Gasgriff zerlegen schwierig?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Medon
Beiträge: 138
Registriert: 3. Dezember 2004, 10:32
Mopped(s): Husqvarna NUDA 900R
Wohnort: München

Gasgriff zerlegen schwierig?

#1 Beitrag von Medon »

Hallo zusammen,

mich stört etwas mein schwergängiger Gasgriff.
Da ein recht neuer Seilzug drin ist, möchte ich mir nach Durchlesen der diversen Beiträge hier mal den Gasgriff selber vornehmen.

Plan: Schmieren und evtl. die Führung des Drahtseils "glätten".

Kann man bei vorsichtiger Herangehensweise etwas kaputtmachen oder so verstellen, dass man reumütig zum :-) müsste?

Den Umbau von 98->130PS habe ich selber recht problemlos durchführen können, so als Anhaltspunkt zu meinem Schrauberniveau.

Viele Grüße,

Medon
leider kein Ziegelstein mehr am Start...
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14628
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#2 Beitrag von wolfgang »

es ist ein gepfrimel medon, sprüh doch mal Sprühöl rein und schau was passiert. Nimm aber silikon oder waffenöl damit deine Seele nicht aufquillt.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Gasgriff zerlegen schwierig?

#3 Beitrag von Pezi »

Medon hat geschrieben:Plan: Schmieren und evtl. die Führung des Drahtseils "glätten".
Medon
Lieber Medon, mit meiner VIN geguckt, gibt es Reparatursatz #4 auf http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=32&fg=10, vermutlich nicht ohne Grund bei der "scharfen 90° Bogen-Reibumleitung".
Deiner früheren Aussage nach "8 Jahre alt" vermute ich ein Baujahr vorher, dann gilt vielleicht anderer (bei meinem Modell logischerweise nicht gelisteter) Reparatursatz #3 ?

Sollte sich in dem Bogen die Seele "eingerieben/geschnitten" haben" wirst wahrscheinlich bis zum St. Nimmerleinstag glätten probieren, befürchtet Pezi
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#4 Beitrag von Michael (GF) »

Also den Griff zerlegen ist zwar etwas fummelei, aber durchaus machbar.

Anlässlich meines Abfluges im letzen Jahr musste ich den Gruff tauschen und habe dabei das Lenkrohr fluchs ordentlich leicht geschmiert (Polfett).

Die Maßnahme hat sich in jedem Fall gelohnt, da der neue Griff auf dem "nakten" Rohr ohne Fett auch recht schwerfällig war.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Stefan HG

#5 Beitrag von Stefan HG »

Hallo Medon ,

sollte das Gaszugschmieren , wie bei mir , nur kurzfristig helfen prüfe den Gaszug im Bereich Kühler links .
Der Gaszug ist mit einer Blechklammer an der Luftführung befestigt , diese Klammer hat eine zu hohe Vorspannung und presst den Aussenzug zusammen .
Ich habe den Gaszug ersetzt und mit einem Kabelbinder befestigt , geht wieder butterweich .

Gruß , Stefan
Benutzeravatar
Medon
Beiträge: 138
Registriert: 3. Dezember 2004, 10:32
Mopped(s): Husqvarna NUDA 900R
Wohnort: München

#6 Beitrag von Medon »

Hi Stefan,

Danke für den Hinweis.
Ich habe also vorgestern todesmutig etwas Brunox Turbo-Spray in den Seilzug einziehen lassen. Beim mit-der-Hand-am-Zug-Ziehen war der Erfolg enttäuschend. Nachdem ich dann den Zug wieder eingehängt hatte, war schon ein gewisser Fortschritt spürbar.
Nach weiteren ca. 30 Minuten bin ich dann losgefahren, und war spontan hin und weg von der Leichtgängigkeit. Allerdings _meine ich, dass diese Leichtgängigkeit im Verlauf der Tour wieder zurückgegangen wäre.

Ich bleibe mal dran am Thema. Mir graut nur davor, wieder die verdammte Verkleidung abzuschrauben. WILL NICHT.... :cry:

Ciao,

Medon
Stefan HG hat geschrieben:Hallo Medon ,

sollte das Gaszugschmieren , wie bei mir , nur kurzfristig helfen prüfe den Gaszug im Bereich Kühler links .
Der Gaszug ist mit einer Blechklammer an der Luftführung befestigt , diese Klammer hat eine zu hohe Vorspannung und presst den Aussenzug zusammen .
Ich habe den Gaszug ersetzt und mit einem Kabelbinder befestigt , geht wieder butterweich .

Gruß , Stefan
leider kein Ziegelstein mehr am Start...
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

[quote="Medon"]Hi Stefan,

Danke für den Hinweis.
Brunox Turbo-Spray in den Seilzug einziehen lassen.... Allerdings _meine ich, dass diese Leichtgängigkeit im Verlauf der Tour wieder zurückgegangen wäre.
Ich bleibe mal dran am Thema. Mir graut nur davor, wieder die verdammte Verkleidung abzuschrauben. WILL NICHT.... :cry:
Ciao,
Medon


:lol: Turbo Sprays fresssssssen Teflon-Seele auf, ein rep Seil kostet nicht die Welt um die 15€. :lol:
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pezi »

helmi123 hat geschrieben::lol: Turbo Sprays fresssssssen Teflon-Seele auf, ein rep Seil kostet nicht die Welt um die 15€. :lol:
"Wie BMW-Peter gestern mir, so ich heute dir" <zungezeig> Helmi ;)

Aus Ausgangsformulierung "Da ein recht neuer Seilzug drin ist" dürfte Medon diese Variante schon mal durchgespielt haben?

Schön und klein ist unsere K-Welt. War gerade zweimal am Gaisberg oben, vom erstürmten Gipfel erscheinen Welt/Sorgen noch viel kleiner :saint: Pezi
Benutzeravatar
Medon
Beiträge: 138
Registriert: 3. Dezember 2004, 10:32
Mopped(s): Husqvarna NUDA 900R
Wohnort: München

#9 Beitrag von Medon »

Pezi hat geschrieben: Aus Ausgangsformulierung "Da ein recht neuer Seilzug drin ist" dürfte Medon diese Variante schon mal durchgespielt haben?
Diese Variante habe ich noch nicht durchgespielt: Habe angeblich vor Übernahme vom Händler einen neuen Seilzug eingebaut bekommen.
Da dieser durch das Turbo-Spray jedoch deutlich leichtgängiger wurde, habe ich nun meine Zweifel daran.

Was den jetzt drohenden Austausch wg. Seelenaufressung angeht: Im Endeffekt sehe ich das recht locker. Der schwergängige Gasgriff ist für mich eines der wenigen Ärgernisse an der K, so dass ich auch gerne bereit bin, zur Behebung etwas daran herumzuschrauben und einen kleineren Betrag zu investieren.

Mein Plan ist also folgender:

- kucken, ob der Gaszug jetzt aufquillt und dadurch unbrauchbar wird
wenn ja:
- neuen Gaszug besorgen (auch für unten einen, ist ja glaube ich zweigeteilt)
- neues Umlenkplastikdings für den Gasgriff besorgen
- Griff schmieren
- Einhängposition an der Drosselklappe checken
- Seilzüge evtl. mit Silikon optimieren

Habe ich noch was vergessen? Könnt ihr mir ein konkretes Schmiermittel (Hersteller, Name, Bezugsquelle) empfehlen?
:D

Medon
leider kein Ziegelstein mehr am Start...
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Medon hat geschrieben:
Diese Variante habe ich noch nicht durchgespielt: Habe angeblich vor Übernahme vom Händler einen neuen Seilzug eingebaut bekommen.
- Seilzüge evtl. mit Silikon optimieren
Habe ich noch was vergessen?
:D
Medon[/quote

:lol: Silicon braucht keine Schmier,und der zug ist aus einem Stück, :lol:
Benutzeravatar
Medon
Beiträge: 138
Registriert: 3. Dezember 2004, 10:32
Mopped(s): Husqvarna NUDA 900R
Wohnort: München

#11 Beitrag von Medon »

helmi123 hat geschrieben:Silicon braucht keine Schmier,und der zug ist aus einem Stück
Hm, dachte Teflon ist die Innenbeschichtung...
Frage mich dann nur, warum der Zug nach dem Schmieren leichter ging!

M
leider kein Ziegelstein mehr am Start...
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14628
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#12 Beitrag von wolfgang »

Medon es keine Beschichtung sondern eine Innenhülle. Wenn du schmierst wird der Schmutz auch etwas herausgespült im übertriebenen Sinne und die Schmierung kommt auch an Stellen an denen der Zug ausserhalb der Hülle ist und der Gasgriff hat ja auch bewegte Teile die nach Schmierung schreien.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Suse
Beiträge: 494
Registriert: 6. Mai 2003, 08:47
Mopped(s): K11RS, K12RS, K13S, R1250GSA
Wohnort: OWL

#13 Beitrag von Suse »

Hallo Medon,

hast Du bei Deinen Maßnahmen bzgl des schwerengängigen Gaszugs schon erfolg gehabt :?: :?:

Wenn ja, womit :?:

Ich habe seit dem 14 Meeting das gleiche Problem mit dem Gaszug. Eine kurzfristige Schmierung mit Fahrradoel während des Meetings schaffte erstmal Abhilfe (Danke nochmal an Klaus für seine Unterstützung).

Als nächstes werde ich aber noch den Zug wechseln! Habe ihn heute bestellt soll 25,95 € beim :) kosten!

Gruß
Johannes
VG
Suse
Benutzeravatar
Medon
Beiträge: 138
Registriert: 3. Dezember 2004, 10:32
Mopped(s): Husqvarna NUDA 900R
Wohnort: München

#14 Beitrag von Medon »

Hi Johannes,

ich habe den Gaszug und das Plastik-Umlenkteil im Rahmen der 70tkm-Inspektion wechseln lassen. Wahrscheinlich wurde dabei auch noch der Gasgriff geschmiert.

Erfolg: Der Gaszug geht jetzt so leicht wie noch nie, sehr schön. Muss mich aber erst noch dran gewöhnen, das Runterschalten ist jetzt manchmal etwas unkommod. ;-)

Dummerweise scheint es durch die vermutete Schmierung (und die Benutzung der Heizgriffe) zu einem "Rubbeln" am Gasgriff zu kommen, so als ob Gummi auf nassem Gummi rubbelt. Hm. Aber trotzdem besser als vorher.

Das Schmieren des Gaszugs scheint - wie das Forum ja schon lange weiß - keine besonders gute Idee zu sein... ;-)

Also: Wechsle zur Sicherheit noch das Umlenkteil mit, wenn sich Riefen / Furchen zeigen!

CU, Medon

Suse hat geschrieben:Hallo Medon,

hast Du bei Deinen Maßnahmen bzgl des schwerengängigen Gaszugs schon erfolg gehabt :?: :?:

Wenn ja, womit :?:
leider kein Ziegelstein mehr am Start...
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#15 Beitrag von Thilo »

Medon hat geschrieben: Hm, dachte Teflon ist die Innenbeschichtung...
Frage mich dann nur, warum der Zug nach dem Schmieren leichter ging!

M
:wink: Wenn Kunststoff chemisch angelöst wird, ist er erst schmierig, und dann klebrig :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Suse
Beiträge: 494
Registriert: 6. Mai 2003, 08:47
Mopped(s): K11RS, K12RS, K13S, R1250GSA
Wohnort: OWL

#16 Beitrag von Suse »

Juhu! :D :D :D

Der Gaszug an meiner Dicken fluppt wieder! Ist ein ganz neues Fahrgefühle im Vergleich zu vorher! :D :D

Was hab ich gemacht? :?: :?:

Einen Neuen Zug (25,95 beim :) ) und eine neue Umlenkung (13,47 beim :) ) besorgt und selbst geschraubt.

Nachdem ich die Verkleidung abgebaut und die Griffeinheit auseinander hatte, habe ich mir erstmal den Verlauf des Zuges angeschaut und siehe da, wie schon in einem anderen thread berichtet wurde, ist der Zug mit einer Stahlklemme einmal zwischenbefestigt. An dieser Stelle hatte er schon eine sehr starke Quetschung gehabt. Nach dem Lösen ging er schon ein wenig leichter. Dann den alten Zug rausgebaut und mit dem neuen verglichen. Und siehe da der alte hat keinen Teflonmantel. :!: :!:

Danach die Umlenkung am Griff abgenommen (ist nur festgesteckt). Diese zeigte deutliche Abnutzungsspuren in der Führung. Der Zug hatte sich schon tief eingearbeitet. Anschließend den Neuen und die Umlenkung eingebaut. Und gleich das AHA-Erlebnis gehabt wie leicht der ging. :!: :!:

Meine Schlussfolgerung daraus ist, das der Teflonmantel den Draht in der Umlenkung führt und somit eine Reibungslosere Führung des Zuges möglich ist!

Aufwand ca 3h ohne Bierpausen wahrscheinlich nur 2h. :trinken:
:wink: :wink:

So denn
Johannes
VG
Suse
Antworten