Ölverlust am Kardan

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#26 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Tja Jungs dan ist Schrauben angesagt, Staubmanschette (Gummibalg ) entfernen und mal mit ner Funzel ins Dunkel schaun, .... Vohrher aber mal das Getriebeöl Prüfen wegen Überfüllung,nachher Überschüssiges Öl entfernen mit Tampon oder so den man mit einer Grillzange seinen platz gibt, die grössere Öffnung schließen und ein paar Runden Drehn /Fahren nach Konntrolle. :lol:
kappone
Beiträge: 17
Registriert: 16. November 2005, 13:40

#27 Beitrag von kappone »

goooooooooooooood morning K-Treiber !!!!

stellte heute leider fest dass bei meiner Karre beide Staubmanschetten des Kardantunnelss ganz verölt sind

bei der vorderen Manschette "schwitzt" das Öl bis zum Haupständer hinunter, bei der hinteren sieht es ähnlich wie in der Abbildung in der ersten Seite des Themas aus

scheinbar sind beide Simmeringe entweder verbraucht oder gerissen, auf jeden Fall undicht

hat jemand Erfahrung wieviel die Reparatur kosten könnte, samt austausch der Kardanwelle ?

genügend Getriebeöl ist noch drin; was meint ihr, wie lang (und wie weit) kann man aber in diesem Zustand weiterfahren ?

werde vorläuffig Ölnebel und Schwitzereien abputzen, und den Ölstand im Getriebe unter Kontrolle behalten; vielleicht kann ich so für die nächsten 50'000 km weitermachen ! :lol:

danke für alle Beiträge
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#28 Beitrag von Thilo »

Der Schmotz wurde bei mir im zweiten Jahr nach Kauf endeckt.
Der :) bei mir hat das auf Garantie repariert. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#29 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: servus kappone ,erstmal den Tunnel sauber machen und ich kanns nur wiederholen das getriebe nicht ebenso das Motoröl nicht Überfüllen :wink:
kappone
Beiträge: 17
Registriert: 16. November 2005, 13:40

#30 Beitrag von kappone »

ne ne Helmi, du hast genug über das Thema "Ölüberfüllung" geschimpft; bin sicher das alle K-Forumbesucher deine Warnungen fest im Gehirn gespeichert haben

sorry, aber von Überfüllung sollte es nicht handeln, weil beim abschrauben der seitlichen Einfüllschraube nichts hinaus fliesst (Motor im heissen Zustand); das Öl ist ganz unten im Getriebe kaum zu sehen (mit einer Taschenlampe!)

habe gestern die ganze Ölschwitzerei gereinigt und bin heute ungefähr 150km gefahren

Resultat: neuer Ölverlust unter der Staubmanschette beim Getriebeausgang, der schön bis zum Haupständer hinunter fliesst

eine Reparatur wird also scheinbar doch notwendig sein; möchte hauptsächlich nur wissen ob ich in die Schulden gerieten werde um die Rechnung zu bezahlen :lol:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#31 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: kappone, das mag schon sein , nur sollte die Maschine auf dem Hauptständer stehen und , es ist unerheblich ob das öl warm oder Heiß ist, erst wen in der Wagerechten -kein öl mehr ausfließt dann ist zu wenig drin :lol: aber auch im Motoröl= mitte Schauglas. Reperatur noja so um die 500€. :cry:
Martin
Beiträge: 14
Registriert: 4. November 2002, 19:50
Wohnort: 24568

Getriebeausgang. Tolle Sache!

#32 Beitrag von Martin »

Hallo,

das Gleiche mache ich auch gerade durch. Bj 97 ca. 46 Tkm.
Im Juli 2004 wurde das Getriebe geöffnet wegen hängender Schaltung. Die Gute lies sich nicht mehr schalten. Dabei wurde der Getriebeausgangsradialwellendichtring getauscht.
Spätsommer 05: Vereinzelt einige Tropfen Öl im Bereich des Hauptständers und nach hinten auf den Kardantunnel geschleudertes Öl entdeckt.
Reparatur Jan. 06. Da Saisonkennzeichen letzte Woche erste längere Tour gemacht. :shock: Jetzt kommt noch mehr Öl als vor der Reparatur aus dem Antrieb. Tolle Wurst und Totalentäuschung. Es kann doch nicht so schwer sein als Fachmann einer Fachwerkstatt einen Simmering zu wechseln. Wo ist das Problem?
Neuer Versuch der Werkstatt mitte Mai.

Mart
Helmut Niemeier
Beiträge: 1
Registriert: 5. November 2003, 13:24
Wohnort: Norderstedt

#33 Beitrag von Helmut Niemeier »

Hallo Martin,

Waren wir nicht zusammen vor ein paar Jahren beim K Treffen?
Deine K ist Gelb mit Schachbrett?

Zu Deiner Undichtigkeit am Kardan

Meine ist Baujahr Juli 98 mit 70.000 km.
Im November 05 habe ich einen Ölwechsel gemacht. Dabei festgestellt Öl sickert aus der Kupplung. Also jetz auch ich!

Im März habe ich die Maschine zur Reparatur gebracht.
Ich habe das volle Programm erwischt.

Antriebswelle neu abdichten, incl. allere anderen Dichtungen in diesem Bereich
Kupplung komplett erneuert
Steuerkettenspanner erneuert
Kupplungsnehmerzylinder undicht, erneuert
Nadellager im Karden zermalmt, erneuert
sowie Motor, Getriebe und Kardanöl gewechsel (Castrol)
natürlich auch Zündkerzen, Bremsflüssigkeit und Kühlwasser erneuert
und wenn wir schon mal dabei sind 1x Reifen Z6 neu.

Seit die Nadellager erneuert wurden ist das harte metallische Schlagen im Antriebsstrang weg.

Jetz aber zum Punkt:

In Bad Bramstedt hat ja die Firma Hams dicht gemacht.
Der ehemalige Werkstattmeister hat sich in Neumünster selbstädig gemacht. Wenn deine Werkstatt das mit dem Kardan nicht schafft fahr doch mal zur Boostetedter Straße. Mit dem Preis Leistungsverhältnis für meine Reparatur bin ich jedenfalls sehr zufrieden.

Melde Dich mal
Gruß Helmut
Martin
Beiträge: 14
Registriert: 4. November 2002, 19:50
Wohnort: 24568

#34 Beitrag von Martin »

Hi Helmut!

Ich hab dir ne pn gebeamt!

Mart
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#35 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: ich nix habe. :lol:
Antworten