Kolbenfehler beim ABS

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
lmaehl
Beiträge: 9
Registriert: 9. April 2006, 21:44
Wohnort: München

Kolbenfehler beim ABS

#1 Beitrag von lmaehl »

Bei der ersten Fahrt der Saison mit der K1200RS (Bj. 2000) und nach einigen Zwischenstops hat sich das ABS beim Selbsttest bei mir abgeschaltet. Habe das Auslesen jetzt bei der Inspektion machen lassen.
Laut Fehlerdiagnose gab es einen Kolbenfehler beim Selbsttest. Der freundliche hat empfohlen die ABS Box zu tauschen, welches 1500 (!) gekostet hätte. Bisher ist der Fehler noch nicht wieder aufgetreten.

Hat jemand Erfahrung damit oder mir eine Empfehlung geben?

Danke!

Lars
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Kolbenfehler beim ABS

#2 Beitrag von Pezi »

lmaehl hat geschrieben:Bei der ersten Fahrt der Saison mit der K1200RS (Bj. 2000) und nach einigen Zwischenstops hat sich das ABS beim Selbsttest bei mir abgeschaltet. Habe das Auslesen jetzt bei der Inspektion machen lassen.
Laut Fehlerdiagnose gab es einen Kolbenfehler beim Selbsttest. Der freundliche hat empfohlen die ABS Box zu tauschen, welches 1500 (!) gekostet hätte. Bisher ist der Fehler noch nicht wieder aufgetreten.

Hat jemand Erfahrung damit oder mir eine Empfehlung geben?
Hallo und willkommen Lars, nach "Kolbenfehler" suche ich in meinen Unterlagen (Quelle z.B. http://www.flyingbrick.de/D/abs.html) vergeblich.

Vielleicht sollten Du, Dein Freundlicher, Harry und ich mal auf einen intimen Batterieplausch am schattigen Forchheimer Annaberg zusammenhocken? ;) Pezi
lmaehl
Beiträge: 9
Registriert: 9. April 2006, 21:44
Wohnort: München

#3 Beitrag von lmaehl »

Hi Pezi, es wird sich wohl um den Kolben im Druckmodulator handeln. Frage mich nur, ob der Fehler nach langer Fahrpause aufgetreten ist oder wieder auftritt. Merkwürdg ist nur, dass ich vorher schon 15 km gefahren war.
Danke schon mal für den Link.
toni
Beiträge: 10
Registriert: 16. August 2003, 10:45

ABS Kolbenfehler? = Plungermotor oder Hydroaggregat

#4 Beitrag von toni »

Hallo Lars,

wünsche Dir viel Glück, daß der gemeldete Fehler nicht mehr auftritt.

Leider tritt dieser ABS Fehler dann doch immer wieder auf. Es handelt sich hier um ein fehlerhaftes Hydroaggregat, welches wegen der Sicherheit ausgetauscht werden muß. Der Preis ist erschreckend hoch. Hatte auch eine RS Bj. 2000 mit defekten Plungermotor. Konnte jedoch mit allen Ticks den Austausch nicht verhindern! :(
Dass die Aggregate kaputt gehen, ist auch bei BMW bekannt. Bei 3-5 Jahre alten Maschinen keine Seltenheit.

Falls es bei Dir dann soweit ist,versuche es bei einem Gespann-Umbauer, die haben oft diese Dinger rumliegen und geben diese dann günstig ab. Es passt auch das Hydroaggregat einer R1150GS oder Adventure! :idea:

Viel Glück und viele Grüße

TONI
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: ABS Kolbenfehler? = Plungermotor oder Hydroaggregat

#5 Beitrag von Pezi »

toni hat geschrieben: Leider tritt dieser ABS Fehler dann doch immer wieder auf
Bitte Toni, verratest mir Neugierdsnase den zugehörigen Fehlercode?
ABS prüft beim Selbstest alles Mögliche wie z.B. Fequenzgradienten, in Betrieb aber nurnoch permanent/periodisch alle 100ms die beiden Radsensoren und den E-Murrli des Modulators.

Danke, Pezi
Benutzeravatar
MartinBiker
Beiträge: 33
Registriert: 7. Mai 2003, 20:52
Mopped(s): K1200RS schwarz 04/02
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von MartinBiker »

Vielleicht kann ich etwas beitragen: Hatte letztes Jahr in Schottland einen ähnlichen Fehler. Beim Selbstest Blinken der ABS Lampen und hinten nur noch Bremsen ohne Servounterstützung. Beim Freundlichen in Glasgow wollten Sie mir dann auch die gesamte Einheit tauschen (ich weiss den Fehler jetzt nicht mehr auswendig - habe aber den Ausdruck irgendwo), was allerdings daran scheiterte dass sie keine da hatten und ich weiter in die Highlands musste. Der Fehler verschwand dann später am Tag und tauchte auf der Tour in immer größer werdenden Abständen wieder auf und nach ein paar Tagen bis heute gar nicht mehr. Senger in Rüsselsheim hat dann alles genauestens geprüft und wir kamen zur der Ansicht, dass meine Reinigung (was ich sonst nie tue - ich war faul) mit Kaltreiniger Schmutz usw. am hinteren Bremssattel gelöst hatte der dann wieder festgebacken war und beim Selbsttest der zu hohe Druck im hinteren Kreislauf auftrat der zur Störung führte. Da wir in Schottland jeden Tag durch Regen fuhren behob sich das Problem dann anscheinend durch Auflösen der Schmutzkruste am Bremskolben von selbst. Bis heute alles i.O.
Martin
Die Grenzen des Möglichen lassen sich nur dadurch bestimmen,
das man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.
(Arthur Clarke)
lmaehl
Beiträge: 9
Registriert: 9. April 2006, 21:44
Wohnort: München

#7 Beitrag von lmaehl »

Erstmal danke für die Antworten und Hilfe.

Leider geht der Fehler bei mir nicht nach einiger Zeit weg. Der Händler hatte den Fehler gelöscht und nun ist er nach ein paar mal fahren wieder aufgetreten. und bisher nicht wieder weggangen. Sofern einer von Euch noch einen Tip hat würde ich mich freuen. Frage mich außerdem, warum die Reparatur so teuer sein soll.
Vielleicht hat ja einer von euch auch noch eine Idee, wo ich ein Hydroaggregat bekommen kann.
Grüße
Lars
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pezi »

lmaehl hat geschrieben:Leider geht der Fehler bei mir nicht nach einiger Zeit weg. Der Händler hatte den Fehler gelöscht und nun ist er nach ein paar mal fahren wieder aufgetreten. und bisher nicht wieder weggangen.
Hmmm Lars, rück' Du bitte mal mit näheren Infos raus: Wurde Batterie getauscht und/oder hat sich ein Knieweicher (inklusive deinemeinem!) mal so tief gebückt, den ABS-Stecker mit Spray Kontakt60 einzuwascheln ?

Lamentierer und Murxer, wo ich hinschaue ;) Toitoitoi, Pezi

DEUTLICHER: War der Stecker vom ABS-Steuergerät ab oder nicht? Das könntest auch Du als bloßer Kunde telefonisch hinterfragen ... ZEFIX!
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#9 Beitrag von bmw peter »

Hallo,

wenn denn garnichts helfen sollte und du doch ein Hydroaggregat brauchst,

dann frag mal bei Kalle-G aus dem BoFo nach.

Karl-Heinz Gillessen
Alte Rodung 11
52249 Eschweiler

Fax:
(0 24 03) 3 25 57

E-Mail:
info@boxerstyle.de
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
lmaehl
Beiträge: 9
Registriert: 9. April 2006, 21:44
Wohnort: München

#10 Beitrag von lmaehl »

Hi Pezi,
der Fehler tritt auf, wenn das ABS den Selbsttest durchführt, daher liegt es m.E. nicht an einer fehlerhaften Steckerverbindung. Die Batterie ist 2 Jahre alt.
Kann mir denn noch jemand sagen wie ich den Fehler lösche. Reicht es wenn ich die Batterie abklemme?
Habe in meiner Reparaturanleitung mal den Aus- und EINbau studiert. Hat das schon mal jemand selber gemacht? Ist anscheinen etwas für den Händler, oder?

Und Peter, danke für den Tip.

Grüße
Lars
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Pezi »

lmaehl hat geschrieben:Hi Pezi,
der Fehler tritt auf, wenn das ABS den Selbsttest durchführt, daher liegt es m.E. nicht an einer fehlerhaften Steckerverbindung. Die Batterie ist 2 Jahre alt.
Kann mir denn noch jemand sagen wie ich den Fehler lösche. Reicht es wenn ich die Batterie abklemme?
Hallo armer Lars, seit 3 Wochen doktorst Du nun an deinem ABS-Problem rum :(
Ich will dich nur beflügeln, alles Mögliche auszuprobieren ehe Du in den 1500€ sauren Apfel beisst! Selbst die Entwickler konnten "dubiose" und irreführende Fehlermeldungen in ihren Klimakammern nicht simulieren, welche bei regulärem Betrieb/Alterung langsam angammeln können.
Ich bin auch nur Hobbyist, verfolge aber mit Spannung mehrere K-Foren, z.B. vor 10 Tagen versagte ein ABS1 während Selbsttest aufgrund maroden Steckkontaktes ...
Das ernüchternde Finalszenario hat Toni nach vielen/langen Versuchen hier schon beschrieben ... RESET mittels Batterieabklemmen funktioniert leider nicht!

Nochmals am Stolz packend und dich virtuell leicht in den Hintern tretend ... pure/reine Absicht ... dei Pezi
lmaehl
Beiträge: 9
Registriert: 9. April 2006, 21:44
Wohnort: München

#12 Beitrag von lmaehl »

Genau die 1500 motivieren mich auch noch ein bisschen rum zu probieren.

Naja, werde vom Erfolg oder nicht berichten.

hat noch jemand ein Idee wie ich möglichst einach den Fehler lösche?
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: fahr hald zur NL und lasse löschen ist ja Gratis. :lol:
Jojo
Beiträge: 41
Registriert: 1. März 2006, 21:53
Mopped(s): XJ600 DIV, XJ1200 DIV
Wohnort: 52477 Alsdorf (bei Aachen)

#14 Beitrag von Jojo »

Hallo Lars,

ich hatte einen ähnlichen Fehler. Zündung ein - Fußbremse getreten und sofort gestartet -> ABS-Leuchte blinkte schnell und Bremskraftverstärker war aus :cry:

Angehalten, Motor aus, dann gleiche Prozedur -> selbes Verhalten :?:

Erst wenn ich den Selbsttest abgewartet habe, war alles wieder ok :!:
Jürgen, der Preuße auf der Bayerin
K12GT - Bj 2003 - Royalblau - VIN: ZK21016
lmaehl
Beiträge: 9
Registriert: 9. April 2006, 21:44
Wohnort: München

#15 Beitrag von lmaehl »

Bei mir tritt der Fehler beim Selbsttest auf. Bei diesem wird anscheinend die Funktionsweise getestet und es wird festgestellt, dass der Kolben schwergängig ist o.ä. Danach geht der Bremskraftvertärker noch aber das ABS ist ausgeschaltet.

Angeblich kostet das Fehlerauslesen 18 € lt. einem anderen Forumsbeitrag.
Grüße
Lars
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#16 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

lmaehl hat geschrieben:Bei mir tritt der Fehler beim Selbsttest auf. Bei diesem wird anscheinend die Funktionsweise getestet und es wird festgestellt, dass der Kolben schwergängig ist o.ä. Danach geht der Bremskraftvertärker noch aber das ABS ist ausgeschaltet.
Angeblich kostet das Fehlerauslesen 18 € lt. einem anderen Forumsbeitrag.
Grüße
Lars
:lol: Lars :?: Probieren geht übers Studieren, und manche haben Kaffeeee Kassen andere Eiskassen .Bremsenflüssigkeit Konntrolle :wink: .
robmi
Beiträge: 1
Registriert: 26. April 2006, 05:38

Kolbenfehler ABS

#17 Beitrag von robmi »

nHallo Lars,
seit mehreren Tagen bescheftig mich auch ABS-Problem.Ich fahre K1200RS BJ 2000- also ABSII. Vor eine Woche, habe ich nach der Winterpause meine dicke ausgefahren. Bei Starten habe ich gemerkt, das der Anlaser lief schwer und die Spannung ging in die Knie. Danach losgefahren die ABS Lampen gingen aus und lief alles normal.Bei der Fahrt habe ich die Grifheizung zugeschaltet. Nach ungefehr 5 km Fahrt bin ich in kleine Siedlung reingefahren und dann langsam im 1-ten Gang gerollt.
Bei diese langsame Fahrt ist die ABS Störung aufgetreten-ABS Lampen blinkten wechselhaft.
Ich habe mich mit ABS Thema beschäftigt, im Forum eingelesen und kamm zur volgenes Endschluß:
1. neue Batteri gekauft- 20ah Gellbatteri
2.Fehler habe ich selber ausgelesen am Diagnosenstecker PIN2-Meldung ABS Relais (6 kurze Signale)
3. ABS Stecker auf Belegung überprüft und festgestellt dass PIN 20 am Stecker zum Diagnosenstecker PIN2 geht-Braun/Blaue Leitung.
Ich meine dass über diesen PIN2 am Diagnosenstecker kann der Fehler gelöscht werden . Den Test durchzuführen habe mich nicht getraut.
4. Bin ich zum frontlichen gefahren ,Fehler auslösen lassen und gelöscht, 18,30 Euros bezahlt , angehört dass ABS Agregat soll vorsichtweise gewechselt werden-Kosten um 1500 Euros.
" Fehler16 ABS -Kolbenfehler"
Heute ganzen Nachmitag mit dicke herum gefahren und viell Spass gehabt, Von ABS Fehler keine Spur!!!!

Ich meine der Petzi ist ein FUX, versuch mit der Batteri wechseln.

Gruß an alle K-Freunde
Robmi
lmaehl
Beiträge: 9
Registriert: 9. April 2006, 21:44
Wohnort: München

#18 Beitrag von lmaehl »

Hallo Robmi,

ist die Störung beim ABS-Selbsttest aufgetreten oder einfach nur beim Rollen? Be mir tritt diese beim Selbsttest auf, also beim ersten Losfahren nach dem Anlassen. Dann Kolbenfehler.
Der freundliche sagte nach dem ersten Löschen, dass sich der Selbsttest sic nicht normal anhört ... ist die Frage, wie eine solche Aussae zu werten ist.
Ich werde nun mal meine Batterie überprüfen und die Kontakte.
Gib mal bescheid, ob der fehler nicht wieder auftritt.
Grüße
Lars
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#19 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

lmaehl hat geschrieben:Hallo Robmi,
Be mir tritt diese beim Selbsttest auf, also beim ersten Losfahren nach dem Anlassen.
Grüße
Lars
:lol: Lars :!: du läst dem Test der sich in einem SSSSStstst und anschliesendem 50HZ blinken zeigt schon genügend zeit, es müssen sich ja auch die ganzen Lampen abkühlen können. :lol:
Benutzeravatar
Claus_RS
Beiträge: 82
Registriert: 19. Juli 2006, 21:01
Mopped(s): R1200GS/K1200RS/Suzi GSX750
Wohnort: Recklinghausen/Ruhrpott

#20 Beitrag von Claus_RS »

Hi!
Hatte das selbe problem mit meiner (5/2000 ABS2, 54000KM)
Der freundlich sagte, das das gerät bei geschw. unter 7KM/H den Kolben im Druckmodulator testet. Scheinbar setzt er sich wohl mal fest. ( Lag bei mir nicht am langen stehen, ist ja schl. ein Fahrzeug :-) )

Der Fehler wurde ausgelesen, und zurück gesetzt.
Sollte wiederkommen, wenn der fehler wieder auf tritt.
Der Meister hatte auch ein Probefahrt gemacht, um das System zu testen.
Nach ca. 4 Wochen hatte ich den fehler wieder.
Zurück zum freundlichen, Fehler auslesen & zurück setzten.
Machen dabei einen Selbstest um den Kolben gängig zu bekommen. Hat gut gekracht!
Der Fehler Code ist ein anderer als bei zu schwacher Batterie!
Kann den mal 'raus suchen, steht glaube ich auf meiner Rechnung, wenns gewünscht ist.
Bei der Testfahrt ist der fehler sofort wieder aufgetreten.
Der Modulator wurde getauscht. (Inc. Bremsflüssigkeit)
Habe noch bis August Gebrautfahrzeug Garantie, musste aber 10% eigenanteil des Ersatzteils bezahlen, da mein K über 50000 auf der Uhr hat.

Wein Freunt mit einer R1100RT hatte das gleiche problem. Er hat bei einem auf BMW spezialisierten Schrauber hier im Ruhrgebiet für ein gebrauchten Modulator ink. Einbau so ca 500€ bezahlt.
Link falls Du da mal fragen willst. Ist wohl nur etwas weit, von München :-)
http://www.mobile.de/knasiak


Cheers
Claus
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#21 Beitrag von Stefan WO »

Hi zusammen,

bei meiner K trat das gleiche Problem auf. Laut Auskunft des Service in Garmisch würde es öffters vorkommen, dass der Kolben hängen bleibt und das ABS auf Störung geht. Man sollte zwischendurch einmal seine Bremse so stark betätigen, dass das ABS in den Regelbereich kommt und der Kolben dadurch bewegt wird. Was die auch immer damit meinen. Nach dem Diagnosedurchlauf ist der Fehler bis jetzt nicht mehr aufgetreten.

Gruß aus Worms

Stefan
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#22 Beitrag von wolfgang »

Ich habe das Problem auch.
würde es öffters vorkommen, dass der Kolben hängen bleibt und das ABS auf Störung geht.
Wurde mir anderst erklärt. Der Fehler ist heufiger bei den R-Modellen, da dort der Modulator um 90° gedreht eingebaut ist und somit der Koben steht, bei uns soll der Kolben liegen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
lmaehl
Beiträge: 9
Registriert: 9. April 2006, 21:44
Wohnort: München

#23 Beitrag von lmaehl »

Nun war ich schon wieder beim Freundlichen und wir haben den Fehler (kostenfrei!) ein paar mal gelöscht. Aber er ist immer sofort wieder aufgetreten! Daher werde ich mich jetzt auf die Suche nach einem gebrauchten Druckmodulator machen. Schon erschreckend, dass ein Teil für 1.300 € nach 6 Jahren und 20 tkm kaputt geht.
Eigentlich wir die K eh verkaufen. hat jemand Intersse?
Lars
Benutzeravatar
Herb
Beiträge: 1206
Registriert: 28. März 2005, 17:21
Mopped(s): R1250GS - 04/2019
Wohnort: 8529x Pfaffenhofen /Ilm
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Herb »

Auch bei mir wurde der Modulator bei ca 12' letztes Jahr getauscht -
Hatte aber Glück, da es in der Garantiezeit war.
Seitdem aber besseres Ansprechverhalten der Bremsen.

:wink:
:wink:
Gruß
Herb

R1250GS
BJ 04/2019
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#25 Beitrag von Stefan WO »

Hallo zusammen,

bei mir scheint der Kolbenfehler nach 1500km wieder gekommen zu sein. ABS blinkt abwechselnd. In einem anderen Forum habe ich gelesen man sollte die Bremsflüssigkeit einmal tauschen und durchspülen. Bevor ich also 1.500€ in die Hand nehme, möchte ich gerne noch Alternativen ausprobieren. Vielleicht hat der eine oder andere schon einmal diese Methode versucht.

Was mir bis jetzt aufgefallen ist, dass es oft die 2000er Bj. erwischt. Meine ist 5/2000 mit inzwischen 65.000 km auf der Uhr.

Bei verschiedenen Gespannbauern habe ich schon einmal angefragt, haben aber keine Druckmodulatoren übrig :(

Gruß aus Worms
Stefan
Antworten