Autsch! mir brennen die Handschuhe (und sonst nichts anders)
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. November 2005, 13:40
Autsch! mir brennen die Handschuhe (und sonst nichts anders)
hallo Jungs
ich bin total neu hier, auch wenn ich schon seit drei Jahren mit einer K12RS unterwegs bin
bis heute keine ernste Probleme am Töff gehabt (einige undichtheiten am Motor; ja, genau, diejenige die manche K12-Treiber leider gut kennen!!), aber die Kuh hat mich (bis heute) nie im Stich gelassen
seit gestern gibt es jedoch etwas neues:
beide Griffheizungen funktionieren nur wenn die höhere Heizstufe eingeschaltet ist, aber in der niedrigeren bleiben beide Griffe eiskalt, auch im Stillstand
was meint ihr, ist der Schalter daran schuldig ? hab mir heute schnell die Kabel äusserlich angesehen, und alles scheint in ordnung zu sein
vielen Dank für eure gute Hinweise !!!
(entschuldigt mir bitte alle Schriftfehler, aber für ein Tessiner sollte es trotzdem eine gute Leistung sein)
ich bin total neu hier, auch wenn ich schon seit drei Jahren mit einer K12RS unterwegs bin
bis heute keine ernste Probleme am Töff gehabt (einige undichtheiten am Motor; ja, genau, diejenige die manche K12-Treiber leider gut kennen!!), aber die Kuh hat mich (bis heute) nie im Stich gelassen
seit gestern gibt es jedoch etwas neues:
beide Griffheizungen funktionieren nur wenn die höhere Heizstufe eingeschaltet ist, aber in der niedrigeren bleiben beide Griffe eiskalt, auch im Stillstand
was meint ihr, ist der Schalter daran schuldig ? hab mir heute schnell die Kabel äusserlich angesehen, und alles scheint in ordnung zu sein
vielen Dank für eure gute Hinweise !!!
(entschuldigt mir bitte alle Schriftfehler, aber für ein Tessiner sollte es trotzdem eine gute Leistung sein)
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Ich tippe auf den Schalter.
Weil (wenn ich das richtig verstanden habe) die rechte und die linke Seite das gleich Problem haben.
Oder steckt irgend wo noch ein Relais dazwischen?
Hab leider keinen Schaltplan vor mir.
Ich würde den Schalter mit einem Ohm-Meter durchmessen.
Wenn das nicht dein Fachgebiet ist, schau doch mal in deinem Bekanntenkreis. Vielleicht gibts da einen Elektriker oder Elektroniker.

Weil (wenn ich das richtig verstanden habe) die rechte und die linke Seite das gleich Problem haben.
Oder steckt irgend wo noch ein Relais dazwischen?

Hab leider keinen Schaltplan vor mir.
Ich würde den Schalter mit einem Ohm-Meter durchmessen.
Wenn das nicht dein Fachgebiet ist, schau doch mal in deinem Bekanntenkreis. Vielleicht gibts da einen Elektriker oder Elektroniker.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Morgen Thilo und Don Cappone!Thilo hat geschrieben:Ich tippe auf den Schalter.![]()
Weil (wenn ich das richtig verstanden habe) die rechte und die linke Seite das gleich Problem haben.
Oder steckt irgend wo noch ein Relais dazwischen?![]()
Hab leider keinen Schaltplan vor mir.
Ich würde den Schalter mit einem Ohm-Meter durchmessen.
Vergammelter Schalter ist immer Kandidat Nr. 1.
Heizstufe 1 funktioniert, indem 1.9 Ohm vor die parallelhängenden Heizgriffe geschaltet wird. Der Vorwiderstand ist aber kein diskretes Bauteil, sondern als Widerstandsleitung ausgeführt. Dieses orange Kabel von Schalter bis Stecker der Heizgriffe würde ich auf die 1.9 Ohm nachmessen. Oder falls Wert "unendlich" vielleicht doch durchgeschmurgelt?
BTW: Rechte Verkleidungsseite wegen Zugang zum Stecker runterfieseln ist auch nicht lustig. Deswegen Anleihe aus dem Boxerforum mit absoluten Widerstandswerten, welche man im Heizgriffschalter (ausgeschaltet!) messen kann (auf die 1.9 Ohm Differenz kommt es an!):
Stufe 1: Orange gegen Masse: 6.6 Ohm
Stufe 2: Schwarz gegen Masse: 4.7 Ohm
Gut mess! Pezi
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Hi Thilo, ist leider nicht auf meinem Mist gewachsenThilo hat geschrieben:Danke Pezi für den Tipp.
Das wusste ich auch noch nicht, daß die mit einem Widerstandskabel arbeiten.

Ich wurde nur hellhörig, nachdem sich andere mit dem 1-poligen Original-BMW Umschalter schwindelig gezeichnet hatten, wie damit eine Reihen/Parallel-Schaltung der beiden Heizgriffwendeln realisierbar sein sollte?
Impossibile caro Don Cappone, Pezi

Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. November 2005, 13:40
ciao Puzi
hab heute Morgen nachgeforscht, aber konnte nichts konkretes herausfinden
mit deiner Prozedur, diejenige ohne die Verkleidung zu entfernen, kam ich nicht draus und, da es heute draussen eiskalt ist, hatte ich keine Lust die Verkleidung zu demontieren
das Gehäuse des Schalters kommt leicht weg aber, um an die Kabel des Schalters zu reichen, sollte eine innere Plastikhülse weg, die ich nicht entfernen konnte; die ist irgendwo im Mittelpunkt befestigt, aber Schrauben oder Ähnliches konnte ich nicht sehen
na also, alles wieder zu und, nur aus Neugierigkeitsgründen, Heizgriffe in der ersten Stufe eingeschaltet und...........
HOPPLA !!!! Jetzt funktionieren beide Heizgriffe auch in der niedrigeren Heizstufe !! Schwein gehabt, meinst du nicht ?
bin nur sehr gespannt wie lange das Zeug jetzt funktioniert, oder ob Morgen schon alles vorbei ist
Grüss dich, edliger Pazi Von Salzberg, und ebenfalls Grüsse an deine Geschwister Ötzi Von Similaun und Sissi Von Haksburg

hab heute Morgen nachgeforscht, aber konnte nichts konkretes herausfinden
mit deiner Prozedur, diejenige ohne die Verkleidung zu entfernen, kam ich nicht draus und, da es heute draussen eiskalt ist, hatte ich keine Lust die Verkleidung zu demontieren
das Gehäuse des Schalters kommt leicht weg aber, um an die Kabel des Schalters zu reichen, sollte eine innere Plastikhülse weg, die ich nicht entfernen konnte; die ist irgendwo im Mittelpunkt befestigt, aber Schrauben oder Ähnliches konnte ich nicht sehen
na also, alles wieder zu und, nur aus Neugierigkeitsgründen, Heizgriffe in der ersten Stufe eingeschaltet und...........
HOPPLA !!!! Jetzt funktionieren beide Heizgriffe auch in der niedrigeren Heizstufe !! Schwein gehabt, meinst du nicht ?
bin nur sehr gespannt wie lange das Zeug jetzt funktioniert, oder ob Morgen schon alles vorbei ist
Grüss dich, edliger Pazi Von Salzberg, und ebenfalls Grüsse an deine Geschwister Ötzi Von Similaun und Sissi Von Haksburg

- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Prima Don Cappuccinokappone hat geschrieben: HOPPLA !!!! Jetzt funktionieren beide Heizgriffe auch in der niedrigeren Heizstufe !! Schwein gehabt, meinst du nicht ?
bin nur sehr gespannt wie lange das Zeug jetzt funktioniert, oder ob Morgen schon alles vorbei ist

Aber erfahrungsgemäß ist so eine ursachenichtgefundene Reparatur nur aufgeschobene ÜBUNG ...
Toitoitoi, Pezi
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Für die Mechanik O.K
Aber für die Kontakte? Ich weiß nicht.
Hat normal eine isolierende Wirkung.
Ich würde Kontaktspray nehmen.
Reinigt Kontakte, verhindert Oxydation, schmiert und ist Wasserabweisend.
Optimal ist das Ganze, wenn nach dem ersten Spritzer der angelöste Schmutz ausgewaschen wird. Sonst trochnet der irgendwann wieder ein.
Dann noch einen hinterher.
Dann guuude.
Aber für die Kontakte? Ich weiß nicht.

Hat normal eine isolierende Wirkung.
Ich würde Kontaktspray nehmen.
Reinigt Kontakte, verhindert Oxydation, schmiert und ist Wasserabweisend.

Optimal ist das Ganze, wenn nach dem ersten Spritzer der angelöste Schmutz ausgewaschen wird. Sonst trochnet der irgendwann wieder ein.
Dann noch einen hinterher.
Dann guuude.

Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL