Habe mir für meine GT die 2 Kleinen Zusatzscheinwerfer vom Wunderlichen besorgt.
Da ich zwar von der Branche herkomme aber von der K noch keine Ahnung habe, würde ich gerne die ungefähre Montagezeit zum Abbau der Seitenteile
und des Tankes in Erfahrung bringen.
Für weitere Tips wäre ich Dankbar.
Die elektr. Leitungen möchte ich am Orginal-Kabelstrang entlang führen.
Weiß auch noch nicht wo ich das Relais hinsetzen soll.
Das ganze möchte ich Fachmannisch anbauen, also kein Murks machen .
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Hallo Mike,
mal ´ne Frage am Rande.
Könntest du mal das Foto unter deinem Namen näher erläutern?
Würde dich sehr sympatisch machen, wenn es sich nicht um eine tote Katze und leere Bierflaschen handelt.
Habe mir für meine GT die 2 Kleinen Zusatzscheinwerfer vom Wunderlichen besorgt.
Da ich zwar von der Branche herkomme aber von der K noch keine Ahnung habe, würde ich gerne die ungefähre Montagezeit zum Abbau der Seitenteile
und des Tankes in Erfahrung bringen.
Für weitere Tips wäre ich Dankbar.
Die elektr. Leitungen möchte ich am Orginal-Kabelstrang entlang führen.
Weiß auch noch nicht wo ich das Relais hinsetzen soll.
Das ganze möchte ich Fachmannisch anbauen, also kein Murks machen .
Verkleidung und Tank ca 1 Stunde.
Ich habe den Multiswitchschalter eingebaut und eine Kontrollleuchte in der Instrumententafel installiert.
Das Multiswitch mit Relais habe ich im original Relaiskasten unter dem Tank untergebracht.
Da geht dann aber schon mal ein TAG drauf.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
Hallo Mike,
mal ´ne Frage am Rande.
Könntest du mal das Foto unter deinem Namen näher erläutern?
Würde dich sehr sympatisch machen, wenn es sich nicht um eine tote Katze und leere Bierflaschen handelt.
Thilo hat recht. DAS TIER IST NICHT TOT !!!
Die Katze ist blau und raucht auch noch ne Zigarette.
Ob die Flasche halb voll oder halb leer ist weiss ich nicht.
Ich könnt ja ein Bild von meiner K reinsetzen, doch die sieht aus wie jede andere auch.
@ Thilo
Das mit dem Multiswitch werde ich auch machen.
Danke für die Tips :trinken: :trinken: wenn wir uns mal sehen.
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Hey mike ,
also eine knappe 1/2 Stunde sehe ich schon als realistisch an. Es gibt da 2 nette kleine Schrauben die dich wirklich fordern.
Lass dich überraschen. Aber es ist machbar. Die 15 Minuten sind sicher auch machbar. Nach 10 mal gefechtsmäßig üben.
Um es auf den Nenner zu bringen. Wir führen doch unser Hobby aus. Was ist da schon eine halbe Stunde. Das ganze soll ja auch ohne Macken abgehen.
Viel Glück und Spaß dabei. Lass mal hören wie lange es gedauert hat. :winke:
Uli (k)
K100RS, EZ 1986, Schwarz
K1200GT Blaumetalic
R1150R, EZ 2002, Schwarz
R1200R, EZ 2012, Magnesiumbeige
R1200GS, EZ 2014, Silber/Rot
R1250GS, EZ 2020, Blackstorm
BMW Navigator V
Na Ja, ich will ja keinen Rekord aufstellen, aber ich schätze dass ich am Samstag je nach Wetter (vielleicht scheint mal die Sonne ) entweder ne Runde rumfahre oder den Tag am Basteln bin. Und wenn der Tank schon mal runter ist, werde ich auch mit dem Staubtuch am Töff rumwedeln.
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Hallo zusammen,
such ebenfalls Informationen damit beim Abbauen der Verkleidung nichts schief geht. Will das demnächst mal probieren. An Bildern (es geht hoffentlich um die Verkleidung, wenn ich das richtig verstanden habe) wäre ich also auch sehr interessiert.
m.f.G.
KHD
K 1200 RS, gelb, 05/97, Sebering-Twister ...... aber Weiber machen auch Spaß
zuzm Einbau von Baehr-Anlage und Navi-Anschluß habe ich auch ein Verkleidungsteil abnehmen müssen - wenn maan weiß wo die Schrauben versteckt sind geht´s fix - bei einwenig Übung dürfte 15Min realistisch sein. Zusammenbau dauert länger weil mal ´ne Schraube weg is
Pezi hat geschrieben:
LOL bug, Du sollst Äpfel nicht mit Birnen vergleichen/stoppen!
Weil 97er Birnen haben's faustdick an/hinter den Ohren ... Pezi
LOLLOLLOL
bin vieleicht auch geübter, weil ich die Konstruktion bei meiner schwarzen S ähnlich zusammengebaut ist / war. aber bei der GT mags anders sein - andere Birnen
es ging ja nur um Verkleidung- und Tankabbau, oder? nicht um die komplette Montage. ich saß auch den halben Tag in der Garage - Kabelweg suchen, wieder anders verlegen, ah zu lang - kürzen - und soweiter - macht ja aber auch Spaß, wenns fertig ist
bug hat geschrieben:
es ging ja nur um Verkleidung- und Tankabbau, oder? nicht um die komplette Montage
Genau das ist die erste Hürde bei den 97-00 Birnen, bug.
Die Blinkerohren sitzen mittels Käfigblechen auf 3 Zapfen. Man kann nun biegend und möglichst lackschonend die Verkleidungsseitenteile "ausfädeln" ... oder allein 15 Minuten über die Konstruktion grübeln ... oder dann doch mit einem beherzten Schlag mit der flachen Hand nachhelfen.
Tatsache ist, dass diese Befestigungsart anfangs sehr fest sitzt, dann aber von Versuch zu Versuch leichter abgeht. Wer also beim erste Mal auf Zeit arbeitet, der kann sich die Klammern bitterlich/irreparabel ruinieren. Bei der K100RS konnte man die Dinger einzeln nachkaufen, bei K100RT/LT waren neue Spiegelgehäuse fällig - ich habe gerade keinen ETK offen, aber an den frühen K1200RS sind meiner Erinnerung nach die Teile ebenfalls nicht einzeln gezeichnet/austauschbar.
Ausfädeln geht sehr gut. Mache ich immer so, dem Lack ist noch nichts passiert.
Die Ohren abmachen ist das eine Problem, sie wieder ran bekommen das andere.
wolfgang hat geschrieben:Ausfädeln geht sehr gut. Mache ich immer so, dem Lack ist noch nichts passiert.
Die Ohren abmachen ist das eine Problem, sie wieder ran bekommen das andere.
einen Satz heisse was, etwas Melkfett auf die Nippel und andrücken ein schlag und drauf wie bei der R RT auch.
Ich habe mir mit Hilfe der Anleitung hier im Forum ein rechtes 2-Klanghorn hineingebaut :loud: . Wie immer bei meinen Basteleien musste ich aber 2x nachbessern . Jedes Mal ging beim Zusammensetzen eine Käfigklammer drauf.
Beim Fahren hat dann das Verkleidungsohr je nach Drehzahl und Resonanz an der Verkleidung gescheppert. Provisorisch - bis ich mal an so Käfige drankomme - habe ich einen Fensterdichtgummi zum Dämpfen darunter geklebt .
Jemand hat hier mal gepostet, dass die Klammern gebräuchliche Einzelteile im Computergehäusebau seien. Hat irgendwer noch detailliertere Hinweise?
topolino_rosso hat geschrieben:Jemand hat hier mal gepostet, dass die Klammern gebräuchliche Einzelteile im Computergehäusebau seien. Hat irgendwer noch detailliertere Hinweise?
Pezi, du musst wissen, ich bin Jurist (müsste man noch schreiben: "bloss"?). Daher gilt für mich:
"Während der Experte sich dadurch auszeichnet, dass er von wenigem sehr viel versteht, ist es beim Anwalt notwendigerweise genau umgekehrt: er versteht nur wenig, das aber von sehr vielem."
So kommt es, dass ich mich trotz begrenztem Know-How gelegentlich an einem Schraubenschlüssel vergreife Also sind die Klammern anderweitig unbekannt?
ich glaube zu wissen Sie haben ein Problem. Diese Käfige sind meines Wissens nicht einzeln käuflich zu erwerben. Sollte dies doch der Fall sein wäre die Bekanntgabe der Bezugsquelle von höchstem Interesse für die Allgemeinheit
Rosso es wird nicht gehen, du kannst dir neue Ohren kaufen gehen Dass die Verkleidung an verschiedenen Stellen scheuert/anliegt kannst du an den hellen Stellen der Verkleidungsinnenseite sehen. Ich habe dort überall mit Heißkleber dünne Gummidichtungen aufgeklebt und das Klappern war wesentlich verringert.
Wer sucht, der findet, aber nicht immer etwas direkt brauchbares. Normalsterbliche wie du und ich werden wohl weiter das ganze Ohr neu kaufen müssen. Das Posting, das ich meinte, ist:
"Da im Forum schon öfters auf die gebrochenen Halter und die damit verbundenen Kosten für ein neues Blinkergehäuse hingewiesen wurde, habe ich zwei Bilder dieser Klammern angefertigt und hier unter "FAQ --> Tips/Feinheiten/Spezial" zur Verfügung gestellt. Bei älteren Tower Gehäusen wurde diese Art von Klammer (6 Stück) öfters eingesetzt."