip.
Gruß und immer unfallfreise Fahrt wünscht
Hansemann
ich habe immer einen exakten Bremsdruckpunkt. Allerdings habe ich auch das 2002 Modell mit Bremskraftverstärker. Der Vorteil ist, das ich dass Gespann mit 2 Fingern zum stehen bringe bei Betätigung der Vorderbremse.
BMW Teilintegral, nicht zu verwechseln mit dem im Gespannbau verbauten Integralbremse dies ist ja ein ganz anderes Prinzip.
Gruß und immer unfallfreise Fahrt wünscht
Hansemann