Vorderrad ausbauen

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
ernst
Beiträge: 696
Registriert: 30. Januar 2004, 10:41
Mopped(s): K 1200 RS capriblau,Vespa PX80
Wohnort: 63128

Vorderrad ausbauen

#1 Beitrag von ernst »

Hallo K;ler,

ich bin es Leid zum Reifenwechsel immer zu unfähigen Händlern zu gehen,
um dann mit ansehen zu müssen ,wie sie meine schöne K vergewaltigen.
Deshalb möchte ich meine Räder selbst ausbauen und dann zum Reifenhändler bringen.
Das Hinterrad ist für mich kein Problem.
Zum Wechsel des Vorderrades wollte ich einen Hacken an der Garagendecke anbringen.
Dann das Motorrad über einen Seilzug soweit anheben das dann das Vorderrad aus der Gabel rauszunehmen ist.
Jetzt das eigentliche Problem, ob das Motorrad soweit hochgehoben werden kann, das der Kontakt Hauptstäder-Boden nicht mehr besteht.
Fällt sie dann um ?
Vielleicht hat einer eine bessere Idee!!
Viele Grüsse aus Münster dem Tor zum Odenwald

Ernst
languste69
Beiträge: 31
Registriert: 29. Juni 2005, 19:02
Wohnort: 46244 Bottrop

#2 Beitrag von languste69 »

Hallo,
ich würde das Gefährt immer auf dem Hauptständer stehen lassen. Das Geht! Überlege mal, du müßtest dann ca. 260 KG an den Haken hängen.
Wichtig ist nur, beide Bremszangen abzuschrauben und mit Draht oder einem stärkeren Bindfaden sichern. Sonst besteht die Gefahr die Felgen zu verkratzen.
Gruß
Languste
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14596
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#3 Beitrag von wolfgang »

Hallo Ernst,

mache ich immer so. Hinterrad zuerst raus, dann eine Seilschlinge um den Lenkkopf und hoch damit. Zuerst alle Schrauben lösen. Sie muß auf dem Hauptständer stehen sonst hast du ein Problem.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Vorderrad ausbauen

#4 Beitrag von Pezi »

ernst hat geschrieben:Jetzt das eigentliche Problem, ob das Motorrad soweit hochgehoben werden kann, das der Kontakt Hauptstäder-Boden nicht mehr besteht.
Fällt sie dann um ?
Vielleicht hat einer eine bessere Idee!!
Hallo Ernst, so hoch musst Du das Werkl garnicht anlupfen.
Ich verwende einen alten Scheren-Wagenheber. Wenn eilig mit Holzbrett unter Motorspoiler-Bügel, falls mehr Zeit dann bei abmontiertem Spoiler weiter vorne recht stabil unter der Ölwanne.

http://members.magnet.at/p.stefan/wagenheber.jpg
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Beni
Beiträge: 7
Registriert: 1. März 2006, 07:20
Wohnort: Schweiz

#5 Beitrag von Beni »

Hallo Ernst
Ich habe mir ein Brett zurechtgestutzt. Ich sitze rückwärts auf den Sozius und spanne das Brett zwischen Decke und Gpäckträger. Funktioniert prima.
Gruss von Beni
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#6 Beitrag von Thilo »

:) Ich schlag mich mit dem Gedanken herum, ein Loch aus dem Bugspoiler auszufräsen, so daß der Runde Kopf eines Rangierwagenhebers die Maschine an der Ölwanne anhebt.
Beim Radausbau ist es schon hilfreich, wenn einer die Maschine stabilisiert. Wenn das Rad ausgebaut ist laß ich die Dicke auf eine alte Autofelge absenken. Zwischen den Ausfallenden und der Autofelge lege ich noch ein Brett, dann steht sie relativ stabil.
Die Edelversion habe ich mir für diesen Winter gebaut.
Eine Rangierhilfe für den Bock von Wunderlich, die ich sowieso für die Garage brauch. Für vorne habe ich ein stabiles Brett mit 4 Lenkrollen und 2 Stützen montiert.
Die 2 Stützen passen genau zwischen die 2 Gabelenden.
Durch die 2 Stützen stecke ich die Steckachse. Jetzt steht die Dicke sehr stabil und kann auf engstem Raum in alle Richtungen rangiert werden.
Zuletzt geändert von Thilo am 9. März 2006, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Armin_BL
Beiträge: 26
Registriert: 8. September 2004, 20:36
Wohnort: Haigerloch

#7 Beitrag von Armin_BL »

Hallo Beni.
Beni hat geschrieben:Hallo Ernst
Ich habe mir ein Brett zurechtgestutzt. Ich sitze rückwärts auf den Sozius und spanne das Brett zwischen Decke und Gpäckträger. Funktioniert prima.
Gruss von Beni
So habe ich das bis letztes Jahr auch gemacht. Aber ist Dir das Brett schonmal rausgeschnappt?
Ich kann Dir sagen, so eine K ganz platt auf dem Boden, ohne Räder sieht ganz schön traurig aus...
Ich habe mir nach diesem Erlebnis 2 Ösen in den Garagenboden geschraubt. Der Abstand zwischen den Ösen beträgt etwas mehr als 1,5m. einen Spanngurt um die Gepäckbrücke und durch die Ösen und dann kann ich das Heck ganz gut nach unten und hinten ziehen. Das Brett oder in meinem Fall der Balken dient dann nur noch zur Sicherheit.
Dadurch bin ich mir sicher, dass die K nicht vom Hauptständer rutschen kann.
Tschüß...
Armin.
Benutzeravatar
Beni
Beiträge: 7
Registriert: 1. März 2006, 07:20
Wohnort: Schweiz

#8 Beitrag von Beni »

Hallo Armin
Klar, das Brett muss die richtige länge haben, damit es gut spannt und fest sitzt. Aber dann kann nichts mehr passieren. Mein Brett ist jeweils bocksteif. Ich muss es oben an der Decke mit der Faust wieder rausschlagen. Von selbst kann es nicht wegrutschen. Das mit den Ösen ist sicher auch o.k. Aber die Dübel müssen richtig sitzen. Wenn die rauskommen, hast du das gleiche Resulktat wie mit einem falsch montierten Brett.
Gruss von Beni
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#9 Beitrag von Michael (GF) »

Am sichersten geht es mit einem Montageständer.....da steht die K sowohl auf dem Hauptständer, als auch auf dem Stabi.

Guckt Ihr hier:

http://www.k1200rs.de/fotos/avon-april0 ... c00371.jpg

Die Fa. Kern bietet solche Ständer an, mit Glück bekommt man die auch bai Ebay.

Es aoll aber auch Leite geben die hängen ihr Motorrad an einen Wäscheständer.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
ernst
Beiträge: 696
Registriert: 30. Januar 2004, 10:41
Mopped(s): K 1200 RS capriblau,Vespa PX80
Wohnort: 63128

#10 Beitrag von ernst »

Hallo Leute,
vielen Dank für Eure interessanten Tipps.

Michael:

Leider habe ich zuhause keine Wäschestange,sonst hätte ich Ralf Konkurenz
gemacht.
Viele Grüsse aus Münster dem Tor zum Odenwald

Ernst
Benutzeravatar
BikerTom
Beiträge: 88
Registriert: 20. Juli 2005, 08:24
Mopped(s): BMW R1200GS
Wohnort: Gößweinstein

#11 Beitrag von BikerTom »

Michael (GF) hat geschrieben:Am sichersten geht es mit einem Montageständer.....da steht die K sowohl auf dem Hauptständer, als auch auf dem Stabi.
Servus,

ich kann Michael (GF) nur Recht geben, mit einem Montageständer hat die Sache Hand und Fuß und nichts kippt um. Ich wollte das zuerst auch nicht so recht glauben, aber ich habe mich in der Zwischenzeit bekehren lassen. :roll:

Den letzten Reifenwechsel (hinten und vorne gleichzeitig) habe ich auch mit dem Montageständer gemachte. Die Dicke auf den Hauptständer, das Hinterrad raus und dann mit dem Montageständer das Vorderrad angehoben und den Reifen rausgezogen. Und schon stand die Dicke stabil und ohne Ärger ohne Bereifung in der Garage. :D

Die wenigne Teuros für den Montageständer haben sich nach zwei/drei Reifenwechsel auf fälle amortisiert.


Grüße, :wink:

Biker Tom
Immer ne handbreit Asphalt unter dem Reifen!
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#12 Beitrag von Thilo »

@Michael der Ständer gefällt mir ganz gut. Wird er an den Halter für die Bremssattel befestigt? :oops: Kannst du mir bei Gelegenheit eine Nahaufnahme zusenden? :?
Bei meinem Frontheber sitzen die 2 Standrohre auf. :( Somit kannst du die Steckachse nicht ausbauen. :(
Ich werd meinen dann umbauen. :)
Ähh..Dein Drehmomentschlüssel könnte der Gleiche sein, wie ich es hatte. :wink: Ich habe den mal mit einem Profigerät verglichen. Das ist ein Schätzeisen. Er löst zu früh aus.
Wenn das auch so ein Billigteil ist, dann nimm das Teil zum Japsen jagen. :lol: :lol:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Hustensaftschmuggler
Beiträge: 37
Registriert: 2. Dezember 2005, 20:24
Mopped(s): K1200GT (2004)
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Hustensaftschmuggler »

Hallo,

der Montageständer hat noch den Vorteil das die Dicke beim Winterschlaf nicht auf dem Vorderrad geparkt ist, sondern beide Reifen frei sind. Damit hat man noch einen weiteren Nutzen....
Natürlich nur bei Weichei-Saison-Steuerspar-Kennzeichen-Fahrern wie mir :oops:
Grüße vom Hustensaftschmuggler

K1200GT / Bj. 09/2004 / 98 PS / Orientblau
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

#14 Beitrag von Thomas »

Das Bild ist ein Fake.
Wer Michael kennt, weiß, dass vorne und hinten jeweils eine relativ leere Kiste Bier sowohl das Mopped als auch den Schrauber im Gleichgewicht hielten. Die Aldi-Flasche kennt Michael nur aus der Werbung.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Suse
Beiträge: 494
Registriert: 6. Mai 2003, 08:47
Mopped(s): K11RS, K12RS, K13S, R1250GSA
Wohnort: OWL

#15 Beitrag von Suse »

Hallo Ernst,

ich baue die Reifen wie Pezi mit zur Hilfenahme eines einfachen PKW-Wagenheber aus. Hat bisher immer problemlos funktioniert. Ein paar Bilder dazu habe ich hier schon mal in einem ähnlichen Beitrag verlinkt.
Hier ist er nochmal:

http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1784180

Gruß
Johannes
VG
Suse
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#16 Beitrag von Michael (GF) »

@Thilo

Gut erkannt, Bremssättel müssen ja eh demontiert werden. Die passenden Halter werden in die untere Sattelaufnahme eingeschraubt. Ne Nahaufnahme kann ich derzeit nicht liefern.....ist mir in der Garage einfach zu kalt.

Das Teil ist schon 14 Jahre alt und leistet noch immer gute Dienste...Hersteller: Kern.

Inzwischen gibt es die Dinger für richtig teuer Geld in den verschiedensten Ausführungen.

Der Drehmoment ist von einem Großanbieter im low-budget Bereich. Bisher hat sich noch keine damit angezogene Schraube gelöst. Ich denke für den Hausgebrauch reichen die Dinger, für eine Motorüberholung würde ich das Teil wahrscheinlich nicht verwenden.

@Thomas

wer mich kennt, weiß aber dass die schwebende K nicht meine eigene ist. Lieb wie ich nun mal bin, war ich bei den Tack-Days auf dem Hockenheimring Organisator für die K-(rabbel)gruppe, Ducatijäger, Chefmechaniker, Werkzeugverleiher und Obergriller in einer Person.

Aber ganz ehrlich: In Wahreit hatten wir den Copperfield engagiert.....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#17 Beitrag von Thilo »

:wink: Danke Micha,
das Bild reicht auch wenn es etwas wärmer ist.
Momentan steht sie sowieso schon ganz nackelisch auf meiner Rangiervorrichtung.
Wenn du einen Tick mehr bei deinem Drehmo gibts, passt das schon. Es ist nur wichtig, es zu wissen.
Bei 80Nm z.B knackt das Industriemodell bei 60 noch nicht.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
topak
Beiträge: 95
Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
Wohnort: Ratingen

Montageständer

#18 Beitrag von topak »

Hallo Ernst.
Die Firma FMC Stahlbau verkauft einen stabilen Ständer fürs Vorderrad.
Damit ist man auf der sicheren Seite. Für 50 euros mache ich keine Experimente, wird doch viel teurer wenn das dicke Ding plötzlich auf der Seite liegt, oder ? Wenn man Pech hat liegt man auch noch darunter.
http://www.fmc-stahlbau.de/

Gruß vom Tom
Benutzeravatar
Armin_BL
Beiträge: 26
Registriert: 8. September 2004, 20:36
Wohnort: Haigerloch

#19 Beitrag von Armin_BL »

Beni hat geschrieben:Hallo Armin
Klar, das Brett muss die richtige länge haben, damit es gut spannt und fest sitzt. Aber dann kann nichts mehr passieren. Mein Brett ist jeweils bocksteif. Ich muss es oben an der Decke mit der Faust wieder rausschlagen. Von selbst kann es nicht wegrutschen. Das mit den Ösen ist sicher auch o.k. Aber die Dübel müssen richtig sitzen. Wenn die rauskommen, hast du das gleiche Resulktat wie mit einem falsch montierten Brett.
Gruss von Beni
Hast Du mal beide Räder ausgebaut? Dann wird das ganze nämlich sehr instabil. Wenn Du dann beim Ausbauen der Räder noch ein bischen wackelst, dann kann Dir der Hauptständer einklappen und dann wars das.
Ich kann aus meiner Erfahrung nur davor warnen, sich nur auf das Brett zu verlassen.
Ohne die Hilfe meiner Nachbarn hätte ich es nie geschafft die K wieder auf den Hauptständer zu heben.
Das hat mich einige Bierchen gekostet :)

Zur Verdeutlichung hier ein Bild wie ich das seither mache...

http://www.kleinmann-haigerloch.de/foren/radausbau.jpg
Tschüß...
Armin.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14596
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#20 Beitrag von wolfgang »

@Michael
Ich denke für den Hausgebrauch reichen die Dinger,
Für die vermurkste Schraube am Tauchrohr war es wohl zuviel. :lol: :lol:

Ich verstehe es immer wieder nicht, es wird viel Geld für Chip, Puff und verschiedene andere Verschönerungen ausgegeben. Aber für solch ein Werkzeug reicht das Geld dann immer wieder nicht. Kauf euch 2 Drehmomentschlüssel, einen für den unter Bereich einen für den oberen Bereich. Das sind wegen mir 300€, die halten euch aber ein Leben lang. Die bekommt ihr nicht kaputt, die nehmt ihr noch mit ins Grab wenn es sein muß.

Eins noch, mit dem Hochbocken unter der Ölwanne. Achtet darauf dass ihr immer ein Brett dazwischen habt damit das Gewicht auf eine Fläche verteilt wird. Eine Ölwanne ist nicht unbedingt darauf ausgelegt das ganze Gewicht eines Motorrades zu tragen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#21 Beitrag von Michael (GF) »

@Wolle

Hier verwexelst Du Äpfel mit Birnen, beim Tauchrohr gab es wohl Probleme mit dem Gussmaterial und fehlende Reinigung/entfernung des Bremsstaubes aus dem Gewinde.

Die Schraube ist beim herausdrehen abgerissen......, da setzt man üblicherweise keinen Drehmo ein.

Aber was soll ich mit einem Drehmo im Sarg.....der ist aus Holz und hat üblicherweise keine Schrauben sondern Nägel. Aber wahrscheinlich ist das bei den geizigen Schwaben so üblich......bloß keinem anderen etwas zu hinterlassen und lieber alles mit in die Kiste nehmen.... :lol:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
roger
Beiträge: 1432
Registriert: 1. November 2002, 11:57
Wohnort: 58

#22 Beitrag von roger »

@ michael

die Schwaben haben keine Nägel im Sarg :lol: sondern Schrauben, und aussen herum einen Rahmen.

Da können sie nach 20 Jahren alles noch einmal verwenden, und müssen nur die kaputten Bretter tauschen :lol: :lol:
Das "Schwarze" immer nach unten!!

Alles_ Roger?

Ich weiß, Du glaubst, dass Du verstehst, was ich Deiner Meinung nach sage
- aber -
ich bin mir nicht sicher, ob Du merkst, dass ich nicht meine, was Du hörst.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14596
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#23 Beitrag von wolfgang »

Die Schraube ist beim herausdrehen abgerissen......,
Michael du Papierhengst, das ist so wie mit dem Schwanger sein, du siehst nur den dicken Bauch da ist aber vorher noch etwas anderes passiert was du dem dicken Bauch so nicht ansiehst :lol: :lol:
Wenn ein Gewinde korrekt ist passiert beim herausdrehen rein gar nichts. Wenn beim herausdrehen die Schraube muckt gibt es nur 2 Möglichkeiten, das Gewinde wurde vorher gemurkst (so wie in deinem Fall) oder die Schraube ist korodiert. Da sind wir dann wieder beim Drehmoment. :lol: :lol: Der Bremsenstaub kann an das Gewinde nicht herankommen, es ist ja eingeschraubt wie soll da was passieren.

Beim Grab ist es wie eine Beigabe in ein Königsgrab, du mußt im Himmel (bei dir mit Sicherheit die Hölle) ja mit dem Wichtigsten versorgt sein :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Pezi »

wolfgang hat geschrieben:Eins noch, mit dem Hochbocken unter der Ölwanne. Achtet darauf dass ihr immer ein Brett dazwischen habt damit das Gewicht auf eine Fläche verteilt wird. Eine Ölwanne ist nicht unbedingt darauf ausgelegt das ganze Gewicht eines Motorrades zu tragen.
Hallo Wolfgang, ist weniger gefährlich als es ausschaut! K75-K100 hatten vorne an der Ölwanne sogar die Motorschutzbügel montiert. Im Falle des Falles (mit vollem Werklgewicht!) ist meist aber die obere Befestigung am Zylinderkopf/Kurbelgehäuse ausgerissen :oops:

Meinen gezeigten Scherenwagenheber drehe ich sanft mit der Hand ohne Kurbel hoch. Werde neugierig nächstes Mal eine Badezimmerwaage drunterlegen, ich schätze so ca. 100 kg Last? Ist aber ähnlich im Vergleich zum ganzen K12-Motorgewicht von 90kg, welches die Ölwanne auch locker aushalten muss, wenn man den Murrli ausgebaut auf die Werkbank wuchtet ;)
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14596
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#25 Beitrag von wolfgang »

Ich habe schon genügend Blechwannen eingedrückt :lol: :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Antworten