Scheinwerfer Streuscheibe Reinigung von innen

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
MisterDi
Beiträge: 19
Registriert: 24. Oktober 2005, 11:35
Wohnort: 41460 Neuss

Scheinwerfer Streuscheibe Reinigung von innen

#1 Beitrag von MisterDi »

Guten Morgen,
beim Bemühen, die Lichtleistung meiner K 12 RS (Bj. 01 neues Modell) zu optimieren, scheint es mir nach Einbau einer Osram H7 Silverstar (50% plus, was schon mal ordentlich was ausmacht) so, als ob die Steruglasscheibe eine Reinigung von Innen vertragen könnte (da sitzt der Gilb drauf...).
Wie komme ich denn da am unaufwändigsten dran???
Für Tips bin ich als notorisch fauler und doppellinkshändiger Schrauber äußerst dankbar und grüße herzlich
Dirk
Benutzeravatar
Medon
Beiträge: 138
Registriert: 3. Dezember 2004, 10:32
Mopped(s): Husqvarna NUDA 900R
Wohnort: München

Re: Scheinwerfer Streuscheibe Reinigung von innen

#2 Beitrag von Medon »

Mahlzeit,

bei der Reinigung kann ich momentan leider nicht behilflich sein. Aber ich wüsste gerne, ob man die hellere (?) Birne einfach so reinschrauben darf, oder ob dann die ABE erlischt oder so...

Hast Du schon mal ins Reparaturhandbuch geschaut? Wenn Du keinst hat, kann ich das mal heute Abend/ am WE machen.

CU, Medon
MisterDi hat geschrieben:Guten Morgen,
beim Bemühen, die Lichtleistung meiner K 12 RS (Bj. 01 neues Modell) zu optimieren, scheint es mir nach Einbau einer Osram H7 Silverstar (50% plus, was schon mal ordentlich was ausmacht) so, als ob die Steruglasscheibe eine Reinigung von Innen vertragen könnte (da sitzt der Gilb drauf...).
Wie komme ich denn da am unaufwändigsten dran???
Für Tips bin ich als notorisch fauler und doppellinkshändiger Schrauber äußerst dankbar und grüße herzlich
Dirk
leider kein Ziegelstein mehr am Start...
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1319
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

#3 Beitrag von LuK »

solange es sich um Original-Glühlampen (bitte nicht Birnen - die hängen am Baum) mit den korrekten Wattzahlen handelt (muß auf dem Sockel geprägt sein) sind diese bedenkenlos einsetzbar. Welche Lichtausbeute durch spezielle Gasfüllungen und Leuchtkörpergeometrien erreicht wird, steht auf einem anderen Blatt. Also keine Gefahr für ABE!

Die ABE erlischt aber beim Einsatz von umgesockelten Lampen, die so nicht standardisiert sind (siehe Xenon mit H7-Sockel!) Einzig erlaubt ist wohl die H4-Lampe mit asymmetrischen Sockel.
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2811
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#4 Beitrag von MondMann »

Ich empfehle zusätzlich die "Mikroflooter" der Fa. Wunderlich (Wunderlich.de) einzubauen. Die zusätzliche Lichtausbeute im vorderen u. seitlichen Bereich (Straßenränder) ist enorm. Ein Schalter gehört zum Lieferumfang, bei Bedarf (Dunkelheit) können sie also zugeschaltet werden.
Kosten so um die 90.- Eur., ist aber ein wirkliches Sicherheitsplus und ich möchte sie nicht mehr missen.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
MisterDi
Beiträge: 19
Registriert: 24. Oktober 2005, 11:35
Wohnort: 41460 Neuss

#5 Beitrag von MisterDi »

Hallo,
vielen Dank, schon einmal.
@Medon: ins Handbuch habe ich geschaut, habe zwischenzeitlich auch die Einheit ausgebaut, bin allerdings bei der Demontage der Streuglasscheibe gescheitert: die habe ich nicht von dem Kunstoffgehäuse lösen können und habe dann alles wieder brav zusammengebaut.
Ich habe eine Osram Silverstar H7 55W (50% plus) eingesetzt, die ist zulässig und die bringt eine deutlich wahrnehmbare Steigerung gegenüber der H7 Osram Normalleuchte, kann ich nur empfehlen (kostet 14,95 bis 19,95). Das Manko der seitlichen Ausleuchtung (siehe und Danke ARNSMERW) bleibt.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14629
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#6 Beitrag von wolfgang »

die Streuscheibe wirst du auch nicht ablösen können, die sind heute verklebt
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
MisterDi
Beiträge: 19
Registriert: 24. Oktober 2005, 11:35
Wohnort: 41460 Neuss

#7 Beitrag von MisterDi »

@Wolfgang
Danke, so ein Mist, alles umsonst, und das mit zwei linken Händen *ggg*
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pezi »

MisterDi hat geschrieben: Danke, so ein Mist, alles umsonst, und das mit zwei linken Händen *ggg*
Es soll mal einen nachtblinden Ösi gegeben haben, der für gute Kollegen die H4 80/100W, H7 100W und H3 100W beim österreichischen "Forstinger" besorgt und querdeutschland verschickt hatte. Keine negativen Folgen wie befürchtete Gläser/Reflektor-Scherben.

Aber mein Name ist Hase und ich weiß von nix!
MisterDi
Beiträge: 19
Registriert: 24. Oktober 2005, 11:35
Wohnort: 41460 Neuss

#9 Beitrag von MisterDi »

von diesem S PEZI alisten und seinen einschlägigen Erlebnissen mit grünen Volvos habe ich auch schon mal gehört...
aber ich begnüge ich mich danksagend fürs erste mit 50% plus.
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Pezi »

MisterDi hat geschrieben:von diesem S PEZI alisten und seinen einschlägigen Erlebnissen mit grünen Volvos habe ich auch schon mal gehört...
aber ich begnüge ich mich danksagend fürs erste mit 50% plus.
Uuups, grübel&studier ... vielleicht hüpfen bei uns die Bäume nächtens flotter?

Aber altbekannter MisterDi, dich durchleuchten gelingt mir immer noch ;)

Zitat:
=== 8< ===
Die K 11 hat hat ja im Zündschloß die Parklichtstellung.
Ich schaffe es bei meiner kürzlich erstandenen RS nicht, diese zu aktivieren.
Gibt es da eine Sperre, bin ich zu blöd oder könnte es doch ein
Zündschloßproblemchen sein ???
=== >8 ===

Stärkere Birne rein Dirk, und gut wär's gewesen :wink: :wink: Pezi
Benutzeravatar
vierk
Beiträge: 2356
Registriert: 19. November 2005, 19:47
Wohnort: bei München

#11 Beitrag von vierk »

Hi Pezi,
ich bin ja nicht der hellste und gehe davon aus dass du weisst wie normalerweise das Parklicht aktiviert wird. Im Forum war dies auch an anderer Stelle schon mal als Warnhinweis beschrieben, nämlich eine kleine Drehung über die Lenkschloßsperre hinaus. Wenn man da nicht aufpasst hat man zwar ein abgesperrtes Motorrad, aber wegfahren hätte eh keiner können wegen Strommangel.
Wird dir nicht viel weiter helfen, aber den Versuch wars wert.
Schorsch der Dicke http://www.cosgan.de/images/midi/figuren/e050.gif
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1319
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

#12 Beitrag von LuK »

nochmal zu MisterDi:

Eigentlich sind seit langem alle Streuscheiben mit den Reflektoren verklebt und bei korrekt sitzenden Lampen sind die Systeme auch hinreichend gegen das Eindringen von Schmutz abgedichtet.
Also wenn Du die Lampeneinheit schon mit Mühe ausgebaut und von allen Anbauteilen befreit hast, kannst Du nur eins probieren:

Das ganze mit einem Haushaltsreiniger und heißem Wasser fluten und gut (und lang) spülen (der Schmutz muss sich selbständig lösen - keinesfalls irgendwelche mechanischen Versuche mit Lappen oder dgl. unternehmen!) dann gut mit klarem, heißen Wasser ausspülen und zum Schluß die Spülaktion mit einem Zusatz Klarspüler, wie man ihn in den Geschirrspülmaschinen verwendet (Achtung: Das Zeug ist hochkonzentriert) wiederholen. Dann sofort mit einem starken Fön alle Wassertropfen beseitigen. Du must sicherstellen, dass keine Tropfen zurückbleiben, die geben sonst unweigerlich Flecken auf dem Reflektor. Vor der Montage das Teil aklimatisieren lassen.
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14629
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#13 Beitrag von wolfgang »

das ist aber schon eine heiße Geschichte mit dem Spülen der Scheinwerfers. Würde ich mir wirklich überlegen ob ich dies mache. Eine andere Frage ist ja, weshalb ist er überhaupt verschmutzt?? Damit wird sich auch klären ob es sich überhaupt lohnt das Ding zu behandeln
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1319
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

#14 Beitrag von LuK »

Da hast Du recht, Wolfgang. Deshalb hab' ich ja auf die korrekt sitzenden Lampen hingewiesen. Normalerweise gibt es nicht viel plausible Ursachen, warum sich innen Schmutz ansammeln kann. Wäre noch Sprung in Scheibe oder undichtige Verbindung Scheibe/Reflektor. Aber in jedem Fall muss demontiert werden, und da kann man auch mal das "Vollbad" probieren - viel kaputt zu machen ist ja eh nicht mehr!
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
MisterDi
Beiträge: 19
Registriert: 24. Oktober 2005, 11:35
Wohnort: 41460 Neuss

#15 Beitrag von MisterDi »

@Pezi
Grüß Gott, Euro Durchleucht,
ich fühle mich in meinem unfreiwilligen Inkognito enttarnt,
beim Durchlaufen der Fruchtfolge K 100 RS, K 11 RS, K 12 RS bin ich dann auch hier im Forum gelandet, versehentlich mit anderem Nickname (nicht mehr DirkNE, wie bei den fliegenden Steinen)...
Antworten